Bundesheer
Drittes Ausbildungsseminar „Informationsoffizier/extern” im Seminarzentrum Felbertal

5Bilder

Vom 14. bis 16. Mai fand im Seminarzentrum Felbertal des Bundesheeres das dritte Ausbildungsseminar „Informationsoffizier/extern” für GLV-Referentinnen und Referenten (Geistige Landesverteidigung) aus Salzburg statt. Dieses Seminar wurde durch eine Kooperation der Bildungsdirektion Salzburg und dem Zentrum für menschenorientierte Führung und Wehrpolitik (ZMFW) der Landesverteidigungsakademie, mit Unterstützung des Militärkommandos Salzburg, ins Leben gerufen. Als Pilotprojekt soll es ein Vorzeigemodell der Geistigen Landesverteidigung für Bildungsdirektionen in allen neun Bundesländern Österreichs darstellen.

Vielfältige Ausbildungsinhalte

Lehrkräfte aus verschiedenen Schultypen – von der Elementarstufe über Mittelschulen bis zu Allgemeinbildenden Höheren Schulen – durchliefen ein intensives dreitägiges Programm mit abwechslungsreichen und informativen Inhalten. Zu den behandelten Themen gehörten:
• Umfassende und Geistige Landesverteidigung
• Stellungwesen
• Wehrpflicht und Wehrersatzdienst (Zivildienst)
• Versorgungssicherheit
• Kritische Infrastruktur
Die Teilnehmer erhielten zudem Informationen über die Aufgaben, Einsätze und Assistenzleistungen des Bundesheeres sowie den Katastrophenschutz im Bundesland Salzburg. Ziel des Seminars war es, die Geistige Landesverteidigung im Rahmen der politischen Bildung an den Bildungseinrichtungen des Landes zu stärken und eine hochqualifizierte Ausbildung für die GLV-Referentinnen und Referenten zu gewährleisten.

Bildungsminister Martin Polaschek und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner übermittelten in einer Videobotschaft persönliche Grußworte an die Salzburger GLV-Referentinnen und Referenten und bedankten sich für deren Engagement.

Rolle der Informationsoffiziere des Bundesheeres

Informationsoffiziere sind im Bereich der politischen Bildung tätig und betreuen Bildungseinrichtungen. Sie informieren Schülerinnen und Schüler über das Bundesheer, den Grundwehrdienst und den Zivildienst. Darüber hinaus unterstützen sie Veranstaltungen des Bundesheeres, wie Angelobungen oder Informations- und Leistungsschauen, und stehen der Bevölkerung bei Fragen zur Verfügung. Informationsoffiziere bieten Einblicke in das Aufgabenspektrum des Bundesheeres, betreuen Schulklassen bei Exkursionen und führen Wehrdienstberatungen durch. Derzeit gibt es in ganz Österreich rund 600 Informationsoffiziere.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gut begleitet durch das Salzburger Hilfswerk. | Foto: Hilfswerk Salzburg
2

Tag der Pflege
Gut begleitet durch das Hilfswerk Salzburg - Lebensqualität im Alter

Eine gute Begleitung durch das Hilfswerk verhilft zur Lebensqualität im Alter. In den eigenen vier Wänden alt werden – wer wünscht sich das nicht. Und tatsächlich: Rund 80 % aller Menschen mit Pflegebedarf werden in ihrem Zuhause betreut. Das Hilfswerk unterstützt Betroffene und vor allem auch deren Angehörige bei der Bewältigung ihres Alltags. Senioren-BetreuungManchmal hilft es schon, wenn man bei den kleinen alltäglichen Dingen Unterstützung bekommt. Heimhilfen packen im Haushalt mit an,...

  • Salzburg
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.