Spittal - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Hier findest du die günstigsten Tankstellen in Spittal | Foto: Stock.Adobe/ Milan

Benzin- und Dieselpreise
Die aktuell billigsten Tankstellen im Bezirk Spittal

Leider merken wir es alle: Tanken kann ganz schön teuer werden - damit du nicht unnötig viel für Diesel und Super bezahlen musst, erfährst du hier täglich, wo die jeweils billigsten Tankstellen im Bezirk Spittal warten. SPITTAL. Mit MeinBezirk.at/Spittal behältst du im Spritpreis-Dschungel den Überblick: Ab sofort bekommst du die täglich aktualisierte Liste der günstigsten Tankstellen im Bezirk Spittal mit den aktuell gültigen Preisen. Die Daten stammen von der E-Control. Preissenkungen immer...

  • Kärnten
  • Spittal
  • WOCHE Kärnten
Foto: adobe.stock.com/studio v-zwoelf

Weißensee
Land investiert 706.000 Euro in Sanierung der Naggler Straße

Die Naggler Straße am Weissensee wird saniert. Die Straßenbauarbeiten zwischen Techendorf und Naggl dauern bis Mitte Juli. WEISSENSEE. Die L7a Naggler Straße, die durch das gesamte Gemeindegebiet Weißensee führt, befindet sich abschnittsweise in einem schlechten Zustand. Insbesondere der Bereich zwischen den Ortschaften Techendorf und Naggl wurde daher heuer von Straßenbaureferent LHStv. Martin Gruber in das Bauprogramm für den Bezirk Spittal aufgenommen. Denn das Schadensbild zeigt hier in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Eva Presslauer
LHStv. Martin Gruber und Bürgermeister Johann Thaler vor Ort. | Foto: Büro LHStv. Gruber/Gamper

In Winklern
Über 50 Jahre altes Schwimmbad-Gebäude wird saniert

Neues Dach, neue PV-Anlage und neue Ausstattung: Das Erlebnisschwimmbad in Winklern wird saniert. Knapp die Hälfte der Kosten wird aus der Orts- und Regionalentwicklung gefördert. WINKLERN. Vor bereits über 50 Jahren wurde das Gebäude im Schwimmbad Winklern errichtet und bedarf nun einer umfassenden Sanierung, die in zwei Etappen durchgeführt wird. Die erste Bauphase beginnt heuer im September nach Abschluss der Badesaison und beinhaltet unter anderem den Um- und Neubau der Dächer. Im Zuge der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Eva Presslauer
Anzeige
Das Team vom Autohaus Tschernutter steht den Kunden mit Expertise zur Seite.
3

Ford und Mitsubishi
Autohaus Tschernutter feiert 25-jähriges Jubiläum

Das Autohaus Tschernutter in Radenthein feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Seit der Gründung hat sich das Autohaus stetig weiterentwickelt und präsentiert nun stolz die Einführung der Marke Mitsubishi in sein Sortiment. RADENTHEIN. Das Autohaus Tschernutter kann auf 25 Jahre voller Erfolgsgeschichten zurückblicken. Gegründet in Döbriach, ist das Familienunternehmen seit 2005 in Radenthein ansässig. Hier zeichnet sich das Autohaus durch einen engen Zusammenhalt und das Engagement...

Anzeige
Foto: Manuela Wilpernig
8

Kaslabn in Radenthein
Bauern, regionale Milchprodukte und Kulturlandschaft erhalten

Die Kaslabn in Radenthein steht als Symbol für die harmonische Verbindung von traditioneller Landwirtschaft und moderner Vermarktung regionaler Produkte. RADENTHEIN. Die Kaslabn als bäuerliche Genossenschaft setzt alles daran, das Einkommen der Bauern zu sichern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Höfe und damit auch die wertvolle Kulturlandschaft zu erhalten. Jede Kaufentscheidung, die zugunsten regionaler Produkte fällt, trägt zur Wertschöpfung in der Heimat bei. Die Kaslabn lädt dazu...

Anzeige
Die Erdbeeroase hat ab sofort wieder geöffnet. | Foto: Erdbeeroase
5

In Oberkärnten
Die Erdbeeroase startet in die Sommersaison

Endlich kann man wieder Erdbeeren in Oberkärnten pflücken! Ab sofort haben die Standorte der Erdbeeroase geöffnet. OBERKÄRNTEN. In Pusarnitz, Spittal-Ost, Feistritz und Villach-Landskron gibt es traumhafte Plätze, um Erdbeeren zu pflücken. Hinter der Erdbeeroase steckt ein Familienunternehmen aus Pusarnitz in Oberkärnten mit Siegfried Mohl jun. Jahr für Jahr sorgt man dafür, dass die Besucher*innen tolle Früchte selber klauben können. Ab sofort geöffnet Ab sofort haben die Standorte der...

Anzeige
Das Team steht Ihnen mit Expertise zur Seite. | Foto: VAO Versicherungsagentur Orel
2

VAO Versicherungsagentur Orel Radenthein
Neuer Standort für das VAO-Expertenteam

Am neuen Radentheiner Standort (vis-a-vis Metzgerwirt) steht Ihnen das erfahrene Team rund um Claus Orel nicht nur in Versicherungsangelegenheiten zur Seite, sondern bietet Ihnen auch umfassende Finanzdienstleistungen. RADENTHEIN. „Als führender Anbieter in unserem Bereich arbeiten wir mit 22 renommierten Versicherungsanstalten und 2 Bausparkassen zusammen, um Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Versicherungsbedürfnisse zu liefern.Wir bieten Ihnen auch umfassende Finanzdienstleistungen....

Anzeige
Mitspielen und "Fleurie Lounge Set 4-teilig" gewinnen! | Foto: Hagebau Mössler
1

Woche Quiz
Hagebau Mössler Wertgutscheine gewinnen. Jetzt mitspielen!

Jetzt mitmachen und gewinnen: Wir verlosen im Mai wöchentlich € 50,00 Wertgutscheine von Hagebau Mössler in Villach Landskron und am Monatsende unter allen Teilnehmern als Hauptpreis ein „Garden Impressions Outdoor“ Gartenmöbel-Set. "Hier hilft man sich", so das Motto des Unternehmens. Hagebau Mössler in Villach Landskron ist DER serviceorientierte Baumarkt für die Bereiche Heimwerken und Wohnen. Hier finden Heimwerker und Profis Top-Angebote von Bodenbelägen und Türen sowie Werkzeuge,...

Bürgermeister Arnold Klammer (Obervellach), Bürgermeister Günther Novak (Mallnitz), Bundesministerin Leonore Gewessler, Martin Zmölnig (Östu-Stettin Hoch- und Tiefbau GmbH), Landesrätin Sara Schaar, Herbert Sonnleitner (Östu-Stettin), GR Susanne Keuschnig (Obervellach), GR Sebastian Culetto (Obervellach), Vizebürgermeister Martin Stocker (Obervellach), Stefan Lerchster (Jäger Bau GmbH), Georg Hofer (Östu-Stettin; von links) | Foto: Büro LR.in Schaar

Nach vier Jahren Bauzeit
ÖBB-Kraftwerk Obervellach II ging ans Netz

Am Donnerstag, 23. Mai, hieß es feierlich „Start frei“ für das neue ÖBB-Wasserkraftwerk Obervellach II, welches nun die beiden Kraftwerke Obervellach und Lassach ersetzt, weil sie am Ende ihrer technischen Lebensdauer stehen. OBERVELLACH. Nach ca. 4 Jahren Bauzeit wird das neue Kraftwerk pro Jahr rund 125 GWh grünen Bahnstrom für den Betrieb von Zügen und Betriebsanlagen erzeugen – das sind umgerechnet etwa 30.000 Railjet-Fahrten von Villach nach Wien. Der Neubau ermöglicht eine Steigerung der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Stadtrat Markus Schiffer, Sieghilde Fuchs, GPO Helmut Zwenig und LHStv. Martin Gruber | Foto: Büro LHStv. Gruber

Kosten bei rund 15.000 Euro
Lodronsche Gruft in Gmünd wird restauriert

In den nächsten Wochen wird auf Initiative von den Bürger- und Goldhaubenfrauen die Lodronsche Gruft in Gmünd saniert. Die Kosten belaufen sich auf rund 15.000 Euro, wovon die Hälfte über die Kleinprojekteförderung des Landes gefördert wird. GMÜND. Graf Konstantin Lodron ließ im Jahr 1840 eine Gruft hinter der Gmündner Kalvarienbergkirche in den Hang bauen. Heute ist es der einzige verbliebene Besitz der Familie Lodron in der Künstlerstadt, der seit jeher von den Bürger- und Goldhaubenfrauen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
3AMW - die ersten Vorspeisengerichte sind fertig. Püntlich für 12 Uhr am ersten Prüfungstag des 15. Mai 2024 präsentieren Johanna Brugger und Isabel Kelih ihr Werk - ein Schnappschuss aus der Lehrküche 1 | Foto: hlwspittal 2024
1 12

HLW-Fachpraxis auf hohem Niveau
Absolventinnen der dreijährigen Fachschule für Wirtschaft schließen Fachausbildung ab

Krönender Abschluss in der gastronomischen Fachpraxis Spittal. Im Rahmen der abschließenden Prüfungen zeigten die angehenden Absolventinnen und Absolventen Kompetenz auf fachlich hohem Niveau Professionalität ist im Gastronomiegewerbe äußerst gefragt. Unter Beweis über ihr Wissen und Können haben dies die Schülerinnen und Schüler der 3AMW (Abschlussklasse der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe in Spittal) bei der praktischen Abschlussprüfung im Küchen- und Restaurantmanagement...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Anzeige
2

Historie
aus&raus wie alles begann - Teil 6

aus&raus feiert sein 30-Jahre-Jubiläum. Wissenswertes und die Firmengeschichte des Tiroler Erfolgsunternehmens aus&raus seit 1994. Nachdem nun 1999 die achte Filiale mit Kufstein eröffnet wurde, war natürlich alles auf das Millennium fokussiert. Es kursierten wilde und absurde Gerüchte über die Auswirkungen auf die IT-Systeme und Kassensysteme. Wie zum Beispiel: Kein Computer geht mehr da die Datumsstellung bei 1900 beginnen wird, oder Passwörter sich auflösen, Daten und angelegte Artikel...

  • Tirol
  • Imst
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Wasser wird aus dem Kraftwerk Außerfragant gefasst. | Foto: Kelag

Kolbnitz
Kelag informierte über Projektstatus zum geplanten Kraftwerk

Kürzlich hat die Kelag die Bürgermeister der Gemeinden Stall, Flattach, Mallnitz, Obervellach, Reißeck und Mühldorf über den derzeitigen Stand des geplanten Schwallausgleichskraftwerks Kolbnitz informiert. KOLBNITZ. Diese Informationsgespräche finden regelmäßig auf unterschiedlichen Ebenen statt. Seitens der Kelag waren Vorstand Reinhard Draxler, Christian Rupp (Leiter Erzeugung/Technische Services) sowie Projektleiter Peter Macher-Lepuschütz und die Gewässerökologin Dr. Regina Petz-Glechner...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
LR, Wasserreferent Daniel Fellner, betonte im Zuge der Sitzung die Wichtigkeit dieser Investitionen. | Foto: Gleiss

Wasserwirtschaft
In Spittal stehen neue Projekte in der Pipeline

Kürzlich tagte die 52. Sitzung des Kärntner Wasserwirtschaftsfonds (K-WWF). Beschlossen wurden Förderungszusicherungen für 38 Bauvorhaben mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von 34.915.287 Euro. Auch in Oberkärnten stehen zwei große Projekte an. BEZURK. Dem K-WWF stehen jährliche rund 100 Millionen Euro, plus einer Sondertranche von 100 Mio. für 2025 und 2026 (jeweils 50 Mio.) an Bindemitteln zur Verfügung. Dazu kommt eine Sonderzahlung für 2024 von 30 Millionen Euro. Dadurch ergibt sich ein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Georg Mathiesl | Foto: WKK

Handel im Bezirk
Überhöhte Mietpreise, Verkehrsprobleme und Online-Shopping

Wie geht es aktuell dem Handel im Bezirk? MeinBezirk hat mit Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Georg Mathiesl gesprochen. BEZIRK. Georg Mathiesl im Interview über den Handel, Fachkräftemangel und regionales Einkaufen. MeinBezirk: Wie geht es dem Handel im Bezirk aktuell? Georg Mathiesl: Die wirtschaftliche Lage in Spittal ist gemischt. Während einige Betriebe florieren, stehen andere vor Herausforderungen wie Mitarbeitermangel, wachsender Online-Konkurrenz und begrenzter Kaufkraft. Insbesondere...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Landesrat Martin Gruber weiß wie wichtig Investitionen ins ländliche Wegenetz sind.  | Foto: Büro LR Gruber

Ländliches Wegenetz
Land investiert 2 Millionen Euro in den Bezirk Spittal

Insgesamt sind heuer über 90 Bauprojekte im klassischen Arbeitsprogramm in den Bezirken Hermagor und Spittal geplant. Die Baukosten für Spittal belaufen sich auf rund 3,44 Mio. Euro. Die Katastrophen-Schäden in den beiden Bezirken liegen bei rund 1,8 Mio. Euro. BEZIRK. Ob Güterwege für Transporte, Verbindungsstraßen oder Zufahrten zu Betrieben und Höfen: Das ländliche Wegenetz umfasst in Kärnten rund 8.600 Kilometer und ist für viele Kärntner eine unverzichtbare Infrastruktur, mit der die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Foto von der gestrigen Gemeinderatssitzung. | Foto: eggspress

Rechnungsabschluss 2023
Positives Finanzjahr für die Stadt Spittal

Mit gemeinsamen Anstrengungen bei der Budgetkonsolidierung ist es der Stadtgemeinde Spittal an der Drau gelungen, das Finanzjahr 2023 trotz großer Herausforderungen positiv abzuschließen. SPITTAL. „Bei der Budgetplanung mussten wir noch von einem Minus von 1,6 Millionen Euro ausgehen. Dank Optimierungen, umsichtigen Wirtschaftens und der eindrucksvollen Entwicklung der Spittaler Unternehmen konnten wir den budgetierten Abgang noch in ein Plus verwandeln“, betont Bürgermeister Gerhard Köfer....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Beteiligte der FH Kärnten mit Schülern der HTL Mössingerstraße und Dr. Robert Gferer von Silicon Alps  (links oben) | Foto: RegionalMedien
6

Maturawettbewerb
Zukunft gestalten mit Wissenschaft und Innovation

Über 150 Maturanten aus sieben Bundesländern trafen sich zum alljährlichen Projektpräsentationstag an der FH. SPITTAL. Die FH Kärnten honoriert jährlich, in einer Partnerschaft mit der Kärntner Sparkasse und Silicon Alps, die erbrachten Leistungen von Maturanten mit attraktiven Geldpreisen. Vergangenen Freitag war es wieder so weit: Über 150 Maturanten präsentierten ihre Projekte in verschiedenen Kategorien in Spittal und hofften, Preisgelder im vierstelligen Bereich abräumen zu können. Der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Geschäftsführer Markus Leeb beim Pressefrühstück in der Firmenniederlassung in Krumpendorf. | Foto: Leeb Balkone GmbH
5

Leeb Balkone
Innovation und Nachhaltigkeit

Die Leeb Balkone GmbH lud zu einem Pressefrühstück in der Außenstelle Krumpendorf. Dabei informierte Geschäftsführer Markus Leeb über das vergangene Geschäftsjahr 2023 und gab gleichzeitig einen Ausblick auf 2024 und Aktuelles aus dem Gnesauer Unternehmen. KRUMPENDORF, GNESAU. „2023 war unser bisher stärkstes und bestes Jahr“, konnte Markus Leeb gleich zu Beginn des Pressegesprächs verkünden. Leeb merkte an, dass das erfolgreiche Jahr auch aufgrund der aktuellen Situation in der Baubranche sehr...

  • Kärnten
  • Michael Kurz
Durch den Hochwasserschutz sollen Überschwemmungen verhindert werden. | Foto: adobe.stock.com/DSBurnside

Regierungssitzung
Startschuss für Hochwasserschutz am Mallnitzbach

Die Schutzverbauung am Mallnitzbach soll in mehreren Ausbaustufen realisiert werden. LH-Stv. Gruber und LR Fellner unterstreichen die Wichtigkeit der Maßnahmen. MALLNITZ/KLAGENFURT. In der Regierungssitzung wurde das Hochwasserschutzprojekt der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) am Mallnitzbach beschlossen. In mehreren Ausbaustufen, im Zeitraum von 2024 bis 2025, soll der geplante Hochwasserschutz am Mallnitzbach umgesetzt werden. Die Verbauung soll das Gebiet in Zukunft vor Überschwemmungen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Eva Presslauer
Anzeige
7

Kabellose Mähroboter
Husqvarna stellt zwei neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht vor

Husqvarna, Weltmarktführer bei der robotergestützten Rasenpflege, erweitert sein Angebot an kabellosen Rasenmährobotern um zwei Automower®-Modelle, die insbesondere für mittelgroße Gärten konzipiert sind: die Automower® 310E NERA und 410XE NERA. Beide Modelle sind mit dem EPOS™1-Satellitennavigationssystem von Husqvarna kompatibel. So können Nutzer virtuelle Begrenzungen ganz einfach mit dem Smartphone erstellen. Mit diesen beiden Modellen führt Husqvarna auch seine bahnbrechende...

  • Linz
  • OÖ BezirksRundSchau
Symbolfoto | Foto: unsplash/Good Free Photos

Stall
3,8 Millionen Euro für Hochwasserschutzprojekt Loisengraben

Ein großer Zuschuss für das Hochwasserschutzprojekt am Loisengraben wurde beschlossen. LH-Stv. Gruber und LR Fellner betonen die Wichtigkeit von Verbauungsmaßnahmen. Fellner: „Nur dadurch können wir die Sicherheit der Kärntner Bevölkerung gewährleisten.“ Die Gesamtinvestitionssumme beläuft sich auf 3,8 Millionen Euro - mit einem Landesmittelzuschuss von 988.000 Euro. STALL, KLAGENFURT. In der heutigen Regierungssitzung stand abermals ein Projekt zum Hochwasserschutz auf der Tagesordnung....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
selbst kreierter Cocktail im Rahmen der Bartender Prüfung | Foto: hlwspittal 2024
1 7

HLW Spittal Ausbildungsstätte Nr. 1 in Oberkärnten
„Good shake“ heißt es an der HLW Spittal

„Good shake“ - was sonst! Unter diesem für sich sprechenden Motto hieß es am 18. März 2024 wieder an der HLW Spittal - auf zum diesjährigen Qualifizierungszertifikat in der Barkunde. Spittal. Die „Rookies of the Year 2024“, insgesamt 18 Schülerinnen & Schüler der dritten HLW-Jahrgänge, legten äußerst erfolgreich ihre Prüfungen zum Jungbarkeeper ab. Der Prüfer, Mario Hofferer, ein internationaler und hoch dotierter Meister an der Bar, zeigte sich beeindruckt vom Können der Prüflinge. Know-how in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Der Verein lud zum runden Tisch.  | Foto: Almweideschutz.at

Mallnitz
Almweideschutz.at lud zum Thema "Gefahr Großraubtiere"

Der Verein Almweideschutz.at setzt sich intensiv für den Erhalt der extensiven Weidetierwirtschaft im Alpenraum ein, um die Artenvielfalt zu bewahren und sanften Tourismus zu fördern. Am 7. März organisierte der Verein in Mallnitz ein länder- und bereichsübergreifendes Treffen zum Thema "Gefahr Großraubtiere". SPITTAL. Almweideschutz.at fordert einen dringenden Kurswechsel in der europäischen Wolfspolitik, da der aktuelle Lobbyismus weder dem Wolf noch der biodiversitätsfördernden...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Melanie Pucher | Foto: RegionalMedien, adobe.stock.com/Oksana

Frisörin Melanie Pucher
Mit 46 Jahren in die Selbstständigkeit

Die Spittalerin Melanie Pucher entschied sich, im Alter von 46 Jahren, sich selbstständig zu machen, und eröffnete einen eigenen Frisörsalon. SPITTAL. "Es ist niemals zu spät, seine Träume zu verwirklichen." Diesen Ansatz verfolgt auch Melanie Pucher aus Spittal. Im Alter von 46 Jahren entschloss sie den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, und eröffnete im Februar ihren eigenen Frisörsalon in Spittal. "Nachdem ich im August 1993 meine Lehre begann, konnte ich über viele Jahre die nötige...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Stefan Brandlehner, Geschäftsführer der Tourismusregion Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge | Foto: Adobe.stock.com/profit_image

Heimischer Tourismus
"Fake-Bewertungen" werden zunehmend zum Problem

Heimische Tourismusbetriebe kämpfen mit falschen und kreditschädigenden Bewertungen im Internet. Man versucht dagegen anzukämpfen, die Rechtslage ist jedoch unbefriedigend. BEZIRK. Die Auswirkungen von Bewertungen auf die Hotellerie sind nichts Neues, insbesondere durch die Marktmacht internationaler Reiseportale wie booking.com, Expedia oder HRS. Diese haben das Vertriebssystem in der Beherbergungsbranche grundlegend verändert und Gästebewertungen sind zu einem festen Bestandteil geworden....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Straßenbaureferent LHStv. Martin Gruber | Foto: Büro LHStv. Gruber
2

11 Millionen Euro werden investiert
Straßenbauprojekte im Bezirk stehen an

Mit einem Baubudget von rund 11,2 Millionen Euro werden im Bezirk Spittal 43 Baumaßnahmen durchgeführt. BEZIRK. "Mit der Fortführung der Generalsanierung der B106, der Instandsetzung der Maltabrücke Gmünd oder der Sanierung der Naggler Straße am Weißensee haben wir heuer einige wichtige im Programm. Insgesamt investieren wir über elf Millionen Euro in den Erhalt und Ausbau sicherer Straßen im Bezirk Spittal", erklärt LHStv. Martin Gruber. L 7a Naggler Straße, Techendorf – NagglDie L71 Naggler...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Anzeige
Neuroth-Geschäftsführer Lukas Schinko präsentierte die neue Hörlösung. | Foto: Echte Freunde
3

Viennatone-Markenlaunch
Neuroth präsentiert erste eigene Exklusivmarke

Die Neuroth-Gruppe stellte bei einer Produkteinführungs-Veranstaltung in Wien ihre erste eigene Exklusivmarke vor. Mit Viennatone setzt Österreichs führendes Hörakustikunternehmen unter dem Motto „Mein Upgrade fürs Hören“ den nächsten Schritt vom klassischen Hörgerät zum smarten Lifestyle-Objekt. WIEN. Das europaweit erfolgreiche Hörakustikunternehmen Neuroth hat mit Viennatone seine erste exklusive Eigenmarke präsentiert und erlebbar gemacht. Im Rahmen einer Veranstaltung am 21. Februar 2024...

  • Margit Koudelka
Das Projekt geht in die finale Testphase | Foto: ÖBB/Hadlauer
3

„Wasser Marsch“
Kraftwerk Obervellach II geht in die finale Testphase

Beim neuen ÖBB-Kraftwerk Obervellach II läuft die finale Testphase. Ende 2023 wurden alle Bauabschnitte erfolgreich abgeschlossen, jetzt ist auch die maschinelle Ausrüstung weitgehend fertig. Die ÖBB testen die Anlage nun auf Herz und Nieren. OBERVELLACH. Ab Mitte des Jahres soll das neue ÖBB Kraftwerk Obervellach II planmäßig in Betrieb gehen. Damit alles glatt läuft, wird die Anlage nun auf Herz und Nieren geprüft. Vier Wasserfassungen, ein rund fünf Kilometer langes Stollensystem, die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Eva Presslauer

Wirtschaft aus Österreich

Unter dem Motto „Sanft mobil“ können Nächtigungsgäste erstmals im gesamten Bundesland mit der Burgenland Card den öffentlichen Verkehr kostenlos nutzen. | Foto: Verkehrsbetriebe Burgenland
3

Förderungen, Wahlkarten, Baustellen
Was sich im Juni in Österreich ändert

Auch der Juni bringt einige Änderungen nach Österreich, die teilweise in den Bundesländern unterschiedlich ausfallen. Ein Überblick. ÖSTERREICH. Nicht nur steht der Juni im Zeichen des Pride (also achtsamer Umgang mit der eigenen sexuellen Identität), auch wählt Europa sein neues Parlament. Was uns der Juni sonst noch bringt, liest du hier. Welche Fragen zu Sexualität im Job erlaubt sind Mit Wahlkarte wählen Am 9. Juni wählt Österreich das EU-Parlament neu. Wer am Wahltag nicht im zuständigen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Im Mai stiegen die Preise im Jahresabstand um 3,3 Prozent. | Foto: zestmarina/panthermedia
1 3

Trotz Gastronomie
Inflation im Mai weiter auf 3,3 Prozent gesunken

Im Mai 2024 ist die Inflation in Österreich einer ersten Schätzung der Statistik Austria zufolge auf 3,3 Prozent zurückgegangen. Preisanstiege in der Gastronomie sind überdurchschnittlich gestiegen.  ÖSTERREICH. Die Inflation ist weiter im Sinken. Nach 3,5 Prozent im April beträgt die Teuerung im Mai auf Basis einer Schnelleinschätzung 3,3 Prozent.  "Vor allem die Verbraucherpreise für Wohnen inklusive Energie treiben aktuell die Inflation weniger an als in den vergangenen Monaten. Auch die...

  • Adrian Langer
Der Immobiliendeal rund um die Mariahilfer Straße 10–18, auf der heute der Rohbau des geplanten Kaufhauses "Lamarr" steht, wird seit Kurzem von der WKStA unter die Lupe genommen. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
3

Verdacht auf schweren Betrug
WKStA prüft Anzeige gegen René Benko

Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) prüft derzeit eine Anzeige gegen Signa-Gründer René Benko sowie einen ehemaligen kika/Leiner-Topmanager. Medienberichten zufolge geht es um den Verdacht der Untreue und des schweren Betrugs im Zusammenhang mit dem Kauf der kika/Leiner-Liegenschaft in der Wiener Mariahilfer Straße im Jahr 2017 durch Benkos Immobiliengruppe.Laut Strafanzeige soll es für die Immobilie zwei Angebote gegeben haben, die höher waren als jenes von Benko –...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bis 2050 müssen in Österreich rund 64.000 Tonnen PV-Module und bis 2068 918.000 Tonnen alte Windräder recycelt werden. | Foto: Fotostudio Manfred Fesl
3

Recycling
Energiewende stellt Abfallwirtschaft vor neuen Herausforderungen

Die Energiewende verursacht für die Recyclingbranche neue Probleme: PV-Anlagen, Windräder, Lithium-Ionen-Batterien müssen irgendwann recycelt werden. Fehlende Recyclingverfahren, enorm steigende Mengen oder fehlende gesetzliche Rahmenbedingungen machen es der Branche nicht leicht. ÖSTERREICH. Bis 2050 müssen in Österreich rund 64.000 Tonnen PV-Module und bis 2068 weitere 918.000 Tonnen alte Windräder recycelt werden, schätzt die österreichische Recyclingbranche. Dazu zählen etwa...

  • Adrian Langer

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.