Tourismus in Salzburg
Länderpartner auf der größten Reisemesse der Welt

Die ITB in Berlin läuft noch bis zum 7. März 2024 und gilt als die bedeutendste Reisemesse der Welt. Die Messe bietet die größtmögliche Bühne, um internationale Gäste zu begeistern. Das Salzburger Land steht 2024 als Länderpartner dabei besonders im Fokus.

WALS, SALZBURG, BERLIN. Bei einem Medientermin in der Tourismusschule Klessheim gaben die Verantwortlichen rund um Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Leo Bauernberger, Geschäftsführer der Salzburger Land Tourismus Gesellschaft (SLTG), einen ersten Vorgeschmack auf den gemeinsamen Auftritt bei der weltweit bedeutendsten Reisemesse. Auf der Reise-Messe ITB in Berlin sind pro Jahr mehr als 10.000 Aussteller aus rund 180 Ländern vertreten.

Medientermin in der Tourismusschule Klessheim zur Vorschau auf die ITB 2024: LH-Stv. Stefan Schnöll, Gabriele Tischler (GF Tourismusschulen Salzburg), Carl Philip von Maldeghem (Intendant Salzburger Landestheater), Leo Bauernberger (GF SalzburgerLand Tourismus), Wolfgang Breitfuß (GF TVB Saalbach Hinterglemm) mit den Schülerinnen und Schülern der Tourismusschulen Salzburg. | Foto: Emanuel Hasenauer
  • Medientermin in der Tourismusschule Klessheim zur Vorschau auf die ITB 2024: LH-Stv. Stefan Schnöll, Gabriele Tischler (GF Tourismusschulen Salzburg), Carl Philip von Maldeghem (Intendant Salzburger Landestheater), Leo Bauernberger (GF SalzburgerLand Tourismus), Wolfgang Breitfuß (GF TVB Saalbach Hinterglemm) mit den Schülerinnen und Schülern der Tourismusschulen Salzburg.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Seit 5. März 2024 hat die Messe bereits ihre Pforten geöffnet und mehr als 120.000 Fachbesucher machen Berlin derzeit zum Epizentrum der Tourismusbranche. Ganz besondere Aufmerksamkeit ist in diesem Jahr dabei auf das Salzburger Land als Länderpartner am Österreich-Stand gerichtet. Leo Bauernberger fand zunächst einige Worte für die Tourismusschule Klessheim: „Ich bin von der Tourismusschule Klessheim begeistert. Als Schüler hier einzuchecken ist ein Privileg. Ich denke die Ausbildung im Tourismus im Salzburger Land ist auch mit diesem Zentrum absolut in die Zukunft geplant. Es ist eine große Freude für einen Touristiker, dass so etwas hier mit vereinten Kräften entstanden ist. Wals-Siezenheim scheint ja überhaupt in der letzten Zeit größere Investitionen in die Bildung erlebt zu haben. Kürzlich wurde ja auch die neue Volksschule in Wals eröffnet."

Tourismus und Kultur vereinen

Medientermin in der Tourismusschule Klessheim zur Vorschau auf die ITB 2024: LH-Stv. Stefan Schnöll (rechts) und Leo Bauernberger (GF SalzburgerLand Tourismus). | Foto: Emanuel Hasenauer
  • Medientermin in der Tourismusschule Klessheim zur Vorschau auf die ITB 2024: LH-Stv. Stefan Schnöll (rechts) und Leo Bauernberger (GF SalzburgerLand Tourismus).
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Die ITB Berlin ist für die österreichische Tourismusbranche wichtig, da sie im wichtigsten Herkunftsmarkt Deutschland stattfindet. „Deutschland ist ungebrochen der wichtigste Markt für den Salzburger Tourismus. 40,5 Prozent der Gäste in der laufenden Wintersaison kommen aus dem nördlichen Nachbarland“, sagt LH-STV. Stefan Schnöll.

Beim Medientermin in der Tourismusschule Klessheim zur Vorschau auf die ITB 2024: Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll. | Foto: Emanuel Hasenauer
  • Beim Medientermin in der Tourismusschule Klessheim zur Vorschau auf die ITB 2024: Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Leo Bauernberger ergänzt:

„Wir wollen Tourismus und Kultur zusammenbringen und gemeinsam die ITB in Berlin, also die größte Reisemesse der Welt zusammen bestreiten. Wir haben mithilfe aller Player in Salzburg das Sportland und Kulturland zusammengebracht und möchten auf der ITB einen bemerkenswerten Auftritt hinlegen. Auf der größten Reisemesse der Welt sind insgesamt 180 Länder vertreten. Der deutsche Markt ist für uns der wichtigste und deshalb ist die ITB eine zentrale Sache."

Die Salzburger Tourismusschulen stellen für die Messe insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler bereit.

Salzburger Auftritt: Ski-WM, Kultur und Alpine Küche

Schülerinnen und Schüler der Tourismusschulen in Salzburg. | Foto: Emanuel Hasenauer
  • Schülerinnen und Schüler der Tourismusschulen in Salzburg.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Der Auftritt des Salzburger Landes bei der ITB in Berlin als Länderpartner steht ganz im Zeichen des Salzburger Wintersports mit der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2025 als weltweit beachtetes Sportevent. Dabei spannt sich der Bogen von großem Sport zu  weltbekannten Kulturangeboten in der Stadt und im Land Salzburg. Vor Ort verwöhnt ein junges Team der Salzburger Tourismusschulen die Gäste mit hochwertigen regionalen Gerichten aus der alpinen Küche.

Zwischenbilanz sorgte für Vorfreude

Gaben einen Ausblick auf die Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach Hinterglemm im Jahr 2025. Von links: Leo Bauernberger (GF SalzburgerLand Tourismus), Wolfgang Breitfuß (GF TVB Saalbach Hinterglemm) und LH-Stv. Stefan Schnöll. | Foto: Emanuel Hasenauer
  • Gaben einen Ausblick auf die Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach Hinterglemm im Jahr 2025. Von links: Leo Bauernberger (GF SalzburgerLand Tourismus), Wolfgang Breitfuß (GF TVB Saalbach Hinterglemm) und LH-Stv. Stefan Schnöll.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Die Vorfreude auf das Event in Berlin war bereits wenige Tage vor dem Start groß. Auch deshalb, weil sich die aktuelle Wintersaison in touristischer Hinsicht sehr positiv entwickelt. Fast sieben Millionen Nächtigungen haben die Beherbergungsbetriebe in Salzburg in der bisherigen Wintersaison – zwischen November 2023 und Jänner 2024 – gezählt. Das ist der zweitbeste Wert bisher, nur die Wintersaison von November 2019 bis Jänner 2020 war besser. Im Jänner allein waren es 3,86 Millionen Nächtigungen – trotz herausfordernder Rahmenbedingungen wie der weltweiten Inflation.

Und worauf dürfen sich die Messebesucher in Berlin noch freuen? „Bei einem stimmungsvollen Österreich-Abend ebenso wie bei großen Medienterminen in der deutschen Hauptstadt präsentieren wir das ‚weltmeisterliche SalzburgerLand‘ unter anderem mit unseren charismatischen Doppel-Weltmeisterinnen Alexandra Meissnitzer und Marlies Raich. Den perfekten Soundtrack dazu liefert das Salzburger Landestheater mit ersten Einblicken in das Musical ‚Skiverliebt‘, das rund um die Ski-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr große Premiere feiern wird“, erklärt SLTG-Geschäftsführer Leo Bauernberger.

Exklusive Einblicke in Ski-Musical

Carl Philip von Maldeghem, der Intendant am Salzburger Landestheater sprach in Klessheim über das Musical namens ,Skiverliebt'. | Foto: Emanuel Hasenauer
  • Carl Philip von Maldeghem, der Intendant am Salzburger Landestheater sprach in Klessheim über das Musical namens ,Skiverliebt'.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

„Wir haben bereits viele gemeinsame Projekte umgesetzt, aber dieses ist wirklich speziell – denn es gab bis dato noch kein Winter- oder Ski-Musical. Die künstlerische Besetzung ist wirklich hochwertig: von Komponist Martin Lingnau über Drehbuchautorin Anna Lukasser-Weitlaner bis hin zu Regisseur Andreas Gergen“, sagt Carl Philip von Maldeghem, Intendant des Salzburger Landestheaters. „Die ITB ist auch sehr aufregend für uns, weil in Berlin die ersten Songs vorgestellt werden.“

Das könnte dich auch interessieren:

Erfolgreiche Teilnahme am Landessprachenbewerb
Etwas für die Jugend im Ort bewegen
32 Millionen Euro in die neue Volksschule investiert
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.