Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Gerald Stutz mit Landeshauptmann Peter Kaiser am Wörthersee.  | Foto: Gerald Stutz

Gerald Stutz auf Tour
Rüstorfer besuchte alle Gemeinden in Kärnten

Gerald Stutz aus Rüstorf reist gerne und viel. Sein letztes Projekt war, alle Gemeinden in Kärnten zu besuchen und ein Foto mit dem Ortsschild zu schießen. Das hat der 61-Jährige kürzlich geschafft. Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser gratulierte zum Erfolg.  RÜSTORF. Stutz ist ein Weltenbummler. 125 Länder hat der 61-jährige Wahlrüstorfer bereist und dabei 32 Mal die Erde umrundet. Für sein letztes Reiseprojekt ist er in Österreich geblieben: „Damit ich nicht nur die große weite Welt,...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Rasenmäher drehen in den Sommermonaten regelmäßig ihre Runden. Zu bestimmten Zeiten sollte man sich jedoch zurückhalten. | Foto: PantherMedia - mblach

Lärmbelästigung durch Rasenmähen & Co
Wenn der Nachbar wieder mal nervt

Das Zusammenleben in den Gemeinden ist bestimmten Regeln unterworfen – Gartenarbeit eingeschlossen. STEYR, STEYR-LAND. Im Sommer häufen sich immer wieder Beschwerden über Lärmbelästigungen. Schuld daran sind oft Nachbarn, die ohne Rücksicht auf andere Rasen mähen. Streitereien am Gartenzaun nehmen mit steigenden Temperaturen zu. Was ist erlaubt, was nicht? Die BezirksRundSchau Steyr hat sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen näher angesehen. „Rasenmäher-Verordnung“ Viele Gemeinden regeln die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Bundesrätin Doris Hahn. | Foto: friedlundschmatz
2

Bezirk Tulln
SPÖ NÖ fordert mehr Geld für Städte und Gemeinden

Teuerung macht auch vor den 22 Kommunen im Bezirk Tulln nicht Halt TULLN. „Unsere 22 Städte und Gemeinden im Bezirk Tulln stoßen langsam aber sich an ihre finanziellen Grenzen! Es braucht einen transparenten und fairen Vorgang, sodass die Gelder des Finanzausgleichs vom Bundes direkt an die Kommunen fließen und nicht vom Gutdünken der Landeshauptfrau abhängig sind“, fordert Vizebürgermeister Zwentendorf Johann Horst Scheed als Vorsitzender des SPÖ Gemeindevertreterverbandes und erklärt in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
3:35

NÖ Landtag
Boden, Europa und Finanzen der Gemeinden absichern

In der kommenden Landtagssitzung am Donnerstag, 23.5.2024, stehen Themen wie "Gesunde Böden für NÖ", "Festung Europa", "Verfahrensbeschleunigung", "Profitgier" sowie "Stromzähler (Smart Meter)" und Berichte des Landesrechnungshofes auf der Tagesordnung. Auch die Finanzierung der Gemeinden wird Thema sein.  NÖ. Gestartet wird mit zwei Themen in der sogenannten "Aktuellen Stunde": Die Grünen wollen das Thema "Unser Boden will atmen – Gesunde Böden für Niederösterreich", die Blauen das Thema...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
In Niederösterreich fallen die meisten Gemeinden in die höchste Stufe und erhalten pro Person knapp 300 Euro. | Foto: Collage Pixabay
6

Klimabonus steigt
Knapp 300 Euro für meiste Gemeinden in Niederösterreich

Die Auszahlung des Klimabonus startet auch im Jahr 2024 nach dem Sommer. Wie bereits in den Vorjahren wird die Anzahl der Überweisungen weiter erhöht, um den Bürgerinnen und Bürgern die Gelder noch schneller und effizienter zukommen zu lassen. Der Klimabonus ist ein zentrales Element der ökosozialen Steuerreform in Österreich und soll klimafreundliches Verhalten belohnen. NÖ. Der Sockelbetrag des Klimabonus steigt 2024 auf 145 Euro. Unter Berücksichtigung des Regionalausgleichs ergeben sich...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Ab 1. Juli 2025 sollen Touristen in Salzburg „gratis“ mit den Öffis fahren können. Dafür wird ein Mobilitätsbeitrag stufenweise eingeführt. Einheimische profitieren durch neue Linien und bessere Öffi-Takte. | Foto:  Neumayr, Leo
Video 9

Vorteile für Touristen & Einheimische
Öffi-Gäste-Ticket ab Juli 2025

Ab dem 1. Juli 2025 soll das Öffi-Gäste-Ticket in Salzburg eingeführt werden. Dadurch sollen Touristen mit einer Zusatzgebühr bei jeder abgabepflichtigen Nächtigung die öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Bundesland nutzen können. Salzburg nimmt damit österreichweit eine Vorreiterrolle ein. SALZBURG. Salzburg führt als erstes Bundesland ein Öffi-Ticket für Touristen ein. Mit einer Mobilitätsabgabe von 1,10 Euro, die die Übernachtungsgäste bezahlen, wird einerseits das Ticket finanziert und...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Das "Larchziachn", ein Brauch, der von den ledigen Umhauser Burschen und Männern getragen wird. | Foto: Gde. Umhausen
3

Brauch in Umhausen
Larchziehen ist ein Fasnachtsbrauch

Im kommenden Februar, den 16.2.2025 findet das nächste "Larchziachn" statt. Ein Spektakel erwartet die zahlreichen Schaulustigen. UMHAUSEN. In unregelmäßigen Jahresabständen findet in Umhausen das Larchziehen statt, an dem die unverheirateten Burschen und Männer teilnehmen. Im kommenden Februar, den 16.2.2025 findet der nächste Umzug statt. Der älteste Ledige darf den ausgesuchten Lärchenbaum am Tag vor dem Umzug anschneiden. Gefahr in Verzug Allerdings muss der Baum gut bewacht werden, denn...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Tempo 30 kann in Gemeinden leichter umgesetzt werden. | Foto: Kogler
2

Tempo 30 in Orten
Bald geht's in Gemeinden einfacher zu Tempo 30

StVO-Novelle erleichtert es Gemeinden, Tempo 30 umzusetzen; 280 Kommunen forderten dies gemeinsam mit VCÖ und Städtebund. WIEN, BEZIRK KITZBÜHEL. Am 17. April wurde im Nationalrat die StVO-Novelle beschlossen, die es ab 1. Juli Gemeinden und Städten erleichtert, Tempo 30 umzusetzen, vor allem dort, wo vermehrt Kinder oder ältere Menschen unterwegs sind, etwa bei Schulen, Kindergärten, Seniorenheimen, Spitälern oder Freizeiteinrichtungen. 280 Gemeinden und Städte, darunter 29 aus Tirol, haben...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bei Interesse an einer Messung können sich Gemeinden beim FMK melden.  | Foto: FMK
2

Mobilfunkmessungen
Funkimmissionen in Gemeinden werden von Sachverständigen gemessen

In der Bevölkerung steht oft die Frage nach den tatsächlichen Funkimmissionen durch Mobilfunk, aber auch durch Radio, Fernsehen, Behördenfunk und andere Funksysteme, im Raum. Dabei sind die Überprüfung und Einhaltung der geltenden Grenzwerte in Gemeinden, in denen neue Mobilfunksysteme im Zuge des 5G-Ausbaus in Betrieb genommen wurde, vorrangig. TIROL (red). Deshalb bietet das Forum Mobilkommunikation allen interessierten Gemeinden eine normgerechte Breitbandmessung dieser Immissionen an. Das...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Mit Jänner trag das Finanzausgleichgesetz 2024 in Kraft. Dieses ist die Grundlage für die Verteilung der Bundesabgabe an die Länder.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

GAF
Anpassung beim Gemeindeausgleichsfonds

Da Anfang dieses Jahr das Finanzausgleichgesetz 2024 in Kraft trat, also die Grundlage für die Verteilung der Bundesabgabe an die Länder, beschloss die Tiroler Landesregierung heute, Dienstag, auf Antrag von Gemeindereferent LH Anton Mattle auch die Anpassung zur Gewährung der Bedarfszuweisungen an Gemeinden und Gemeindeverbände in Tirol. TIROL. Grundsätzlich sind die Bedarfszuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds finanzielle Mittel, die für die 277 Tiroler Gemeinden wesentlich sind, um...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Rote Kreuz hat seine Blackout-Notfallpläne in einer bezirksweiten Übung auf Herz und Nieren überprüft. | Foto: OÖRK/Grillmayr

Licht aus, einsatzbereit
Rotes Kreuz Steyr-Land simuliert 24-Stunden Blackout-Szenario

Ende April führte das Rote Kreuz Steyr-Land eine 24-stündige Notfallübung durch, um die Koordination und Effizienz der Hilfsmaßnahmen bei einem Blackout zu optimieren. STEYR-LAND. Durch eine solche Übung kann sichergestellt werden, dass man auch im Blackoutfall die rettungsdienstliche Akut-Versorgung für die Menschen in der Region gewährleisten kann. Wir sind da: Auch wenn sonst nichts mehr geht Mitarbeiter der Ortsstellen Bad Hall, Ternberg, Sierning und Weyer sowie des...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
7

Unwetter kosten Gemeinde viel
Mehr als eine Million Euro an Schäden

Die Schäden, die im vergangen Jahr sowohl Sturm als das Hochwasser im August angerichtet haben, kosten der Gemeinde mehr als eine Million Euro. Ohne Hilfe des Bundes und von LH Anton Mattle wäre man pleite, so Bürgermeister Jakob Wolf. UMHAUSEN. An die 7000 Festmeter Holz hat der Sturm im vergangen Jahr an Holz in der Gemeinde Umhausen niedergerissen. Holz, das aufgrund der Borkenkäferplage sofort aus dem Wald muss. Nur dank fleißiger Waldbesitzer und den Einsatz von Hubschraubern konnte hier...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Markus Lakounigg hofft auf eine Verbesserung. | Foto: Gemeinde Völkermarkt
3

Finanzielle Herausforderungen
Ohne Förderungen geht nichts mehr

Gemeinden stehen finanziell aufgrund hoher Inflation, Kosten und niedrigerer Einnahmen unter Druck. VÖLKERMARKT, RUDEN, DIEX. Wie der vieler anderer Gemeinden hat auch der Gemeindehaushalt der Stadtgemeinde Völkermarkt mit unerwarteten Entwicklungen wie hoher Inflation, steigender Zinsentwicklung und Unwetterereignissen zu kämpfen. Steigende EntwicklungenAuch der Gemeindehaushalt wird durch die steigende Entwicklung der Landesumlagen belastet. „Beispielsweise sind die Umlagen für den...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Robert Glinik
In den Gemeinden und in der Stadt Villach wird einiges getan. MeinBezirk.at gibt einen kleinen Überblick. | Foto: adobe.stock/Robert Kneschke
10

Villach/Villach Land
Einige aktuelle Bildungsprojekte in der Region

In der Stadt Villach und in den Gemeinden tut sich beim Thema Bildung einiges. MeinBezirk.at hat sich in der Region umgeschaut und ein paar Beispiele gesammelt. VILLACH/VILLACH LAND. In Villach und in Villach Land wird fleißig geplant und speziell das Thema Bildung vielerorts in den Vordergrund gerückt. MeinBezirk.at hat mit den Verantwortlichen über aktuelle Projekte gesprochen. Stadt VillachBildungsreferentin, Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig: „Aktuell beginnt die Generalsanierung der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Direktor Michael Steinböck, Bürgermeister Ulrich Achleitner und Stadtrat Johann Böhm (v.l.) mit einigen Schülern vor dem zukünftigen gemeinsamen und barrierefreien Haupteingang. | Foto: Daniel Schmidt
2 1 3

Projekt-Wettbewerb
Vorbilder für Barrierefreiheit im Bezirk gesucht

Das BhW Niederösterreich kürt auch 2024 wieder mit dem Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ über die Grenzen hinweg denkende Menschen für ihre Leistungen. Im Bezirk Waidhofen wird viel für die Barrierefreiheit getan, so wird in Groß Siegharts wird das Projekt "Neuer Schulcampus" einreichen, Gastern überlegt noch. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Gemeinden, Vereine, Institutionen und Einzelpersonen können bis 30. Juni ihre Projekte einreichen. Die Gewinnerprojekte werden im Oktober ausgezeichnet. Wir haben...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Über 100 First Responder sind, über die 44 Gemeinden verstreut, im Bezirk freiwillig im Einsatz.
Aktion 4

Bezirk Neunkirchen
600 Einsätze für First Responder pro Jahr

Egal ob Bienenstich, oder Unfall, die First Responder sind stets zur Stelle. Und das ohne einen Euro als Danke. BEZIRK. Im Raum Neunkirchen sind 61 First Responder vom Roten Kreuz und vom Samariterbund stationiert, im Einzugsgebiet von Gloggnitz 20 und in Ternitz und Umgebung 23. Ob das viel ist? "Ich wüsste von keinem anderen Bezirk in Niederösterreich, der flächenmäßig so viele First Responder stellt. Wir decken den Bezirk zu 95 Prozent ab und sind fast in jeder Gemeinde drinnen", erklärt der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
50 Millionen Euro gibt es für die Gemeinden in Oberösterreich. | Foto: PantherMedia/s.telenkov

Reaktionen auf das "Gemeindehilfspaket"
Das Geld kommt, Probleme bleiben

Die Gemeinden im Bezirk erhalten eine rund drei Millionen Euro schwere Finanzspritze vom Land. Doch nicht jeder ist wunschlos glücklich darüber. BEZIRK RIED. Wie viel dann tatsächlich in der kommunalen Kasse landet, hängt von der Einwohnerzahl und der Finanzkraft der Gemeinde ab. Der Mindestbetrag liegt bei 60.000 Euro. Insgesamt werden von der Landesregierung für ganz Oberösterreich 50 Millionen in die Hand genommen. „Die Lage einer Kommune darf zu keinem Unterschied in der Lebensqualität der...

  • Ried
  • Raphael Mayr
50 Millionen Euro schüttet das Land an die Gemeinden aus, rund drei Millionen gehen in die Region – für konkrete Projekte. | Foto: Foto: Panthermedia/s.telenkov
5

Wels & Wels-Land
Große Finanzspritze für die Gemeinden

Rund drei Millionen Euro fließen vom Land an Wels und die Kommunen im Bezirk – zum Teil dringend nötig. WELS, WELS-LAND. Ukrainekrieg, Energiekrise und Inflation – nicht nur die Bürger beutelt es derzeit finanziell. Auch die 438 Gemeinden in Oberösterreich haben zunehmend zu kämpfen. Rund ein Viertel kann aktuell seinen Haushalt nicht ausgleichen, fünf davon in Wels-Land. Deshalb hat das Land nun ein Hilfspaket in Höhe von 50 Millionen Euro geschnürt. "Bürgermeister wissen, wo es zwickt" Die...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Stefan Maier (Plattform „Innovative öffentliche Beschaffung“), Robert Gutscher (Stadt Tulln), Regina Wiedl (Amtsleiterin Gemeinde Neuhaus), Martin Buber (Microtronics), Peter Brandstetter (ecoplus Digital). | Foto: ecoplus Digital
2

Haus der Digitalisierung
Zukunftsheuriger zum Thema digitale Gemeinden

Haus der Digitalisierung als Drehscheibe für digitale Innovation: Zukunftsheuriger zum Thema "Wie werden Gemeinden digitaler?" TULLN. Das „Haus der Digitalisierung“ in Tulln hat sich als zentrale Anlaufstelle für Digitalisierung in Niederösterreich etabliert. Im Zentrum der „Haus der Digitalisierung“ Leistungen stehen die Unterstützung heimischer Klein- und Mittelunternehmen (KMU) auf ihrem Weg in die digitale Zukunft und die einfache Vermittlung des Themas Digitalisierung für Jung und Alt. Ein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Vertreter der Gemeinden St. Martin an der Raab, Minihof-Liebau, Mühlgraben und Neuhaus am Klausenbach haben die "ARGE Hügelland" gegründet. | Foto: Foto: ARGE Hügelland

Neue Arbeitsgemeinschaft
Gemeinden des Neuhauser Hügellands tun sich zusammen

Die vier südlichsten Gemeinden des Burgenlandes sind eine neue Art der Zusammenarbeit eingegangen. Unter dem Namen "ARGE Hügelland" wollen St. Martin an der Raab, Minihof-Liebau, Mühlgraben und Neuhaus am Klausenbach neue Formen der gemeindeübergreifenden Kooperation ausloten und umsetzen. "Denkbar sind beispielsweise Fragen des Personals oder der Infrastruktur", sagt Mühlgrabens Bürgermeister Fabio Halb. Sein Kollege Helmut Sampt (Minihof-Liebau) denkt auch an touristische Themen wie...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
„Stubai klaubt auf!“ – gemeinsames Tun hilft beim „Zamm.Wachsen“. Im Bild: Fleißige Aufklauber in der Gemeinde Mieders  | Foto: Christine Oberkofler
12

Stubai klaubt auf!
Gemeinsames Tun hilft beim „Zamm.Wachsen“

„Stubai klaubt auf!“ - Fünf Gemeinden haben sich vereint und gemeinsam beim Flurreinigungsprojekt im Stubaital teilgenommen.  STUBAITAL. Den schlechten Wetterbedingungen zum Trotz haben sich am vergangenen Samstag zahlreiche Freiwillige beim Flurreinigungsprojekt „Stubai klaubt auf!“ beteiligt. „Es ist in Tirol einzigartig, dass sich eine ganze Region am selben Tag auf den Weg macht, um die Natur von Müll zu befreien. Wir setzen somit im Stubaital nicht nur ein starkes Zeichen für den...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Martina Obertimpfler
In den Rathäusern Niederösterreichs standen und stehen viele Vorstands-Wechsel an. | Foto: Pixabay

Bürgermeister-Rücktrittswelle NÖ
Immer mehr Gemeindevorstände geben auf

Rupert Dworak (SPÖ), langjähriger Bürgermeister von Ternitz (Bezirk Neunkirchen), hat seinen Rücktritt angekündigt. Mitte Mai will er sich als Ortschef zurückziehen. Damit ist er aber gewiss nicht der Einzige.  NÖ. Eine wahre Welle an Rücktritten geht durch Niederösterreich und die Liste wird immer länger. Betroffen sind davon vor allem Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Wir verschaffen einen Überblick über die neuen Gemeindevorstände. Brand-AktuellBezirk Zwettl: Nach exklusiven...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Jugend-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister sowie Elisabeth Müllner und Stefan Kuback von der Jugend:info NÖ freuen sich auf neue Jugendprojekte in Niederösterreichs Gemeinden | Foto: NLK Burchhart
3

Unterstützung für Gemeinden
140.000 Euro für Jugendarbeit

Viel Geld nimmt das Land Niederösterreich für die Unterstützung der Gemeinden in Bezug auf aktive Jugendarbeit in die Hand. NÖ. Mit der Förderung von 140.000 Landesförderung will Niederösterreich Beratungsleistungen zur Stärkung der kommunalen Jugendarbeit entwickeln und ausbauen. Dafür holte man schon seit Jahren den Verein „Jugend:info NÖ“ für das Projekt „Jugend:Gemeinde:Service“ an die Seite. „Gemeinsam mit zahlreichen Gemeinden wurden Ideen und Projekte begleitet oder bestehende Probleme...

  • Niederösterreich
  • Karina Seidl-Deubner
Gemeindebundpräsident Johannes Pressl, Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle. Neue Studie zeigt: Sorge um Finanzen groß, Belastungen im Amt gestiegen, Aufholbedarf bei Frauen und Jugend. | Foto: Gemeindebund
8

Traumjob?
Bürgermeister bemängeln Finanzen und Rahmenbedingungen

Die jüngste Studie zur Nachwuchsförderung in der Kommunalpolitik, präsentiert von der Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle und dem Gemeindebund-Präsidenten Johannes Pressl, zeigt die dringende Notwendigkeit auf, mehr Frauen und junge Menschen in die Gemeindearbeit einzubeziehen. Die Untersuchung wurde in Zusammenarbeit mit der FH Kärnten im Auftrag des Österreichischen Gemeindebundes durchgeführt und umfasste 451 Bürgermeisterinnen bzw. Bürgermeister und Vizebürgermeisterinnen aus...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: RC Raiba Kosmopiloten Zwettl
2
  • 8. Juni 2024 um 10:00
  • Neuer Markt
  • Zwettl

"Zwettl steigt auf"!

Am 8. Juni steht die Zwettler Innenstadt ganz im Zeichen des „Europäischen Tag des Fahrrads“. Der Radverein RC Raiba Kosmopiloten Zwettl lässt mit einem Programm aufhorchen, das Seinesgleichen sucht. Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Zwettl und der Marktgemeinde Schweiggers veranstalten die Kosmopiloten das 1. Zwettler Bike Festival. Eingeladen sind alle: Vom Kind bis zum „Bike-Veteranen“. Ab 10.00 Uhr treffen die Radgruppen aus Zwettl und den umliegenden Gemeinden am Neuen Markt ein und dann...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.