Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

1:36

Bürgermeisterwechsel in Mödling
Als Rekordhalter aus dem Amt

September 2003 - Juni 2024. Mödlings ÖVP-Bürgermeister Hans Stefan Hintner blickt zurück auf über 20 Jahre. BEZIRK MÖDLING. Wenn Hans Stefan Hintner Ende Juni sein Amt nach über 20 Jahren zurück legt, wird er zu diesem Zeitpunkt Mödlings Rekord-Bürgermeister sein, länger hielt sich in der Geschichte der Stadt niemand im Amt. Für Hintner jedenfalls der richtige Zeitpunkt: "Es war eine schöne Zeit, und jetzt ist Zeit für etwas Neues." Risikoreicher Weg Als Hintner im September 2003 sein Amt...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Thomas Rack in der Wienerstraße. | Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
Thomas Rack steigt zum Stadtrat auf

Der Mollramer Leopold Berger legte sein ÖVP-Stadtratsmandat zurück (die BezirksBlätter berichteten). Am 13. Mai beschloss die Partei, wer ihm nachfolgt. Außerdem ist angedacht, das Stadtmarketing in eine eigene Firma auszugliedern. NEUNKIRCHEN. Kolportiert wurde bereits, dass Thomas Rack Leopold Berger als Stadtrat nachfolgen soll. Nun ist das auch parteiintern fixiert worden. Wie Bürgermeister Herbert Osterbauer im BezirksBlätter-Gespräch erklärte: "Wird Rack dafür den Büroleiter, den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schauplatz Mönchdorf: Von der Bushaltestelle zur Volksschule muss die viel befahrene B 124 überquert werden.  | Foto: Robert Zinterhof
12

Sichere Straßenquerung gefordert
Hilfeschrei aus Mönchdorf – "Muss erst was passieren?"

KÖNIGSWIESEN. Alarm schlagen die Eltern und Schülerlotsen nicht zum ersten Mal. „Die Straßenquerung der B 124, Königswiesener Bundesstraße,  bei der Volksschule Mönchddorf ist lebensgefährlich für die Kinder. Von der Schule kommend, sehen die Kinder erst mitten auf der Fahrbahn, ob ein Fahrzeug aus Richtung Königswiesen kommt. Eine Böschung nimmt die Sicht. Muss erst etwas passieren, dass hier etwas gemacht wird?“, fragt nicht nur der Schülerlotse Friedrich Kastner. Laut Zählungen fahren an...

  • Freistadt
  • Robert Zinterhof
Nachpflanzen. | Foto: Grüne Payerbach
4

Payerbach
Baum-Dilemma beim Heinzelmännchenweg

Missverständnis um das Nachpflanzen von zehn Bäumen in Payerbach. PAYERBACH. Auf ÖBB-Grund neben dem Heinzelmännchenweg ließen die Österreichischen Bundesbahnen Bäume fällen (die BezirksBlätter berichteten). Ein Vorgehen, das vor allem bei den Grünen rund um Gemeinderätin Heidi Prüger für Unmut sorgte. Im Gemeinderat wurden Neupflanzungen abgesegnet. "Zehn (Obst)bäumchen wurden mit der Gemeinde ausgehandelt, um die Verwüstung entlang des Heinzelmännchenweges zumindest symbolisch gut zu machen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Valentina Anzengruber, Mariella Lutz, Jürgen Birlmair, Valentin Anzengruber und der neue Bürgermeister Johannes Anzengruber. | Foto: BezirksBlätter
7

Bürgermeister Johannes Anzengruber
Viele Gratulationen, große Herausforderungen

Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc ist der neue Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck. In der Stichwahl um das Bürgermeisteramt hat Anzengruber den amtierenden Bürgermeister Georg Willi deutlich besiegt. Neben vielen Gratulationen warten auf den neuen Bürgermeister große Herausforderungen. Außerdem Details des Wahlsonntags. INNSBRUCK. 100.564 Personen waren im zweiten Wahlgang für die Wahl des Bürgermeisters in Innsbruck berechtigt, ihre Stimme abzugeben. 30.648 davon stimmten für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Tempo 30 in Gemeinden soll ab 1. Juli leichter umzusetzen sein. | Foto: panthermedia
3

Steiermark
"Die meisten Verkehrsunfälle passieren im Ortsgebiet"

Laut Mobilitätsclub VCÖ passiert ein Großteil der Unfälle in der Steiermark in Ortsgebieten. Eine Novelle der Straßenverkehrsordnung könnte das nun ändern. STEIERMARK. Die Ortszentren sind offenbar ein gefährliches Pflaster. Laut der Mobilitätsorganisation VCÖ sind in der Steiermark zuletzt rund 60 Prozent der Verkehrsunfälle und sogar mehr als 90 Prozent der Fußgängerunfälle im Ortsgebiet passiert. Deshalb wird eine diese Woche im Nationalrat beschlossene Verkehrsnovelle ausdrücklich begrüßt....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der neue Vizebürgermeister Rothbauer und Bürgermeister Lautner. | Foto: Nina Taurok
3

Lautner wird Bürgermeister
Ein einstimmiger Gemeinderat hat gewählt

Nach der Verkündung, dass Claudia Bock ihr Amt als Bürgermeisterin nicht länger nachgehen wird, wurde innerhalb der 14-Tage-Frist eine Neuwahl angesetzt. Christian Lautner wurde zum neuen Bürgermeister gewählt, ihm folgt Christian Rothbauer. WOLFSGRABEN. Neben der Angelobung von Christoph Dirnbacher in den Gemeinderat standen vorallem die Neubesetzungen der Ämter Bürgermeister und Vizebürgermeister auf dem Plan. Die Volkspartei Wolfsgraben schlug hierbei Christian Lautner als Bürgermeister und...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Der neu gewählte Bürgermeister Hannes Zimmermann und Vizebürgermeister Ludwig Güntschl. | Foto: Victoria Edlinger
2

Hannes Zimmermann angelobt
Fels am Wagram hat einen neuen Bürgermeister

Nach dem Rücktritt von Christian Bauer, der sein Amt als Bürgermeister von Fels am Wagram niedergelegt hat, fanden am 03. April im Zuge einer Gemeinderatssitzung die Wahl eines neuen Bürgermeisters statt.  FELS. Hannes Zimmermann (ÖVP) wurde mit 15 von 20 abgegebenen Stimmen in der Gemeinderatssitzung vom 03. April zum Bürgermeister gewählt. Er nahm das Amt zum Bürgemeister an und bedankte sich bei den Mitgliedern des Gemeinderates.  Vier Stimmen verfielen zudem auf Gemeinderat Josef...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Neo-Vize Josef Fritz, Bgm. Wilhelm Terler und GGR Robert Toder (v.l.). | Foto: Gemeinde St. Egyden
6

St. Egyden am Steinfeld
Neuer Vizebürgermeister heißt Josef Fritz

Nachdem Christa Tisch – vormals ÖVP – ihr Vizebürgmeisteramt niederlegte, wurde Josef Fritz (ÖVP) mit zehn Stimmen zum neuen Ortsvize gewählt. Geholfen hat dabei die FPÖ. ST. EGYDEN. Wegen Unstimmigkeiten mit der St. Egydener ÖVP unter Bürgermeister Wilhelm Terler legte Christa Tisch ihren Vizebürgermeister zurück und verblieb als fraktionslose Gemeinderätin im Ortsparlament (die BezirksBlätter berichteten). Am 2. April fand der Gemeinderat erneut zusammen, um die Position des...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Wolfgang Neubauer beendet mit Ende März die Funktion als Bürgermeister, bleibt bis zur nächsten Wahl aber noch im Gemeinderat. | Foto: Gemeinde
3

Wolfgang Neubauer tritt ab
Bürgermeisterwechsel in St. Georgen an der Stiefing

Nach 19 Jahren als Bürgermeister der Marktgemeinde St. Georgen an der Stiefing beendet Wolfgang Neubauer mit 31. März seine Funktion. Die Weichen für die Nachfolge sind gestellt. ST. GEORGEN/STIEFING. Gut überlegt, hat sich Wolfgang Neubauer dazu entschlossen, mit 31. März die Funktion als Bürgermeister in der Marktgemeinde St. Georgen an der Stiefing zu beenden. "Wie in jedem Betrieb, und sogar in der Familie, kommt auch in der Gemeindepolitik einmal die Zeit, das man darüber nachdenkt, wann...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
3

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen ❓ aus der Region

Kennst du die Antworten? Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Wie alt ist der älteste Bürgermeister im Bezirk Neunkirchen?Welcher Gemeinderat aus Natschbach schied aus Gesundheitsgründen kürzlich aus?Wie lange ist die Raglitzer-Straße für den Bau der Unterführung gesperrt?Wie viel Geld nimmt die AKNÖ für die Sanierung der Bezirksgeschäftsstelle in die Hand?Wo retteten zwei Männer ein Ehepaar aus einem brennenden Haus? Das könnte dich auch interessieren 5 Fragen ❓...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Am Freitag, 15. März eröffnete die FPÖ offiziell den Wahlkampf für die anstehende Innsbruck-Wahl.  | Foto: FPÖ
4

Innsbruck-Wahl
FPÖ eröffnete Wahlkampf

Am Freitagvormittag, 15. März eröffnete die FPÖ am Fuße des Bergisel offiziell ihren Wahlkampf. Die Ziele der Partei sind eindeutig definiert: Sie strebt den ersten Platz an und möchte das Amt des Bürgermeisters gewinnen. INNSBRUCK. Der Tiroler FPÖ-Chef Markus Abwerzger, Bürgermeisterkandidat und VzBgm. Markus Lassenberger und FPÖ-Stadtparteiobmann Rudi Federspiel blickten zuversichtlich auf die bevorstehende Innsbrucker Gemeinderats- und Bürgermeisterdirektwahl am 14. April. Bereits am Beginn...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Wahlturbulenzen in Golling: Gemeinderatswahlergebnis steht vor Neuauszählung. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2

Gemeinderats-und Bürgermeisterwahlen
Wahlturbulenzen in Golling

Wahlergebnis in Golling soll durch Verwechslung verfälscht worden sein. Stimmen sollen zwar richtig ausgezählt, aber falsch an die Wahlbehörde übermittelt worden. Angeblich SPÖ-Stimmen der FPÖ zugerechnet.  GOLLING. Die Marktgemeinde Golling steckt derzeit in weiteren Wahlturbulenzen. Nach dem am 10. März der Amtsinhaber, Bürgermeister Peter Harlander unerwartet durch den Sozialdemokraten Martin Dietrich (SPÖ) in der Wahl geschlagen wurde, gibt es nun Unklarheiten bei den ausgezählten Stimmen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
In St. Johann wird eine besonders enge Stichwahl erwartet. | Foto: Neumayer

Salzburger Gemeindewahlen 2024
Das waren die Überraschungen der Wahl

Am Wahlsonntag gab es im Pongau einige Überraschungen. In fünf Gemeinden kommt es zur Stichwahl. PONGAU. Der Wahlsonntag im Pongau ist geschlagen vorbei und es gab ein paar Überraschungen. Wir fassen die wichtigsten und überraschendsten Ergebnisse zusammen. Fünf StichwahlenIm Vergleich zur Wahl 2019 (zwei Stichwahlen) kommt es am 24. März zu fünf Stichwahlen. Im Bezirkshauptort St. Johann wird es ein Duell zwischen Rudolf Huber (ÖVP) und Eveline Huber (SPÖ) geben. Sie erreichten im ersten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
In Bischofshofen wurde Hansjörg Obinger mit 65 Prozent zum Bürgermeister wiedergewählt. | Foto: Arne Müseler

Salzburger Gemeindewahlen 2024
Obinger ist weiterhin Bürgermeister in Bischofshofen

In der Gemeinde Bischofshofen ist weiterhin Hansjörg Obinger (SPÖ) Bürgermeister. Er wurde mit 65,32 Prozent zum Bürgermeister wiedergewählt. Im Gemeinderat kam die SPÖ auf 15 Mandate, die ÖVP auf sechs und die FPÖ auf vier. BISCHOFSHOFEN. Hansjörg Obinger darf sich weiterhin Bischofshofens Bürgermeister nennen. 3.223 Stimmen (65,32 Prozent) erhielt der SPÖ-Kandidat bei der heutigen Bürgermeisterwahl. Der ÖVP-Kandidat Josef Mairhofer kam auf 1.056 Stimmen (21,40 Prozent), die Kandidatin der FPÖ...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Wer wird bei der Stichwahl in 14 Tagen gewinnen?Johann Freiberger (SPÖ) oder Markus Viehauser (ÖVP) ? | Foto: Bilder SPÖ Sbg / ÖVP Sbg

Salzburger Gemeindewahlen 2024
Stichwahl für Kandidaten in Bad Hofgastein

In der Gemeinde Bad Hofgastein kommt es in 14 Tagen zu einer Stichwahl zwischen dem ÖVP-Kandidaten Markus Viehauser und dem Kandidaten der SPÖ, Johann Freiberger. Die ÖVP konnte im Gemeinderat 2 Mandatare dazugewinnen. BAD HOFGASTEIN. In 14 Tagen wird sich bei einer Stichwahl der Bürgermeister in Bad Hofgastein entscheiden. Der amtierende Bürgermeister Markus Viehhauser kam bei der heutigen Wahl auf 48,4 Prozent der Stimmen und muss gegen SPÖ-Kandidat Johann Freiberger in die Stichwahl. Im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Frauen als Bürgermeisterin oder in Gemeinderäten in Österreich sind nach wie vor rar, zeigt der Städtebund-AK-Gleichstellungsindex. | Foto: Pixabay
4

Männer prägen Kommunalpolitik
Nur elf Prozent weibliche Bürgermeisterinnen

Österreichs Kommunalpolitik ist mit nur elf Prozent Bürgermeisterinnen und 26 Prozent Frauen im Gemeinderat nach wie vor männerdominiert. Das zeigt der aktuelle Städtebund-AK-Gleichstellungsindex.  ÖSTERREICH. Der Gleichstellungsindex wurde bereits zum zweiten Mal vom Foresight-Institut im Auftrag des Städtebundes berechnet. Mittlerweile trägt auch die Arbeiterkammer mit ihren Daten zur Index-Erstellung bei. Die Zahlen sind eher ernüchternd, denn Frauen machen zwar den Großteil der Bevölkerung...

  • Lara Hocek
Das Schloss Mattighofen, Sitz der Stadtgemeinde, bedarf einer Sanierung. | Foto: Ebner/Archiv
1

Nun fix:
McDonald's kommt nach Mattighofen

In der ersten Sitzung des Mattighofener Gemeinderates im heurigen Jahr waren die wesentlichen Themen die Marktgebührenordnung, das Freibad und eine Verkehrslösung für die Ansiedelung von McDonald's. MATTIGHOFEN (ebba). Zuerst zum Fast Food: „Ja, McDonald's bekommt den Standort in Mattighofen im ehemaligen Autohaus Schmidt. Nachdem gestern die Verkehrslösung und Zufahrt genehmigt wurde, kann die weitere Planung vorangetrieben werden. Wie und wann sich die Filiale ansiedeln wird, wissen wir jetzt...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Bürgermeister Willibald Fuchs ist noch ziemlich genau für ein Jahr im Amt. | Foto: Santrucek
Aktion 5

Kirchberg am Wechsel
Ein Rat für den Bürgermeister-Anwärter

Noch bis zum Ende seiner Amtszeit 2025 bleibt Willibald Fuchs (ÖVP) Kirchbergs Bürgermeister. Doch sein designierter Nachfolger scharrt bereits in den Startlöchern. Und für den hat der erprobte Ortschef einen heißen Tipp. KIRCHBERG. Sebastian Pass (43) wird von der ÖVP als Nachfolger für Willibald Fuchs aufgebaut. Der Wahl-Kirchberger hat seine Wurzeln ursprünglich in Wartmannstetten. "Und der Liebe wegen kam er zu uns", erzählt Fuchs über "den Neuen". Klar, dass der erfahrene Bürgermeister...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Florian Diertl wurde mit einer Plakataktion und Luftballons vor seiner bisherigen Wirkungsstätte überrascht. | Foto: Santrucek
3

Puchbergs scheidender Bürgermeister
"Es ist immer so im Leben, es gibt nicht nur Sonnenschein"

Florian Diertl (SPÖ) ist am 29. Februar den letzten Tag als Bürgermeister der Kurgemeinde im Amt. Künftig will er mehr seinem Hobby, dem Motorradfahren, frönen. PUCHBERG. Man sollte meinen, die letzten Tage im Amt lässt man als Bürgermeister ruhiger angehen. Weit gefehlt. "Nach wie vor gibt es etwas zu tun. Ich habe auch noch einen Amtstermin am letzte Arbeitstag", erzählt Bürgermeister Florian Diertl (67).  14 Jahre Gemeindepolitik Sechseinhalb Jahre leitete Diertl die Schneeberggemeinde. In...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Karres liegt an der Sonnenseite des Tschirgants und bietet viel Lebensqualität. | Foto: Perktold
13

Ortsreportage Karres
Altes Bergbaudorf mit viel Charme

Karres ist ursprünglich aus dem intensiven Bergbau am Tschirgant entstanden. Heute ist es ein beschauliches Wohndorf mit hohes Lebensqualität. Nun hat man auch einen Nahversorger erhalten können. KARRES. Lebensqualität steht in Karres ganz oben. Dafür muss allerdings auch viel getan werden. Bgm. Martin Gstrein freut sich über den Nahversorger in Karres: "Der Kaufladen Karres wurde von der Fa. Witting seit 1. Jänner 2024 übernommen und wird aktuell umgestaltet. An vier Vormittagen soll für den...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
SPÖ und Liste JAP einigten sich für die Gemeinde Pernersdorf und werden künftig zusammenarbeiten. | Foto: Eber
4

Entscheidung in Pernersdorf
SPÖ und Liste wollen Bürgermeister stellen

In der Gemeinde Pernersdorf gibt es nach der vorgezogenen Gemeinderatswahl am 28. Jänner eine Einigung. Nachdem die ÖVP ihre absolute Mehrheit verloren hat (neun von 19 Mandaten), einigten sich SPÖ und die Liste JAP von Joachim Amon auf eine Zusammenarbeit. Gemeinsam erreichten sie zehn Mandate.  PERNERSDORF. Es gab zahlreiche Gespräche für alle Variationen einer Zusammenarbeit. "Die Gespräche mit der Liste JAP wurden weitgehend von sachlichen Themen geprägt. Konkrete Vorhaben und Ziele, die...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Symbolbild | Foto: Unsplash
4

Willendorf
NEOS müssen sich selbst korrigieren

Am 29. Jänner übten Willendorf NEOS Kritik an einem fehlenden Bauplan für den Kindergarten (die BezirksBlätter berichteten). Heute relativiert sich die Angelegenheit. WILLENDORF. Aus dem ehemaligen Postverteilerzentrum im Ort soll ein Kindergarten werden. Allerdings beanstandete Gemeinderätin Andrea Waldl, dass dafür noch kein Bauplan vorliege.  Ein Tipp vom Ortschef Imzuge der Gemeinderatssitzung am 29. Jänner wurde sie eines Besseren belehrt: "In der Gemeinderatssitzung habe ich erfahren,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
H. Mauritius, Direktortin Renate Obritzberger, Schulleiter Harald Blamauer, Direktkorin Manuela Dockner, Lehrerin Christina Schmidt | Foto: Irmi Stummer
23

Traismaurer Wirtschaft
Bürgermeister lädt zum Neujahrsempfang

Zu einem Kennenlernen und Austauschen der Traismaurer Wirtschaft lud Bürgermeister von Traismauer, Herr Herbert Pfeffer am Samstag, 27. Jänner ins Schloss Traismauer ein. Für Speis und Trank sorgte Familie Hochsteger vom "Gsunden Eck" TRAISMAUER. "Liebenswert und Lebenswert!" So beschreibt der Bürgermeister seine Stadt mit derzeit rund 6000 Einwohnern. Vom leistbaren Wohnen, Schutz & Sicherheit, Platz für alle Religionen, Bildungsmöglichkeiten, umfangreiches Vereinsleben, Heurigen & Gastronomie...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Irmi Stummer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.