Rheinbrücke

Beiträge zum Thema Rheinbrücke

Von links: Bürgermeister Martin Staudinger, LR Marco Tittler, Bischof Benno Elbs, LH Markus Wallner, LR Christian Gantner und Bürgermeister Peter Böhler  | Foto: VLK/A. Serra
2

Rheinbrücke Fußach-Hard
Größtes Brückenbauprojekt der letzten 40 Jahren feierlich eröffnet

Das größte Brückenbauprojekt Vorarlbergs, die Rheinbrücke Fußach-Hard in den letzten 40 Jahren ist offiziell eröffnet worden. Insgesamt wurden 70 Millionen Euro in den Brückenneubau investiert, davon kommen 12,45 Millionen Euro aus Bundesmitteln zum Schutzwasserbau. Die Rheinbrücke zwischen Fußach und Hard ist eine der am stärksten frequentierten Brücken des Landes. Mit einer Gesamtlänge von gut 255 Metern erstreckt sie sich auf drei Pfeilern über den Rhein. Ein modernes Bauwerk mit einem...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Bürgermeister Fischer unmittelbar nach der Auszählung: „Die Antwort ist sehr klar.“ | Foto:  Marktgmeinde

Stimmungsbild in Lustenau
Viel Wirbel um CP-Variante und doch wenig Wahlbeteiligung

Mit 77,4 Prozent war das Votum der Lustenauer Volksbefragung zur CP-Variante eindeutig - nur 22,6 Prozent stimmten für die östliche Ortsumfahrung. Das Ergenbis lieferten allerdings nur  30,22 Prozent der Wahlberechtigten, denn mehr Beteiligung gab es nicht. Für Bürgermeister Kurt Fischer ist dies aber trotzdem ein klares Ergebnis: „Wir werden die deutliche Haltung der Bevölkerung respektieren und vor allem auch in den weiteren Planungsprozess sowie die allfälligen Genehmigungsverfahren der...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Isabelle Cerha
Symbolbild Flugshow | Foto: unsplash/mihai surdu
2

4. Juli am Rheindamm
Flugshow und Riesen-Menschenkette

Am 4. Juli 2023 bilden über 4000 Schülerinnen und Schülern eine Menschenkette entlang des Rheins. Im Anschluss wird die PC-7 TEAM der Schweizer Luftwaffe eine Vorführung fliegen. Die Veran- staltung wird im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jubiläum «100 Jahre Diepoldsauer Rheindurch- stich» durchgeführt. Mehr als 200 Schulklassen aus den Anrainergemeinden Altach, Diepoldsau, Hohenems, Lustenau, Mäder, Kriessern/Oberriet und Widnau nehmen am Anlass teil. Ab 10 Uhr bilden über 4000...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Historisches Foto von den Bauarbeiten am neuen Rhein. Im Jahr 1891 wurde mit dem Bau begonnem, den Durchstich auf Höhe Diepoldsau gab es dann 32 Jahre später. | Foto: IRR-Archiv, Marktgemeinde/Marcel Hagen
2

Zahlreiche Aktionen in diesem Jahr
100 Jahre Rheindurchstich

Vor exakt hundert Jahren wurde ein Jahrhundertprojekt umgesetzt. Mit dem Rheindurchstich hat sich das Leben dies- und jenseits des Flusses nachhaltig verändert. Gefeiert wird das Jubiläum auch in den Vorarlberger Rheingemeinden. Der Verein „100 Jahre Rheindurchstich“ und ein OK-Team mit vielen Vertretern aus dem Ländle hat für das Jubiläumsjahr ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Anlass ist der Diepoldsauer Durchstich am 18. April 1923, bei dem der zuvor regulierte Alpenrhein in das neu...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Isabelle Cerha
Schaubild Stadttunnel Feldkirch (Portal Felsenau) | Foto: Projektleitung Stadttunnel
2

Knapp 160 Millionen Euro für Straßen- und Hochbau
Vorarlberg hat die Finanzkraft und baut auch 2023 weiter

Die Vorarlberger Landesregierung hat heuer in Summe 158,7 Millionen Euro für Investitionen in die Straßenbau- und Hochbauprogramme des Landes vorgesehen Im Straßenbau sind die Projekte mit den größten Ausgaben der Stadttunnel Feldkirch und die Rheinbrücke Hard-Fußach. Auch im Hochbauprogramm entfällt ein großer Teil der Mittel auf die Fortführung mehrjähriger Großprojekte – den Neubau der Erwachsenenpsychiatrie am LKH Rankweil, die Umbau- und Adaptierungsarbeiten am Landeskrankenhaus Feldkirch...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Die Vertreter aller Lustenauer Fraktionen rund um Bürgermeister Kurt Fischer sind sich einig: An der alten Stelle darf die neue Rheinbrücke nicht gebaut werden. | Foto:  Marktgemeinde Lustenau

Alle Fraktionen sind sich einmal einig
Lustenau erhöht Druck auf Land

Äußerst selten kommt es in Lustenau vor, dass sich die Fraktionen einig sind. Beim Thema Brückenneubau (ab 2025 notwendig) ist dies aber der Fall Gemeindevorstand mit Bürgermeister Kurt Fischer: „Die aktuellen Planungen zementieren den Status Quo ein. Das lehnen wir vehement ab. Wir wehren uns gegen den Neubau an der Stelle der alten Brücke, weil sie keinerlei Entlastung bringt und zahlreiche Punkte in den Betrachtungen nicht berücksichtigt wurden.“ „Eine Reduktion der Verkehrsleistung...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Isabelle Cerha
Das Brückenprojekt Hard-Fußach, seit 40 Jahren das größte seiner Art, konnte nun den (teilweisen) Verkehr aufnehmen | Foto:  A. Serra

Rheinbrücke Hard-Fußach
Brückenbauprojekt wird gemeistert

Ab sofort wird der KFZ- und Busverkehr in Richtung Bregenz über die neue Brücke geführt Bis die neue Rheinbrücke Hard-Fußach vollständig für den Verkehr freigegeben werden kann, wird es noch wenige Wochen dauern. „Eines der spektakulärsten Brückenbauprojekte des Landes feiert heute einen wichtigen Meilenstein: die erste Fahrt über die neue Rheinbrücke Hard-Fußach - das mehr ist als nur eine Flussquerung“, erklärte Verkehrslandesrat Marco Tittler. Ab sofort wird der KFZ- und Busverkehr in...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Erneut kräftige Investitionen in die Infrastruktur


 | Foto: Landespressestelle Vorarlberg/A. Serra

Kräftige Investition Infrastruktur
145 Millionen Euro für Hoch- und Straßenbauprojekte 2022 in Vorarlberg

Aufschwung der Wirtschaft wird mit weiteren Sraßen- und Hochbauprogramme in Vorarlberg unterstützt Größten Projekte Im Straßenbau entfallen die größten Ausgaben auf die Rheinbrücke Hard-Fußach und die Vorbereitung zum Bau des Stadttunnels Feldkirch. Schwerpunkte im Hochbauprogramm sind die Erweiterung der Fachhochschule sowie die Umbau- und Adaptierungsarbeiten am Landeskrankenhaus Feldkirch und der Neubau der Erwachsenenpsychiatrie am LKH Rankweil. Im Landesstraßenbau sind heuer insgesamt 85,8...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.