Pflegekräfte

Beiträge zum Thema Pflegekräfte

Tag der Pflege
Der Verein „Volkshilfe Paudorf“ sagt Danke.

Der Verein „Volkshilfe Paudorf“ sagt Danke. Jährlich am 12. Mai feiert die Europäische Region der WHO zum Gedenken an Florence Nightingales Geburtstag den Internationalen Tag der Pflege. Obwohl Pflegekräfte das Rückgrat des Gesundheitswesens bilden, sind sie häufig mit finanziellen Zwängen konfrontiert, und ihre Bedeutung wird oft unterschätzt. In Paudorf wissen wir was Pflegekräfte leisten und es ist uns bewusst wie wichtig diese Tätigkeit für die Bevölkerung ist. Wir vom Verein Volkshilfe...

  • Krems
  • Alfred Einsiedl
Pflegerische Standortleiterin Regina Kern, MSc, MBA, stellvertretender kaufmännische Leiter Lukas Friedl, ärztliche Standortleiterin Prim. a Dr.in Ingrid Geiss, MAS, Leiterin Bettenstation A2 Angela Drescher, Mitarbeiterin der Abteilung Qualitätsmanagement Petra Oswald, BScN | Foto: LK Lilienfeld

Pflege
Internationaler Tag der Pflege: Anerkennung für Pflegefachkräfte

Der Internationale Tag der Pflege am 12. Mai ist eine Gelegenheit, die wertvolle Arbeit und Hingabe der Pflegefachkräfte weltweit zu würdigen. Insbesondere in Zeiten wie diesen, in denen das Gesundheitswesen vor großen Herausforderungen steht, verdienen Pflegekräfte die größte Anerkennung und Dankbarkeit. LILIENFELD. Im Landesklinikum Lilienfeld wurde dieser Tag genutzt, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Pflege für ihren großartigen Einsatz zu danken. Ihre Arbeit ist von...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Pool-Team-Leiterin Karin Gräf, Pflegeassistenz Anja Nemec, Pflegedirektorin PBZ Gloggnitz Birgit Posch, inter. Kaufm. Direktor PBZ Gloggnitz Christian Sonnleitner, Angelika Sterkl. | Foto: LGA
3

Neunkirchen, Gloggnitz, Scheiblingkirchen
Pflegekräfte werden entlastet

Unter Karin Gräf startete mit 2. April das Projekt "Pool-Team Thermenregion". Dies soll eine Entlastung in den Pflegezentren bringen. BEZIRK. Mitarbeiter des Pools unterstützen seit 2. April die Standorte Gloggnitz, Neunkirchen und Scheiblingkirchen bei kurzfristigen Ausfällen. Auf diese Weise wird ein höherer Grad an Dienstplanstabilität gewährleistet. Silvia Bodi, Geschäftsführerin der Gesundheit Thermenregion: "Es freut mich sehr, dass wir mit Karin Gräf eine in der Langzeitpflege und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Hilfswerk
3

Menschen helfen Menschen
Pflegeleistungen in Herzogenburg

Im Rahmen unserer Gesundheitsserie haben die Bezirksblätter mit Experten im Pflegebereich gesprochen. Was macht die Pflege bei uns in der Region aus und welche Angebote gibt es? REGION HERZOGENBURG/TRAISMAUER.Im Herbst konnte das Hilfswerk in Herzogenburg einen neuen Standort eröffnen. Dort bieten sie zahlreiche Dienstleistungen für ältere, pflegebedürftige Menschen an: Hauskrankenpflege, Heimhilfe, mobile Therapie, Notruftelefon und Menüservice. Für Pflegemanagerin Renate Weissenberger ist das...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Die Freizeit der Bewohner in den Pflegeeinrichtungen im Bezirk Tulln wird abwechslungsreich und kreativ gestaltet. | Foto: PBZ Tulln Lins
12

Pflegeeinrichtungen
Die Pflege bleibt nach wie vor ein wichtiges Thema

Palliativ-Team, Schwerstpflege oder Kurzpflege werden in Tulln vereint TULLN. Derzeit leben rund 240 Bewohner im Pflege- und Betreuungszentrum Tulln (PBZ). Die meisten von ihnen stammen aus der Region. Hier treffen Schwerst-, Kurzzeit- und rehabilitative Übergangspflege, Hospiz und psychosoziale Betreuung zusammen. "Wir sind das einzige Haus in NÖ, das alle Pflegeformen anbietet", verrät die Leiterin der Pflege und Betreuung, Daniela Giefing. Hilfe wird geboten "Der Aufnahme in unser Haus geht...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Seniorenbetreuerin Marlis Eibl und Bewohner Fritz Windisch bei der Lesung im Marienheim | Foto: Unsplash
4

Gesundheit und Pflege
Ein Blick ins Marienheim Bruck an der Leitha

Ein Pflegekräftemangel beschäftigt unsere alternde Gesellschaft. Doch wie viel kostet ein Platz im Pflegeheim? Welche Kriterien muss man erfüllen? Und wie lange muss man auf einen Platz warten? Wir haben das Marienheim in Bruck an der Leitha besucht.  BRUCK/LEITHA. In Würde altern und den Lebensabend an einem schönen Platz verbringen - das wünschen sich viele Menschen. Im hohen Alter sind viele Seniorinnen und Senioren auf Hilfe angewiesen - manche mehr als andere. Pflegeheimleiter Peter Walder...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Vlnr.: Bgm. Andreas Pichler (Obmann der Region Kampseen), Nina Hubaczek (KLAR! Managerin), Mag. Viktoria Grünstäudl (KLAR! Managerin), Vbgm. Margit Weikartschläger MA BEd (Vertreterin der KLAR! Waldviertel Nord), Karina Zimmermann MA (KLAR! Managerin), LAbg. Bgm. Christoph Kainz (Präsident des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes), Etzenberger Ludmilla (Bürgermeister von Gföhl), Bgm. Franz Aschauer (Bürgermeister von Jaidhof)
6

Der Notfallfolder in sechs Sprachen

"Niemand von uns lebt unter einem Glassturz", sagt Christoph Kainz, Präsident des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes. Darum ist die Sehnsucht nach Sicherheit groß, aber die Bereitschaft, auch etwas für die Sicherheit zu tun, ist nach wie vor gering. Darum hilft ein wegweisendes Projekt nun nach. WALDVIERTEL. Die Folgen des Klimawandels sind längst bei uns angekommen und können für uns alle zur Herausforderung werden. Mit einem gemeinsamen Projekt der KLAR! Regionen Waldviertel Nord und...

  • Krems
  • Simone Göls
Interesserenten für die Ausbildung zur Pflegekraft gibt es bereits, man ist aber offen für weitere Bewerbungen. | Foto: Barmherzige Brüder Kritzendorf

Bildung und Beruf
Die Barmherzigen Brüder sind bereit für die Pflegelehre

Die Barmherzigen Brüder Kritzendorf wollen im Frühjahr mit der Ausbildung von Pflegeassistenten beginnen. KRITZENDORF. Die Ausbildung in den Pflegeassistenzberufen wurde in Österreich bisher nur in schulischer Form mit Praxisanteilen in Pflegeeinrichtungen angeboten. Mit der Lehre zur Pflegeassistenz (drei Jahre) und jener zur Pflegefachassistenz (vier Jahre) hat Niederösterreich nun die Basis geschaffen, den Beruf künftig nach aktuellen Qualitätsstandards auch unmittelbar in den...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Pflegekräften wurden 2.000 Euro versprochen - bekommen haben sie nur einen Bruchteil. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 4

Ärger um Pflegebonus in Hollabrunn
Zu wenig und manche gehen leer aus

Krankenhaus- und Pflegezentrums-Belegschaften sind verärgert, denn zum einen ist der versprochene Pflegebonus deutlich geringer als versprochen ausgefallen, zum zweiten gehen einige Berufsgruppen komplett leer aus. BEZIRK HOLLABRUNN. "Ich finde es extrem ungerecht, dass dieser Pflegebonus nicht an medizinische Assistenzberufe ausbezahlt wird, da wir genauso am Patienten arbeiten und eine qualitativ hochwertige Arbeit abliefern und somit bin ich mit der nun erfolgten Umsetzung absolut...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Koppensteiner Marianne, Seiler Sophie, Blauensteiner Lisa, Kreutzer Judith, Riedmüller Karin, Dolezal Florian, Fletzer Verena, Beck Christina, Topf Verena, Huber Andrea,Trachsler Nadja, Florreither Sonja, Scheidl Eva und Gudrun Köck (v.l.)  | Foto: Andreas Leitner, LK Zwettl

Kick-off im Landesklinikum Zwettl
Einführungstag für neue Pflegekräfte

Das Landesklinikum (LK) Zwettl heißt mit Stolz eine neue Gruppe talentierter Fachkräfte willkommen. ZWETTL Um den reibungslosen Einstieg in den Pflegealltag zu gewährleisten, organisiert das LK Zwettl bereits seit einigen Jahren erfolgreich Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitereinführungstage. Am ersten Tag stellen erfahrene Pflegeexperten aus verschiedenen Bereichen sowie Schlüsselpersonen des Hauses, darunter EDV, Haus-/Medizintechnik und Wäscheversorgung, ihre Tätigkeitsbereiche vor und teilen...

  • Zwettl
  • Evi Leutgeb
Michaela Hinterholzer, Präsidentin Hilfswerk Niederösterreich (r.) sowie Christoph Gleirscher, Geschäftsführer Hilfswerk Niederösterreich und Teilnehmer der KV-Verhandlungsrunden (l.). | Foto: Bernhard Schabauer
6

Bis zu 30% Mehr gefordert
Hilfswerk NÖ geht in Kollektivverhandlungen in die Offensive

Die Vorstellungen bei den Kollektivvertragsverhandlungen für Pflegekräfte gehen weit auseinander. Während Arbeitgeber wie das Hilfswerk NÖ die Inflation abgelten wollen, fordert die Gegenseite bis zu 30 Prozent mehr Gehalt. NÖ. Michaela Hinterholzer, die Präsidentin vom Hilfswerk Niederösterreich, ging als Arbeitgeberin für rund 2.700 Pflege-Mitarbeiter im Unternehmen, in den aktuell laufenden Verhandlungen um den Kollektivvertrag (KV), in die Offensive: "Wir müssen alles dafür Tun, dass wir...

  • St. Pölten
  • Bernhard Schabauer
 In Österreich herrscht ein Mangel an Pflegepersonal.  | Foto: LK Baden
2

AK NÖ
Erhebliche Belastungen bei Gesundheits- und Pflegepersonal

Jeder vierte Beschäftigte denkt an Berufswechsel - AK NÖ-Wieser: Braucht endlich nachhaltige Lösungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. NÖ. Die Beschäftigten im Gesundheits- und Pflegebereich in Niederösterreich schätzen die sinnvolle Tätigkeit, sind aber körperlich und psychisch erschöpft. Die laufend anwachsenden beruflichen Belastungen sind eine wesentliche Ursache dafür. Bereits jede/r vierte Beschäftigte denkt an einen Berufswechsel. Das sind die Ergebnisse einer von der AK...

  • St. Pölten
  • Philipp Belschner
Michaela Hinterholzer, Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich. | Foto: Hilfswerk NÖ

Hilfswerk NÖ
Hinterholzer fordert Weichenstellung in der Pflege

Am 11. Oktober findet die jährliche Generalversammlung des Hilfswerk Niederösterreich statt. Die Kollektivverhandlungen sind bereits im Gange, das Hilfswerk NÖ sitzt mit am Verhandlungstisch. Verstärktes öffentliches Augenmerk auf das Thema „Pflege und Betreuung“ und die damit verbundenen Herausforderungen wird aktuell auch durch die ORF-Schwerpunktwoche gelegt. NÖ. Michaela Hinterholzer, Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich, bekräftigt einmal mehr: „Ich fordere eine fundamentale...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Foto: Claudia Müllner
3

Gesundheits- und Krankenpflegeschule Mistelbach
40 neue Pflegekräfte beenden Ausbildung

40 neue Pflegekräfte beenden Gesundheits- und Krankenpflegeschule Mistelbach – 21 davon beginnen im LK Mistelbach-Gänserndorf MISTELBACH. Die Absolventinnen und Absolventen nahmen bei der Diplom- und Abschlussfeier ihre Zeugnisse entgegen: 24 sind nun DGKP (Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger), 14 PFA (Pflegefachassistenz) und zwei werden als PA (Pflegeassistenz) arbeiten. Mehr als die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen hat sich für eine Anstellung im LK Mistelbach-Gänserndorf...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Soziallandesreferentenkonferenz Schlaining: Burgenlands Soziallandesrat Leonhard Schneemann (l.) mit Bundesminister Johannes Rauch (r.) sowie Kärntens Landesrätin Beate Prettner (Mitte) auf Burg Schlaining.  | Foto: Landesmedienservice Burgenland

Pflegekräftemangel
Länder berieten über Maßnahmen zu Pflegekräftemangel

Unter dem Vorsitz von Burgenlands Soziallandesrat Leonhard Schneemann berieten die Länder über aktuelle Herausforderungen zu Betreuung und Pflege sowie notwendige Maßnahmen. BURGENLAND. Burgenlands Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann (SPÖ), Gesundheits- und Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) und Kärntens Sozialreferentin Beate Prettner (SPÖ) tagten zusammen mit den SozialreferentInnen aller neun Bundesländer am Freitag bei einer zweitägigen Konferenz auf Burg Schlaining. Der Fokus lag...

  • Burgenland
  • Katharina Podiwinsky
Leiterin Carmen Chloupek und Betreuer Andreas Weinelt arbeiten mit Max, Christoph und Thomas in der Gartengruppe. | Foto: Christina Michalka
7

Bruck an der Leitha
Lebenshilfe leistet Wertvolles für Gesellschaft

In der Werkstatt der Lebenshilfe Bruck an der Leitha finden 40 Menschen mit Behinderungen einen Arbeitsplatz beim kreativen Basteln, in der Küche, im Garten oder in der Tischlerei. Ein neunköpfiges Team betreut die Klientinnen und Klienten in der Einrichtung. Vor allem der soziale Aspekt steht hier im Vordergrund.  BRUCK/LEITHA. Wir trinken täglich morgens unseren Kaffee, machen uns auf den Weg zur Arbeit und gehen abends wieder nach Hause. So sieht für viele der Berufsalltag aus - auch für...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Community Nurse
Beratung nur einen Anruf entfernt

Die freiberufliche Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegefachkraft (=DGKP) Barbara Willesberger nahm die Gelegenheit wahr, sich beim 1. Pottschacher Straßenmarkt der Bevölkerung zu präsentieren.  „Eine Community Nurse ist nur einen Anruf entfernt - also ganz in der Nähe und in der Region. Denn das macht die Arbeit aus: die Menschen sollen eine Ansprechpartnerin in Pflege- und Gesundheitsfragen schnell und einfach erreichen können.“  Einige Besucher zeigten Interesse am Tätigkeitsfeld der...

  • Neunkirchen
  • Barbara Willesberger
NEOS Gesundheitssprecherin, Edith Kollermann | Foto: NEOS NÖ

Landtag NÖ
NEOS schlagen Alarm und fordern NÖ-Pflegeoffensive

NEOS warnen vor einem drohenden Multi-Organversagen im Niederösterreichischen Pflegewesen. Gesundheitssprecherin Edith Kollermann wolle deshalb bei der kommenden Landtagssitzung eine Pflegeoffensive beantragen, um das mobile Pflegeangebot auszubauen. NÖ. Bei der kommenden Landtagssitzung werden die NEOS sich für eine Pflegeoffensive stark machen. Diese soll Pflegekräfte spürbar entlasten und den Pflegeberuf attraktiver machen. Initiative wird von Land ignoriertKollermann ist um psychische...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
 1. Reihe (3. bis 6. von links): Studienkoordinator Philipp Mostböck, Lehrgangsleiterin Verena Brandner-Edlinger, Bürgermeister Lukas Michlmayr, Schulleiter Reinhold Meyer | Foto: SOB Haag

Bezirk Amstetten
Neue Pflegekräfte an der SOB Haag

18 Teilnehmer haben Anfang Februar 2023 den zweijährigen Lehrgang an der Schule für Sozialbetreuungsberufe Haag erfolgreich abgeschlossen und können nun ihren Beruf als Pflegeassistent und Fachsozialbetreuer ausüben. HAAG. Haags Bürgermeister Lukas Michlmayr unterstrich in seiner Festrede die große Bedeutung dieses schönen und zugleich anstrengenden Berufs in der Region. Schulleiter Reinhold Meyer gratulierte zu den hervorragenden Leistungen und dazu, dass alle Absolventen bereits Fixplätze in...

  • Amstetten
  • Sarah Willingstorfer
Zwei der vier Angeklagten wurden am Landesgericht St. Pölten zu den Vorfällen, die sie im Pflegeheim verübt haben sollen, einvernommen.  | Foto: Ilse Probst
3

Bezirk Tulln
Hilflose Heimbewohner gequält, Gerichtsprozess gestartet

Mit schweren Vorwürfen konfrontiert die St. Pöltner Staatsanwältin Barbara Kirchner vier ehemalige Pflegekräfte des Sozialzentrums SeneCura in Reidling. Sie sollen schwergradig demente, hilflose Bewohner aus dem niederösterreichischen Zentralraum geschlagen, gequält, gedemütigt und vernachlässigt haben. In zwei Fällen sei es zu sexuellem Missbrauch der wehrlosen, körperlich und psychisch beeinträchtigten Personen gekommen. SITZENBERG/ST.PÖLTEN. Zwei Mitarbeiterinnen der Betreuungseinrichtung...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
2

Kirchberger Misshandlungs-Fall
Das Gericht glaubte den Pflegekräften

Pflegekräfte des  SeneCura Pflegezentrums mussten sich vor Gericht verantworten, weil sie angeblich die ihnen anvertrauten Personen misshandelt hätten. Freispruch. KIRCHBERG/WR. NEUSTADT. Das Landesgericht Wiener Neustadt beschäftigte sich von 12. bis  14. Dezember mit Vorwürfen gegen Pflegekräften im SeneCura Zentrum in Kirchberg am Wechsel.  Der Vorwurf: Mitarbeiter hätten zu Pflegende misshandelt. Zwei Freisprüche Die beiden beklagten aktiven SeneCura-Mitarbeiter sowie ein ehemaliger...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christa Schober und Anna-Lena Rella beim Anti-Stress-Training. | Foto: LGA – GuKPS Neunkirchen

Aus der Gesundheits- und Krankenpflegeschule
Anti-Stress-Training für die Pflegekräfte in spe

Stressresistent muss man in Gesundheitsberufen unbedingt sein. In der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen werden die Auszubildenden darauf extra vorbereitet. Ein spezielles System machte Stress in Grafiken sichtbar. NEUNKIRCHEN. Im Rahmen des Unterrichtsfaches Gesundheitsförderung für zukünftige Pflegepersonen arbeitete Pflegepädagogin Christa Schober mit den Pflegekräften in spe daran, Belastungen im Berufsalltag zu identifizieren und bewältigen. Das Biofeedback-System deckt auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Robert Eipeldauer
4

Pflegekräfte zur Konzert-Generalprobe eingeladen
Ein musikalisches Dankeschön

Die Pandemie hat uns alle bis her sehr belastet. Besonders schwer hat des den Gesundheits- und Sozialbereich getroffen. Am Stadttheater Baden wurde mit einem Cross Over Konzert Danke gesagt. BADEN. Die Uniqa UNIQA NÖ, die Stadtgemeinde Baden und die Bühne Baden luden alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der NÖ Landeskliniken und der NÖ Pflege- und Betreuungszentren zur Generalprobe des Crossover-Konzertes ein, das am 29. und 30 April auch das allgemeine Publikum erfreute. Am 28. April hieß es...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bewohnerin Emma Stoiser gemeinsam mit Pflege- und Betreuungsmanagerin Nadine Semrau | Foto: PBZ Tulln
5

Bezirk Tulln
Unsere Pflegekräfte sind mittlerweile Mangelware

Durch Pensionen, Krankenstände, Quarantäne und Personalmangel können viel weniger Betten belegt werden. BEZIRK. "Es gibt leider derzeit nicht ausreichend Pflegekräfte am Arbeitsmarkt, insbesondere im diplomierten Bereich", erzählt uns SeneCura Regionaldirektor von Niederösterreich, Christian Rab. Die Bettenbelegung wird daher in vielen Pflegeheimen reduziert. Aufgrund des Pflegekräftemangels können wesentlich weniger Menschen in den Heimen unterkommen als eigentlich möglich wäre. "Derzeit sind...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.