Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Die Feuerwehr Oberwart zeigte großen Einsatz und Zusammenhalt. | Foto: Stadtfeuerwehr Oberwart
14

Stadtfeuerwehr Oberwart
Tagelanger Einsatz nach Hochwasserkatastrophe

Die Stadtfeuerwehr Oberwart ist wie viele andere Wehren aus dem Bezirk Oberwart seit Tagen im Hochwassereinsatz. Die Aufräumarbeiten dauern weiterhin an. HLM Klaus Eberhardt berichtet über die dramatischen Einsätze. OBERWART. Die massiven Regenfälle in der Region und die daraus resultierenden Überflutungen trafen den Bezirk Oberwart mit voller Wucht und Härte. "Auch unser Stadtgebiet blieb nicht verschont und Wassermassen drangen vom Norden gen Süden. Die Einsätze am frühen Samstagabend sollten...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Der Bereichsfeuerwehrverband Hartberg sprach über die letzten Unwetter vom "größte Einsatz in der Geschichte" des Verbandes. | Foto: BFV HB
5

Katastrophenfonds und Co.
Wer jetzt bei Umwetterschäden finanziell hilft

Die schweren Unwetter haben in der Steiermark kaum vorstellbare Schäden hinterlassen. Nicht nur die Infrastruktur leiden, auch Private und Unternehmen brauchen nun Unterstützung. Sowohl die Caritas als auch die Wirtschaftskammer und die Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen haben Notfallfonds eingerichtet.  STEIERMARK. Das Ausmaß der sintflutartigen Regenfälle, Überschwemmungen, Hangrutschen und mehr werden erst nach und nach sichtbar. Und auch erst nach und nach realisierbar. Vom...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Feuerwehrkommandant Christian Edlinger, Bezirkshauptmann Peter Suchanek und Bürgermeister Helmut Schmid begutachten die Lage an der Donaupromenade  | Foto: Freiwillige Feuerwehr Hainburg
21

FF Hainburg im Einsatz
Hochwasser an der Donau - Lage beruhigte sich

Die Freiwillige Feuerwehr Hainburg musste aufgrund der starken Regenfälle ein Firmengebäude auspumpen, die Pegelstände der über die Ufer getretenen Donau kontrollieren und Reinigungsarbeiten durchführen.  HAINBURG. Die starken Regenfälle der letzten Woche ließen die Donau über die Ufer treten. Die Freiwillige Feuerwehr war im Dauereinsatz. Zuletzt beruhigte sich die Lage.  Überschwemmung nach Regen Die Einsatzkräfte zu Auspumparbeiten auf ein Firmengelände alarmiert. "Wir wurden aufgrund der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Wegen der Hochwassersituation in Passau ist das Trinkwasser in Freinberg und Schardenberg verunreinigt. | Foto: Riedl/zema-medien.de

Achtung
Trinkwasser in Freinberg und Schardenberg verunreinigt

Die Gemeinden Freinberg und Schardenberg informieren auf ihrer Homepage über verunreinigtes Trinkwasser. FREINBERG, SCHARDENBERG. Schuld daran trägt die Hochwassersituation in Passau, durch die es zur Verunreinigung des Trinkwassers in Schardenberg gekommen ist. "Da auch das Trinkwasser der Marktgemeinde Schardenberg aus Passau bezogen wird, kann die gesundheitlich unbedenkliche Qualität derzeit nicht gewährleistet werden", heißt es auf der Gemeindehomepage. Es wird dringend empfohlen, das...

  • Schärding
  • David Ebner
Hier sieht man den behelfsmäßigen Hochwasserschutz der Anrainer | Foto: Schweller
13

Maßnahmen dringend notwendig
Hochwasserschutz-Krise in Obritzberg

In Obritzberg kamen diese Woche durch mangelnden Hochwasserschutz verheerende Schäden zustande. Nun sehnen sich die Anrainer nach Unterstützung durch die Gemeinde. OBRITZBERG. Am Abend des dritten und in der Nacht auf den vierten Juni trug sich in der Sonnenhang-Siedlung in Obritzberg ein schweres Hochwasser zu, dessen Schäden auf den sechsstelligen Bereich geschätzt werden. Initiative der Anrainer"Im Jahr 2021 habe ich eine Mail mit Vorschlägen zur Verbesserung der Situation am Sonnenhang an...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Das Unternehmen will in Zusammenarbeit mit den Kundinnen und Kunden die Feuerwehren unterstützen, die seit Tagen rund um die Uhr im Einsatz sind.  | Foto: Feuerwehr Deutsch Schützen
1 1 3

Spendenaktion bei Billa
Sacherwürfel naschen für die Feuerwehren

Vom 17. bis zum 21. Juni gibt es in ausgewählten Billa- und Billa-Plus-Märkten im Burgenland Sacherwürfel zu kaufen – sie haben ein essbares Feuerwehrlogo, und mit dem Reinerlös werden die Freiwilligen Feuerwehren unterstützt. Damit möchte der Konzern in Zusammenarbeit mit den Kundinnen und Kunden den Florianis Hilfe anbieten.  BURGENLAND. Nach den verheerenden Unwettern im Burgenland dauern die Aufräumarbeiten noch an. Der Schaden wird noch länger nicht definiert werden können – zerstörte...

  • Burgenland
  • Nina Schemmerl
Foto: MeinBezirk
2

Kommentar
Die großen Helden im Bezirk Oberwart

Wer hätte noch vor wenigen Tagen für möglich gehalten, dass in nur wenigen Stunden das Leben für viele Menschen im Bezirk und auch darüber hinaus, komplett auf den Kopf gestellt wird. Es ist einfach unglaublich und kaum fassbar, wie die Naturgewalten über Nacht Existenzen vernichteten und immense Schäden in der Infrastruktur verursachten. Das wahre Ausmaß dieses "ein 100-jähriges Hochwasser übersteigende Ereignis", wie es LH Doskozil beschrieb, ist momentan noch kaum zu begreifen. Und in diesen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Auch der Kalvarienberg in St. Radegund hat unter den Unwettern gelitten. Mitunter ist ein Hang ist gerutscht. | Foto: Privat
3

St. Radegund
Abriss der Volksschule, Kalvarienberg unter Wasser

In St. Radegund ist die Lage nach den massiven Unwettern ernst: Das Hochwasser und der aufgeweichte Boden haben die Volksschule derart in Mitleidenschaft gezogen, dass sie nun abgerissen werden muss. Auch der Kalvarienberg wurde stark beschädigt. Außerdem: Nach wie vor gibt es Probleme mit der Trinkwasserversorgung. Vonseiten der Bezirkshauptmannschaft wurde der Kurort zum Katastrophengebiet erklärt. ST. RADEGUND. Der Norden des Bezirks Graz-Umgebung hat die Unwetter überstanden – der Schaden...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Arbeiten dauern an – nach aktuellem Stand soll der Verkehr ab dem 21. Juni wieder durchgewunken werden können. | Foto: Asfinag
2

Nach Muren
Verkehr auf der A9 wahrscheinlich ab 21. Juni freigegeben

Nach den Unwettern musste die A9 Pyhrnautobahn in beide Richtungen auf Höhe Übelbach gesperrt werden: Schlamm und Geröll versperrten die Autobahn. An weiteren Stellen blockieren Muren. Die Asfinag gibt nun ein Update: Bislang wurden 20 Rutschungen festgestellt – die Hangsicherungen laufen auf Hochtouren. Aktuell sieht es so aus, als würde die Autobahn ab dem 21. Juni wieder für den Verkehr freigegeben werden. STEIERMARK. Insgesamt fünf größere Muren gingen dabei auf die Autobahn ab,...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
"Es lässt einen verzweifelt und traurig zurück, wenn ein kleines Kind sterben muss", bringt Landeshauptmann Christopher Drexler (mittig mit LH-Vize Anton Lang und Landesbranddirektor-Stellvertreter Christian Leitgeb) gemeinsam mit allen Verantwortlichen seine tiefe Anteilnahme zum Ausdruck. | Foto: Land Steiermark/Binder
Video 8

Nach der Flut
Fünf Millionen Soforthilfe, Untersuchung zu Hangrutschung

Analog zur Hochwasserkatastrophe im August 2023 startet das Land einen mit fünf Millionen dotierten Katastrophenfonds für alle seit dem letzten Wochenende betroffenen Steirerinnen und Steirer. Bei einem Pressetermin wurde zudem eine erste Bilanz über die verursachten Schäden gezogen und erste mögliche Ursachen der tragischen Hangrutschung am Mittwochabend bekannt gegeben. STEIERMARK. "Bis gestern hatten wir die Hoffnung, dass die Katastrophe vom Wochenende – abseits all des materiellen Schadens...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Polier Franz Ringhofer, Gebietsbauleiter Christian Stundner und Sektionsleiter Christian Amberger beim Lokalaugenschein am Seraubach in Schreibersdorf | Foto: WLV
4

Hochwasser Wiesfleck - Willersdorf
Sanierung der Wildbäche angelaufen

Die Sanierung in den Wildbächen bei Wiesfleck und Oberschützen ist nunmehr angelaufen. OBERSCHÜTZEN/WIESFLECK. "Die dramatischen Ereignisse am Samstag, 8. Juni, trafen auch die Wildbäche in den Gemeinden Wiesfleck und Oberschützen mit voller Härte", betont Sektionsleiter Christian Amberger, Wildbach- und Lawinenverbauung Sektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland. Am Willersbach sprangen die beiden in den Jahren 2005 bis 2008 von der Wildbachverbauung errichteten...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Billa möchte mit der Spendenaktion ein Dankeschön an die unzähligen Feuerwehrleute sagen. | Foto: FF Söding
4

In Billa- und Billa Plus-Märkten
Spendenaktion für die Feuerwehren

Seit Tagen arbeiten unzählige Feuerwehrleute in den Hochwassergebieten in Graz-Umgebung und in der Oststeiermark auf Hochtouren, zahlreiche Kräfte aus den umliegenden Bezirken helfen im Rahmen des Katastrophenhilfsdiensts aus. Billa startet vom 17. bis zum 21. Juni in seinen Märkten eine Spendenaktion mit Sacherwürfel, deren Reinerlös den Freiwilligen Feuerwehren zugutekommt.  STEIERMARK. Vom 17. bis 21. Juni sind in ausgewählten Billa- und Billa Plus-Märkten in der Steiermark Sacherwürfel...

  • Steiermark
  • Harald Almer
Auch, wenn es angesichts der Bilder und Videos von überfluteten Gemeinden kein Trost sein mag: Die Rückhaltebecken sorgen dafür, dass sich Wasser ansammeln kann. Wären sie nicht da, könnte sich das angesammelte Wasser zusätzlich die Gemeinden überfluten. (Hier das Rückhaltebecken in Stattegg, Graz-Umgebung.) | Foto: FB Stattegg
6

Hochwasser in der Steiermark
Halten Rückhaltebecken, was sie versprechen?

Die heftigen Unwetter der letzten Tage haben Teile der Steiermark schwer getroffen und richtete beträchtliche Schäden an. Sowohl bei der Landesleitzentrale Florian Steiermark als auch bei anderen Bereichs-Florianstationen kamen ununterbrochen Notrufe ein. Da stellt sich die Frage: Konnte noch Schlimmeres durch die steirischen Rückhaltebecken verhindert werden? STEIERMARK. Von den Unwettern am meisten betroffen waren die Bezirke Graz-Umgebung und Hartberg-Fürstenfeld. Hier kam es zu...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Hangrutschung bedroht Wohnhaus. | Foto: WLV
4

Bucklige Welt
Sanierung der Hochwasserschäden in den Wildbächen läuft an

Die massiven Gewitterzellen vom Samstag, dem 8. Juni, die vor allem den Bezirk Oberwart im Burgenland mit voller Härte trafen, richteten auch in der Buckligen Welt lokale Schäden an den Wildbächen an. BUCKLIGE WELT(Red.). Wir hatten insbesondere am Zöbersbach und seinen Zubringern, weiters in den Gemeinden Krumbach, Edlitz, Kirchschlag und Aspang hohe Wasserführungen und lokale Schäden, erläutert Sektionsleiter Christian Amberger. Besonderes die erst kürzlich fertig gestellte neue Ufermauer im...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Die Aufräumarbeiten haben begonnen. | Foto: Gemeinde Oberschützen
18

Hochwasser Bezirk Oberwart
Zahlreiche Spendenaufrufe für Betroffene

Während sich am Dienstag das Wetter ein wenig beruhigte und die Situation in vielen Gebieten etwas entspannte, sind die Aufräumarbeiten im Gange. Auch Spendenaktionen wurden mittlerweile gestartet. BEZIRK OBERWART. Die schweren Unwetter der vergangenen Tage haben unter anderem in der Großgemeinde Oberschützen große Schäden verursacht und ganze Existenzen zerstört. Häuser mussten evakuiert werden, Menschen waren in Gefahr. Angesichts dieser verheerenden Hochwasserkatastrophe ruft die Gemeinde...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Kameraden aus dem Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg waren am Montag im oststeirischen Lafnitz im Einsatz. | Foto: FFs-KHD/BFVDL
9

Katastropheneinsatz
Deutschlandsberger Feuerwehren im oststeirischen Hochwassergebiet

Nur zwei Tage nach dem bereichsinternen Katastropheneinsatz in St. Martin im Sulmtal – mehr dazu liest du hier – sind die Feuerwehrler aus Deutschlandsberg erneut ausgerückt. Diesmal ins Hochwassergebiet in der Oststeiermark, das seit dem Wochenende von Unwettern getroffen wurde. DEUTSCHLANDSBERG/LAFNITZ. Am Montagmorgen ist der Tanklöschfahrzeug-Zug des Katastrophenhilfsdienstes des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg nach Hartberg-Fürstenfeld gefahren, um dort bei den Aufräumarbeiten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Auch die Ortschaft Woppendorf war teilweise überflutet. | Foto: Feuerwehr Woppendorf
47

Hochwasser Oberwart
Aufräumarbeiten, Feuerwehreinsätze und Tornado

Auch am Montag waren die Feuerwehren im Bezirk Oberwart gefordert. Während in den Gemeinden - unterstützt von Freiwilligen und dem Bundesheer - erste Aufräumarbeiten im Gange sind, mussten die Florianis zu weiteren Einsätzen ausrücken. BEZIRK OBERWART. Kaum Entspannung in der Hochwasserkatastrophe im Bezirk Oberwart brachte der Montag. Zwar blieben massive Niederschläge aus, dennoch verschärften stetige Regengüsse in mehreren Gemeinden die Situation. Das Bundesheer hat inzwischen weitere Kräfte...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Feuerwehren sind derzeit vor allem mit dem Abbau von Verklausungen und der Sicherung von noch immer gefährdeten Hängen und Gebäuden beschäftigt. | Foto: BFV HB
3

Hochwasser in Hartberg-Fürstenfeld
Prognose verspricht langsame Entspannung

Nach wie vor ist die Lage in den Hochwassergebieten in und um Oberwart prekär. Die Nacht auf Dienstag ist zwar ruhig verlaufen, dennoch bereiten die Pegelstände der Bäche und Flüsse Sorgen. Die Überflutungen erschweren auch weiterhin die Suche nach jenem 77-jährigen Mann, der seit Sonntag abgängig ist. Die gute Nachricht: Laut Meteorologen sollte das Schlimmste vorbei sein, da sich die Gewitterluft in Richtung Adria verlagert hat. STEIERMARK. "Es hat die Nacht über geregnet, aber die Lage ist...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Ein Sturzbach ergoss sich auf die B70 in den Kremser Reihen. | Foto: FF Krems
8

Nächtlicher Sturzbach auf der B70
Mehrere Murenabgänge in Voitsberg

Die Dimension der Hochwasserfälle im Bezirk Voitsberg sind zwar nicht so schlimm wie in Graz-Umgebung oder Hartberg-Fürstenfeld, die Feuerwehrleute sind aber trotzdem sehr stark gefordert. Wie die FF Krems in der Nacht auf Dienstag mit Murenabgängen und Verklausungen im Voitsberger Gemeindegebiet und auf der B70. VOITSBERG. Und er hört nicht auf, der Regen! In der Nacht auf Dienstag wurde die FF Krems zu einigen Unwettereinsätzen alarmiert. Vor allem Murenabgänge und Verklausungen hielten die...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
In Bildein kann noch keine Entwarnung gegeben werden. Einige Straßen bleiben weiterhin gesperrt.  | Foto: Gemeinde Bildein
12

Straßen bleiben gesperrt
Keine Hochwasser-Entwarnung in Bildein

Nach den schweren Regenfällen in den vergangenen Tagen bleibt die Hochwasserlage unter anderem in Bildein angespannt, meldet die Gemeinde. Sämtliche Straßensperren bleiben weiterhin aufrecht.  BEZIRK GÜSSING. In Bildein sind Straßen und Wege Richtung Winten, Edlitz und Höll nicht befahrbar. Sandsackdämme sichern den Ort ab. Die Gemeinde kann nur über Eberau oder Ungarn erreicht werden. Der Weg über Pernau/Pornóapáti nach Dt. Schützen am Montagvormittag auch gesperrt. Der Weg aus dem Pinkatal...

  • Bgld
  • Güssing
  • Elisabeth Kloiber
Der Verbund die Absenkung der großen Drau-Stauseen eingeleitet. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at

Hochwasser-Vorsorge
Stauseen an der Drau werden abgesenkt

Aufgrund der Niederschlagsprognosen wird der Wasserspiegel bei den Kraftwerken Rosegg, Feistritz und Edling um knapp einen Meter abgesenkt. KÄRNTEN. Aufgrund der Niederschlags- und Abflussprognosen für die nächsten Tage hat der Verbund die Absenkung der großen Drau-Stauseen eingeleitet. Knapp ein Meter abgesenkt Es betrifft die Kraftwerke Rosegg, Feistritz und Edling (Völkermarkter Stausee). Der Wasserspiegel in den Stauseen wird über die nächsten Stunden langsam um insgesamt knapp einen Meter...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
 Die freiwillige Feuerwehr ist in Alarmbereitschaft, um auf plötzliche lokale Überschwemmungen durch Starkregen vorbereitet zu sein.
 | Foto: pexels
3

Unbeständige Wetterlage
Feuerwehren stehen in Alarmbereitschaft

Die Wetterbedingungen in Niederösterreich bleiben weiterhin unbeständig. Immer wieder kommt es zu Regen und Gewittern, die Lage scheint sich vorerst nicht zu bessern. Die freiwillige Feuerwehr hat uns Einblicke in die aktuelle Situation und die getroffenen Maßnahmen gegeben. NÖ. Obwohl in Niederösterreich derzeit keine Regionen akut vom Hochwasser betroffen sind, kommt es aufgrund punktueller Starkregenereignisse immer wieder zu lokalen Überschwemmungen. Diese können kurzfristig Straßen und...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Obmann des Verbandes und Absdorfs Bürgermeister Franz Dam, der Geschäftsführer Johannes Sanda, Bürgermeister von Kirchberg am Wagram Franz Aigner und der Planer Andreas Käppl. | Foto: Donauhochwasserschutzverband Tullnerfeld Nord

Hochwasserschutzdamm
Wasser stand bei Pegel Kienstock über sieben Meter

In den vergangen Tagen gab es an der Donau Wasserstände, die den Hochwasserschutzdamm des nördlichen Tullnerfeldes beaufschlagten. TULLNERFELD. Der Pegel Kienstock, an dem die Wasservergleichswerte für den Dammbetrieb angebunden sind, war für einige Stunden über sieben Meter. Das hatte zur Folge, dass Schieber entlang der Dammanlagen geschlossen wurden und Pumpstationen in Betrieb gingen. Alle Pumpstationen und Pegelanlagen funktionierten gemäß den Betriebsplänen. Davon überzeugten sich der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Drohnenaufnahme beim Badesee Burg | Foto: Herbert Eberhardt
13

Hochwasser Bezirk Oberwart
Feuerwehren weiter im Einsatz, Mann vermisst

Erneute Gewitter und Niederschläge verursachen weitere Feuerwehreinsätze Montagvormittag im Bezirk Oberwart. In Mischendorf wird ein 77-Jähriger vermisst. BEZIRK OBERWART. Heftige Unwetter mit Starkregen haben im Bezirk Oberwart in vielen Gemeinden zu Hochwasser geführt. Hunderte Feuerwehren sind und waren im Einsatz. Auch Katastrophenhilfstrupps aus dem Nordburgenland sind in den Bezirk Oberwart beordert.  LH Hans Peter Doskozil hat auch das Bundesheer als Unterstützung im Assistenzeinsatz...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.