Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Die Geblergasse und Seeböckgasse werden zur Fahrradstraße.  | Foto: Zoomvp.at/Mobilitätsagentur Wien
4

16. und 17. Bezirk
Neue Radroute mit Fahrradstraße führt bis zum Gürtel

Ein neuer Lückenschluss im Wiener Radnetz steht an: Eine 2,5 Kilometer lange Radverbindung durch Ottakring und Hernals bis zum Gürtel entsteht ab diesem Jahr. In der Geblergasse und Seeböckgasse kommt eine Fahrradstraße. Ende 2025 sollen die Arbeiten dazu beendet sein.  WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Ottakringer und Hernalser Radfahrerinnen und Radfahrer können sich freuen: Noch in diesem Jahr soll die Seeböckgasse im 16. Bezirk in eine begrünte Fahrradstraße verwandelt werden. 2025 soll außerdem die...

  • Wien
  • Ottakring
  • RegionalMedien Wien
Die Stadt Wien tritt weiterhin kräftig in die Pedale, um die Radinfrastruktur zu verbessern. | Foto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur
6

In vier Bezirken
Weiterer Ausbau der Radfahrinfrastruktur in Wien

Die Stadt Wien tritt weiterhin kräftig in die Pedale, um die Radinfrastruktur zu verbessern. Wichtige Lückenschlüsse und neue Radachsen stehen in mehreren Bezirken an.  WIEN. In der Inneren Stadt, in Favoriten, in Simmering und in Penzing wird das Radeln künftig angenehmer. Verbesserungen im Radwegnetz werden von Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen begleitet. Im Mobilitätsausschuss wurden weitere Radweg-Projekte beschlossen. Darunter sind eine neue Radachse in Simmering, Lückenschlüsse im 1....

  • Wien
  • Luise Schmid
Der Bau bzw. Ausbau von fünf Radwegen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf soll im Laufe des Jahres verwirklicht werden. | Foto: Maxum/Jenni K.

Ausbauprogramm 2024
Fünf neue Radweg-Abschnitte in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Den Bau bzw. Ausbau von fünf Radwegen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf hat die Landesregierung für heuer im Plan. Radweg Kukmirn - Eisenhüttl Entlang der L 108 und dann weiterführend auf bestehenden Begleitwegen wird eine Fahrradstraße zwischen Kukmirn und Eisenhüttl errichtet. Radweg Stinatz - Ollersdorf Parallel zur L 378 soll aus einem bestehenden Feldweg eine Fahrradstraße werden. Radweg Olbendorf - Stegersbach Parallel zur stark befahrenen Landesstraße 386 wird auf einem bestehenden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Radlobby Wien hat eine Liste von Orten veröffentlicht, die immer wieder für Probleme bei Radlerinnen und Radlern sorgt. Diese wurden im Rahmen des RadKummerKastens erhoben.  | Foto: Pexels
Aktion 3

Radkummerkasten
Wo es in der Inneren Stadt zu Radproblemen kommt

Die Radlobby Wien hat einen eigenen "RadKummerKasten", bei dem man Probleme beim Radfahren durch Wien melden kann. Nun wurden einige Dauerbrenner identifiziert, die für Wiener Radfahrerinnen und Radfahrer häufiger für Konflikt sorgen. Auch in der Inneren Stadt gibt es Probleme. Artikel aktualisiert am 29. Mai, 12:00. WIEN/INNERE STADT. Wenn man öfter mit dem Fahrrad unterwegs ist, bemerkt man gelegentlich, dass nicht immer alles glattläuft. Die Radlobby Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Marbacher
Oberpullendorf goes Giro d’Italia! | Foto: Nikolaus Dominkovits
3

Oberpullendorfer Radsportfans
Giro d’Italia hautnah

Zwei begeisterte Radsportfans aus Oberpullendorf, Rudolf Mörk und Vizebürgermeister Nikolaus Dominkovits, erlebten die 19. Etappe des Giro d’Italia 2024 aus nächster Nähe. Die anspruchsvolle Strecke führte die Radprofis von Mortigliano nach Sappada und bot den Zuschauern spektakuläre Szenen. Einmalige AtmosphäreMörk und Dominkovits waren beeindruckt von der tollen Stimmung und der hervorragenden Organisation des Events. Beide Fans genossen die einmalige Atmosphäre und fieberten begeistert mit...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
200 Km fährt Indra Collini mit dem Rad von Gmünd nach Retz. | Foto: NEOS
4

NEOS NÖ
Landesparteivorsitzende Indra Collini fährt 200Km mit dem Rad

NEOS will die Bedeutung der Europäischen Union für Freiheit, Wohlstand und Sicherheit stärker in den Vordergrund rücken. Landesparteivorsitzende Indra Collini hat dazu den Iron Curtain Trail besucht und ist 200km mit dem Rad von Gmünd nach Retz gefahren. NÖ. „Menschen entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs wissen ganz besonders, dass die Festungs-Fantasie der FPÖ keine Lösung ist“, so Collini. In Retz hat sie nicht nur die historischen Überreste des Eisernen Vorhangs – der bis 1989 mit 1.000...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die Thayaland-Liegen laden zum Rasten und Enspannen ein. | Foto: Zukunftsraum Thayaland
4

Radweg Thayarunde
Neue Thayaland-Liegen laden zum Relaxen ein

Die Thayarunde im Bezirk Waidhofen ist seit der Eröffnung im Jahr 2017 ein echter Touristenmagnet. Die neuen Thayaland-Liegen sind nun das nächste Highlight entlang der 111 Kilometer langen Strecke. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der grenzüberschreitender Radrundwanderweg, initiiert vom Zukunftsraum Thayaland führt 50 Kilometer auf den ehemaligen Bahntrassen der Thayatalbahn und der Göpfritz-Raabs Bahn. Neu sind heuer die Thayaland-Liegen: Sie gibt es an ausgewählten Stellen zum Beispiel beim Bahnhof...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Polizeiinspektion Hall in Tirol bittet den unbekannten Radfahrer sowie mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 059133/7110 zu melden.
 | Foto: RD Tirol GmbH/Eller / Symbolbild

Zeugenaufruf
Crash auf dem Radweg in Hall

Am Donnerstag ereignete sich in den frühen Morgenstunden ein Radunfall in Hall. Ein Beteiligter verließ vorzeitig den Unfallort – jetzt sucht die Polizei nach Zeugen. HALL. Crash auf dem Radweg: Am 23. Mai 2024, gegen 07:40 Uhr, ereignete sich auf dem Radweg im Bereich der Schlöglstraße in Hall in Tirol ein seitlicher Zusammenstoß zwischen einem unbekannten Radfahrer und einem 43-jährigen Mann, der ebenfalls mit dem Fahrrad unterwegs war. Der Unfall führte dazu, dass der 43-Jährige stürzte und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
NR Werner Herbert, Gerhard Weil (Bgm. von Bruck an der Leitha), Felix Böhm (Stadtrat von Bruck an der Leitha), Michael Platzer (NÖ Straßendienst) | Foto: NÖ Straßendienst
2

Mobilität
Geh- und Radweg von Bruck nach Göttlesbrunn wurde eröffnet

Nationalratsabgeordneter Werner Herbert (Vizebürgermeister Enzersdorf/Fischa), Bürgermeister von Bruck Gerhard Weil und Michael Platzer vom NÖ Straßendienst gaben den Radwegabschnitt zwischen Bruck an der Leitha und Göttlesbrunn offiziell frei. BRUCK/GÖTTLESBRUNN. Die Stadtgemeinde Bruck an der Leitha ist Teil der Radbasisnetzregion Bruck an der Leitha. Entsprechend den Maßnahmen der Radbasisnetzplanungen war unter anderem auch der Ausbau des Radwegenetzes zwischen den Gemeinden Bruck und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der beliebteste Radweg Österreichs soll modernisiert werden. | Foto: NÖ Werbung/David Schreiber
2

Donauradweg 3.0
Modernisierung einer europäischen Radroute durch NÖ

Der Donauradweg zählt zu den beliebtesten Fernradwegen Europas und zieht jährlich etwa 700.000 Radfahrende auf den 260 Kilometern niederösterreichischer Strecke entlang der Donau an. Um dieser Beliebtheit gerecht zu werden und den Anforderungen der Radfahrenden auch in Zukunft zu entsprechen, wurde im Rahmen des Projekts „Donauradweg 3.0“ ein umfassender Masterplan zur Modernisierung des Radweges entwickelt. Die Umsetzung beginnt in der Pilotregion Wachau und soll sukzessive auf weitere...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die Radoffensive im 22. nimmt immer noch Fahrt auf. Jetzt steht der Lückenschluss an den Alten Schanzen an. | Foto: Ross Sneddon/ Unsplash
Aktion 7

Lückenschluss bei Radwegen
Endlich kann man aus der Seestadt radeln

Die Radoffensive im 22. nimmt immer noch Fahrt auf. Jetzt steht der Lückenschluss an den Alten Schanzen an. WIEN/DONAUSTADT. Mit dem Rad aus der Seestadt in die restliche Donaustadt zu kommen, ist bislang eher ungemütlich. Das soll sich aber bald ändern. Die große Radwegoffensive ist nämlich auch im 22. noch nicht vorbei. Ab Juli startet An den alten Schanzen der Bau einer 600 Meter langen Radverkehrsanlage. Damit wird an dem Lückenschluss von Radverbindungen im Bezirk gearbeitet....

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Ein sicherer Übergang für Radfahrer ist notwendig. | Foto: Wallnberger
2

Projekt zum sicheren Radfahren
Radwegbrücke über die Traisen

Dank der Zusammenarbeit der StadträtInnen Veronika Haas (VP) und Christoph Grünstäudl (SP), sowie des Gemeinderats Bruno Buchegger (VP) konnten die Arbeiten zur Errichtung der Radwegbrücke in Traismauer nun beginnen. TRAISMAUER(pa). In Traismauer sollen zwei neue Radwegbrücken über die Traisen errichtet werden und außerdem der aktuell bestehende Radweg an die Veränderungen angepasst.  Gemeinderat Bruno Buchegger erläutert: “Im Gemeindegebiet Traismauer werden neben der bestehenden Straßenbrücke...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
In Windisch Minihof besteht nun ein Radweg entlang der gesamten Ortsdurchfahrt. An der Ortsausfahrt ist er rot markiert. | Foto: Martin Wurglits

Mobilität
Radwegenetz in Gemeinde Minihof-Liebau wird ausgebaut

Das Land Burgenland hat einiges in den Ausbau der Radwege in der Gemeinde Minihof-Liebau investiert. In Minihof-Liebau wurde der Gehsteig in Richtung Tauka verbreitert und somit zu einem Geh- und Radweg ausgebaut. In Windisch Minihof besteht nun ein Radweg entlang der gesamten Ortsdurchfahrt. Der bestehende Gehsteig wurde verbreitert, der Radweg führt dann von dort auf eine rot markierten Mehrzweckstreifen weiter. Beim Gasthaus Hirtenfelder biegt er von der Bundesstraße in Richtung Jost-Mühle...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Links im Bild erkennt man am Karlsplatz, dass die Sperrlinie entlang des gemischten Geh- und Radwegs – nach nur ein paar Wochen – ausgebessert wurde. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2 8

Karlsplatz
Ungeschickte Sperrlinie sorgt bei Radfahrern für Verwirrung

Zuerst Sperrlinie, dann Blockmarkierung: Eine Bodenmarkierung am Karlsplatz sorgte bei Radlerinnen und Radlern sowie Verkehrsplanerinnen und -planern kürzlich für viel Aufsehen. von Anna-Sophie Teischl und Salme Taha Ali Mohamed WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Sie gilt als eine der wichtigsten Radverbindungen der Stadt: die Radroute Süd. Sie führt von Leopoldsdorf in Niederösterreich über Favoriten und Wieden bis in die Innere Stadt. Im Herbst 2024 wird auf dieser Strecke mit der Fahrradstraße...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Eine neue Studie belegt, dass die Fahrradbegeisterung in Niederösterreich weiter wächst.  | Foto: pexels
5

Jeder Vierte radelt fast täglich
NÖs Fahrradkultur im Aufwind

Eine neue Studie belegt, dass die Fahrradbegeisterung in Niederösterreich weiter wächst. Etwa jeder oder jede Vierte tritt beinahe täglich in die Pedale. Zusätzlich verstärkt eine kürzlich eingeführte Fahrradpolizei das Engagement für die Sicherheit auf den Radwegen. Doch es gibt auch konkrete Pläne für den Ausbau des Radwegenetzes im Land. NÖ. In Niederösterreich ist das Fahrrad kein bloßes Freizeitutensil mehr, sondern ein beliebtes Fortbewegungsmittel im Alltag. Laut einer aktuellen Studie,...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Kulturausschussobmann Rudolf Waldenberger und Obmann-Stellvertreterin Julia Höftberger. | Foto: Kulturausschuss Geboltskirchen

Haager Lies-Route verlängert
Neu beschilderter Radweg in Geboltskirchen

Der Kulturausschuss der Gemeinde Geboltskirchen hatte die Idee, eine Routenergänzung zum neuen Haager Lies Radweg zu gestalten. In Zusammenarbeit mit Werner Stumpfl von den Naturfreunden Geboltskirchen konnte diese Strecke entstehen. Am 13. April kann nun die Eröffnung des Rundweges gefeiert werden. GEBOLTSKIRCHEN. Der Kulturausschuss hat einen Radweg rund um Geboltskirchen als Verlängerung der Haager Lies Radwegs beschildert. Der 25 Kilometer lange Natur-Radrundweg Geboltskirchen eignet sich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Das Team der Radlobby äußert sich zur geplanten Verlängerung des Radweges. | Foto: Radlobby Oberes Mühlviertel
1

Rohrbach-Berg
Radlobby äußert sich zur geplanten Verlängerung des Radweges

In der Bezirkshauptstadt soll ein Radweg verlängert werden. Die Radlobby oberes Mühlviertel begrüßt diesen Plan, betont aber auch, dass einige Voraussetzungen erforderlich seien, um den Weg befahren zu können. ROHRBACH-BERG. Die Stadtgemeinde Rohrbach-Berg plant eine Verlängerung des bestehenden Radweges in der Hanriederstraße Richtung Stadtzentrum um 170 Meter. Die Radlobby oberes Mühlviertel begrüßt diese Verbesserung der Radinfrastruktur. Damit der Radweg auch sicher befahren werden kann,...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Mit dem Rad unterwegs. | Foto: Necker
Aktion

Donauradweg
Großes Frequenzplus im Jahr 2023 verzeichnet

Seit 2010 führt die aus den drei Donau-Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich und Wien bestehende „ARGE Donau Österreich“ am Donauradweg zwischen Passau und Wien alljährlich eine Radverkehrszählung durch. Wie die an 17 automatischen Messstellen entlang der Strecke vorgenommene Zählung ergeben hat, sind hier im Vorjahr 926.000 Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs gewesen. Das waren um 181.000 oder 24,5 Prozent mehr als in der Saison 2022. NÖ. Interessante Ergebnisse liefert eine aus...

  • Niederösterreich
  • Tanja Handlfinger
Das Rennen wird entlang der ehemaligen Bahnstrecke von Neukirchen bei Lambach bis nach Haag am Hausruck stattfinden. | Foto: Fotoclub Weibern/Stockinger
39

Einzigartiges Radsportereignis
„Bike the Lies“ geht in die dritte Runde

Am 12. Mai 2024 lädt der RFV Weibern erneut zu einem außergewöhnlichen Radrennen entlang der ehemaligen Zugverbindung von Neukirchen bei Lambach bis nach Haag am Hausruck ein. WEIBERN, HAAG AM HAUSRUCK. Am 12. Mai lädt der Radfahrverein Weibern (RFV) erneut zu einem außergewöhnlichen Radrennen entlang der ehemaligen Zugverbindung von Neukirchen bei Lambach bis nach Haag am Hausruck ein. Unter dem Namen "Bike the Lies" verspricht diese Veranstaltung bereits in seiner dritten Auflage ein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Alexander Hofmann von den NEOS setzt sich für eine Unterführung für Radfahrer ein. | Foto: NEOS Großweikersdorf
Aktion 3

Sicherheit für Radfahrer
Unterführung für Radfahrer wird diskutiert

Die NEOS Großweikersdorf haben einen Vorschlag, der Radfahrern einen Vorteil bieten soll. GROßWEIKERSDORF. Erst seit kurzer Zeit gibt es die NEOS im Ort. Jetzt kommt ihr erster Vorschlag: eine Unterführung unter die Horner Bundesstraße auf Höhe Baumgarten. "Angesichts der bevorstehenden Radsaison machen die NEOS Großweikersdorf darauf aufmerksam, dass eine sichere Überquerung der B4 Horner Straße in Nord-Südrichtung (Kreuzung bei Baumgarten am Wagram) derzeit nicht möglich ist", sagt Alexander...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Die Stationen stehen allen Radfahrern zur Verfügung. | Foto: Gde. Frankenau-Unterpullendorf
2

Frankenau-Unterpullendorf
Neue Fahrradservicestationen eingerichtet

Im Rahmen der abschließenden Arbeiten zur Realisierung des Rundwanderweges "Unendlichweg" werden derzeit entlang der Strecke Fahrradservicestationen aufgestellt, um den Fahrradfahrern eine umfassende Unterstützung bei eventuellen technischen Pannen zu bieten. FRANKENAU-UNTERPULLENDORF. Diese Stationen sind mit einer Vielzahl von Werkzeugen ausgestattet, darunter Schraubendreher, Maulschlüssel, Reifenheber und eine leistungsfähige Luftpumpe, die außerdem über einen Adapter für sämtliche...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer
Katharina fährt mehrmals in der Woche mit dem Rad. | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 4

Schranken zum Wientalradweg
83-jährige Radlerin muss einen Umweg fahren

Katharina sitzt mit 83 Jahren noch am Rad. Der schnelle Weg zum Wientalradweg wird ihr allerdings verwehrt. WIEN/PENZING. Katharina ist 83 Jahre jung und immer noch flott mit ihrem Rad unterwegs. Seit mehr als 40 Jahren schon wohnt sie mit ihrem Mann in der Jenullgasse. Um sich mehrmals die Woche sportlich zu betätigen und die Natur in ihrer Umgebung zu genießen, begibt sie sich hinab auf den Wientalradweg, der nicht weit von ihrer Wohnung entfernt ist. "Ich lege mit dem Rad meist 13 Kilometer...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Radweh bei der Franz-Josef-Straße wurde erweitert. Im Bild: Amtsleiter Michael Handl, Peter Weiss Baudirektion, Baustadträtin Anna Schiester, Radwegbeauftragter Markus Huber | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
2

Verkehrssicherheit
Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger wurde erhöht

Um die Verkehrssicherheit für Radfahrer und Fußgänger zu erhöhen wurde der Geh- und Radweg in der Franz-Josef-Straße erweitert. SALZBURG. Im Rahmen der Hauptradroute „Ring 1“ wurde der Geh- und Radweg in der Franz-Josef-Straße beim Grünmarkt erweitert. Dadurch soll die Sicherheit von Radfahrern und Fußgängern verbessert werden. Verbreiterung und Schutzstreifen Durch eine Neuaufteilung des Straßenraums, die Aufhebung der Ladezone und die Verbreiterung auf 3,80 Meter und Schutzstreifen konnten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Grünen machten mehrmals auf die unbefriedigende (Radweg-)Situation aufmerksam. | Foto: Die Grünen/Mingler
4

Hopfgarten, Radweg
Hopfgarten: Für Radler soll es sicherer werden.

Gefahrenstelle im Hopfgartner Wald soll entschäft werden; langjährige Forderungen nach mehr Sicherheit sollen erfüllt werden. HOPFGARTEN. "Wir sind froh, dass nun auch von allen politischen Entscheidungsträgern die Bedeutung eines sicheren Radweges im Bereich Schöneck erkannt wurde", posten die Grünen Hopfgarten. Damit angesprochen wird ein Lösungsansatz für die Gefahrenstelle im Bereich der Brixentaler Straße/Hopfgartner Wald/Abzweigung Windau, wo an starken Tagen über 1.000 Radfahrer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.