Otto & Gabriele Köhlmeier
Volkshaus Weiz: Auftakt der „Wilden Alten“ am 10. Mai 2024

"Die wilden Alten": Auftaktveranstaltung mit Otto Köhlmeier am 10. Mai 2024 um 18.00 Uhr im Volkshaus Weiz. Dabei sein lohnt sich! | Foto: privat
  • "Die wilden Alten": Auftaktveranstaltung mit Otto Köhlmeier am 10. Mai 2024 um 18.00 Uhr im Volkshaus Weiz. Dabei sein lohnt sich!
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Monika Wilfurth

Die „Wilden Alten“ sind aktiv, sei es im Bereich der Kunst, des Umweltschutzes, in der Politik und in sozialen Bewegungen.

WEIZ. In einer Welt, die von ständigem Wandel geprägt ist, tauchen immer wieder Gruppen von Menschen auf, die sich weigern, sich den Normen des Alters zu beugen, die sich nicht damit zufrieden geben, still zu sein.

Was die „Wilden Alten“ von anderen unterscheidet ist ihre unermüdliche Energie und ihre Leidenschaft für Veränderung. Sie setzen sich ein für soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Gleichberechtigung, Frieden und Freiheit.

Die „Wilden Alten“ sind ein inspirierendes Beispiel dafür, dass das Alter keine Grenzen für Kreativität und Aktivismus und den Einsatz für eine bessere Welt darstellt. Ihre Geschichten erinnern uns daran, dass es nie zu spät ist sich für das einzusetzen, woran man glaubt.

Eine Gruppe von „Wilden Alten“ unter der Leitung des Kabarettisten Otto Köhlmeier und seiner Frau Gabriele Köhlmeier, arbeitet in Weiz seit einigen Wochen an einem Projekt zur „Rettung der Welt“.

Eine Gruppe von „Wilden Alten“ unter der Leitung des Kabarettisten Otto Köhlmeier und seiner Frau Gabriele Köhlmeier, arbeitet in Weiz seit einigen Wochen an einem Projekt zur „Rettung der Welt“.

Die Auftaktveranstaltung dazu findet am Freitag, dem 10. Mai 2024 um 18.00 Uhr im Volkshaus Weiz statt. Es lohnt sich auf jeden Fall dabei zu sein!

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.