ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

Die NÖ Landesregierung stellte das Doppelbudget 2025/26 vor. | Foto: Pixabay
7

Budget 2025/26
SPÖ und NEOS kritisieren zukünftigen NÖ Finanzplan

Das Bundesland Niederösterreich steht vor finanziellen Herausforderungen, die mit dem gestern vorgestellten Doppelbudget für die Jahre 2025 und 2026 adressiert werden sollen. An den Plänen von ÖVP und FPÖ üben die anderen Landtagsparteien scharfe Kritik. NÖ. Zur Erinnerung: Das Doppelbudget für 2025 und 2026 sieht vor, dass NÖ mit einem Defizit von -350 Millionen Euro bzw. -256 Millionen Euro rechnet. NÖs Doppelbudget 2025/2026 im Fokus "Johanna Mikl-Leitner und Udo Landbauer wandeln auf den...

  • Niederösterreich
  • Daniel Schmidt
ÖVP ist knapp vor der FPÖ. SPÖ wird in NÖ 3., gefolgt von den NEOS auf Platz 4 und den GRÜNEN auf Platz 5. | Foto: MeinBezirk.at
7

EU-Wahl 2024
So haben in NÖ die Regionen gewählt

Egal ob Stadt oder Land: in Niederösterreich konnte sich die FPÖ bei der Wahl zum Europäischen Parlament in allen Bezirken deutlich steigern. Für den bundelandweiten ersten Platz reichte es dennoch nicht. Ein Blick in die Bezirke. NÖ. Beim Betrachten der farblich eingefärbten Karte nach der Wahl fällt eines auf: NÖ ist zweigeteilt. Neben dem roten Zentrum St. Pölten wurde die FPÖ in den Bezirken östlich und südlich von Wien stärkste Kraft, die ÖVP behauptete ihre Spitzenposition im Norden,...

  • St. Pölten
  • Daniel Schmidt
Das Ergebnis im Bezirk Wiener Neustadt. | Foto: Regionalmedien

EU-Wahl 2024
So wählte der Bezirk Wiener Neustadt

NÖ, WIENER NEUSTADT UND BEZIRK. Die EU-Wahl 2024 hat in ganz Europa politische Weichenstellungen mit weitreichenden Auswirkungen auf die Zukunft der Europäischen Union. Niederösterreich, das flächenmäßig größte Bundesland Österreichs, spielte eine zentrale Rolle in diesem demokratischen Prozess. Damit hat auch der Bezirk Wiener Neustadt ein Wörtchen mitzureden. Und hier hat sich der europaweite Trend fortgesetzt: Die FPÖ ist klarer Wahlsieger. ÖVP nicht ganz so schlechtDie ÖVP hat nur in...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska

Europa-Wahl 2024
So hat St. Pölten gewählt

Wir haben gewählt: FPÖ, Neos und KPÖ freuen sich über Zugewinne, ÖVP, SPÖ und Grünen verzeichnen ein Minus. ST. PÖLTEN. Eine spannende Europa-Wahl liegt hinter uns. Österreichweit hat die FPÖ erstmalig bei einer Wahl Platz 1 belegt. In St. Pölten-Stadt bleibt die SPÖ mit einem Minus von 3,39 Prozent klar auf Platz 1, Sieger ist aber auch hier die FPÖ mit einem Stimmenzuwachs von 7,04 Prozent im Vergleich zur vorherigen Wahl. Große Freude bei der FPÖ St. Pölten: „Das Ergebnis zeigt, dass sich...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
EU-Wahl 2024: In Wien wurden knapp über 600.000 Stimmen abgegeben, die Wahlbeteiligung lag bei 52,84 Prozent. | Foto:  Karl Schöndorfer / picturedesk.com
8

EU-Wahl 2024
Wie Wien wählte – vorläufiges Ergebnis mit Briefwahlkarten

Am Montag wurde das vorläufige Wiener Ergebnis der EU-Wahl 2024 (inklusive Briefwahlstimmen) bekannt gegeben. In Wien wurden knapp über 600.000 Stimmen abgegeben, die Wahlbeteiligung lag bei 52,84 Prozent. WIEN. Spät am Sonntag stand das vorläufige Ergebnis der EU-Wahl 2024 inklusive Wahlkartenprognose fest. In Wien bleibt die SPÖ (29,67 Prozent, 2019: 30,3 Prozent) mit einem marginalen Verlust auf dem ersten Platz, dahinter folgt die FPÖ mit 18,09 Prozent der Stimmen (2019: 14,4 Prozent). Mehr...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die Wahl zum Europaparlament lief gestern, am 9. Juni 2024. | Foto: Symbolbild: Pixabay

EU Wahl Flachgau
Bürmoos ist rot, Oberndorf blau und die ÖVP bleibt vorn

Die Wahl zum Europaparlament lief gestern, 9. Juni 2024. Im Bezirk Flachgau kam es auch zu Überraschungen. FLACHGAU, STRASSBURG. Die EU-Wahl 2024 ist geschlagen. Das aktuelle Ergebnis zeigt den richtigen Auszählungsstand mit den Wahlkarten und ist keine Hochrechnung. Die ÖVP fällt im Bezirk Salzburg-Umgebung auf 30,31 Prozent (-14,54 Prozent) mit insgesamt 19.041 Stimmen, bleibt aber auf dem ersten Platz. Die FPÖ kommt im Vergleich zur letzten Wahl im Jahr 2019 auf ein deutliches Plus. Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Bürgermeister Michael Cech bei der Wahl, Wahlkommission Barbara Benesch (links) und Manuela Dundler-Strasser. | Foto: Cech
Aktion 6

EU-Wahl 2024
Das sagen die regionalen Politiker zum Wahlergebnis

Die FPÖ geht als klarer Sieger hervor, während die ÖVP an Stimmen verliert. So ist die regionale Stimmung. REGION PURKERSDORF. Die ÖVP liegt in St. Pölten Land mit den meisten Stimmen auf Platz eins. Rund 17.800 Personen nahmen sich dieser Partei an und wählten am 9. Juni die Türkisen. Doch nicht in der gesamten Region liegt die ÖVP an erster Stelle. In Pressbaum und Purkersdorf liegt die SPÖ vorne. "Wir sind überwältigt und stolz, als stärkste Partei auf Gemeindeebene in Pressbaum...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Die Freiheitlichen in Jubelstimmung | Foto: FPÖ/Url
1 6

EU Wahl Bezirk Horn
Jubel bei der FPÖ: Sattes Plus

Die EU-Wahl ist geschlagen. Die FPÖ freut sich über deutliche Zugewinne, liegt aber hinter ÖVP. BEZIRK. Die EU-Wahl 2024 hat in ganz Europa politische Weichenstellungen mit weitreichenden Auswirkungen auf die Zukunft der Europäischen Union. Niederösterreich, das flächenmäßig größte Bundesland Österreichs, spielte eine zentrale Rolle in diesem demokratischen Prozess. Die Wahlbeteiligung im Bezirk Horn lag bei 67,03 %. Volkspartei Die Volkspartei konnte ihre Vormachtstellung halten, trotz herber...

  • Horn
  • H. Schwameis
Mödling hat gewählt: So lieg die EU-Wahl 2024 im Bezirk. | Foto: Neumayr/meinbezirk.at
4

FPÖ-gewinnt stark, ÖVP hält Platz 1
Das war die EU-Wahl im Bezirk Mödling

Bei der EU-Wahl im Bezirk Mödling legt FPÖ stark zu und landet auf Platz 3, auch die NEOS überholen die Grünen. BEZIRK MÖDLING. Auch im Bezirk Mödling hatten die Regierungsparteien im Bund bei der EU-Wahl 2024 Verluste zu verzeichnen, und legte die FPÖ am stärksten zu. Die ÖVP konnte in Mödling mit 24,02 % (-10,61) Platz 1 behaupten, gefolgt von der SPÖ mit 22,39% (+1,51). Die FPÖ kam auf 19,23% (+6,03) und überholte die Grünen, die 13,75% (-2,55) der Stimmen holten, und somit auch hinter die...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Anton Herzog, Andreas und Dagmar Ziegelwanger, Julia Nußbaumer und Günter Spielbichler freuen sich über das Ergebnis der FPÖ.  | Foto: FPÖ
2

Europawahl 2024
So wurde im Pielachtal gewählt

Wahlergebnisse der Europawahl 2024 im Pielachtal: "Blaues Wunder" auch im Pielachtal. Die Nachwirkungen der Pandemie sitzen den Wählern noch in den Knochen. PIELACHTAL. Die FPÖ geht als klarer Gewinner hervor bei der aktuellen Europawahl. "Die Bevölkerung merkt, dass es Zeit für eine Wende ist in Europa. Der momentane Zustand ist nicht mehr tragbar für Österreich", so Julia Nussbaumer von der FPÖ Hofstetten-Grünau. "Wir sind sehr dankbar und auch demütig für das Vertrauen, das uns...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Bei der FPÖ Wahlfeier in Waidhofen: Heinz Gratzl, Alexander Kainz, Günter Leeb-Klement, Christian Dangl, Alexander Pfaller, 2. LT-Präsident Gottfried Waldhäusl, Erwin Franz, Michelle Mrlik, Ingeborg Österreicher, Anton Pani, Alexandra Reiner, Herbert Mautner, Manuela Steinbauer, Roman Steinbauer, Raphael Steinbauer, Reinhard Pauer, Michael Franz und Wolfgang Kerl | Foto: FPÖ
7

EU-Wahl 2024
Reaktionen auf die Ergebnisse im Bezirk Waidhofen

Die EU-Wahl 2024 ist geschlagen und die Ergebnisse haben auch im Bezirk Waidhofen starke Veränderungen im Vergleich zur Wahl 2019 gebracht. Großer Verlierer ist die ÖVP, großer Gewinner die FPÖ. BEZIRJK WAIDHOFEN/THAYA. Die ÖVP kommt im Bezirk auf 38,76 Prozent, ein Minus von 12,43 Prozent. Die FPÖ erzielte 29,87 Prozent, ein Plus von 9,92 Prozent. Die SPÖ kommt auf 16,13 Prozent (+0,91 %), die Grünen auf 5,43 Prozent (-1,79 %), NEOS auf 5,89 Prozent (+0,83 %), DNA auf 2,53 Prozent (+2,53 %)...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Vier Pinzgauer Gemeinden stachen bei der gestrigen EU-Wahl hervor: Saalbach Hinterglemm, Stuhlfelden, Unken und Lend. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

EU-Wahl 2024 im PInzgau
Einige Besonderheiten gingen im Pinzgau hervor

Vier Pinzgauer Gemeinden fallen gleich ins Auge – Saalbach Hinterglemm, Stuhlfelden, Unken und Lend heben sich angesichts des EU-Wahlergebnisses im Pinzgauer-Gemeindevergleich ab. In Saalbach Hinterglemm ist die ÖVP mit Abstand der Wahlsieger, in den drei anderen Gemeinden ist die FPÖ klar voran. SAALBACH HINTERGLEMM, STUHLFELDEN, UNKEN, LEND. Im Glemmtal konnte sich die ÖVP mit 51,1 Prozent der Wählerstimmen klar an die Spitze setzen. Obwohl die Partei im Vergleich zur letzten EU-Wahl 2019 ein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die drei Stadtgemeinden (Saalfelden, Zell am See und MIttersill) haben gewählt. In Saalfelden und Mittersill ging die ÖVP als Wahlsieger hervor, in Zell am See die SPÖ. | Foto: pixabay

EU-Wahl 2024 im PInzgau
Wahlergebnisse der drei größten Orte im Pinzgau

Hier kannst du nachlesen, wie Saalfelden, Zell am See und Mittersill – also die drei Stadtgemeinden im Bezirk bei der gestrigen EU-Wahl abgestimmt haben. SAALFELDEN, ZELL AM SEE, MITTERSILL. In Saalfelden lag die Wahlbeteiligung bei 45,1 Prozent, davon wählten 1,4 Prozent ungültig. Die ÖVP konnte in der Einwohnerstärksten Gemeinde im Pinzgau nur knapp den Wahlsieg für sich entscheiden mit 25,7 Prozent (ein Minus im Vergleich zur letzten EU-Wahl 2019 von 14,2 Prozentpunkten). Die SPÖ konnte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Im Pinzgau hat bei der gestrigen EU-Wahl die ÖVP Nase vorn. | Foto: Franz Neumayr

EU-Wahl 2024 im PInzgau
So hat der Pinzgau überwiegend gewählt

Die 28 PInzgauer Gemeinden haben gewählt. Hier kannst du nachlesen, wie der Bezirk bei der gestrigen EU-Wahl abgestimmt hat. PINZGAU. Insgesamt waren im Pinzgau 63.820 Menschen wahlberichtigt – ihr Stimmrecht haben 31.040 Personen schlussendlich genutzt, davon gültig waren am Ende 30.492 Wählerstimmen. ÖVP im Pinzgau klar voranIm Bezirk hat die Mehrheit die ÖVP gewählt mit 34,2 Prozent, gefolgt von der FPÖ mit 26,0 Prozent. Die SPÖ konnte 21,1 Prozent der Wählerstimmen im Pinzgau für sich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Mit 53,8 Prozent wird für Salzburg eine hohe Wahlbeteiligung erreicht. | Foto: Franz Neumayr

EU-Wahl 2024
Hohe Wahlbeteiligung & verschobene Mehrheitsverhältnisse

Salzburg verzeichnet mit 53,8 Prozent eine hohe Wahlbeteiligung bei der EU-Wahl. Die ÖVP konnte 87 Salzburger Gemeinden für sich gewinnen, die FPÖ dominierte in 24 Gemeinden und die SPÖ in acht. SALZBURG. 27 EU-Staaten haben gewählt und die EU-Wahl 2024 ist abgeschlossen. In Salzburg hat die ÖVP mit 29,7 Prozent die Wahl gewonnen, während die FPÖ auf Platz zwei mit 24,6 Prozent landete. Die SPÖ erreichte 20,6 Prozent und die Grünen 10,4 Prozent. Die Neos erhielten fast die gleiche Zustimmung...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Wolfgang Sobotka (ÖVP) kehrt der Politik den Rücken.  | Foto: Parlamentsdirektion / Thomas Topf
3

Sobotkas Rücktritt
So fallen die Reaktionen in Niederösterreich aus

Wolfgang Sobotka, der Präsident des Nationalrats, hat überraschend angekündigt, sich aus der Politik zurückzuziehen. Bei der kommenden Nationalratswahl im Herbst wird er nicht mehr antreten, bestätigte der ÖVP-Politiker am Dienstagabend gegenüber dem "Kurier". Bis zum Ende der aktuellen Legislaturperiode will er jedoch noch im Amt bleiben. NÖ. Der 68-jährige Sobotka, der aus Waidhofen an der Ybbs stammt, erklärte, dass er nach einem Gespräch mit seiner Familie den Entschluss gefasst habe, sich...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
1 1

SPÖ,ÖVP und KPÖ ohne Reaktion
Antworten zu den Fragen zur EU Wahl

Am 9. Juni 2024 wählen 27 Staaten in Europa 720 Abgeordnete ins europäische Parlament. Österreich wird mit 20 Abgeordneten aus vorrausichtlich 5 Fraktionen darin vertreten sein. Grund genug für den Verein " Väter für Recht Gemeinsam für unsere Kinder " einen Fragenkatalog mit für seine Zielgruppe relevanten Fragen an alle kandidierenden Parteien zu senden. Vorweg soviel: SPÖ, ÖVP und KPÖ haben auf die Fragen nicht reagiert, so Clemens Costisella, Landesobmann des Vereins. Hier die Fragen und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verein Väter für Recht
Das sagen Experten zu der bevorstehenden Europawahl | Foto: PantherMedia/serezniy
1 3

Grüne am absteigenden Ast
Expertenrunde eine Woche vor der Europawahl

Eine Woche vor der Europawahl haben sich Experten getroffen, um über den momentanen Stand zu diskutieren. Angeschnitten wurden Themen wie der Abstieg der Grünen, wie es um die ÖVP und SPÖ steht und der Mögliche Rechtsruck in ganz Europa. ÖSTERREICH. In genau einer Woche ist die Europawahl. Viele Österreicherinnen und Österreicher verbinden mit den anstehenden Wahlen einzig die Probleme der Grünen Partei. Jedoch wurden deshalb die eigentlichen Wahlen, Auswirkungen für Österreich und Europa sowie...

  • Philipp Scheiber
Heiße Wahlkampf-Phase eine Woche vor der Wahl. | Foto: Unsplash
1 20

EU-Wahl
So werben die Parteien um die letzten Stimmen vor der Wahl

In nur einer Woche öffnen die Wahllokale in ganz Europa ihre Türen für die Europawahl 2024. Die heiße Phase des Wahlkampfs hat begonnen, und die politischen Parteien setzen alles daran, die letzten Stimmen für sich zu gewinnen. Besonders in Niederösterreich, einer Region mit hoher Wahlbeteiligung und politischem Interesse, wird intensiv um jede Stimme gekämpft. NÖ. Die Straßen von St. Pölten bis Krems sind mit Wahlplakaten übersät, die zu einem bunten Mix aus Versprechen und politischen Parolen...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
2

Drei Fragen zur Europawahl
Verein befragt Kandidaten der Parteien

Am 9. Juni 2024 finden die Wahlen zum europäischen Parlament statt. Wie vor jeder Wahl übermittelt der Verein " Väter für Recht Gemeinsam für unsere Kinder " den kandidierenden Parteien und deren Spitzenkandidaten Fragen die dessen Zielgruppe, also getrennte Väter und Männer, betreffen. " Diese umfassen diesmal das Lebensmodell der Doppelresidenz, dass in den meisten europäischen Ländern längst gesetzliche Realität ist, die gesetzliche Umsetzung der UNESCO Kinderrechtskonvention und die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verein Väter für Recht
Karl Mahrer ist der Meinung, dass SPÖ und Neos in Bezug auf Migration und Integration versagt haben. | Foto: Markus Spitzauer
3

Integrationsversagen
Mahrer und Herbert zur Attacke auf Wiener Polizisten

Am Freitag, 24. Mai, wurde ein Wiener Polizist in der Waffenverbotszone mit einem Messer attackiert. Die beiden Politiker Karl Mahrer (ÖVP) und Werner Herbert (FPÖ) ließen mit ihrer Meinung in Bezug auf die ansteigende Gewaltsituation nicht lange auf sich warten. WIEN. "Großer Dank an die Polizei, die uns schützt, wo die Folgen des Integrationsversagens von SPÖ und Neos spürbar sind", schrieb Karl Mahrer, Landesparteiobmann der ÖVP, Stadtrat und ehemaliger Polizeibeamter, in seiner Aussendung....

  • Wien
  • Patricia Hillinger
David Faltner, Georg Schlager, Clemens Ableidinger, Andreas Bors, Alexander Bernhuber, Martin Litschauer, Valentina Pulling und Paul Riedl (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt
4

Politischer Infotag
HAK- und Gym-Schüler luden Politiker in den Stadtsaal

Die Schülervertretungen der HAK und des Gymnasium Waidhofen haben im Vorfeld der EU-Wahl selbst einen politischen Infotag mit Podiumsdiskussion im Stadtsaal organisiert. Das Ziel war es, den Jugendlichen einen Überblick über die einzelnen Parteien zu geben und ihnen eine Möglichkeit zu bieten, sich mit den Politikern auszutauschen. WAIDHOFEN/THAYA. Am Podium nahmen Georg Schlager (SPÖ), Martin Litschauer (Grüne), Alexander Bernhuber (ÖVP), Andreas Bors  FPÖ) und Clemens Ableidinger (NEOS)...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das sagen die Sternzeichen über die EU-Spitzenkandidaten von Grüne, Neos, ÖVP, FPÖ und SPÖ. | Foto: Shutterstock
6

EU-Wahl 2024
Das sagen die Sternzeichen über die EU-Spitzenkandidaten

Am 9. Juni 2024 steht die EU-Wahl an. Die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten stehen bereits fest: Lena Schilling (Grüne), Reinhold Lopatka (ÖVP), Andreas Schieder (SPÖ), Harald Vilimsky (FPÖ) und Helmut Brandstätter (Neos). MeinBezirk.at hat sich angeschaut, was die Sternzeichen über die Listenersten der Parteien verraten. ÖSTERREICH. Mutiger Widder, tatkräftiger Steinbock, emotionaler Krebs, bodenständiger Stier und ehrgeiziger Wassermann: Das sind die Spitzenkandidaten und -kandidatinnen,...

  • Lara Hocek
Die ÖVP und insbesondere Karl Nehammer wollen den Familiennachzug strenger kontrollieren – das soll mit häufigeren DNA-Tests geschehen. | Foto: BKA/Schrötter
1 2

Pläne der ÖVP
Strengere DNA-Tests bei Familiennachzug von Geflüchteten

Wenn geflüchtete Personen Familienmitglieder nach Österreich nachholen wollen, soll künftig mit DNA-Tests strenger kontrolliert werden, ob eine Verwandtschaft besteht. Das kündigte die ÖVP und insbesondere Chef und Bundeskanzler Karl Nehammer an. ÖSTERREICH. Die ÖVP will den Familiennachzug strenger kontrollieren – das soll mit häufigeren DNA-Tests geschehen. Diese sind zwar auch jetzt schon möglich, sie sollen aber in Zukunft öfter genutzt werden. DNA-Tests sollen schon beim "geringsten...

  • Luise Schmid

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.