Wagna
Buchpräsentation „Wagna – ich erinnere mich“

Elisabeth Klapsch las aus dem Buch „Wagna – ich erinnere mich“ vor, in der sie sehr viel Zeit und Herzblut investierte. | Foto: Marktgemeinde Wagna
21Bilder
  • Elisabeth Klapsch las aus dem Buch „Wagna – ich erinnere mich“ vor, in der sie sehr viel Zeit und Herzblut investierte.
  • Foto: Marktgemeinde Wagna
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Die Lesung bzw. Buchpräsentation „Wagna – ich erinnere mich“ in der Lagerbaracke der Marktgemeinde bildete den äußerst gelungenen Abschluss des heurigen Kulturfrühlings der Marktgemeinde Wagna.

WAGNA. Wie vielfältig Kultur sein kann, wurde den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern beim Kulturfrühling 2024 der Marktgemeinde Wagna vor Augen gefünrt. An 16 Tagen konnten Kulturbegeisterte an insgesamt zehn bunt gemischten Veranstaltungen teilnehmen.

Für die Jüngsten boten Aufführungen vom „Grazer Kasperltheater“ und der „TheaterWerkstatt Wagna“ sowie eine Schulaufführung der "Science Busters" ein abwechslungsreiches Programm, während Musikbegeisterte mit Konzerten von „Brassimo“ und den „Nockis“ voll auf ihre Kosten kamen. Kulinarisch rundum verwöhnt wurden die Besucherinnen und Besucher des Street Food Markets, der im Römerdorf Halt machte.

Martin Puntigam im pinken Zwirn mit Martin Moder und Florian Freistetter sorgte in Wagna für einen wissenschaftlich humorvollen Abend.
  • Martin Puntigam im pinken Zwirn mit Martin Moder und Florian Freistetter sorgte in Wagna für einen wissenschaftlich humorvollen Abend.
  • hochgeladen von Brigitte Gady

Schauplatz Römersteinbruch

Etwas schwerere, aber sehr wertvolle Kosten boten die Filmvorführung von „Souls of a River“ und die Fotoausstellung der Fotofreunde Leibnitz zum Thema „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ im Aflenzer Römersteinbruch. Abermals wurde der Kulturfrühling auch dazu genutzt, um öffentliche Begleitungen in der beeindruckenden Römerhöhle Aflenz zu veranstalten. So konnten Aufgeschlossene an vier Tagen bei freiem Eintritt im Zuge einer fesselnden Begleitung mehr über die Wissenswerte Geschichte des ältesten aktiven Bergwerks Österreichs erfahren.

Zum Abschluss des Kulturfrühlings waren alle Interessierten zu einer Lesung in die Lagerbaracke Wagna geladen. Präsentiert wurde das Zeitzeugenbuch „Wagna – ich erinnere mich“, das eine bunte Sammlung aus Erzählungen von Erinnerungen an das „Wagna von damals“ beinhaltet.

Wagna als Erinnerungsort

Die Marktgemeinde Wagna hatte vor mehr als zwei Jahren einen Zeitzeugenaufruf gestartet. Mit den Menschen, die sich gemeldet haben, hat Gemeindemitarbeiterin Elisabeth Klapsch ausführliche Gespräche über ihre Erinnerungen an ihr Aufwachsen in Wagna, ihre Kindheit und Jugendzeit gesprochen. Der Großteil der Erzählungen hat Erinnerungen an das Flüchtlingslager Wagna zum Inhalt und stammt somit von Menschen, die einst zur Flucht getrieben worden waren und in der Gemeinde Wagna ihre neue Heimat gefunden haben. Einige der Geschichten erzählen aber auch vom „Kind sein“ in Wagna, von Erinnerungen an Einrichtungen oder das Ortsbild von damals.

Aus den Schilderungen ist das Werk, das am Sonntag im Zuge einer Lesung vorgestellt wurde, entstanden. Schülerinnen und Schüler, die Mitglied der TheaterWerkstatt Wagna oder des Redaktionsteams der Kinderzeitung „Wagna Kinderwelt“ sind, haben Passagen aus dem 27 Kapitel umfassenden Buch vorgelesen.

Die Geschichte von Wagna berührte die zahlreichen Besucherinnen und Besucher unheimlich. | Foto: Marktgemeinde Wagna
  • Die Geschichte von Wagna berührte die zahlreichen Besucherinnen und Besucher unheimlich.
  • Foto: Marktgemeinde Wagna
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

„Die Wichtigkeit von Zeitzeugen kann nicht genug betont werden, immerhin sind sie die authentischsten Erzählerinnen und Erzähler der Vergangenheit und leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Bewahrung unserer Geschichte. Ein Zeitzeugenbuch über unsere Gemeinde ist ein Versuch, die vielschichtigen Facetten unserer Geschichte durch die Augen und Erinnerungen derjenigen festzuhalten, die sie erlebt haben“, sagt Bürgermeister Peter Stradner dazu.

Buntes Wagna

Der Kulturfrühling in Wagna fand mit der bewegenden Lesung somit einen würdigen Abschluss. Dank der Vielfalt der angebotenen Veranstaltungen konnten Besucherinnen und Besucher jeden Alters und mit unterschiedlichen Interessen in das kulturelle Leben der Gemeinde eintauchen.

„Die Mischung aus Theater, Musik, Film und historischen Einblicken spiegelt die bunte Vielfalt von Wagna wider. Das große Interesse an unseren Veranstaltungen hat uns abermals bewiesen, dass sich Kulturarbeit und unser Einsatz lohnt. Danke an alle Besucherinnen und Besucher für das Dabeisein“, ergänzt Kulturausschuss-Obmann Stefan Matic.

Das könnte dich auch interessieren:

Wagna revitalisiert ehemalige Lagerbaracke in Wagna

Ausstellung zum Jubiläum "111 Jahre Stadterhebung Leibnitz"
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
In der Gemeinde Lang setzt man auf die drei wichtigen Säulen Wirtschaft, Wohnen und Landwirtschaft. | Foto: Gernot Ambros
5

Ortsreportage Lang
Lebenswerte Gemeinde für alle Generationen

Die Gemeinde Lang investiert in den Fortschritt und ehrt dabei die traditionellen Unternehmen und ihre Taten. Die Gemeinde Lang zieht eine positive Bilanz: Das Gewerbegebiet in Jöß wird erweitert und treibt damit nicht nur den Fortschritt voran, sondern bringt auch eine gute wirtschaftliche Entwicklung für die Gemeinde. "Wir blicken sehr positiv auf die betriebliche Entwicklung. Die Unternehmer sind ein wichtiges Standbein, auch für die Zukunft, und in der Gemeinde ist mittlerweile ein...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige

Baureportage E.N.G.E.L. in Arnfels
Elektro Lang setzt Meilenstein auf dem Weg in die Energieautarkie

Nach knapp einem Jahr Bauzeit eröffnet Elektro Lang am 27. April den neuen Firmenstandort in Arnfels. Das Energiegebäude Lang - kurz E.N.G.E.L. - setzt einen neuen  Weg in die Energieautarkie. ARNFELS. Erst knapp vor einem Jahr erfolgte inmitten einer Gemeinschaft engagierter Gäste und Pioniere aus der Green-Tech-Branche in Arnfels die feierliche Grundsteinlegung für das neue Energiegebäude von Elektro Lang. Dieser Tag markierte nicht nur einen weiteren historischen Meilenstein in der bewegten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Anzeige
Die Wallfahrtskirche in St. Veit am Vogau ist ein Wahrzeichen des Ortes und wird gerade saniert.  | Foto: Gemeinde
7

Orsreportage
Wachstum und Begegnung in St. Veit in der Südsteiermark

Die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wächst und damit geht viel Potential für die Bevölkerung einher. ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Ein großes Bauprojekt ist die Erweiterung des Bauhofes in St. Veit und der zweiten Kinderkrippengruppe, die im Herbst eröffnet wird. "Es ist wichtig, ressourcenschonend zu arbeiten und achten darauf, dass keine zusätzliche Fläche verbaut wird. Für den Bau der Kinderkrippengruppe nutzen wir dafür die Synergien, um keine weiteren Flächen zu versiegeln",...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige
Das Musterprojekt sorgt dank viel Grün und einer Photovoltaik-Anlage mit 600 m2 Solar-Paneelen für niedrige Betriebskosten.
14

Haus 22 in Leibnitz
Kindermann Zentrum setzt weitere Impulse für die Region

Die Fertigstellung des neuen Hauses 22 im Kindermann Zentrum in Leibnitz schreitet zügig voran. Im Mai ziehen die ersten Mieterinnen und Mieter ein, Ende September erfolgt die offizielle Eröffnung. LEIBNITZ. Modern, funktionell und zukunftsweisend: Mit diesen drei Wörtern kann der Neubau des Hauses 22 im Kindermann Zentrum in der Dechant-Thaller-Straße 22 in Leibnitz treffend beschrieben werden. Doch es steckt wesentlich mehr dahinter, wenn man sich im Detail mit dem Bau beschäftigt, der auf...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Anzeige
Die wunderschöne Südsteiermark bietet unzählige Freizeitmöglichkeiten. | Foto: Eva Heinrich-Sinemus
1 6

Das hat der Bezirk Leibnitz zu bieten
Die schönsten Plätze in der Südsteiermark

Der Bezirk Leibnitz in der malerischen Südsteiermark ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Feinschmecker. Eingebettet in sanfte Hügel, Weinberge und historische Dörfer bietet diese Region eine beeindruckende Vielfalt an Ausflugszielen. Ob idyllische Wanderwege, prachtvolle Schlösser oder kulinarische Entdeckungsreisen - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Evelyn Schweinzger, die Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Südsteiermark, erzählt uns, was man auf...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Katrin Löschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.