Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

Michael Feiertag und Barbara Eibinger-Miedl freuen sich über die Zahlen und die Bilanz. | Foto: STG/Jesse Streibl
Aktion 2

Tourismus Steiermark
Steirischer Wintertourismus bilanziert neuen Rekord

Bevor der Sommertourismus richtig starten kann, hat das Steirischen Tourismus- und Standortmarketing die Bilanz zur Wintersaison auf den Tisch gelegt. Und was soll man sagen? Die Grüne Mark ist und bleibt ein beliebtes Bundesland, um sich in den kalten Monaten sowohl auszuruhen als auch aktiv zu werden. STEIERMARK. Mit 1.796.200 Gästeankünften im Winter 2023/2024 – die Rechnung erfolgt im Zeitraum November 2023 bis April 2024 – erzielt die Steiermark laut Landesstatistik ein sattes Plus von...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
"Der neue Sunnenseit’n Weg von Froneben nach Kartnall samt spektakulärer Hängebrücke verspricht zu einem Highlight zu werden", freut sich Stubais TVB-GF Roland Volderauer jetzt schon über viel positives Feedback. | Foto: Kainz
3

Stubai-Wipptal
Tourismus beschließt Wintersaison mit positivem Ergebnis

Wie gewohnt werfen wir auch im heurigen Frühjahr einen Blick auf den Verlauf der Wintersaison, die kürzlich zu Ende ging. Sowohl das Stubai-, als auch das Wipptal freuen sich über Nächtigungszuwächse! STUBAI/WIPPTAL. "Die Wintersaison 2023/24 hat zu Allerheiligen begonnen und ist bis zum frühen Ostertermin sehr kompakt verlaufen", berichtet der Stubaier TVB-GF Roland Volderauer. Seinen Ausführungen zufolge, haben die Nächtigungen im Vergleich zum Vorjahr um über vier Prozent auf 990.000...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Innsbrucks Gäste werden immer internationaler – die Region Innsbruck arbeitet weiterhin konsequent an der Verbreiterung der Gästestruktur. | Foto: Innsbruck Tourismus / Andre Schönherr
3

Erfreuliche Winterbilanz
Mehr internationale Gäste

Deutschland blieb der wichtigste Herkunftsmarkt, gefolgt von Österreich. Auch die Anzahl der Gäste aus den USA, China und Großbritannien stieg in diesem Jahr wieder an. Trotz der teilweise verkürzten Wintersaison konnten die Ankünfte erhöht werden. INNSBRUCK. Durch eine Vielzahl von kulturellen und sportlichen Veranstaltungen wie dem neu etablierten Innsbruck Winter Dance Festival wurde während der vergangenen Wintersaison 2023/24 die Vielfalt der Gäste in und um Innsbruck erweitert und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Die Personalfluktuation halte sich mit etwa zehn Prozent auf einem "konstanten und im Branchenvergleich üblichen Niveau". | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
8

WIGEV-Bilanz
Zuletzt mehr Eintritte als Austritte beim Personal

Im vergangenen Jahr wurden in den Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes (WIGEV) mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trotz Pensionierungswelle und Fachkräftemangel aufgenommen, als es Austritte gab. Das zeigt eine Jahresbilanz, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. WIEN. Wie viele Großstädte in Europa kämpft auch Wien mit dem Personalmangel im Gesundheitswesen. Seit Anfang des aktuellen Monats startete der Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) seine bislang größte Recruiting-Kampagne auf...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Auch im April sind die Nächtigungszahlen in Wien gestiegen – wenn auch minimal. (Symbolbild) | Foto: Sandro Gonzalez/Unsplash
4

Wien Tourismus
Seit Jänner knapp fünf Millionen Gästenächtigungen gezählt

Von Jänner bis April wurden in Wien knapp fünf Millionen Gästenächtigungen verzeichnet – fast zehn Prozent mehr als noch im selben Vorjahreszeitraum. Alleine im Vormonat gab es 1,5 Millionen Übernachtungen. WIEN. Auch im April sind die Nächtigungszahlen in Wien gestiegen – wenn auch minimal. So wurde laut der Monatsbilanz der Stadt Wien ein Plus von einem Prozent – also gesamt 1,5 Millionen Nächtigungen – generiert. Von Jahresanfang bis April waren es knapp fünf Millionen Übernachtungen, was...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Stetige Modernisierungen sind integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie bei GF Ute Steinbacher und GF Roland Hebbel. | Foto: Florian Mitterer
3

Steinbacher Dämmstoffe
Zukunftsfit: Steinbacher setzt auf Investitionen und Kreislaufwirtschaft

Steinbacher Dämmstoffe: Wichtige Investitionen für die Kreislaufwirtschaft; 420 Beschäftigte an drei Standorten. ERPFENDORF. Auch im Geschäftsjahr 2023/24 hat Dämmstoff-Spezialist Steinbacher nachhaltige Investitionen sowie wichtige Forschungs- und Entwicklungsarbeit für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft umgesetzt. Mit insgesamt 420 MitarbeiterInnen an drei Standorten hat die Steinbacher Dämmstoff-Gruppe im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von rund 97 Millionen Euro erwirtschaftet –...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Area Ticket: Sportpass für die Regionen. | Foto: Kogler
3

Regionaler Sportpass
Positive Bilanz zum Area Ticket gezogen

Im Vorjahr wurden über 1.900 Area Tickets verkauft; nun auch Gemeinde Schwendt im Boot. BEZIRK KITZBÜHEL. Auch im dritten Jahr des Bestands des "Area Tickets" (regionaler Sportpass, 2023, Anm.) konnte eine positive Bilanz gezogen werden. Über 1.900 Tickets wurden in den beteiligten acht Gemeinden im Leukental und Pillerseetal ausgegeben. Demnach besaß jedes zweite Kind/jeder zweite Jugendliche einen Sportpass. Der Preis für 2024/25 wurde mit 195 Euro fixiert und kann von einheimischen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Ziel "null Verkehrstote" konnte kein oberösterreichischer Bezirk erreichen – von den Statutarstädten nur Steyr. | Foto: dkfotowelt/panthermedia.net

Verkehr
Bezirk Braunau verzeichnete 2023 acht Verkehrstote

Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl, nämlich null. Dieses Ziel wurde im Vorjahr leider in keinem oberösterreichischen Bezirk erreicht, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Während landesweit die Zahl der Verkehrstoten 2023 um fünf zurückging, nahm die Zahl der Verkehrstoten in sechs Bezirken zu. Die meisten Todesopfer waren im Bezirk Linz-Land mit neun zu beklagen. Die meisten Schwerverletzten im Straßenverkehr verzeichnete...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Das Pfingstwochenende hatte wieder viel Verkehrsaufkommen zu bieten. Die Tiroler Polizei hatte einiges zu tun. | Foto: pixabay
2

Bilanz Pfingstverkehrswochenende
7.500 Zurückweisungen - Keine Todesopfer

Das Pfingstwochenende liegt hinter uns und die Tiroler Polizei zieht Bilanz zur Verkehrssituation. Insgesamt muss man zum Glück keine Todesopfer beklagen. 7.500 Zurückweisungen gab es aufgrund des Abfahrverbotes. TIROL. Seit dem 9. Mai bestehen in Tirol wieder die Abfahrverbote. Diese wurden vor allem für Situationen wie am vergangenen Pfingstwochenende eingeführt. Ein Verkehrskollaps aufgrund von Staus und Kolonnenverkehr, der in die Ortschaften ausweicht, will man damit vermeiden. „Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lena Krey, Martina Pleschounig und Carina Piber (v. l.). | Foto: Sportunion Islandpferde Reithof Piber

Sportunion Islandpferde Reithof Piber
Saisonauftakt ist geglückt

Die Reiter der Sportunion Islandpferde Reithof Piber ziehen nach dem Saisonstart 2024 im oö. Andorf, von 9. bis 12. Mai, zufrieden Bilanz. ANDORF, OSTERMIETHING. Carina Piber gewann den Titel der oberösterreichischen Landesmeisterin im Vier- und Fünfgang. Martina Pleschounig und Lena Krey erreichten jeweils Rang 3 in der Landesmeisterwertung. Auch die anderen Reiterinnen des Teams erritten gute Resultate. Am Finaltag ging in der T5 Platz 2 an Lea Obermayer (YR), Pia Kravanja sicherte sich Rang...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Das Unternehmen von Bernd Greifender hat 2023 erstmals die Umsatzmilliarde übersprungen. | Foto: Ines Thomsen

Fast 1,5 Milliarden Euro
Dynatrace schließt Jahr erneut mit Rekordumsatz ab

Die Linzer Software-Schmiede Dynatrace verzeichnete im Geschäftsjahr 2023/24 einen deutlichen Umsatzsprung. Insgesamt erwirtschaftete das seit 2019 an der New Yorker Börse gehandelte Unternehmen 1,431 Milliarden US-Dollar – Ein Plus von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. LINZ. Neben dem finanziellen Erfolg verzeichnet Dynatrace auch ein starkes Mitarbeiterwachstum. Die weltweite Belegschaft stieg innerhalb eines Jahres von 4.200 auf 4.700 Mitarbeiter an. Besonders das Forschungs- und...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
IFN-Miteigentümer und Unternehmenssprecher Christian Klinger mit Finanzvorstand Johann Habring (r.). | Foto: IFN Holding AG

IFN Holding bilanziert
2,4 Prozent Umsatzrückgang „in Summe okay“

Angesichts der aktuellen Marktumwälzungen und teils starken Rückgängen in verschiedenen Bereichen gibt sich die IFN Holding mit einem 2,4-prozentigen Umsatzrückgang zufrieden – auch, weil pessimistischere Prognosen nicht eingetroffen sind. TRAUN. Die IFN (Internationales Fensternetzwerk) Holding, mit Hauptsitz in Traun, hat die zuletzt kommunizierten Prognosen übertroffen und im vergangenen Jahr 841 Millionen Euro umgesetzt. Damit ging der Umsatz 2023 im Vergleich zu 2022 um 2,4 Prozent zurück...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Bergretter absolvieren laufend Übungen um für den Einsatzfall gerüstet zu sein. | Foto: Robert Grüner
3

Jahreshauptversammlung
Bergretter des Bezirkes rückten 189 mal aus

Die Bezirksorganisation der Bergrettung hielt kürzlich ihre Jahreshauptversammlung ab. Der Bezirksobmann wurde wieder gewählt. LANDECK. In 15 Ortsstellen sind derzeit 787 Mitglieder gemeldet. Von diesen sind 651 aktiv, 133 nicht aktiv und drei beurlaubt. Damit sie für Ihre Einsätze bestens vorbereitet sind, absolvierten die Retter insgesamt 681 Übungs- und Fortbildungsveranstaltungen und investierten dafür rund 1400 Stunden. Tatsächliche Einsätze gab es im vergangenen Jahr 189, was eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Übergabe der Präsidentschaft bei der IV Tirol: Max Kloger und Christoph Swarovski | Foto: Oss
2

IV Tirol
Neuer Präsident und Gratulation vom Land Tirol und WK Tirol

Präsidentenwechsel bei der Industriellenvereinigung Tirol (IV Tirol). Max Kloger (Tiroler Rohre GmbH)  ist neuer IV-Tirol-Präsident. Kloger will Tirol bis zum Jahr 2030 zu den zwanzig Top-Industrieregionen Europas positionieren. Christoph Swarovski zieht trotz vieler Erfolge eine gemischte Bilanz. INNSBRUCK. Max Kloger, geschäftsführender Gesellschafter der Tiroler Rohre GmbH, wurde anlässlich der Ordentlichen Vollversammlung zum neuen Präsidenten der Industriellenvereinigung Tirol gewählt. Mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Hypo Tirol Vorstand zieht nach einem Jahr Bilanz: Andreas Stadler, Alexander Weiß und Susanne Endl  | Foto: Hypo Tirol
2

Hypo Vorstand zieht Bilanz
Der erfolgreiche Weg in die Zukunft

Vor einem Jahr hat der neue Vorstand der Hypo Tirol Bank seine Arbeit aufgenommen. Alexander Weiß, Susanne Endl und Andreas Stadler ziehen nicht nur Bilanz sondern blicken vor allem in die Zukunft. Die Devise dabei lautet: Be Excellent. INNSBRUCK. Im Mai 2023 begann ein neuer Abschnitt in der 123-jährigen Geschichte der Tiroler Landesbank. "Die Hypo Tirol denkt global und handelt regional – als Banker mit Hausverstand", lautete die Zielsetzung der neuen Vorstandsmitglieder Alexander Weiss,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stadtrat Manfred Eber, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Bürgermeisterin Elke Kahr, SPÖ-Klubvorsitzende Daniela Schlüsselberger und Stadtrat Robert Krotzer (v.l.) ziehen Bilanz über zweieinhalb Jahre rot-rot-grüne Koalition. | Foto: Stadt Graz/Foto Fischer
4

Grazer Rathaus-Koalition
KPÖ, Grüne und SPÖ ziehen Halbzeitbilanz

Die Rathaus-Koalition von Graz, bestehend aus KPÖ, Grüne und SPÖ, zieht zur Halbzeit der Regierungsperiode Bilanz und gibt einen Ausblick auf künftige Vorhaben. Kritik kommt aus der Opposition seitens ÖVP. GRAZ. Zur Halbzeit der aktuellen Regierungsperiode zieht die Rathauskoalition von Graz, bestehend aus KPÖ, Grüne und SPÖ Bilanz. So habe man bereits 247 Punkte aus dem gemeinsamen Arbeitsprogramm, in Zahlen knapp zwei Drittel, umgesetzt. "In meiner Antrittsrede habe ich gesagt, dass es mein...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Aktionen auf den Straßen Wiens führen zu Polizeieinsätzen. Auch Anzeigen und sogar Festnahmen gibt es dabei. | Foto: mina/Letzte Generation
2

270 Anzeigen
2024 bereits 150 Festnahmen bei 30 Klimaprotesten in Wien

Seit Jahresbeginn gab es laut Polizei bereits 30 Aktionen der Klimabewegung, wie die Polizei bilanziert. Dabei wurden 270 Anzeigen ausgestellt, 150 Mal klickten die Handschellen. Der jüngste Protest war erst am Mittwochmorgen. WIEN/FAVORITEN. Mittwochmorgen auf der Triester Straße. Zwei Aktionen der Klimabewegung störten den Verkehr. Noch stärkere Einschränkungen gab es zeitgleich auf der Südosttangente. Mitglieder der Klimabewegung sollen laut Polizei dort ein Fahrzeug auf einem Fahrstreifen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Stihl Tirol verzeichnet für 2023 nicht nur großen Wachstum beim Umsatz, sondern auch die Anzahl der Mitarbeitenden ist um rund zehn Prozent gestiegen.  | Foto: Nimpf
4

Bilanz 2023
Über 950 Millionen Euro Umsatz für Stihl in Langkampfen

Trotz gegebener Herausforderungen hat Stihl Tirol im vergangenen Jahr über 950 Millionen Euro Umsatz erzielen können. Außerdem hat das Unternehmen in Langkampfen ein neues EMV-Labor etabliert, der Fokus liegt auch 2024 auf Innovation. LANGKAMPFEN. Gartengerätehersteller Stihl Tirol kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 zurückblicken, und das trotz großer Herausforderungen und weltweiten Absatzrückgängen in der Gartengerätebranche. Aber nicht nur im abgelaufenen Jahr musste sich Stihl...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Die Lenzing AG hat im ersten Quartal mehr Umsatz und weniger Minus gemacht.  | Foto: Lenzing AG/Franz Neumayr
2

Bilanz erstes Quartal 2024
Umsatz-Minus der Lenzing AG schrumpft

Die Lenzing Gruppe hat im ersten Quartal 2024 zwar weiter rote Zahlen geschrieben, allerdings deutlich kleinere als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.  LENZING. Nur noch knapp 27 Millionen Euro Minus hat der Faserhersteller in den ersten drei Monaten diesen Jahres verzeichnet. Zum Vergleich: Im gleichen Zeitraum 2023 waren es fast 65 Millionen Euro. Auch der Umsatz hat sich positiv entwickelt. Er ist von rund 623 auf mehr als 658 Millionen Euro gestiegen. Das Unternehmen führt die Entwicklung...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Tag und Nacht bereit: 4.500 Einsätze absolvierte die Linzer Berufsfeuerwehr 2023. | Foto: Ivica Stojak

Im Dauereinsatz
Linzer Berufsfeuerwehr rückte 2023 mehr als 4.500 Mal aus

Die Berufsfeuerwehr Linz hat auch im vergangenen Jahr wieder eine beeindruckende Anzahl an Einsätzen gehabt. Durchschnittlich zwölf Mal täglich, insgesamt mehr als 4.500 Mal eilten die Linzer Floriani 2023  Mensch und Tier zu Hilfe. LINZ. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 4.537 Einsätze absolviert, bei denen 671 Menschen gerettet und Schäden in Höhe von knapp 32 Millionen Euro verhindert wurden. Die Einsatzbereiche reichten von technischen Hilfeleistungen bis hin zu Brandeinsätzen. Zu...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Innsbrucker Stadtregierung im Mai 2018: Bürgermeister Georg Willi (2.v.r.): 1. Vizebürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, 2. Vizebürgermeister Franz X. Gruber, Stadträtin Uschi Schwarzl, Stadträtin Elisabeth Mayr (v.l.) | Foto: Forcher
2

Politische Zeitgeschichte
Was die Innsbrucker Politik 2018 wollte

Erinnern Sie sich noch? 2018 starteten Grün, Gelb, Schwarz und Rot das Projekt Stadtregierung Innsbruck. Stolze 280 Projekte wurden im Arbeitsübereinkommen 2018 bis 2024 definiert. Die BezirksBlätter-Redaktion wirft einen Blick auf das inzwischen zeitgeschichtliche Dokument. INNSBRUCK. Der 21. Jänner 2021 war das Ende der Koalition aus Grüne, Für Innsbruck, ÖVP und SPÖ. Markus Lassenberger wurde vom Gemeinderat zum Vizebürgermeister gewählt und Georg Willi sah darin einen Bruch des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wegen des Unwetters hatte die Feuerwehr alle Hände voll zu tun. (Archiv) | Foto: BARBARA GINDL / APA / picturedesk.com
6

Wien
Überschwemmungen nach Unwetter, Feuerwehr im Dauereinsatz

Eine Gewitterfront sorgte am Montag vor allem in Wien für heftigen Niederschlag. Es kam in mehreren Bezirken zu Überschwemmungen. Laut Wiener Feuerwehr, die im Dauereinsatz war, waren vor allem der 2., 19. und 20. Bezirk vom Unwetter betroffen. WIEN. Zunächst startete es am Montag sonnig und warm in Wien. Dann schlug das Wetter um. Eine Gewitterfront rollte auf den Osten Österreichs zu, Wien bekam es gegen Nachmittag zu spüren. Das Tief brachte in vielen Bezirken heftigen Niederschlag und...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die Polizei kontrolliert im Mai wieder verstärkt. | Foto: LPD Stmk
3

In der Steiermark
So viele Raser-Autos wurden bereits beschlagnahmt

Seit 1. März ist nach einer Gesetzesnovelle die Abnahme von Fahrzeugen nach extremer Raserei möglich. Am Sonntag wurde erstmals auch ein Motorrad beschlagnahmt. Eine erste Bilanz der steirischen Polizei.  STEIERMARK. Die Novelle der Straßenverkehrsordnung soll Raser an einem wunden Punkt treffen. Seit 1. März können mit der Gesetzesänderung Autos an Ort und Stelle beschlagnahmt und im schlimmsten Fall daraufhin versteigert werden. Damit werden Geschwindigkeitsübertretungen von mehr als 60 km/h...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer (ÖVP), Geschäftsbereichsdirektor Peter Ilchmann, Marktleiterinnen Manuela Damm und Theresa Gillhofer freuen sich über einen erfolgreichen Frühjahrsmarkt. | Foto: Arge Urfahranermarkt

Urfix-Bilanz
580.000 Besucher erlebten neun Tage Volksfeststimmung

Nach neun erfolgreichen Tagen ging gestern der diesjährige Urfahraner Frühjahrsmarkt zu Ende. Volksfest-Flair, Attraktionen und gastronomischer Vielfalt lockten insgesamt 580.000 Besucher auf das Festgelände. Das traumhafte Frühlingswetter sorgte für ordentlich Hunger und Durst.  LINZ. Die Gastro-Betriebe freuten sich über entsprechenden Zulauf. In Summe wurden mehr als 108.000 Bier und 42.000 Limonaden ausgeschänkt. Der Appetit auf Grillhendl ging allerdings spürbar zurück. Während...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.