Neue Heimat
95 Prozent der Mieter lieben die neuen Wohnblocks

So kennen viele Villachs Neue Heimat im Bereich der Kanaltaler Straße von früher. Die Wohnblocks im Hintergrund haben bereits für moderne Gebäude mit mehreren Stockwerken Platz gemacht. | Foto: Stadt Villach
3Bilder
  • So kennen viele Villachs Neue Heimat im Bereich der Kanaltaler Straße von früher. Die Wohnblocks im Hintergrund haben bereits für moderne Gebäude mit mehreren Stockwerken Platz gemacht.
  • Foto: Stadt Villach
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Eine Befragung hat ergeben, dass sich 95 Prozent der Bewohner in der "neuen" Neue(n) Heimat pudelwohl fühlen. Der Rest bevorzugt den Altbestand, der auf kurz oder lang "reconstructed" wird.

VILLACH. Im Rahmen des Reconstructing-Projekts "Wohnwelt Villach" der Landeswohnbau Kärnten (LWBK) im Bereich "Neue Heimat" sind bereits einige Wohnblöcke fertig. Weitere werden in naher Zukunft folgen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich die bereits ein- beziehungsweise umgezogenen Mieter in den neuen Räumlichkeiten sehr wohlfühlen. "Über 95 Prozent der befragten Bewohner sind mit der neuen Wohnung sehr zufrieden und würden sich immer wieder für eine Neubauwohnung entscheiden. Die verbleibenden 5 Prozent bevorzugten die Zimmeraufteilung in den Altsiedlungsobjekten", verrät Lena Hudelist von der LWBK: "Die Mieter schätzen insbesondere die Barrierefreiheit, den Lift, die Sicherheit durch Brandschutztüren, Größe sowie Aufteilung der Wohnungen, Ausstattung, Ruhe, Loggia, flexible Trennungsmöglichkeit von Bad/WC, Fernwärme, helles Stiegenhaus, Ausstattung der Häuser und der gesamten Wohnanlage."

Der Großteil der Mieter fühlt sich in den Neubauten sehr wohl. Die meisten Mieter, die aus den alten Blocks umgezogen sind, würden - laut Befragung - nie mehr zurück wollen. | Foto: LWBK
  • Der Großteil der Mieter fühlt sich in den Neubauten sehr wohl. Die meisten Mieter, die aus den alten Blocks umgezogen sind, würden - laut Befragung - nie mehr zurück wollen.
  • Foto: LWBK
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Gärten als Umzugsblockade?

Immer wieder sind Woche-Leser auf uns zugekommen, die die Altbauten aus der Nachkriegszeit nicht verlassen möchten, weil sie es sich dort liebevoll eingerichtet haben und vor allem die Gärten der Anlage schätzen. "Diesbezüglich dürfen wir mitteilen, dass die Gärten in der Altsiedlungsanlage von den Mietern größtenteils bereits vor dem Reconstructing-Projekt aufgegeben worden sind", betont Hudelist. "Gemeinsam mit dem Institut E.C.O. wurde die Grünraumgestaltung der Neubauwohnanlage vorgenommen. Durch die Installation von Hochbeeten, das Pflanzen von Obstbäumen, Sträuchern und Bienenwiesen wird den Mietern weiterhin die Möglichkeit geboten, zu garteln", ergänzt Geschäftsführer CEO Harald Repar.

Die sorgsam gepflegten Gemeinschaftsgärten sind beziehungsweise waren die vielleicht wichtigste Besonderheit der Siedlung. Der Garten am Bild wurde längst dem Erdboden gleichgemacht. | Foto: Initiativgruppe für die Neue Heimat-Kanaltalersiedlung Villach
  • Die sorgsam gepflegten Gemeinschaftsgärten sind beziehungsweise waren die vielleicht wichtigste Besonderheit der Siedlung. Der Garten am Bild wurde längst dem Erdboden gleichgemacht.
  • Foto: Initiativgruppe für die Neue Heimat-Kanaltalersiedlung Villach
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Bürgerinitiative kämpft

Die Initiativgruppe für die Neue Heimat Villach setzt sich trotz der Abrissbescheide und Bauarbeiten weiterhin für den Erhalt des "historisch bedeutsamen Stadtviertels" ein. Beziehungsweise für das, was davon noch übrig ist. Denn für viele Bewohner ist die Anlage aus den 1940er-Jahren ein historisches Zeugnis, das städtebauliche Qualitäten hat. Ein paar Blocks davon stehen ja noch. Saniert werden diese jedoch aller Voraussicht nach nicht mehr.

Anzeige
Foto: Manuela Wilpernig
8

Kaslabn in Radenthein
Bauern, regionale Milchprodukte und Kulturlandschaft erhalten

Die Kaslabn in Radenthein steht als Symbol für die harmonische Verbindung von traditioneller Landwirtschaft und moderner Vermarktung regionaler Produkte. RADENTHEIN. Die Kaslabn als bäuerliche Genossenschaft setzt alles daran, das Einkommen der Bauern zu sichern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Höfe und damit auch die wertvolle Kulturlandschaft zu erhalten. Jede Kaufentscheidung, die zugunsten regionaler Produkte fällt, trägt zur Wertschöpfung in der Heimat bei. Die Kaslabn lädt dazu...

Anzeige
Das Team vom Autohaus Tschernutter steht den Kunden mit Expertise zur Seite.
3

Ford und Mitsubishi
Autohaus Tschernutter feiert 25-jähriges Jubiläum

Das Autohaus Tschernutter in Radenthein feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Seit der Gründung hat sich das Autohaus stetig weiterentwickelt und präsentiert nun stolz die Einführung der Marke Mitsubishi in sein Sortiment. RADENTHEIN. Das Autohaus Tschernutter kann auf 25 Jahre voller Erfolgsgeschichten zurückblicken. Gegründet in Döbriach, ist das Familienunternehmen seit 2005 in Radenthein ansässig. Hier zeichnet sich das Autohaus durch einen engen Zusammenhalt und das Engagement...

Anzeige
Mitspielen und "Fleurie Lounge Set 4-teilig" gewinnen! | Foto: Hagebau Mössler
1

Woche Quiz
Hagebau Mössler Wertgutscheine gewinnen. Jetzt mitspielen!

Jetzt mitmachen und gewinnen: Wir verlosen im Mai wöchentlich € 50,00 Wertgutscheine von Hagebau Mössler in Villach Landskron und am Monatsende unter allen Teilnehmern als Hauptpreis ein „Garden Impressions Outdoor“ Gartenmöbel-Set. "Hier hilft man sich", so das Motto des Unternehmens. Hagebau Mössler in Villach Landskron ist DER serviceorientierte Baumarkt für die Bereiche Heimwerken und Wohnen. Hier finden Heimwerker und Profis Top-Angebote von Bodenbelägen und Türen sowie Werkzeuge,...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.