Bildung
Berufsorientierung an der Mittelschule Deutschlandsberg

Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Deutschlandsberg zu Gast bei Holztreff Liechtenstein. | Foto: Mittelschule Deutschlandsberg
9Bilder
  • Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Deutschlandsberg zu Gast bei Holztreff Liechtenstein.
  • Foto: Mittelschule Deutschlandsberg
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Bei der Berufsorientierungs-Woche der dritten Klassen der Mittelschule Deutschlandsberg standen viele unterschiedliche Aktivitäten am Programm, um den Schülerinnen und Schülern die Vielfalt der Berufe aufzuzeigen.

DEUTSCHLANDSBERG.  Ein Teil der Berufsorientierungs-Woche waren die „Jobs aus der Box“. Es gab sieben Boxen, die verschiedene Aufgaben – angelehnt an unterschiedliche Berufe – enthielten. So haben die Schülerinnen und Schüler Häuser aus Mini-Ziegeln bebaut, Telefonate geführt, Flechtfrisuren ausprobiert und den Puls an Menschen gemessen. 

Auch das „Job dating“ im Laßnitzhaus war ein Teil der Berufsorientierungswoche. Dabei bekamen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in verschiedene Berufe und durften sich in praktischen Arbeiten ausprobieren. 

Bei den Betrieben in die Praxis eintauchen

Ein Höhepunkt für die Schülerinnen und Schüler waren die Betriebsbesuche. Dabei besuchte jeweils eine Kleingruppe die Betriebe Interspar, Interporsche, Holztreff Liechtenstein das Rote Kreuz, den Wirtschaftshof sowie Saubermacher.

Betriebsbesuch bei Interporsche Deutschlandsberg | Foto: Mittelschule Deutschlandsberg
  • Betriebsbesuch bei Interporsche Deutschlandsberg
  • Foto: Mittelschule Deutschlandsberg
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei einen Blick hinter die Kulissen des jeweiligen Betriebes und konnten viel Neues erfahren. „Ich fand es interessant, wie Holz geschnitten wurde. Es war cool, dass man so viel gesehen hat. Außerdem hat das Holz sehr gut gerochen“, schrieb Ben Zarfl in einer Reflexion nach dem Besuch bei Holztreff Liechtenstein.

Mädchen in die Technik

Die Mädchen haben im Rahmen des Girls Day einen Tag in Unternehmen mit vorrangig technischen Berufen verbracht. „Am Donnerstag war ich bei TDK. Ich fand es sehr interessant zu sehen, was dort gemacht wird. Wir haben auch eine Führung durch das Unternehmen bekommen. Es war so spannend zu sehen, wie die Teile zusammengebaut werden“, berichtete Remzie Zhitinja

Die Burschen der Mittelschule Deutschlandsberg zu Gast bei Mosaik | Foto: Mittelschule Deutschlandsberg
  • Die Burschen der Mittelschule Deutschlandsberg zu Gast bei Mosaik
  • Foto: Mittelschule Deutschlandsberg
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Währenddessen beschäftigten sich die Burschen mit sozialen Berufen und besuchten das „Mosaik“ sowie „Jugend am Werk“. 
Außerdem fand im Rahmen der Berufsorientierungs-Woche auch ein Besuch beim BerufsInfoZentrum Deutschlandsberg statt. Besonders interessant war der dort durchgeführte Interessentest, bei dem die Schülerinnen und Schüler Berufsvorschläge zu ihren persönlichen Interessen erhielten. 
Um die vielen Eindrücke gut verarbeiten zu können, gab es ausreichend Zeit für die Reflexion der Berufsorientierungswoche. 

Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren:

"Job-Dating" im Laßnithaus
Die steigende Arbeitslosigkeit trifft auch unseren Bezirk
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.