Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

1 15

Osterfest der Schulgemeinschaft Erla
Osterbotschaft erleben

Unser Herr Pfarrer Dr. Rupert Grill feierte mit uns einen österlichen Gottesdienst. Dabei führte er uns auf den Weg der Emmausjünger, der so ganz konkret und erfahrbar oft unser eigener Lebensweg ist. Die Erzählung traf uns mitten ins Herz und machte uns bewusst, dass Jesus mit jeder und jedem von uns persönlich unterwegs ist. Sie zeigt uns, was wir im Alltag brauchen, um Auferstehung zu erleben. Man spürt in der Geschichte, wie diese Jünger langsam aufblühen. Sie gehen weg von dem Ort der...

  • Enns
  • Angelika Baumgartner
1 7

"GELD – Soziales Gewissen nach Noten …"
Villacher lehrt Vermögensaufbau und Finanzbildung

Allein die jüngsten Diskussionen rund um ORF-Gagen [Robert Kratky] und Industriellenerbin Marlene Engelhorn und ihren Besteuerungsfeldzug inkl. medienwirksamer Verschenkaktion haben gezeigt, wie emotional und überspitzt derzeit die Diskussion um Reichtum und Vermögen in Österreich geführt wird. „Die Art des Dialogs ist völlig entglitten – soziale Ungleichheit hat ihren Ursprung nicht selten in mangelndem Finanzwissen“, so der Kärntner Schriftsteller und Philosoph Gerald Eschenauer....

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerald Eschenauer
Foto: Photo: Eugene Zhyvchik auf unsplash.com

Philosophie im Alltag
PHILOSOPHISCHER SPAZIERGANG: DER AUFRECHTE GANG

Ein philosophischer Sill-Rundgang zur Frage: "Was ist der Mensch?" in Zusammenarbeit mit dem ISD-Stadtteiltreff Pradl. Wir spazieren entlang der Sill und stellen uns unter dem Motto "Der aufrechte Gang" die Frage: "Was ist der Mensch?" Wir beginnen mit einem kurzen Impulsvortrag beim Treffpunkt (Ecke Rapoldipark/Eltern-Kind-Zentrum/ Haltestelle "Leipziger Platz"). Von dort gehen wir wie einst die griechischen Philosophinnen und Philosophen "nach-denkend" durch den Rapoldipark die Sill entlang....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerd Forcher

Innovative Köpfe in Aktion: Schulklasse verwandelt Schuhbürsten in Roboter im Science Center der Johannes Kepler Universität Linz

Die Zukunft ist da und sie ist pfiffig, kreativ und voller überraschender Ideen! Die 3b der Mittelschule 2 Haid wagte sich kürzlich an ein spannendes Experiment im Science Center der Johannes Kepler Universität Linz und bewies, dass Innovation nicht nur in den Labors der Wissenschaftler*innen, sondern auch in den Klassenzimmern unserer Schulen zu finden ist. Unter der Anleitung von Institutsleiter Hr. Poltschak tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Robotik ein und wagten sich an...

  • Linz-Land
  • NMS Haid 2
Anzeige
Vitalakademie
6

Erfolg
Vitalakademie feiert 25 Jahre - Bildungseinrichtung reagiert mit neuen Kursangeboten rasch auf aktuelle Trends

Die Vitalakademie mit Sitz in der Langgasse in Linz feiert heuer das 25-jährige Bestehen. Die anerkannte Bildungseinrichtung konnte seit der Gründung im Jahr 1999 österreichweit bereits 50.000 Studierende ausbilden. Insgesamt werden jährlich hunderte Kurse angeboten, damit ist die Vitalakademie eine der größten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen in Österreich. Neben der hohen Qualität der Ausbildung ist die ständige Anpassung des Ausbildungsangebotes an neueste Trends ein wichtiger...

  • Linz
  • Robert Wier
Maturajubiläum der besonderen Art in der HTBLVA Graz Ortweinschule: Auf Initiative des Murauer Baumeisters Ing. Rudolf Paschek trafen sich der Maturajahrgang 1964 mit einer aktuellen 2024er Maturaklasse. Dazwischen liegen 60 Jahre und gewaltige Technologiesprünge.
106

HTBLVA Ortweinschule Graz
1964 Jahrgang traf den 2024 Jahrgang

Ein 60er-Maturatreffen zeigte, wie sich Maturanten einst und heute in der Ortweinschule Graz ihr Rüstzeug holten. GRAZ/MURAU. Gerechnet wurde 1964 „zu Fuß". Es gab zwar elektrische Rechenmaschinen, aber keinen Taschenrechner, kein CAD, keinen Computer. Telefongespräche etwa von Murau nach Graz mussten am Fernamt angemeldet werden. Rudolf Paschek aus Murau legte damals an der HTBLA Ortweinschule Graz die Matura ab. Und fand mit der Idee, zum 60. Maturajubiläum seiner Klasse einen...

  • Stmk
  • Murau
  • Hans Georg Ainerdinger
2

MS und PTS Münzkirchen
Alles in Bewegung und bestens vernetzt

Das Sportteam an der Mittelschule Münzkirchen bringt sehr viel Bewegung in den Schulalltag. So gibt es sowohl in der Mittelschule als auch in der Polytechnischen Schule ein Fußballteam, welches regelmäßig bei Turnieren im Einsatz ist. Das PTS-Team hat vor Kurzem u.a. den 1. Platz beim Fußballturnier der PTS Raab erreichet. Die sportbegeisterten Schüler*innen können aber auf noch mehr Angebote zurückgreifen: das Sportteam Michael Schumergruber und Sabrina Breit begleitet in ihrem...

  • Schärding
  • Mittelschule Münzkirchen
Robert KLAUS und Lehrerin Inge Merkatz mit Kindern der 4b. | Foto: Elke Winkler
3

Aktion der WKNÖ
LKW besucht Volksschulkinder am Brucker Hauptplatz

Die Aktion des NÖ Güterbeförderungsgewerbes hat im Frühling 2024 neuerlich Fahrt aufgenommen, um den Kindern Wissenswertes zum Lkw und besonders auch das Thema Sicherheit im Straßenverkehr näher zu bringen. Diesmal nahmen die Volksschulkinder aus Bruck am Workshop teil. Das Unternehmen Kampel Transporte war mit einem LKW am Brucker Hauptplatz vor Ort.  BRUCK/LEITHA. Dass der Lkw unerlässlich ist, davon geht jeder aus. Warum das aber so ist, wissen Kinder aber eher selten. Wie etwa, dass neun...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
v.l.: Matthias Pöschl (GF AMTirol), Paul Gappmaier (Bildungsdirektor Land Tirol), LRin Cornelia Hagele für das Land Tirol & Vzrk PH Tirol Margit Raich unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung und bekennen sich damit zur Förderung einer gesunden Ernährungskultur in Tirol. | Foto: AMT Tirol
2

Bildungseinrichtungen
Kooperation für kinder.kulinarik.weg.tirol

Man hat sich viel vorgenommen mit dem Projekt "kinder.kulinarik.weg.tirol". Bereits seit 2022 arbeiten die Pädagogische Hochschule Tirol, die Bildungsdirektion für Tirol und die Agrarmarketing Tirol eng zusammen, um einer nachhaltigen Ernährungskultur in Tiroler Bildungseinrichtungen die Türen zu öffnen. TIROL. Die Kooperationsvereinbarung und damit das Bekenntnis zur Förderung einer gesunden Ernährungskultur in Tirol wurde am 4. April 2024 von allen drei Partnerorganisationen unterschrieben. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
GR Christiane Karg, NR.Abg. Martina Künsberg Sarre und STR Clemens Ableidinger diskutierten über Bildung. | Foto: NEOS Klosterneuburg

NEOS und Bildung
Bildungstalk mit Bildungssprecherin Martina Künsberg

Die Klosterneuburger Pinken luden die NEOS Nationalratsabgeordnete Martina Künsberg Sarre zur Diskussion. KLOSTERNEUBURG. Egal ob im Kindergarten, der Volksschule, den weiterführenden Schulen oder an den Hochschulen: Bildung betrifft uns alle. Doch um die Qualität des Schulsystems ist es – das legen die jüngsten PISA-Ergebnisse nahe – nicht gut bestell. Die Leistungen sinken, der Lehrermangel wird immer schlimmer. Was gilt es also zu tun? Das diskutierte NEOS-Stadtrat Clemens Ableidinger mit...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Beim Vorsitz der Tiroler Journalismusakademie hat sich was getan: Künftig wird Moser Holding-Vorstandsvorsitzende Silvia Lieb den Vorsitz übernehmen.  | Foto: Falk
2

Journalismusakademie
Silvia Lieb übernimmt Vorsitz, Petz wird Ehrenpräsident

Beim Vorsitz der Tiroler Journalismusakademie hat sich was getan: Künftig wird Moser Holding-Vorstandsvorsitzende Silvia Lieb den Vorsitz übernehmen. Sie folgt damit Hermann Petz nach, dem wiederum die Ehrenpräsidentschaft verliehen wurde. TIROL. Neben der Silvia Lieb als neuer Vorsitzender werden im Präsidium ORFLandesdirektorinEsther Mitterstieler und Lehrgangsleiter Ronald Zecha vertreten sein. Neu in den Vorstand wurden Barbara Thaler (Präsidentin WK Tirol) und Thomas Zerlauth...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek besuchte am Donnerstagvormittag eine "Digitale Klasse" der BGRG Albertgasse 8 in Wien. Dabei präsentierte er einen Ausblick der Geräteinitiative „Digitales Lernen“ im Schuljahr 2024/25 | Foto: BKA/Dunker
5

Digitale Geräteinitiative
Polaschek: Fokus auf digitales Lernen legen

ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek besuchte am Donnerstagvormittag eine "Digitale Klasse" der BGRG Albertgasse 8 in Wien. Dabei präsentierte er einen Ausblick der Geräteinitiative „Digitales Lernen“ im Schuljahr 2024/25, für das schon 90.000 neue Geräte bestellt seien. Somit würde man die 400.000 Marke knacken, so der Bundesminister.  Elternkritik der Schulordnung wies der Minister am Rande des Termins zurück. ÖSTERREICH. Die Schulen von 2019 seien nicht mit den Schulen von 2024...

  • Julia Steiner
Trauns Politik rund um Bürgermeister Karl-Heinz Koll setzt auf die Bildung der Kinder in seiner Stadt. | Foto: Elephants 5

Trauner Kinder profitieren
40 Millionen Investition in die Bildung

Den Schulerfolg der Trauner Kinder möchten die Verantwortlichen der Stadt Traun mit einer optimalen Lernumgebung gerecht werden. Dazu investiert man in den nächsten Jahren fast 40 Millionen in die Trauner Pflichtschulen. TRAUN. Vor Ort im Stadtamt betont man, dass mann zwischen 2021 und 2023 bereits 3 Bauprojekte und Ausstattungsmaßnahmen mit einem Volumen von ca. 1,2 Millionen Euro umgesetzt hat.  Trauns Stadtchef Karl-Heinz Koll betont, „dass man bis 2028 eine Investition von rund 38,6...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Beim Medientermin in der MS Bendagasse wurde auch das neue Maskottchen der Lernhilfe mit dem Namen Eduard präsentiert. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
7

Wiener Lernhilfe
Spielerisch Lernen für mehr Chancengleichheit

Die Wiener Lernhilfe der Volkshochschulen ist ein kostenloses Unterstützungsangebot der Stadt Wien, das laufend ausgebaut wird. Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) besuchte kürzlich einen Lernhilfekurs in der MS Bendagasse.  WIEN/LIESING. Es ist schon Nachmittag, aber nicht alle Schülerinnen und Schüler der MS Bendagasse sind bereits zu Hause. Manche sitzen in einer Klasse in kleinen Gruppen zusammen und lösen spielerisch knifflige Aufgaben. Diese Kinder und Jugendlichen nehmen an der...

  • Wien
  • Liesing
  • Lisa Kammann
1 6

„Geld ist ein Tabuthema …“
Villacher lehrt Vermögensaufbau und Finanzbildung

„Nach Familie und Sexualität ist Geld das Tabuthema schlechthin!“ So das nüchterne Fazit des Villachers Gerald Eschenauer, der seit vergangenem Jahr den Umgang mit Finanzen und Vermögensaufbau lehrt. „Die aktuell prekäre Lage ist vielfach der desaströsen Finanzbildung der Menschen geschuldet! Anstatt sie permanent in Abhängigkeiten zu führen, braucht es Aufklärung, klare Anweisungen und Ziele, die spielend erreichbar sind.“ Die massive Schieflage bei Vermögen, so besitzen die reichsten 5% der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerald Eschenauer
Lisa-Maria Jindra bietet in ihrem Lehrgang „Psychosoziale Basisbildung" im Bildungszentrum St. Virgil Salzburg Bildung für Körper und Geist an. | Foto: Philip Steiner
Video 5

Bildungszentrum St.Virgil
Interview mit Erasmus-Botschafterin Lisa Maria Jindra

Über das Programm Erasmus+ werden in der Europäischen Union eine Vielzahl von Austausch und Bildungsprojekten gefördert. So zum Beispiel auch das Projekt "Psychosoziale Basisbildung" im Bildungszentrum St. Virgil.  SALZBURG. Im Interview sprach Projektleiterin Lisa Maria Jindra mit uns über das internationale Projekt, ihre Tätigkeit als Studiengangleiterin in St. Virgil und ihr Leitprinzip „Voneinander lernen, miteinander wachsen und füreinander da sein“. "Psychosoziale Basisbildung"Lisa Maria...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Bilinguale Kinderbildung wird auch in der Villa-Biku Preeschool Baden als Bindeglied zwischen Kindergarten und Volksschule gelebt.
 | Foto: psb/sap

In Baden
Auszeichnung für Kinderbetreuung in der Biku Villa

Was heute gelebte Praxis ist – Kinderbetreuung flächendeckend ab dem 1. Lebensjahr zu ermöglichen – starteten Villa-Biku-Gründer Edwin Flatschert und Elisabeth Fuchsbauer vor über 15 Jahren als Pilotprojekt in St. Pölten. BADEN. Bilinguale Kinderbildung wird auch in der Villa-Biku Preeschool Baden als Bindeglied zwischen Kindergarten und Volksschule gelebt. „Dahinter stehen Menschen mit Visionen und Konzepten“ freut sich Fuchsbauer auch, dass die Villa-Biku von Land und Bund als...

  • Baden
  • Roland Weber
Foto: hlwspittal 2024
1 17

HLW Spittal on tour - Italien
HLW Spittal - Sprachreise der vierten höheren Klassen nach Florenz

Ein Reisebericht der besonderen Art Spittal.  Die 4 AHW der HLW Spittal berichtet über ihre Fremdsprachenreise nach Florenz, Auslandssprachreise nach Florenz (17.-23.3.2024). Laura Amlacher berichtet: Eine Woche voller ErfahrungenDie Italienischgruppe der 4. AHW der HLW Spittal/Drau begab sich am 17. März 2024, gemeinsam mit Italienischprofessorin Caroline Kaiser und ihrem Klassenvorstand Prof. Wolfgang Lichtner, auf eine spannende Reise in die Toskana. Es ging in Villach los und nach einer...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
LRin Pawlata mit Obmann Martin Christandl (l.) und Gotthard Bertsch, Pädagoge und Psychotherapeut bei „Mannsbilder“ (r). | Foto: Land Tirol/Dorfmann
2

Mannsbilder
Förderung für Männer- und Burschenarbeit

Auf Initiative von Landesrätin Eva Pawlata erhöht das Land Tirol die Fördersumme für den Verein „Mannsbilder“ um rund 60.000 Euro auf insgesamt 266.000 Euro. TIROL/REUTTE (eha). Der Tiroler Verein „Mannsbilder“ bietet Männern und Burschen kostenlose und vertrauliche Beratungen – zu Gewalt, bei Lebenskrisen oder zum Thema Partnerschaft. Zugleich stellt „Mannsbilder“ ein Zentrum für Bildung und Begegnung in der Männer- und Väterarbeit dar. Im Vorjahr führten die Mitarbeiter insgesamt über 5.100...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Die Volksschule in Rosegg wird im Zuge des Projekts modernisiert. | Foto: Privat
2

4,3 Millionen Euro werden investiert
Grünes Licht für das Rosegger Bildungszentrum

In der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Rosegg wurde der Rechnungsabschluss des Jahres 2023 beschlossen. Die Umsetzung des Bildungszentrums Rosegg kann heuer noch ermöglicht werden. ROSEGG. Die Gemeinde wirtschaftet seit Jahren sehr sparsam, daher konnte der Abgang im Voranschlag mit der Jahresrechnung verringert werden. „Wir haben durch Zusammenarbeit des Gemeinderates und der Bediensteten einen rigorosen Sparkurs eingeschlagen und dies spiegelt sich im Ergebnis des...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Mit den Schülern der Abschlussklasse an der LFS Tamsweg diskutierte LR Josef Schwaiger über landwirtschaftliche Themen und die beeindruckenden Projekte, die diese Woche an der Schule entstanden sind. (Mit im Bild Dir. Mathias Gappmaier (hinten rechts) | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr 22.3.2024
Video 20

Landwirtschaftsschule Tamsweg
Schüler zeigen handwerkliches Geschick in Projektwoche

An der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg arbeiteten Schüler während einer Projektwoche in Teams an verschiedenen Projekten. Von handwerklichen Arbeiten wie dem Bau eines Bildstocks bis hin zur Herstellung von Bienenstockschutz standen Teamarbeit und kreative Projekte im Mittelpunkt. TAMSWEG. Die Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg organisierte eine Projektwoche, in der Schülerinnen und Schüler über vier Tage hinweg in Teams an verschiedenen Projekten arbeiteten. Die Veranstaltung bot...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
1 2

Kaufmännische und technische Bildung
HAK Ybbs beim DigBIZ Award in Feldkirch vertreten

Die Diplomarbeitsgruppen der 5BK der HAK Ybbs im Ausbildungszweig Digital Business haben sich in den letzten Monaten intensiv mit ihren Diplomarbeitsthemen auseinandergesetzt. Sie reichen von der Erstellung moderner Homepages über corporate designete Firmenunterlagen bis zu einem „google maps“ für Innenräume. Im Rahmen eines schulinternen Wettbewerbs wurde das Siegerprojekt ermittelt. Die Gruppe BeeGuide konnte den 1. Platz erreichen und wird sich der Bewertung einer österreichweiten Fachjury...

  • Scheibbs
  • Rainer Graf
19

Zsamramsack-Spender in Rainbach im Innkreis
Clean4tler Schooltour 2024

Rainbach im Innkreis, Freitag den 22.März 2024 - Die zweite Etappe der Clean4tler 2024 Schooltour machte heute Halt in Rainbach im Innkreis und setzte ein starkes Zeichen für Umweltschutz, Gemeinschaftsengagement und Kreativität. Im Rahmen dieser vielseitigen Veranstaltung wurden die Schüler nicht nur mit einer inspirierenden Buchvorstellung von "Hannah und ihren Tierfreunden" begeistert, sondern sie hatten auch die Möglichkeit, spezielle Upcycling-Geschenke für Ostern zu basteln. Zusätzlich...

  • Schärding
  • Clean4tler OÖ
Felix Falkensteiner (AMS St. Pölten), Sandra Kern (AMS NÖ), Nicole Schuster, Anna Schwarz, Martin Kobra | Foto: AMS NÖ
3

AMS NÖ-Ausbildungsoffensive 2024
1.600 zu Fachkräften werden vermittelt

Steigende Arbeitslosigkeit und Mangel an Fachkräften sind kein Widerspruch. Die Arbeitslosigkeit in NÖ wird 2024 um voraussichtlich rund vier Prozent zunehmen. ST. PÖLTEN. Trotz rückläufigem Stellenangebot ist die Arbeitskräftenachfrage weiterhin intensiv. Konkrete Beispiele (Vgl. 2/2023) Gesundheitsberufe (v.a. Pflege): 1.138 Jobsuchende (+0,9 %) zu 1.362 freien Stellen (+8,1 %). Aber: Ein Drittel der Jobsuchenden aus dem Pflegebereich haben gesundheitliche Probleme.Beherbergung und...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Roi Alter
2
  • 5. Juni 2024 um 18:30
  • Wiener Schule für Kunsttherapie
  • Wien

BRIDGE OVER TROUBLED WATER - TRAUMA UND ART THERAPY AT A SPECIAL EDUCATION ELEMENTARY SCHOOL IN TEL AVIV -YAFO

A wise old woman once said: "A painter makes paintings, a sculptor makes sculptures… an artist makes what s/he can." Luckily, as art therapists, the media at our disposal are much wider than just painting and sculpture, and as it happens with children, art therapy also often includes play, drama, music, and usage of materials which does not necessarily fall under the definition of "Art making". This is all the more true when we deal with the more "difficult", complicated patients, those for...

In einem freien Diskurs zur Stärkung der lokalen Kulturveranstaltenden beitragen. | Foto: pixabay
  • 6. Juni 2024 um 18:30
  • Bürmoos
  • Bürmoos

Kultur- und Bildungsstammtisch

Eine Veranstaltung zur Stärkung der lokalen Kulturveranstaltenden. BÜRMOOS. Das Salzburger Bildungswerk Bürmoos lädt, jeweils am ersten Donnerstag im Monat um 18:30 Uhr , zu einem offenen Kultur- und Bildungsstammtisch im Mehrzweckhaus Bürmoos ein. Willkommen sind all jene, die in einem freien Diskurs, ohne Altersgrenze nach oben oder unten, zur Stärkung der lokalen Kulturveranstaltenden beitragen, sowie Angebote zu kulturellen und Bildungsthemen planen möchten.

Foto: Pixabay
  • 6. Juni 2024 um 18:30
  • Bürmoos
  • Bürmoos

Kultur- und Bildungsstammtisch

Das Salzburger Bildungswerk Bürmoos lädt, jeweils am ersten Donnerstag im Monat, zueinem offenen Kultur- und Bildungsstammtisch ein. Ort: Mehrzweckhaus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.