Natur

Beiträge zum Thema Natur

Die Große Quelljungfer (Cordulegaster heros) | Foto: Gernot Kunz
2 4

Insekten des Mostviertels
Große Quelljungfer als echte Luftakrobatin

"Im Dalton-Look": Die Große Quelljungfer (Cordulegaster heros) ist die größte Libelle Europas. MOSTVIERTEL. Mit zehn Zentimetern Körperlänge ist die Große Quelljungfer die größte Libelle Europas und eine echte Flugakrobatin. Sie fliegt bis zu 60 km/h und ergreift ihre Beute blitzschnell im Flug. Hohe Wasserqualität erforderlich Ihr Lebensraum sind kleine, schattige Quellen und Waldbäche mit sehr hoher Wasserqualität und feinkiesigem Grund. Für die Eiablage schwebt das Weibchen über dem seichten...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Karmen Erhart
16 8 7

WELTBIENENTAG 20.05.2024
Warum wir dem "EUROPÄISCHEN HONIGFRÜHSTÜCK" frönen sollten

Sehen Sie auch so gerne Bienen bei ihrem Besuch einer Blüte zu. Für fotoaffine Personen ist so etwas, immer ein lohnendes Fotomotiv. Heutzutage wird immer wieder in diversen Medien und bei Aktionen, auf die Wichtigkeit des Schutzes von Immen hingewiesen. Das wohl berühmteste Zitat in diesem Zusammenhang wird dem theoretischen Physiker Albert Einstein zugesprochen, obwohl es dafür keine Beweise gibt. Aber die Vorstellung allein, dass er es tatsächlich gesagt hat, ist wunderbar. Dieses lautet:...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
35

Attemsmoor in Straß Steiermark
Attemsmoor Naturfotografie Steiermark

Attemsmoor Ausflugsziel Steiermark Attemsmoor in Straß ein Moor mit Pflanzenkunstwerke Torfmoos, Schilf, Gräser ...usw. Man hört die Frösche man sieht sie aber nicht. Beim Begehen des Steges verursacht man leichte Vibrationen wenn man auf Zehenspitzen geht. 2 -3 m vor mir verschwinden die kleinen Frösche im Wasser und die Tarnung ist so gut das ich keinen vor die Kamera bekomme. Aber Libellen zeigen mir ihre Schönheit und für Naturfotografen die auf Libellen Spezialisiert sind ein Paradies. Es...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Die meisten unserer heimischen Wildbienenarten nisten im Erdboden (ca. Dreiviertel der Arten). Für jene sind Insektennisthilfen aus Halmen, Röhrchen oder Holzsstämmen somit nutzlos. | Foto: Pixabay/AxxLC (Symbolbild)
2

Natur im Frühling
Bodennister – Zuhause für Wildbienen, Hummeln und Co.

Die meisten unserer heimischen Wildbienenarten nisten im Erdboden (ca. Dreiviertel der Arten). Für jene sind Insektennisthilfen aus Halmen, Röhrchen oder Holzsstämmen somit nutzlos. Doch wie kann ich für Bodennister eine sichere Umgebung in meinem Garten schaffen? Welche Bodenflächen sind geeignet?Wildbienen, die im Boden nisten, mögen vor allem magere, lückig oder nicht bewachsene Bodenflächen. Naturgärten können deswegen bessere Bedingungen als konventionelle Gärten bieten.  Große...

  • Tirol
  • Lucia Königer
5

Selbst im Garten findet man schöne Fotomotive
Garten Fotos

Nach vielen Stunden Gartenarbeit wollte ich noch fotografieren. Dann schnappte ich meine Kamera mit meinem Makro Objektiv und ging im eigenen Garten auf die Pirsch 😂🤣😅. Nach vielen Stunden Gartenarbeit wollte ich noch fotografieren. Dann schnappte ich meine Kamera mit meinem Makro Objektiv und ging im eigenen Garten auf die Pirsch 😂🤣😅.

  • Tulln
  • Thomas Berwein
Gewöhnliche NACHTVIOLE, auch Rote Nachtviole oder Matronenblume genannt.
32 15 35

Frühlings-Impressionen
*WALDBADEN* mit HERZ❤️ und mehr

Besser als erwartet hat sich heute das Wetter gezeigt. Da musste die "WALDFEE Lisi" ihren Fitnessstudio-Besuch auf morgen verschieben. Also die Kamera eingepackt und los ging es in meinen geliebten "Märchenwald".  Das weiche Moos unter meinen Füßen, der blaue Himmel ober mir, der Gesang der Vögel, das knacken der Äste von flüchtenden Rehen, ein "klopfender" Specht der in den Bäumen nach Käfern sucht, dann wieder STILLE und herrliche MOTIVE wohin das Auge schaut. ❤️HERZ WAS WILLST DU MEHR.....

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
Die 2a errichtete ein geräumiges Hotel für Insekten. Umwelterziehung steht in der VS Mondweg nämlich auch am Plan.  | Foto: VS Mondweg
2

Neues Insektenhotel
Bei der Volksschule Mondweg summt und brummt es

Die 2a der Volksschule Mondweg in Penzing bewies Engagement und stellte ein Hotel für Bienen, Käfer und Co. auf. WIEN/PENZING. Insektenhotels erobern zunehmend die Gärten und Schulhöfe von Volksschulen und bieten nicht nur ein Zuhause für nützliche Insekten, sondern auch eine wertvolle Lernressource für Schüler. Diese kleinen Strukturen, oft aus Holz und natürlichen Materialien gefertigt, bieten Unterschlupf und Nistplätze für verschiedene Insektenarten wie Bienen, Schmetterlinge und...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Sind Insektenhotels immer eine gute Wahl? Im Beitrag erfahrt ihr, worauf ihr achten solltet. | Foto: Pixabay/manfredrichter (Symbolbild)
3

Natur im Frühling
Schädliche Insektenhotels? – Vorsicht beim Kauf

Wer kennt sie nicht: die "Insektenhotels", die man in fast allen Baumärkten vorfindet und zu einem stolzen Preis angeboten werden. Doch viele dieser Kreationen sind völlig falsch konstruiert. Welche Produkte eher fragwürdig sind und warum, erfahrt ihr hier: Die Fehler bei den ÜberwinterungsquartierenOftmals ist schon das Ausgangsmaterial bei den eigentlich gut gemeinten "Insektenhotels" nicht geeignet. Gepaart mit unprofessioneller handwerklicher Verarbeitung werden die Ansprüche der Insekten...

  • Tirol
  • Lucia Königer
https://pixabay.com/photos/hedge-flowering-hedge-bushes-891354/ | Foto: pixabay.com
2

Frühling im Garten | Neue Brutsaison
Höchste Zeit fürs Hecken-Schneiden

Es wird wärmer, der Frühling steht vor der Tür und auch im Garten wacht langsam alles auf. Die neue Gartensaison ist für Vögel eine neue Brutsaison. Wer also Gartenhecken stutzen will, sollte es am kommenden Wochenende tun, um Vögel und viele Nützlingen nicht zu gefährden, die die Hecke ihr Zuhause nennen. Woran sollte man dabei achten? Die kurze Antwort:  Naturnah statt militärisch.Die längere Antwort hat das NABU mit der Übersicht der natürlichen Futterbar aus Gehölzen, Stauden und Hecken....

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Der Zitronenfalter freut sich im Frühling über Blütennahrung. | Foto: Pixabay/Jürgen
2

Mostviertler Garten-Tipp
Ein Blumenrasen für hungrige Insekten

Besonders im Frühling sind die heimischen Insekten auf Blütennahrung angewiesen. MOSTVIERTEL. Jeden Tag kommt der Frühling spürbar näher. Die ersten Blüten gehen auf und Zitronenfalter begegnen uns bereits an milden, sonnigen Tagen. Sie sind nach der Überwinterung auf der Suche nach überlebenswichtiger Nahrung. Blütentankstellen für Insekten Ein klassischer "Englischer Rasen" gleicht für hungrige Insekten jedoch einer Wüste. Ein Blumen- oder Kräuterrasen bietet mit seinen Blüten hingegen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Zwei Feuerwanzen bei ihrem ausgedehnten "Liebesspiel" | Foto: Gernot Kunz
6

Insekten des Mostviertels
Die Gemeinen Feuerwanzen als "ausdauernde Liebhaber"

Gemeine Feuerwanzen – eine der häufigsten Wanzenarten der Region – sind echte "Kuscheltiere". MOSTVIERTEL. Sie ist eine der häufigsten Wanzenarten und wo sie auftaucht, bringt sie Familie und Freunde mit. Denn die Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) kuschelt gern – an warmen Frühlingstagen, um gemeinsam die Sonne zu genießen oder im Winter, um versteckt in der Bodenstreu der Kälte zu trotzen. Saugrüssel und keine Verpuppung Im Volksmund auch "Feuerkäfer" genannt, hat sie aber nicht viel...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Herta und rudi Graf in ihrem Garten vor dem Lebensbaum. | Foto: Herbert Schleich
3

Überlebensraum durch „Lebensbaum“

Rudi und Herta Graf schaffen in Waitzendorf biologische Vielfalt auf kleinster Bodenfläche mit großer Auswirkung. WAITZENDORF. Rudi Graf und seine Gattin Herta sind Natur-Pioniere, die sich in der Pension auf ihrem Anwesen in Waitzendorf eine „Arche Noah“ geschaffen haben und sich seit Jahren mit besonderer Liebe der Flora und Fauna widmen. Sie haben in ihrem Garten verschiedene Sorten an Obstbäumen, die von unterschiedlicher Tierwelt besucht wird. Sie bieten mit Wassertränken und...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Die Kinder der VS und des Kindergartens Weißbach sind viel im Naturpark unterwegs. | Foto: Naturpark Weißbach
Aktion 4

Naturpark Weißbach
Volksschule als "Naturpark Bildungseinrichtung"

Die Volksschule Weißbach darf sich seit 2012 "Naturpark Schule" nennen – kürzlich wurde ihr der Titel "Naturpark Bildungseinrichtung" zu Teil. Auch der Kindergarten Weißbach darf sich ab jetzt "Naturpark Kindergarten" nennen. Alle vier Jahre findet eine Evaluierung statt, die prüft, ob das Prädikat verlängert wird.  WEISSBACH. Die Volksschule (VS) Weißbach wurde vor Kurzem zur "Naturpark Bildungseinrichtung" ernannt. Bereits seit 2012 ist die VS "Naturpark Schule" – auch der Kindergarten der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Der Bombardierkäfer besitzt einen explosiven Hinterleib. | Foto: Gernot Kunz
2

Insekten des Mostviertels
"Sprengstoff-Techniker" unter unseren Käfern

Bernadette Schindelegger aus Kienberg stellt uns die Insekten des Mostviertels vor: Diesmal ist der Bombardierkäfer an der Reihe. MOSTVIERTEL. Bei diesem Käfer überlegen Fressfeinde zweimal, ob sie ihn verspeisen wollen. Er ist zwar nur wenige Millimeter groß, doch er weiß sich zu wehren – der Bombardierkäfer (Brachinus sp.) aus der Familie der Laufkäfer. Sein Hinterleib ist ein echter Explosionsapparat, in dem er zwei reaktive Chemikalien herumträgt. Explosionen zur Verteidung Schwebt der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bernadette Schindelegger aus Kienberg begeistert sich für die Insekten in der Region: Im Zuge einer neuen Serie wird sie diese vorstellen. | Foto: Christian Komposch
Aktion 5

Insekten des Mostviertels
Freundin der "Krabbeltiere" aus Kienberg

Start der Serie "Insekten des Mostviertels": Bernadette Schindelegger aus Kienberg über ihre große Leidenschaft KIENBERG. Schon als Kind war die heute 34-jährige Bernadette Schindelegger von der Insektenwelt begeistert und beobachtete die winzigen Krabbeltiere oft stundenlang bei ihrem regen Treiben im naturnahen Garten ihres Elternhauses in Petzenkirchen. Wir sind alle ein Teil der Natur "Insekten sind mit ihrer Schönheit und ihren Strategien faszinierend. Fast überall und zu jeder Jahreszeit...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek mit Johann Thauerböck (Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs). | Foto: Verband Naturpark Österreich
Aktion 4

Naturpark Weißbach
Gemeinsam für den Erhalt der Biodiversität einstehen

In Weißbach befindet sich einer von insgesamt 48 Naturparken in Österreich – daher wurde der diesjährige Naturpark-Gipfel hier abgehalten. Das Gipfeltreffen stand unter dem Motto "Auf die Fläche, fertig los" – dahinter verbirgt sich das Ziel, Kleinlebensräume für die Insektenvielfalt noch bewusster zu machen sowie die Anlage von Insektenlebensräumen anzuregen. WEISSBACH. Kürzlich fand in Weißbach der Naturpark-Gipfel 2023 statt. Zentrales Thema dabei war der Schutz der Insektenvielfalt. An...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
WK NÖ-Vizepräsident Christian Moser, Bürgermeister Stefan Szirucsek, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, NÖ Gärtner-Obmann-Stv. Karl Auer | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
4

Blühendes Niederösterreich
Baden erhält den Biodiversitätspreis

77 Gemeinden nahmen am 55. blütenreichen Kräftemessen teil und zeigten, welch außergewöhnliche Blütenpracht in ihnen steckt. Baden holte sich den Sonderpreis Biodiversität. BADEN. Farbenprächtige Pflanzen, gepflegte Beete und ein grüner Daumen, den man sogar sehen kann: Das alles macht unsere Gemeinden in Niederösterreich zu etwas ganz Besonderem. Sie setzen auf Blütenpracht, wenn es darum geht, die Lebensqualität und Wohlfühlatmosphäre im Ort zu steigern. Zugute kommt dies auch den Insekten....

  • Baden
  • Deborah Panic
.......ganz nah ran kam sie .....
17 8 8

.......... durch unsere schöne Natur.........
Die Astern-Mönch (Cucullia asteris) Raupe auf der Goldrute entdeckt :))

Es ist ein Schmetterling,der zu den Nachtfaltern gehört und zur Familie der Eulenfalter zählt!Die Falter fliegen von Mai bis August,die Raupen sind da meistens von Juni bis September unterwegs!Sie wird als gefährdet eingestuft!Ich habe diese Raupe erst das erstemal entdeckt und sie ernährt sich von Blättern und Blüten!Wie man an einen Foto sieht,ist sie auch sehr lang!

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.