Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

In Wien gibt es die meisten Insolvenzen je 1.000 Einwohner, trotz hervorragender Infrastruktur. Niederösterreich weist den niedrigsten Wert auf.  | Foto: Schiffer
3

Gastronomischer Erfolg hängt stark vom Umfeld ab

In Österreich gibt es mehr als 44.000 Gastronomiebetriebe. Damit diese bestehen können, sind Geschäfte, Arbeitsplätze und eine gute Verkehrsanbindung in der Nähe entscheidend, wie eine Analyse vom Kreditschutzverband KSV1870 und Regio Plan Consulting aufzeigt. ÖSTERREICH. Obwohl die Zahl der Gastronomiebetriebe 2023 mit knapp 44.100 fast konstant geblieben ist, zeigt eine Standortanalyse von KSV1870 und RegioPlan Consulting, dass eine gute Infrastruktur in der Umgebung der Schlüssel zum...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Anzeige
Das Bullinarium in Markt Allhau lädt auch heuer wieder wie gewohnt zu genussreichen Sommerabenden ein.  | Foto: Bullinarium
3

Bullinarium in Markt Allhau
Hallers Bull Beef - Genuss wie er sein soll

Genießt die einzigartige kullinarische Atmosphäre im Bullinarium in Markt Allhau und lasst euch von unserem unvergleichbaren Hallers Bull Beef in den 7. Steakhimmel versetzen. Ob saftige Hallers Bull Beef Steacks, Hallers Bull Beef Salate oder andere delikate Spezialitäten. Hier ist für jeden das richtige Gericht dabei, welches euch dahinschmelzen lässt. MARKT ALLHAU. Taucht ein in pures Summerfeeling und lasst euch von unseren vielfältigen Spritzer-Variationen verzaubern. Von Donnerstag bis...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Elisabeth Kloiber
"Es bleibt alles beim Alten. Der Kirchenwirt schließt nicht", betont der Besitzer des Kirchenwirts, Werner Griesmaier.  | Foto: Griesmaier
3

Gerüchte
Andorfer Kirchenwirt sperrt nicht zu

Aktuell kursieren Gerüchte, wonach der Kirchenwirt in Andorf zusperren soll. Dem widerspricht der Besitzer, Werner Griesmaier, nun vehement. ANDORF. Laut Griesmaier wird behauptet, dass der Gastrobetrieb vor dem Aus stehe, die Räumlichkeiten zu Wohnungen umgebaut werden sollen. Mittlerweile halten sich die Gerüchte derart hartnäckig, dass die Betreiber bereits Probleme bei der Personalsuche haben. "Der Kirchenwirt bleibt geöffnet, die Gerüchte stimmen nicht. Alles bleibt, wie es ist", so...

  • Schärding
  • David Ebner
Gourmets sollen im neuen Lokal "Am Mahrbach" von Philipp Kroboth und Cathrin Maric zu ihren Genuss-Erlebnissen kommen. | Foto: Martin Wurglits

Neues Restaurant "Am Mahrbach"
Haubenkoch Philipp Kroboth eröffnete in Königsdorf

Es ist kein Restaurant wie die meisten anderen, mit dem sich Philipp Kroboth eine Art gastronomischen Lebenstraum verwirklicht hat. "Am Mahrbach" - so heißt das neu eröffnete Lokal in den Königsdorfer Bergen - bietet nur drei Tische, Platz für maximal 14 Gäste und keine Speisekarte. "Essen genießen und zelebrieren"Stattdessen setzt Kroboth auf anlassbezogene Küche der gehobenen Art, wie er sie bereits - mit drei "Falstaff"-Hauben gekrönt - im "Mariendol" in Litzelsdorf praktiziert hat....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
GR Marion Baumgartner, GR Wilhelm Haberbichler, GR Asita Ashraf-Yazdi, GR Thomas Rack, Manfred Knöbel, Wirt Ioannis Liapis mit Bernhard Dissauer-Stanka und Lukas Kurz. | Foto: BST Neunkirchen
Aktion 3

Neunkirchen
Aus Brücklwirt wurde ein griechisches Restaurant

Ioannis Liapis startete mit seinem griechischen Restaurant durch. NEUNKIRCHEN. Was früher der Brücklwirt in der Wiener-Straße war, ist nun ein griechisches Restaurant. Zur Eröffnung fanden sich Vertreter der Gemeinde sowie eine Delegation der Wirtschaftskammer mit Manfred Knöbel und Lukas Kurz sowie Bezirksstellenleiter Bernhard Dissauer-Stanka in dem Speiselokal ein und wünschten dem Gastronomen einen erfolgreichen Geschäftsgang. Das könnte dich auch interessieren F/LIST eröffnet sein 4...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein Wirt aus Leidenschaft - Mladen Stanojević. | Foto: Michael Ellenbogen
10

"Rosnovskyundco"
Wiener Klassiker gepaart mit mediterranen Einflüssen

Im "Rosnovskyundco" kommt klassische Wiener Küche auf die Teller. Der Alt-Wiener Flair kommt dabei auch in dem urig gestaltetem Gastraum zur Geltung. WIEN/JOSEFSTADT. Das verschwiegene Restaurant „Rosnovskyundco“ in der Buchfeldgasse 10 animiert zu einer kulinarischen Zeitreise. Bei der gemütlichem Ambiente hat sich Inhaber Mladen Stanojević auf Leckerbissen der Alt-Wiener Küche spezialisiert, die nach Originalrezepten zubereitet werden. Das Angebot der Gerichte aus der Donaumetropole wurde...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Michael Ellenbogen
Am 12. April wird der Gastgarten des Restaurants "trude und töchter" am Vorplatz des Wien Museums eröffnet. Das wird gefeiert.  | Foto: Ina Aydogan/Wien Museum
3

Wieden
Restaurant im Wien Museum eröffnet seinen Gastgarten am Karlsplatz

Am 12. April lädt "trude und töchter" – das Lokal im Wien Museum – zur feierlichen Eröffnung seines Gastgartens am Karlsplatz.  WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Das Wien Museum (4., Karlsplatz 8) feiert am Freitag, 12. April "Season Opening". Denn für das warme Wetter haben die neugestaltete Kulturinstitution und das dort beheimatete Restaurant einige Änderungen geplant.  Zum einen wird der Schanigarten des Lokals "trude und töchter" eröffnet. Dazu lädt das Lokal im Erdgeschoss des Wien Museums zu...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Der Ripperl-Klassiker mit hausgemachten Saucen und Wedges. | Foto: Jack the Ripperl
10

Genuss am Neubau
"Jack the Ripperl" macht Fleischtiger glücklich

Ob im Burger, in der Quesadilla oder Frühlingsrolle: In der Kaiserstraße im 7. Bezirk dreht sich im "Jack the Ripperl" alles um zarte Ripperl. WIEN/NEUBAU. "Dem Hunger ein Ripperl schlagen" steht groß beim Eingang zum neuesten kulinarischen Hotspot im Bezirk. In der Kaiserstraße 121 hat das Restaurant und Take-away "Jack the Ripperl" eröffnet. "Bei uns spielen saftige Ripperl die Hauptrolle. Ob klassisch als Bratripperl mit besonderen Würzungen und Toppings, die wir selbstverständlich alle...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Das Güssinger Burg-Restaurant ist seit Ende 2022 geschlossen und wird vor einer allfälligen Neuverpachtung baulich adaptiert. | Foto: Martin Wurglits

Umbau geplant
Güssinger Burgrestaurant bleibt auch 2024 zu

Besucher der Burg Güssing werden auch heuer nicht im Restaurant im Burghof einkehren können. Das Lokal, das seit Ende 2022 geschlossen ist, werde einem umfangreichen Umbau unterzogen, teilte Stiftungsadministrator Michael Gerbavsits am Rand eines Pressegesprächs mit. Unter anderem seien die elektrischen Anlagen und die Küche zu erneuern. "Heuer geht sich das nicht mehr aus", so Gerbavsits. Bei den für heuer geplanten Veranstaltungen im Burghof würden daher lokale Catering-Unternehmen die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein Mariahilfer Restaurant, das in einem Wohnhaus beheimatet ist, steht vor einer Räumungsklage. Die Lokalbetreiber und eine Altmieterin glauben, dass die Eigentümer sie aus dem Haus haben wollen, um weitere Wohnungen besser verkaufen zu können.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2 9

Verdacht auf Immo-Spekulation
Mariahilfer Lokal kämpft gegen Räumungsklage

Am 13. März wird womöglich über die Zukunft des nepalesischen Restaurants Yak+Yeti (6., Hofmühlgasse 21) entschieden. Denn dann findet die Gerichtsverhandlung zu einer Räumungsklage, die diese von den Hauseigentümern erhalten haben, statt. Die Restaurantbetreiber befürchten, dass es sich beim Grund für die Räumungsklage nur um einen Vorwand handelt.  WIEN/MARIAHILF. Das nepalesische Restaurant Yak+Yeti ist seit rund 25 Jahren in einem Wohnhaus in der Hofmühlgasse 21 in Mariahilf zu Hause. Mit...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Claudia und Thomas Schoy freuen sich über den Erhalt ihres Wirthauses im Jeßnitztal. | Foto: Alfred Dorner
2

d'Jeßnitztaler Stub'n
Wirtshauskultur in St. Anton bleibt erhalten

Sanierungsplan wurde angenommen, das Wirthaus "Jeßnitztaler Stub'n" in St. Anton konnte gerettet werden. ST. ANTON. Das Insolvenzverahren gegen Thomas Schoy – Betreiber der "Jeßnitztaler Stub’n" in St. Anton – konnte mit einem Sanierungsplan abgeschlossen werden. Der Sanierungsplan wurde von den Gläubigern mit einer Quote von 39 Prozent angenommen. Die gerichtliche Bestätigung des Sanierungsplans erfolgte Ende Februar. Künftig soll im Wirtshaus wieder positiv und gewinnbringend gewirtschaftet...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Viele Gastro-Lokale in der Hauptstadt versuchen, Möglichkeiten zu finden, um das Geschäft zu verbessern. Etwa mit einem "Time-Slot-Systemen" bei der Tischreservierung. (Symbolfoto) | Foto: Alfred Quartey/Unsplash
3

Gastro
Immer mehr Wiener Lokale mit zeitlich begrenzter Reservierung

Laut einem Bericht bieten immer mehr Restaurants und Cafés in der Bundeshauptstadt sogenannte "Time-Slot-Systeme" bei der Reservierung. Was damit gemeint ist und was darüber der Gastronomen-Chef denkt. WIEN. Der Gastronomie in Wien geht es nicht so prickelnd. Die deutlich gestiegenen Fixkosten, ob bei der Energie, den Gehältern oder einfach bei den Produkten, sorgen für viel Probleme. Ein Facebook-Postings einer Josefstädter Café-Besitzerin sorgte zuletzt etwa für viele Kommentare....

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Noch wird am Hauptplatz 1 auf Hochtouren umgebaut. Besonders schonend behandelt wird dabei die denkmalgeschützte Säule aus dem Jahr 1564. | Foto: MeinBezirk.at
5

Älteste Säule der Stadt
Cotidiano Villach wird größer als in Klagenfurt

Weil das Cotidiano am 23. März am Hauptplatz 1 pünktlich seine Pforten öffnen wird, laufen die Umbauarbeiten auf Hochtouren. Besonders schonend behandelt wird dabei die Säule aus dem Jahr 1564. VILLACH. Mit 170 Sitzplätzen im Innenbereich und weiteren 48 im Gastgarten am Hauptplatz wird das Villacher Cotidiano wesentlich größer als das im November 2023 eröffnete Cotidiano Klagenfurt am Heuplatz. "Den Schwung aus der Hauptstadt nehmen wir auf jeden Fall auf den Hauptplatz mit. Das Restaurant ist...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Nach mehr als 15 Jahren kehrt der Guide Michelin wieder nach Österreich zurück. Auch in Tirol wird man damit wieder die beliebten Michelin-Auszeichnungen finden. | Foto: Pixabay/guillermomuro00 (Symbolbild)
2

Tourismus
Guide Michelin wieder in Tirol - Große Chancen für Tourismus

2025 wird der renommierte Kulinarik-Ratgeber, Guide Michelin wieder österreichweit ausgerollt. Tourismuslandesrat Gerber wittert durch die "Kulinarik-Bibel" große Chancen für den heimischen Tourismus. TIROL. Nach mehr als 15 Jahren kehrt der Guide Michelin wieder nach Österreich zurück. Auch in Tirol wird man damit wieder die beliebten Michelin-Auszeichnungen finden. Diese Gütesiegel im Bereich der Kulinarik finden weltweite Anerkennung und bieten somit noch mehr Chancen für die heimische...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wien Mitte - The Mall erweitert sein Angebot um neue Shops und Gastronomie-Betriebe. | Foto: CCReal
2

Kaffee, Sushi und Ćevapi
Neue Kulinarik Hotspots in Wien Mitte

Hunger vom vielen Shoppen? In "Wien Mitte – The Mall" gibt es jetzt neue Genuss-Angebote zu entdecken. WIEN/LANDSTRASSE. Shoppen macht hungrig! Das weiß man auch in Wien Mitte – The Mall in der Landstraßer Hauptstraße 1b. Im Gastrobereich kann man sich hier nach einem gelungenen Einkaufsbummel bei verschiedensten Angeboten stärken. Vor Kurzem eröffneten hier drei neue kulinarische Hotspots. Hochwertiger GrillgenussWer qualitativ hochwertige Balkanküche liebt, wird sich bei "Walter" wohlfühlen....

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
Raetus Wetter holt ein Stück Italien nach Ottakring | Foto: Philipp Scheiber
3

Restaurant "Wetter"
Authentisch italienisches Essen in Ottakring genießen

Ein Teil von Italien findet man in Ottakring wieder. Das Restaurant "Wetter" im 16. bietet seit 2009 authentische italienische Küche an. Neben den köstlichen Speisen hat der Besitzer, Raetus Wetter, auch einen Hang dazu, eigenen Getränke zu produzieren. WIEN/OTTAKRING. Authentische italienische Gerichte, importierter Kaffee und selbstgemachte Säfte: Wenn einem diese kulinarischen Aussichten gefallen, sollte man das Restaurant "Wetter" im 16. Bezirk aufsuchen. Im Jahr 2009 eröffnete der gelernte...

  • Wien
  • Ottakring
  • Philipp Scheiber
Fabian Kautz vom Restaurant „Das Vogelhaus“ | Foto: Julian Pirker
Aktion 3

KLAGENFURTER
Wem schmeckt vegane Koch-Lehre

Ab Herbst 2024 sollten erste Lehrlinge mit der Ausbildung zu veganen Köchen starten. Die vegane Lehre ist eine eigene separate Ausbildung und dauert drei Jahre. Sie wirft im ganzen Land Diskussionen auf, auch weil es so und so bereits an Fachkräften in diesem Bereich mangelt. Wie sehen die Gastronomen die Ankündigung dieser Ausbildung? Igor Ogris, Restaurant „Zommstehn am Mårkt“ Nachdem scheinbar der Bedarf da ist, hat es sicher seine Berechtigung und ist ein Thema für die Zukunft. Vegane...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ana Caric
Florian Schagerl kennt die Thematik von negativen, anonymen Bewertungen und wünscht sich eine einheitliche Regelung. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 4

Nein zu Anonymität
Negative online Bewertungen können Betrieben schaden

Eine schlechte Bewertung kann jeden treffen, doch wenn sie anonym sind, kann man sie schwer nachvollziehen. TULLN. Schlechte Bewertungen können Unternehmen nachhaltig schaden, denn gerade Touristen prüfen die Meinung von Besuchern. Süddeck Geschäftsführer Florian Schagerl, kennt die Thematik: "Wir haben im Sommer 2022 eröffnet, sind also direkt in die Hauptsaison gestartet und sind regelrecht überrannt worden", so der Inhaber. "Wir hatten dermaßen viel Nachfrage, dass wir unsere Qualität am...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Besitzerin Elvira fand in der Gastronomie ihre Berufung. | Foto: Elvira's
2

Elvira's in der Landstraße
Ukrainische Spezialitäten im Herzen Wiens

Bereits seit 2013 kann das Restaurant Elvira's seine Gäste mit authentischer ukrainischer Küche begeistern. Erwarten kann man hausgemachte Wareniki, Borschtsch und dazu ein echtes ukrainisches Bier. WIEN/LANDSTRASSE. Wien bietet kulinarisch ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Deshalb muss man manchmal tief graben, um die echten gastronomischen Schätze zu finden. Eines dieser besonderen Restaurants mit ganz eigenem Charme findet man in der Landstraße. Das Elvira’s öffnete 2013 seine Türen und...

  • Wien
  • Landstraße
  • Philipp Scheiber
Nicht nur Konzerte locken tausende Besucher auf die Burgarena Finkenstein. | Foto: Burgarena Finkenstein
2

Burgarena Finkenstein
"Neuer Pächter für Burgschenke bald gefunden"

Spätestens im März/April soll ein neuer Pächter für die Gastro der Burgarena Finkenstein gefunden sein. Nicht nur das Restaurant ist frisch renoviert und bereit für die Sommersaison. FINKENSTEIN. Noch befindet sich die Burgarena Finkenstein in der Winterpause. Zu Ostern wird der Betrieb wieder aufgenommen. Dann soll auch die beliebte Burgschenke in die neue Saison starten. Allerdings konnte bis dato kein neuer Pächter gefunden werden. "Weil die Betreibung der Gastronomie nicht Teil unserer...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Das Gorumetlokal hat am 27. Jänner ein letztes Mal geöffnet.  | Foto: Freyenstein
2

Nachfolgersuche
Währinger Gourmetlokal "Freyenstein" schließt Ende Jänner

Das Gourmetrestaurant "Freyenstein" in der Thimiggasse 11 schließt. Die Nachfolgesuche laufe bereits, konkrete Pläne gebe es allerdings bisher nicht.  WIEN/WÄHRING. Serviert werden feinste Gerichte auf höchsten Niveau und das bereits seit 15 Jahren. Das Gourmetlokal "Freyenstein" ist ein fixer Bestandteil im Bezirk. Vor Kurzem habe sich Eigentümer Klaus Lagler aus persönlichen Gründen dazu entschieden, das Lokal weiterzuverkaufen. Am 27. Jänner hat das Restaurant ein vorerst letztes Mal...

  • Wien
  • Währing
  • Laura Rieger
Gastgeber Max Wimmer und Küchenchef Cristan Vespucci (v.l.) setzen in der Seilerstätte auf mediterrane Köstlichkeiten. | Foto: Monika Löff
3

Mittelmeer in der City
Restaurant "Vasco" orientiert sich am Süden Europas

Das neue Restaurant Vasco in der Seilerstätte 19 orientiert sich kulinarisch am Süden Europas. Zur Mittagszeit wird hier außerdem eine wöchentlich wechselnde Menükarte geboten. WIEN/INNERE STADT. Wer in letzter Zeit über die Seilerstätte spaziert ist, dem wird vermutlich auf der Nummer 19 ein neues Lokal aufgefallen sein: das Vasco. Das mediterrane Restaurant orientiert sich kulinarisch an Italien, Spanien, Portugal und Frankreich. Geführt wird es von Max Wimmer: "Wir wollen ein mediterranes...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Das Hollerkoch hat bereits einen Nachfolger gefunden. Bald werden die Gäste das neue Restaurant aufsuchen können. | Foto: Wolfgang Unger
2

Gastronomie in Währing
Hollerkoch hat bereits einen Nachfolger

Das Restaurant Hollerkoch musste vor kurzem schließen, hat jedoch bereits neue Betreiber gefunden. Marcus Krapfenbauer und Anton Zehetbauer übernehmen das Ruder und stellen sich der gastronomischen Herausforderung in Währing. WIEN/WÄHRING. Die steigenden Heizkosten sowie die Inflation zollen nun ihren Tribut. Zahlreiche Restaurants und Betriebe mussten in Währing über die letzten Monate hinweg schließen. Wie bereits vor wenigen Tagen berichtet, musste auch der Hollerkoch, nach fünf Jahren im...

  • Wien
  • Währing
  • Philipp Scheiber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.