Thema Pflege
Sozialbetreuung mit Herz und Verstand in Salzburg

Lydia Quehenberger macht mobile Pflege in Salzburg und bietet verschiedene Workshops für Seniorinnen und Senioren an. | Foto: Emanuel Hasenauer
3Bilder
  • Lydia Quehenberger macht mobile Pflege in Salzburg und bietet verschiedene Workshops für Seniorinnen und Senioren an.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Die ausgebildete Fachsozialbetreuerin Lydia Quehenberger bietet mobile Pflege zu Hause und verschiedene Workshops für Senioren in Salzburg an. Mit ihrem Unternehmen namens „Pappilotta“ hat sie sich vor einem Jahr selbständig gemacht.

SALZBURG. Die Fachsozialbetreuerin Lydia Quehenberger hat ein Bachelor-Studium in Soziologie abgeschlossen und arbeitet in der Stadt Salzburg im Bereich der Behindertenbetreuung. Als zweites Standbein hat sie das Unternehmen „Pappilotta" gegründet. Sie bietet dabei in Salzburg etwa mobile Pflege zu Hause an. „Das Ziel meiner Arbeit ist es, älteren und pflegebedürftigen Menschen das Wohnen zu Hause zu ermöglichen", so Quehenberger. Zu ihrem Angebot gehören etwa die Demenzbegleitung, Grundpflege und ein Mobilitätstraining. Außerdem bietet sie Workshops in Pflegeeinrichtungen wie etwa das Trommeln für Senioren an.

Eigene Sicht auf die Pflege

Ein Unterschied zwischen dem Krankenhaus, dem Langzeitpflege- und dem mobilen Bereich ist laut Lydia Quehenberger der Einsatz der Sozialbetreuungsberufe. | Foto: Symbolbild: Pixabay
  • Ein Unterschied zwischen dem Krankenhaus, dem Langzeitpflege- und dem mobilen Bereich ist laut Lydia Quehenberger der Einsatz der Sozialbetreuungsberufe.
  • Foto: Symbolbild: Pixabay
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Lydia Quehenberger liegt das Thema Pflege sehr am Herzen. Sie sagt:

„Wenn wir uns über Pflege unterhalten wollen, ist zu klären, was Pflege eigentlich ist. Unter Pflege verstehen viele das Krankenhaus, in dem Patienten gepflegt werden. Wenn wir uns darüber ärgern, dass es zu wenig Pflegekräfte gibt, dann müssen wir aber genauer hinschauen."

Die Pflege sei in die Bereiche Krankenhaus, Langzeitpflege und mobile Dienste eingeteilt. Jeder Bereich sei eigenständig, weil die Anforderungen und Arbeitsbereiche unterschiedlich seien. Das Einzige, was die drei Bereiche gemeinsam haben, sei die Verbindung "herausfordernde Lebenssituation" als Grundbedingung, dass ein Bereich zum Einsatz komme.

Einsatz der Sozialbetreuung

In einer objektiven Diskussion zum Thema Pflege sollte es laut Lydia Quehenberger auch um finanzielle Mittel gehen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
  • In einer objektiven Diskussion zum Thema Pflege sollte es laut Lydia Quehenberger auch um finanzielle Mittel gehen.
  • Foto: Symbolbild: Pixabay
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Ein Unterschied zwischen dem Krankenhaus, dem Langzeitpflege- und dem mobilen Bereich ist laut Lydia Quehenberger der Einsatz der Sozialbetreuungsberufe. Diese umfassen die Berufsfelder Heimhilfe, Fachsozialbetreuung und Diplomsozialbetreuung in den wiederum eigenen Fachgebieten Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienhilfe. „Bei den Spezialisierungen in den Langzeitpflegeeinrichtungen gibt es spezielle für Senioren und für beeinträchtigte Menschen sowie Mischformen. Zudem gibt es den mobilen Bereich, in welchem alle Professionen arbeiten können. Der mobile Bereich unterteilt sich in die Haushaltsweiterführung und Hauskrankenpflege, wobei die Aufgabengebiete in Langzeiteinrichtungen und in der mobilen Pflege oft verschwimmen, weil ein ganzheitlicher Zugang gefordert ist. Ganzheitlich bedeutet für mich, den Menschen in allen seinen Bedürfnissen wahrzunehmen", so Quehenberger. Sie ergänzt: „Ich als Sozialbetreuerin bin auch Pflegeassistentin und unterliege zwei Gesetzestexten". Nun habe man laut Quehenberger in Salzburg das Sozialbetreuungsberufsgesetz. Doch werde laut Quehenberger die Sozialbetreuung seit der neuesten Gesetzesänderung in Form von Heimhilfe und Fachsozialbetreuung abgebildet und Diplomstellen für die Sozialbetreuung eher eingespart. Das bedeutet laut Quehenberger, dass Pflegeheime zwar von den Mindeststandards und Qualitätsanforderungen her sehr gut abschneiden, aber die Bewohner trotzdem einsam sind.

Die Fachsozialbetreuerin Lydia Quehenberger sagt im Gespräch mit den BezirksBlättern Flachgau:

„Meines Erachtens ist eine Lebensgestaltung von Senioren im Sinne der Sozialbetreuung jene, in welcher der nächste Tag eine glückliche Zukunft ist. Wir haben zwar zu wenig Personal, aber ich stelle in Frage, ob es tatsächlich nur an Fachpersonal mangelt. Meines Erachtens mangelt es den Senioren an sozialen Beziehungen. Dem Fachpersonal wäre viel Arbeit abgenommen, wenn man Menschen bitten könnte, in die Heime zu kommen, um sich mit den Bewohnern zu unterhalten etc., doch das tut niemand. Stattdessen hat man die Sozialbetreuungsberufe geschaffen, um mit den Senioren Aktivitäten durchzuführen."

Doch hinter der Ausbildung stecke laut Quehenberger mehr, denn man sei eigentlich dafür da, um Menschen zu aktivieren in das Selbsttun zu kommen. Im Bereich der Sozialbetreuung laufe dies organisiert und auf wissenschaftlicher Basis ab. „Eine Diplomsozialbetreuungsstelle würde dazu dienen, die Pflegekräfte und Aktivierungsmaßnahmen zu überwachen. Wir brauchen mehr Fachpersonal und zugehörige Stellen sowie mehr Hilfskräfte, die uns unterstützen", sagt Quehenberger. In einer objektiven Diskussion zum Thema Pflege sollte es laut Quehenberger auch um finanzielle Mittel gehen und darum, ob man auch bei uns etwa wie in Schweden, Spezialeinrichtungen für Demenzkranke schafft.

Das könnte dich auch interessieren:

Filmemacherin sucht alte Aufnahmen vom Torfstechen
Ein ganz besonderes Altenwohnhaus sucht Mitarbeiter
Immer größere Nachfrage nach Pflege und Betreuung

Übergangslösungen gegen Bettenleerstand in der Pflege
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gut begleitet durch das Salzburger Hilfswerk. | Foto: Hilfswerk Salzburg
2

Tag der Pflege
Gut begleitet durch das Hilfswerk Salzburg - Lebensqualität im Alter

Eine gute Begleitung durch das Hilfswerk verhilft zur Lebensqualität im Alter. In den eigenen vier Wänden alt werden – wer wünscht sich das nicht. Und tatsächlich: Rund 80 % aller Menschen mit Pflegebedarf werden in ihrem Zuhause betreut. Das Hilfswerk unterstützt Betroffene und vor allem auch deren Angehörige bei der Bewältigung ihres Alltags. Senioren-BetreuungManchmal hilft es schon, wenn man bei den kleinen alltäglichen Dingen Unterstützung bekommt. Heimhilfen packen im Haushalt mit an,...

  • Salzburg
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.