Narzissenfest 2024
Ein Dirndl aus Salzburg für die Narzissenhoheiten

Wenn am 30. Mai die Narzissenhoheiten zur Krönung schreiten, werden die drei bereits auserkorenen Hoheiten ein Ausseer-Dirndlkleid der Salzburger Designerin Susanne Spatt tragen. 

SALZBURG/AUSEERLAND. Wenn am 30. Mai die Narzissenhoheiten zur Krönung schreiten, werden die drei bereits auserkorenen Hoheiten ein Ausseer-Dirndlkleid der Salzburger Designerin Susanne Spatt tragen. Bereits zum zweiten Mal nach 2022 zählt die Salzburger Designerin Susanne Spatt zu den Ausstattern der drei Narzissenhoheiten des Narzissenfestes aus dem Ausseerland-Salzkammergut. Während die Narzissenhoheiten damals mit dem Trachten-Spencer der Salzburger Trachtendesignerin ausgestattet wurden, ist es in diesem Jahr das Herzstück der weiblichen Tracht: das Dirndlkleid. Dazu gehören dann noch die Schürze und das Schultertuch. Hier kommt ihr Ehemann Markus Wach (Handdruckerei Sekyra) ins Spiel. Der gebürtige Bad Ausseer betreibt als einer der letzten Modehandwerker seiner Zunft, das Stoffdrucken mit Handmodeln.

Das Auseerland-Narzissendirndl 2024 stammt aus der Designer-Werkstatt von Susanne Spatt aus Salzburg. | Foto: Stefan Schubert
  • Das Auseerland-Narzissendirndl 2024 stammt aus der Designer-Werkstatt von Susanne Spatt aus Salzburg.
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Die Schürzen wurden von Markus Wach (Handdrucke Sekyra, Bad Aussee / Salzburg) in einer alten, aufwändigen Handdruck-Technik hergestellt. Dabei benötigt jede Farbe eine eigene Handmodel. | Foto: Stefan Schubert
  • Die Schürzen wurden von Markus Wach (Handdrucke Sekyra, Bad Aussee / Salzburg) in einer alten, aufwändigen Handdruck-Technik hergestellt. Dabei benötigt jede Farbe eine eigene Handmodel.
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Die einzelnen Hollzdruckmodeln sind zum Teil Jahrhunderte alt. | Foto: Stefan Schubert
  • Die einzelnen Hollzdruckmodeln sind zum Teil Jahrhunderte alt.
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Die Farben des Dirndls

Das Besondere am Dirndlkleid aus dem Ausseerland sind seine traditionellen drei Farben. "Das Dirndl im grünen Leib, ein rosaroter Rock und die Schürze mit Farben in Lila. Die Schürze wurde von meinem Mann liebevoll in Handdruck hergestellt", sagt die Modemacherin Susanne Spatt. Bei dem zart anmutenden Blumengeflecht auf der Schürze spiegeln sich die Farbnuancen und Muster des Ausseer-Dirndls wider. "Die drei Farben symbolisieren mit grün den Wald und die Wiesen, mit rosa das Almröschen und mit lila den Enzian des Ausseerlandes. Die Kombination rosa, lila, grün ist Frühling und Blumen. Sie ist immer wieder schön", erklärt die Designerin die Farbhistorie des Kleides.

Bereit für Soziale Medien. | Foto: Stefan Schubert
Jede der Farben bedarf eine eigene Holzdruckmodel. Das macht jeden Arbeitsschritt sehr Arbeits- und Zeitintensiv. | Foto: Stefan Schubert
  • Jede der Farben bedarf eine eigene Holzdruckmodel. Das macht jeden Arbeitsschritt sehr Arbeits- und Zeitintensiv.
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Schürzenneuheit für die Hoheiten 2024: Masche auf der Vorderseite. Bei dem Ausseerland-Dirdl ist es bisher üblich, die Schürzenmasche auf der Rückseite zu tragen. | Foto: Stefan Schubert
  • Schürzenneuheit für die Hoheiten 2024: Masche auf der Vorderseite. Bei dem Ausseerland-Dirdl ist es bisher üblich, die Schürzenmasche auf der Rückseite zu tragen.
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Eine Schleife als Neuheit

Eine Neuheit bei der Schürze ist die Platzierung der Schleife: traditionell üblich wird sie im Ausseerland-Salzkammergut am Rücken getragen. Beim aktuellen Entwurf aus Salzburg ist die Schleife nach Vorne an die Linke Seite gewandert. Diese Symbolik bedeutet in Salzburg: Ledig, Single-Frau, die gerne den Richtigen treffen möchte. "Die Schürze war eine Arbeitsbegleitung und daher war es auch sinnvoll sie am Rücken zu binden. Wir haben es bisschen modifiziert und tragen die Schleife heuer vorne. Weil es eleganter aussieht und es den Mädels gefällt, wenn sie die Masche vorne tragen", findet die Modemacherin. Einige besondere Details stechen beim Ausseer-Dirndl aus dem Hause Spatt ins Auge: auf den Knöpfen und am Rückenteil sind kleine Stickereien einer Sternnarzisse, des Almröschen und des Enzians angebracht. Ein Detail, das bereits beim Trachten-Spencer aus 2022 zu finden war.

"Die Schürze war eine Arbeitsbegleitung und daher war es auch sinnvoll sie am Rücken zu binden. Wir haben es bisschen modifiziert und tragen die Schleife heuer vorne. Weil es eleganter aussieht und es den Mädels gefällt, wenn sie die Masche vorne tragen", findet Susanne Spatt. | Foto: Stefan Schubert
  • "Die Schürze war eine Arbeitsbegleitung und daher war es auch sinnvoll sie am Rücken zu binden. Wir haben es bisschen modifiziert und tragen die Schleife heuer vorne. Weil es eleganter aussieht und es den Mädels gefällt, wenn sie die Masche vorne tragen", findet Susanne Spatt.
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Auf jeden Knopf wurde eine Blume (Narzisse) aufgenäht. | Foto: Stefan Schubert
  • Auf jeden Knopf wurde eine Blume (Narzisse) aufgenäht.
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Eine kleine exklusive Stickerei aus dem Hause Spatt: Enzian, Almröschen und Sternnarzisse sind am Rücken zu finden. | Foto: Stefan Schubert
  • Eine kleine exklusive Stickerei aus dem Hause Spatt: Enzian, Almröschen und Sternnarzisse sind am Rücken zu finden.
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Zur Sache

Den drei Narzissenhoheiten wird für ihr Amt, dass sie ein Jahr innehaben, die gesamte Ausstattung zur Verfügung gestellt. Nach Ablauf ihrer Funktionsperiode dürfen die jungen Damen diese Ausstattung behalten. Seit einigen Jahren lösen sich die einzelnen Ausstatter in einem rolierenden System untereinander ab. 

Das Auseerland Narzissendirndl

Kleine Farbenlehre des Auseerland-Dirndls:

  • Der grüne Leib: Wald & Wiesen
  • Der rosa Kittel: Almröschen
  • Die lila Schürze: Enzian

Den Farbnuancen und Mustern sind bei einem Ausseer Dirndl allerdings
keine Grenzen gesetzt. Von hell bis dunkel, von klein- bis großgeblümt
- die verschiedenen Varianten machen jedes Ausseer Dirndl zu einem Unikat.

Weitere Ausstattungsdetails der Ausseer Tracht

  • Bluserl: wird unter dem Dirndl getragen, im Ausseerland in weiß gehalten
  • Seidentuch: handbedruckte Seidentücher werden in großer Vielfalt im Ausseerland produziert
  • Trachtenschuhe: Trachtenpumps zum Alltags- oder Festtagsdirndl
  • Trachtenjacke: Gamslrock oder Weste
  • Wetterfleck: für die regnerischen oder kühleren Tage
  • Ausseer Lederbeutel: für Kleinigkeiten, die im Alltag nicht fehlen dürfen
  • Trachtenschmuck: traditionell wird Silberschmuck zum Dirndl getragen

Quelle: Narzissenverein Ausseerland-Salzkammergut

Unterwegs für die Narzissen: Redakteur Martin Schöndorfer, RegionalMedien Salzburg  | Foto: Stefan Schubert
  • Unterwegs für die Narzissen: Redakteur Martin Schöndorfer, RegionalMedien Salzburg
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Zum Thema

Hoheit Leonie Krasnitzer stammt aus Seekirchen
Da "Hoheits-Janker" kommt aus Salzburg
Ein Jahr lang eine Narzissenhoheit: Katharina Thomanek
Das war das Narzissenfest 2023
Das war das Narzissenfest 2022

Weitere Beiträge von Martin Schöndorfer HIER

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.