Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die sieben Schwestern und das goldene Tor der Ekliptik

Die Plejaden oder sieben Schwestern oder Messier 45 wie sie auch genannt werden. | Foto: Günter Kleinschuster
5Bilder
  • Die Plejaden oder sieben Schwestern oder Messier 45 wie sie auch genannt werden.
  • Foto: Günter Kleinschuster
  • hochgeladen von Günter Kleinschuster

Die sieben Schwestern wurden vom Jäger Orion verfolgt. Seine Absichten waren nicht ehrenhaft. Im Vergleich zu den Geschichten der griechischen Mythologie wirken Grimms Märchen wie Gute Nacht Geschichten für Kleinkinder. Grausam. Einen großen Teil der Geschichten und Heldensagen findet man am Nachthimmel. Die sieben Schwestern oder Plejaden sind so eindrucksvoll, das sie jeder von uns sie leicht finden kann – einen dunklen Nachthimmel vorausgesetzt. Ein glühendes Wölkchen, das eine Miniaturausgabe des großen Wagens beherbergt. In Wirklichkeit ist es einer unserer nächsten und schönsten Sternhaufen. Nur 440 Lichtjahre entfernt. Sie sind so auffällig, dass sie auf der ganzen Welt seit Jahrtausenden bekannt sind. In Persien nennt man sie Parvin. In Japan Subaru. In Hawai nennt man sie Makali’i. In der Türkei Surayya. In Neuseeland feiern die Maori sogar einen Feiertag wegen des Siebengestirns, sie heißen dort Matariki. Doch bekannt sind sie noch länger. Die Cherokee sahen darin sieben Jungen, die ihre Pflichten vernachlässigten. Die Aborigines sahen darin die Schwestern, die das Feuer brachten. Sie wurden vor 3.600 Jahre in der Bronzezeit auf der berühmten Himmelsscheibe von Nebra mit Goldpunkten dargestellt. Und eine Steinzeitabbildung ist in der Höhle von Lascraux zu sehen, als Höhlenmalerei. Doch sie sind nicht nur außergewöhnlich gut zu sehen. Sie liegen auch an einem außerordentlichen Ort. Im sogenannten Goldenen Tor der Ekliptik. Durch dieses Tor, gebildet vom roten Riesenstern Aldebaran und den Plejaden ziehen immer wieder die Planeten und unser Mond hindurch. Teilweise bedeckt der Mond die Plejaden. Auf der Himmelsscheibe von Nebra wird sogar vermutet das die Stellung des Mondes zu den Plejaden die Aussaat und Ernte anzeigt. Jeder, der über dieses Wissen verfügt hat eine gewaltige Macht. Die Plejadensterne wurden nach Nymphen, den Töchtern der Titanen Atlas und Pleone in der griechischen Mythologie benannt. Die Eltern sind auch Teil des Sternhaufens. Merope, Elektra, Taygeta, Maya, Alkione, Celaeno, wie die Sterne genannt werden, sind nur die Spitze des Eisbergs. Blaue Riesensterne mit im Schnitt über der 4-fachen Masse der Sonne. Die Spitze des Eisbergs deshalb, weil die anderen Mitglieder des 500 Sternen zählenden Haufens kleiner sind. Geht hinaus in die dunkle Nacht, genießt die Ruhe, mit freiem Auge oder Feldstecher, verlängert die drei Gürtelsterne des Orion Richtung Westen und lasst euch von den Plejaden verzaubern, glitzernde Diamanten auf dunklen Sampt. Genauso wie sie auch schon unsere Vorfahren in ihren Bann gezogen haben.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein wahrlich beeindruckender Anblick ist der Ortskern Stradens am Himmelsberg. | Foto: Marktgemeinde Straden
3

Lebenswertes Straden
Straden schafft die Basis für eine gute Zukunft

Ob nun Breitbandausbau oder Schulstandort – in der Marktgemeinde Straden tut man alles, um Topstandards zu bieten und so langfristig ein lebenswerter Wohnraum für alle Generationen zu sein.  STRADEN. Im Jänner ist Anton Edler offiziell Nachfolger von Gerhard Konrad als Bürgermeister von Straden geworden. Aktuell steht einiges auf der Arbeitsagenda – unter anderem ein essenzielles Infrastrukturthema, nämlich der Breitbandausbau. Schon mit Glasfaser ausgestattet sind laut dem Gemeindechef...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Anzeige

Badespaß
Die südoststeirischen Bäder bieten puren Sommergenuss

Der nächste Sommer kommt bestimmt. Wenn die Temperaturen steigen,  heißt es ab in die heimischen Bäder. SÜDOSTSTEIERMARK. Die heimischen Freibäder, Badeseen und Thermen warten darauf, erobert zu werden. Sie sind ideale Plätze, um für ein paar Stunden dem Alltag zu entfliehen und die Seele baumeln zu lassen. Der Sprung ins kühle Nass revitalisiert den Körper, klärt den Geist und bietet auch die Möglichkeit vielfältiger Aktivitäten. Schwimmen trainiert nahezu alle Muskelgruppen, erhöht die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Robert Grabner
Anzeige
Der Handwerkerbonus der Bundesregierung ist ein finanzieller Anreiz für Handwerksleistungen im privaten Wohn- und Lebensbereich. Rechnungen können ab 15. Juli eingereicht werden. | Foto: Panthermedia
2

Handwerkerbonus
Ab 15. Juli bis zu 2.000 Euro Förderung abholen

Der Handwerkerbonus der Bundesregierung ist für alle Handwerkerleistungen seit dem 1. März 2024 gültig. Die Förderhöhe beträgt mindestens 50 Euro, maximal 2.000 Euro pro Person und Wohneinheit. Mit der Initiative "Wohnraum und Bauoffensive" sollen wichtige konjunkturelle Impulse gesetzt werden, leistbarer Wohnraum geschaffen und der Zugang zu Eigentum erleichtert werden. Zudem ist mit positiven Effekten auf die Auftragslage in der Bauwirtschaft zu rechnen. Was wird gefördert? Der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Robert Grabner
Der Brass-Frühling sorgt für den Auftakt des Veranstaltungsprogramm auf Schloss Tabor in Neuhaus. | Foto: Schloss Tabor

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Am 1. und 2. Juni eröffnet das Schloss Tabor sein Veranstaltungsprogramm und lädt zum Musikfest "Brass-Frühling". NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Mit viel Musik eröffnet Schloss Tabor sein diesjähriges Veranstaltungsprogramm. Am 1. und 2. Juni 2024 wird der Ort mit dem Brass-Frühling zum Schauplatz herausragender Blasmusik. Gleichzeitig wird eine Neueröffnung gefeiert, da das Schloss durch Renovierungsarbeiten in neuem Glanz erstrahlt. Brass-Musik auf höchstem NiveauMit traditioneller Blasmusik und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.