Bürgermeisterstichwahl (Video)
Stadtspaziergang mit Georg Willi

1989 zog Georg Willi erstmals als Gemeinderat der VGÖ (Vereinte Grüne Österreich) in den Innsbrucker Gemeinderat ein. Es folgte seine politische Arbeit als Landtagsabgeordneter und Nationalrat, ehe er am 24. Mai 2018 als Bürgermeister von Innsbruck angelobt wurde. Am 28.4. steht er mit Johannes Anzengruber in der Stichwahl um den Bürgermeistersessel.

INNSBRUCK. Am 24. Mai 2018 wurde Georg Willi als Bürgermeisters der Tiroler Landeshauptstadt angelobt. Die Innsbrucker Grünen gingen aus der Gemeinderatswahl 2018 als stimmenstärkste Partei hervor und Willi gewann den ersten Durchgang der Bürgermeister-Direktwahl mit 30,88 Prozent der Stimmen. In der Stichwahl am 6. Mai erreichte er (bei einer Wahlbeteiligung von knapp 44 %) 52,9 Prozent. Willi, geb. am 6. Mai 1959 regierte zu Beginn der Gemeinderatsperiode in einer gemeinsamen Koalition mit den Grünen, SPÖ, ÖVP und "Für Innsbruck", ehe zu einem Spiel der freuen Kräfte im Gemeinderat kam. Bei der Gemeinderatswahl am 14.4.2024 erhielten die Grünen 11.286 Stimmen, 18,87 Prozent und sind mit acht Mandaten als stimmenstärkste Fraktion im Gemeinderat vertreten. Georg Willi erhielt als Bürgermeisterkandidat 13.543 Stimmen, 22,89 Prozent und steht in der Stichwahl Johannes Anzengruber, 11.455 Stimmen, 19,36 Prozent gegenüber.

Georg Willi steht am 28.4. in der Stichwahl um das Bürgermeisteramt. | Foto: Weiskopf
  • Georg Willi steht am 28.4. in der Stichwahl um das Bürgermeisteramt.
  • Foto: Weiskopf
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlkampf auf MeinBezirk

Das Duell Georg Willi vs. Johannes Anzengruber

Politische Laufbahn

Willi engagierte sich bei den Grünen in Innsbruck und war von 1989 bis 1994 Gemeinderat für die Vereinten Grünen in Innsbruck. Ausgehend von Innsbruck wurde die Einigung zwischen den Vereinten Grünen und der Grünen Alternative umgesetzt. Am 5. April 1994 zog Willi in den Tiroler Landtag ein. Gleichzeitig wurde er zum Klubobmann der Grünen im Tiroler Landtag gewählt und übte diese Funktion bis 2013 aus. Zwischen 2003 und 2005 war er zudem Landessprecher und danach für zwei Jahre Mitglied des Bundesvorstandes der österreichischen Grünen. 2006 kandidierte Georg Willi bei der Gemeinderatswahl in Innsbruck. Er wurde – obwohl nur an 10. Stelle der Liste gereiht – als Bürgermeisterkandidat beworben, obwohl nach dem Innsbrucker Stadtrecht damals der Bürgermeister nicht durch die Bevölkerung, sondern durch die Gemeinderäte gewählt wurde. Nachdem es den Grünen nicht gelang, in die Stadtregierung einzuziehen, blieb Willi als Abgeordneter im Landtag. Am 17. November 2012 wurde Georg Willi bei der Landesversammlung der Tiroler Grünen in Völs mit 95,7 Prozent zum Spitzenkandidat für die Nationalratswahl 2013 gewählt. Nach der erfolgreichen Wahl wechselte Willi als Verkehrs- und Tourismussprecher der Grünen in den Nationalrat. Von November 2013 bis April 2016 war Willi nochmals Landessprecher der Tiroler Grünen und schloss diese Zeit mit einer Reihe von Wahlerfolgen bis hin zur Gemeinderatswahl 2016 ab. Am 29. Mai 2017 konnte sich Willi bei der Bezirksversammlung der Innsbrucker Grünen mit 74 Prozent der Stimmen gegen die amtierende Vizebürgermeisterin Sonja Pitscheider durchsetzen und wurde zum Spitzen- und Bürgermeisterkandidaten für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl in Innsbruck 2018 gewählt. Bei der Gemeinderatswahl am 22. April 2018 wurden die Grünen mit 24,2 Prozent stimmenstärkste Partei.

Die politische Laufbahn von Georg Willi: Gemeinderat, Landtagsabgeordneter, Nationalrat, Bürgermeister. | Foto: zeitungsfoto.at
  • Die politische Laufbahn von Georg Willi: Gemeinderat, Landtagsabgeordneter, Nationalrat, Bürgermeister.
  • Foto: zeitungsfoto.at
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

Georg Willi steht am 28.4. in der Stichwahl um das Bürgermeisteramt. | Foto: Weiskopf
Die politische Laufbahn von Georg Willi: Gemeinderat, Landtagsabgeordneter, Nationalrat, Bürgermeister. | Foto: zeitungsfoto.at
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.