Goldener Jubel in Behamberg
Philipp Pferzinger absolvierte "Feuerwehr-Matura"

Philipp Pferzinger von der FF Behamberg. | Foto: Bfkdo Amstetten / Zarl
  • Philipp Pferzinger von der FF Behamberg.
  • Foto: Bfkdo Amstetten / Zarl
  • hochgeladen von Sandra Kaiser

In der Landesfeuwerwehrschule Tulln absolvierten zehn Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Amstetten am 11. Mai das begehrte Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Gold. Darunter ist  Philipp Pferzinger von der FF Behamberg.

BEHAMBERG. Das FLA zählt zu den wichtigsten Ausbildungen im Feuerwehrwesen. Die Ausbildung im Feuerwehrhaus Preinsbach dauerte von Februar bis Mai. Ausbildungsleiter Karl Etlinger berichtete, dass die Kursteilnehmer sich gegenseitig toll motivierten und es einen guten Zusammenhalt in der Truppe gab. Denn es sei der höchste Bewerb im Feuerwehrwesen, das FLA stelle eine echte Herausforderung für jeden dar. Landesweit traten 155 Kandidaten an, Auch Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber gratulierte den Absolventen vor Ort.
„Um den Feuerwehrmitgliedern die laufende Beschäftigung mit Ausbildungsthemen schmackhaft zu machen, sind moderne Methoden anzuwenden“, heißt es von der Arbeitsgruppe FLA Gold des Landesfeuerwehrverbandes NÖ. Beim Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold wird speziell auf Umsetzbarkeit des Erlernten in der Praxis, Aktualität und Einsatznähe Wert gelegt.
Erfolgreiche Absolventen: LM Julian Dorner, BM Paul Pachler (beide FF Amstetten), OLM Philipp Pferzinger (FF Behamberg), LM Patrick Gruber, OBI Thomas Haunschmid, LM Benjamin Brunner, LM Yannic Domani (alle FF Kollmitzberg), VI Gerald Glanninger (FF Haag), VM Michael Pichler, LM Alexander Vielhaber (beide FF Waidhofen/Ybbs-Stadt). Ausbildner: EABI Karl Etlinger, EBR Karl Radinger, V Gottfried Distelberger, OBR Rudolf Katzengruber, EHBI Wolfgang Bauer, BI Christian Schweighofer, OBI Michael Katzengruber, BM Markus Gruber.

Anzeige
Markus Lukas, Geflügelwirtschaft Österreich, Evelyn Zarfl, Nachhaltige Tierhaltung Österreich, Sebastian Bohrn Mena, Stiftung Común, Markus Vogl, Bürgermeister Steyr, Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Gerlinde Armbruster, Bodenbündnis OÖ (v.l.n.r) | Foto: BRS
3

24. bis 26. Juni in Steyr
Konsumdialoge stehen im Zeichen von Lebensmittel & Bodenschutz

Diskussionsrunden, Workshops für Kindergärten und Schulen, Info-Stände sowie eine Erlebniswelt Landwirtschaft können Besucher der Konsumdialoge im Steyrer Museum Arbeitswelt erleben. STEYR. Wie beeinflusst unsere Ernährung das Klima? Wie können wir die Lebensmittelverschwendung stoppen? Wie sieht die Zukunft der Tiertransporte aus? Diesen Fragen und noch vielen weiteren Themen widmen sich die Österreichischen Konsumdialoge von 24. bis 26. Juni im Museum Arbeitswelt in Steyr.  "Wir bieten ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Steyr & Steyr-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.