Michaela Langer-Weninger

Beiträge zum Thema Michaela Langer-Weninger

Erfolgreiche Premiere der Sommerfrische am Heldenplatz in Wien. V.li: Markus Scharner, Leitung Stabsstelle Genussland OÖ, Genussland-Obfrau Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner | Foto: Land OÖ/Antonio Bayer
3

„OÖ Sommerfrische“
Oberösterreich verführte und begeisterte in Wien

Genuss- und Erlebnisfestival fand heuer erstmals am Heldenplatz statt.  OÖ. Die vierte Auflage des Genuss- und Erlebnisfestivals am 8. und 9. Juni 2024 stand ganz im Zeichen von Kulinarik sowie touristischer und musikalischer Höhepunkte. 90 Aussteller zeigten an diesem Wochenende die Vielfalt Oberösterreichs und tausende Besucher waren von der Qualität und dem Angebot begeistert. Es gab auch eine Premiere und auch diese ist gelungen: Erstmals fand die „OÖ Sommerfrische“ nicht im Wiener...

  • Linz
  • Sandra Kaiser
Robert Mayer, Michaela Langer–Weninger, Michael Hutterer (von links) | Foto: OÖLFV/Kollinger
4

Blackout-Vorsorge in Oberösterreich
Mobile Tankanlagen für krisensichere Feuerwehren

Um die Einsatzfähigkeit im Falle eines Blackouts trotzdem zu gewährleisten, wurden Feuerwehren in allen 18 Bezirken mit mobilen Tankanlagen im Wert von insgesamt 85.000 Euro ausgestattet. OÖ. Diese strategische Maßnahme sei ein wesentlicher Bestandteil der Blackout-Vorsorge und stelle die vorübergehende Verfügbarkeit von Treibstoffen in Krisenzeiten und bei Großeinsätzen sicher, informieren Landesrätin Michaela Langer–Weninger und Michael Hutterer, der Stellvertreter des...

  • Oberösterreich
  • Martina Weymayer
Feuerwehr-Präsident und Landes-Feuerwehrkommandant Robert Mayer, Feuerwehr-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) und Landes-Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Michael Hutterer (v.l.n.r.). | Foto: Hermann Kollinger

Für weitere fünf Jahre
Landes-Feuerwehrkommandant Robert Mayer wiedergewählt

Am 29. Mai fand die Wahl des oberösterreichischen Landes-Feuerwehrkommandanten und des Stellvertreters des Landes-Feuerwehrkommandanten im Oö. Landesfeuerwehrverband statt. Robert Mayer und Michael Hutterer wurden in ihren Führungspositionen bestätigt.  OÖ. Alle fünf Jahre wird die Führung der oberösterreichischen Feuerwehren in einer demokratischen Abstimmung neu gewählt. Die 63 anwesenden wahlberechtigten Delegierten, bestehend aus den Abschnitts- und Bezirks-Feuerwehrkommandanten,...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Borkenkäfer – Buchdrucker oder Kupferstecher – bohren Gänge in die Rinde der Bäume und verursachen dadurch große Schäden. | Foto: Krempl
4

Wald
Borkenkäfer sind heuer früh dran

Der Klimawandel stellt Forstwirte vor große Herausforderungen. Heuer droht ein schwieriges Jahr. BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Der Borkenkäfer ist in den letzten Wochen ausgeflogen. Nun ist er dabei, sich zu paaren und Eier abzulegen", weiß Andreas Krempl, Forstberater der Bezirksbauernkammer Vöcklabruck. Ursache für das frühe Schwärmen sind die warmen Temperaturen im Frühjahr. Da es in den letzten Jahren und auch diesen Winter viel Schneebruch in den Wäldern gab, findet der Käfer nun ideale Bedingungen...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Haftungsfragen im Wald sind sehr umstritten. Der oö. Bauernbund fordert eine rechtliche Absicherung durch die Bundesregierung. | Foto: Gorilla/panthermedia

Mountainbiken im Wald
Bauernbund fordert Klärung von Haftungsfragen

Anfang April 2024 kündigte die Bundesregierung eine österreichische Mountainbike-Strategie an. Vertragsmodelle zwischen Gemeinden, Tourismusorganisationen und Grundstückseigentümern sollen erarbeitet werden. Oberösterreich pocht darauf, dass die Haftungsfragen beim Forststraßen abschließend geklärt werden. OÖ. Die Mountainbike-Strategie des Bundes ist zu begrüßen – in Oberösterreich sei man aber schon ein ganzes Stück weiter, heißt es vom oö. Bauernbund. "Wir haben Vorarbeit bei der...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Nicht jeder EU-Vorschlag stößt in Oberösterreichs Forst- und Landwirtschaft auf Gegenliebe. | Foto: Land OÖ/Hans Kosina
2

EU-Wahl 2024
Renaturierungsgesetz sorgt für Diskussionsstoff

Bürokratische Hürden und fragwürdige EU-Verordnungen sorgten in der heimischen Land- und Forstwirtschaft immer wieder für Kopfschütteln. Aktuell werden das Renaturierungsgesetz und die Red III-Verordnung intensiv diskutiert. OÖ. Im Februar sprach sich das Europäische Parlament für das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur aus. Es sieht unter anderem vor, dass Flüsse in ihren natürlichen Flusslauf zurückversetzt, trocken gelegte Moore wiederbelebt und mehr Mischwälder aufgeforstet werden. Da...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Ein totes Reh, ein schwer verletztes Pony und mehrere Fotonachweise: Mindestens ein Wolf ist im Bezirk unterwegs. | Foto: hecke/panthermedia.net
2

Wolfsriss in Oberhofen
"Niemand möchte seine Tiere so vorfinden"

In Oberhofen wurden zwei Tiere angefallen, in zumindest einem Fall ist bestätigt, dass ein Wolf der Täter war. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Wie durch eine DNA-Analyse bestätigt wurde, hat am 16. April in Oberhofen ein Wolf ein Reh gerissen. In einem nahe gelegenen Stall dürfte er auch ein Pony schwer verletzt haben. Weil das Tier bei der Begutachtung durch Gottfried Diwold, Wolfsbeauftragter des Landes OÖ, bereits verarztet war, konnte keine Probe mehr entnommen werden. "Weil ein zeitlicher und...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Genussland-Obfrau und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger tauchte mit Handels- und Medienvertreter/innen in die Welt von Genussland OÖ ein. | Foto: Land OÖ/Haag
2

Kaufleute, Filialleiter, Einkäufer
Besucherrekord bei Genussland OÖ Produzentenmesse

Mit rund 300 Kaufleuten, Filialleitern und Einkäufern sowie 150 Schülern bzw. Lehrlingen aus dem Bereich des Lebensmitteleinzelhandels waren bei der Genussland OÖ-Produzentenmesse so viele Besucher wie noch nie. „Bei der Genussland-Produzentenmesse bilden heuer 70 regionale Produzentinnen und Produzenten die Vielfalt der heimischen Land- und Lebensmittelwirtschaft ab. Ausgestellt wird für Medien, Schulen, vor allem aber für die Branchenvertreter des Handels. Knapp 300 selbständige Kaufleute,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Jede Gemeinde wird im Zuge des Gemeinde-Hilfspakets unterstützt. Im Salzkammergut fallen die Beträge aber sehr unterschiedlich hoch aus.  | Foto: PantherMedia/s.telenkov (Symbolfoto)
4

Gemeinde-Hilfspaket
2,5 Millionen Euro für 20 Salzkammergut-Gemeinden

Das Land OÖ greift den Gemeinden unter die Arme: Sie bekommen jetzt Geld zur freien Verfügung. SALZKAMMERGUT. Die oö. Landesregierung hat im April ein 50 Millionen schweres Hilfspaket beschlossen. Die 20 Gemeinden im Bezirk Gmunden erhalten in Summe 2.493.500 Euro. Geld soll "fairen Ausgleich" ermöglichen "Das Gemeinde-Paket wurde mit Strategie geschnürt. Es ist pointiert, exakt und basiert auf konkretem Zahlenmaterial. Wir setzen auf Laserstrahl statt Gießkanne. Die Hilfe soll bei den...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
In Anwesenheit von Landesrat Stefan Kaineder (2. v. l.), FPräs Robert Mayr (3. v. l.) Bundesministerin Leonore Gewessler (4. v. li.) und Landesrätin Michaela Langer-Weninger (4. v. re.) wurde die Sonderausstellung feierlich eröffnet.  | Foto: Philipp Fürst

Feuerwehrmuseum St. Florian
Sonderausstellung „Klima.Wetter.Feuerwehr“ eröffnet

Zum 40-Jahr-Jubiläum wartet das Feuerwehrmuseum in St. Florian mit einer besonderen Ausstellung auf: „KLIMA.WETTER.FEUERWEHR“ setzt sich mit der gravierenden Veränderung der Feuerwehraufgaben in den letzten Jahren auseinander und kann ab 4. Mai besichtigt werden.  ST. FLORIAN. In Anwesenheit vom Bundesministerin Leonore Gewessler, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Landesrat Stefan Kaineder, FPräs Robert Mayer und Vertretern aus Politik und Feuerwehrwesen wurde die Sonderausstellung am 1....

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Woher der Honig im Supermarkt kommt, ist aktuell meist nicht zu erkennen – außer er kommt aus Österreich. | Foto:  trambo/PantherMedia
1 2

„Süßer Betrug“
Gestreckter Fake-Honig in heimischen Supermarktregalen

Etwa die Hälfte des Honigs in unseren Läden kommt nicht aus Österreich – und wiederum die Hälfte davon ist einer EU-Erhebung zufolge verfälscht, also gestreckt oder gefärbt.  LINZ „Honig aus Oberösterreich, konkurriert oft mit Mischhonig oder gar Fake-Honig aus dem Ausland. Ob der goldene Genuss im Glas nun wirklich Honig oder Fake ist, das gilt es daher kritisch zu hinterfragen“, so Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP).  Herkunft nur mittels Labor-Analyse erkennbar Eine Erhebung...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landesrätin Michaela Langer-Weninger (Mitte) besuchte kürzlich die OÖVP-Bürgermeister des Bezirkes Kirchdorf, um über die aktuellen Herausforderungen der Gemeinden zu diskutieren. | Foto: OÖVP

Besuch der Gemeindelandesrätin
Michaela Langer-Weninger diskutierte mit Kirchdorfer Bürgermeistern

Landesrätin Michaela Langer-Weninger besuchte kürzlich die OÖVP-Bürgermeister des Bezirkes Kirchdorf, um über die aktuellen Herausforderungen der Gemeinden zu diskutieren. MICHELDORF, BEZIRK KIRCHDORF. Mit dem aktuellen Gemeindepaket des Landes, das über zwei Millionen Euro für die Kirchdorfer Gemeinden beinhaltet, werden die Kommunen zielgerichtet unterstützt. Die Aufgaben sind vielfältig, und entsprechend groß sind die Herausforderungen, die die derzeit angespannte finanzielle Lage mit sich...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Am Irrsee wurde ein Reh getötet und ein Pony verletzt, so viel steht fest. Ob ein Wolf oder ein anderes Tier zugebissen hat, soll nun eine DNA-Analyse zeigen. | Foto: hecke/panthermedia.net

Verletztes Pony
Wolfsriss am Irrsee noch nicht bestätigt

Ein Beitrag in den sozialen Medien, wonach vergangene Woche in Zell am Moos ein ein Reh von einem Wolf getötet und ein Pony schwer verletzt wurde, dürfte nur teilweise stimmen – welches Wildtier die beiden Tiere verletzt hat, ist noch nicht abschließend geklärt. OBERHOFEN, ZELL AM MOOS. "In Zell am Moos hat gestern Nacht ein Wolf das Reh gerissen, das Pony hat er 10 Meter aus dem Stall gezerrt und angefressen", heißt es in einem Beitrag, der am vergangenen Donnerstag, 25. April 2024, auf...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Heimische Imker müssen sich zunehmends gegen internationale Konkurrenz durchsetzen. | Foto: bernardbodo/PantherMedia

„Honig auf dem Prüfstand“
Vortragsabend zu den Herausforderungen der Honigbranche

In einer Zeit, in der die Qualität von Lebensmitteln zunehmend an Bedeutung gewinnt, werden die beiden Experten Matthias Kopetzky und Susanne Wimmer einen Blick auf die Reise des Honigs rund um die Welt werfen. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion wird auch Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger dabei sein. LINZ. Die Expeten Matthias Kopetzky (Erwerbsimker, Wiener Bezirksimkerei) und Susanne Wimmer (Leiterin, Labor des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht) beschäftigen sich in ihren...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Landtagsageordneter Christian Mader begrüßen die finanzielle Unterstützung. | Foto: OÖVP/Großruck

Förderung
5,26 Millionen für die 52 Gemeinden

Das Land greift den Gemeinden unter die Arme: Sie bekommen jetzt Geld zur freien Verfügung. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die oö. Landesregierung hat vorige Woche ein 50 Millionen schweres Hilfspaket beschlossen. Die 52 Gemeinden im Bezirk Vöcklabruck erhalten in Summe 5,26 Millionen Euro – das ist mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. Faire Aufteilung "Das Gemeinde-Paket wurde mit Strategie geschnürt. Es ist pointiert, exakt und basiert auf konkretem Zahlenmaterial. Wir setzen auf Laserstrahl statt...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
So sehen Sieger aus: Alle Landessieger präsnetierten sich zusammen in der Gartenbauschule Ritzlhof. | Foto: Eventfoto/Maringer
35

OÖ Garten-Trophy 2023
In der Gartenbauschule Ritzlhof wurden die Landessieger gekürt

In vier Kategorien wurden vergangenen Mittwoch die besten Gärtner des Landes geehrt. ANSFELDEN. Die OÖ Garten-Trophy – eine Initiative der Landwirtschaftskammer OÖ in Kooperation mit dem Land OÖ und den OÖ Gärtnern – zeichnet jedes Jahr besonderes Engagement beim Garteln in den Kategorien Bauernhaus, Wohnhaus, Garten, Gemüsegarten und Schönster Bienengarten aus. Zahlreiche Teilnehmer Mit weit mehr als 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und etwa 2.500 Fotoeinsendungen hatte die Jury auch bei...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Landesrätin Langer-Weninger und die beiden VP-Landtagsabgeordneten Gertraud Scheiblberger (r.) und Georg Ecker (l.) informierten die Gemeindevertreter aus erster Hand.
 | Foto:  OÖVP/Gierlinger

Hilfspaket soll helfen
3,25 Millionen Euro für die Gemeinden im Bezirk Rohrbach

Ein 50 Millionen Euro schweres Hilfspaket soll den Gemeinden in Oberösterreich zugutekommen. Die 37 Gemeinden des Bezirkes Rohrbach erhalten insgesamt 3,25 Millionen Euro. BEZIRK ROHRBACH. Die Landesregierung beschloss am Montag, 22. April, ein 50 Millionen Euro schweres Hilfspaket für die Gemeinden und Städte in Oberösterreich. Die 37 Gemeinden im Bezirk Rohrbach erhalten in Summe 3.248.300 Euro. Die Aufteilung erfolgt dabei nach Einwohnerzahl und Finanzkraft der einzelnen Gemeinden. Zuschläge...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger übergibt die Plakette an das Team des Krankenhauses Ried. | Foto: Land OÖ/Haag

"Natur im Garten"-Plakette
Rieder Krankenhaus für Garten ausgezeichnet

Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern wurde von Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger mit der Plakette "Natur im Garten" ausgezeichnet. RIED. "Die Aktion 'Natur im Garten OÖ' ist in den heimischen Gärten und im öffentlichen Raum angekommen. Mit dem Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried hat sich die vierte Krankenanstalt dazu entschlossen, einen naturnahen Erholungsraum für Patient:innen und Mitarbeiter:innen zu gestalten", so Langer-Weninger und...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die Vespa velutina wurde erstmals in Österreich nachgewiesen. | Foto: AGES/Dirk Louis Schorkopf
4

Große Gefahr für Honigbienen
Asiatische Riesenhornisse kommt Oberösterreich näher

Die Asiatische Riesenhornisse wurde nun erstmals in Österreich, genauer in Salzburg, nachgewiesen. In Oberösterreich tagt heute, 11. April 2024, ein Runder Tisch dazu, wie künftig mit der invasiven Hornissenart umgegangen werden soll. OÖ/SALZBURG. Die invasive asiatische Hornisse, Vespa velutina, breitet sich seit 2004 von Südwestfrankreich über Europa aus und wurde im vergangenen Jahr erstmals in Tschechien sowie an der österreichischen Grenze in Ungarn bestätigt. Wie Landesrätin Michaela...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Wasserversorgung, Abwasser oder Abfall: Die Gebührenbremse des Bundes soll die Bevölkerung finanziell entlasten.  | Foto: Professor25/panthermedia
4

Gebührenbremse in Region Enns
„Nachgedacht hat da glaub' ich keiner“

Be- statt Entlastung? Gebührenbremse des Bundes stellt die Ortschefs in der Region Enns vor Fragen. REGION ENNS. Um die Kommunen zu entlasten, hat die Bundesregierung im Herbst 2023 eine Gebührenbremse beschlossen. Den Bundesländern überwies man dafür einmalig 150 Millionen Euro als Zweckzuschuss. Für Oberösterreichs Gemeinden bedeutet das nach „Adam Riese“ einen Geldsegen von insgesamt 25 Millionen Euro. Das Land Niederösterreich hat rund 28 Millionen Euro bekommen. Die Länder wiederum zahlten...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Direktor der LWBFS Waizenkirchen Walter Raab beim Lokalaugenschein des Baufortschrittes. | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Zusammenschluss mehrerer Standorte
Neues Agrarbildungszentrum entsteht

In Waizenkirchen ensteht ein Agrarbildungszentrum um 41,3 Millionen Euro. Agrar-Landesrätin Langer-Weninger war vor Ort, um sich den aktuellen Baufortschritt anzusehen. WAIZENKIRCHEN. „Um den Herausforderungen unserer Zeit auf Augenhöhe zu begegnen, setzen wir auf eine stetige Weiterentwicklung. Denn zeitgemäße Bildung braucht auch einen zeitgemäßen Standort. Dieses wird mit dem neuen abz Waizenkirchen bestens gelingen“, so Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP). Die Bauarbeiten des...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Gebührenbremse des Bundes soll die Bevölkerung in den Gemeinden entlasten. Ortschefs sehen hier eher ein Bürokratiemonster. | Foto: Professor25/panthermedia
4

Gebührenbremse in Linz-Land
„Vorgehensweise ist nicht fair“

Be- statt Entlastung: Gebührenbremse des Bundes sorgt für Unmut unter den Ortschefs in Linz-Land. PASCHING. Um die Kommunen zu entlasten, hat die Bundesregierung im Herbst 2023 eine Gebührenbremse beschlossen. Den Bundesländern hat man dafür einmalig 150 Millionen Euro als Zweckzuschuss überwiesen. Für Oberösterreichs Gemeinden bedeutet das nach „Adam Riese“ einen Geldsegen von insgesamt 25 Millionen Euro. Diese Mittel sollen die Senkung der Gebühren in Gemeinden für Wasserversorgung, Abwasser...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Im Bild (v.l.): Werner Beutelmeyer, Geschäftsführer Market Institut, Markus Scharner, Stabstellen-Leiter Genussland OÖ und Michaela Langer-Weninger, Agrar-Landesrätin und Genussland-Obfrau. | Foto: Land OÖ

20 Jahre Genussland OÖ
Studie bescheinigt hohen Bekanntheitsgrad

Eine aktuelle Market-Umfrage bescheinigt dem Genussland OÖ eine hohe Bekanntheit innerhalb der Bevölkerung sowie großes Vertrauen in die Marke.  OÖ. Das Genussland Oberösterreich feiert sein 20-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 2004 habe die Dachmarke für Regionalität und Qualität aus Oberösterreich stetig an Bekanntheit und Vertrauen gewonnen, erklärt Agrar-Landesrätin und Genussland OÖ-Obfrau Michaela Langer-Weninger im Rahmen einer Pressekonferenz. Angesichts des Jubiläums...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
SPÖ-Landesrat Michael Lindner. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
3

LR Lindner zur Gebührenbremse
„Ein PR-Schmäh der Bundesregierung“

Die vom Bund im vergangenen Jahr zum Inflationsausgleich für Gemeinden und Städte beschlossene „Gebührenbremse“ wurde nun ausbezahlt. Geld, die laufenden Kosten zu decken, fehlt vielerorts aber dennoch. Landesrat Michael Lindner (SPÖ) fordert ein Entgegenkommen vom Finanzreferenten Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). Ö/OÖ. Damit Gemeinden und Städte auf die volle Inflationsanpassung von Wasser- und Müllgebühren verzichten können, hat der Bund im vergangenen Jahr die sogenannte Gebührenbremse...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.