Katastropheneinsatzmedaillen
Oberkärntner Feuerwehrleute wurden ausgezeichnet

Im Spiegelsaal wurden wieder Katastropheneinsatzmedaillen an Kärntner Feuerwehrleute verliehen. | Foto: LPD Kärnten/Bauer
7Bilder
  • Im Spiegelsaal wurden wieder Katastropheneinsatzmedaillen an Kärntner Feuerwehrleute verliehen.
  • Foto: LPD Kärnten/Bauer
  • hochgeladen von Evelyn Wanz

Im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung wurden kürzlich wieder Katastropheneinsatzmedaillen an Kärntner Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner verliehen. Überreicht wurden die Einsatzmedaillen in Silber und Bronze. Auch einige Oberkärntner durften sich über eine Medaille freuen.

KLAGENFURT/BEZIRK. Die Feuerwehrfrauen und -männer haben sich im Einsatz um die Sicherheit der Kärntner Bevölkerung verdient gemacht, betonte Fellner in seiner einleitenden Ansprache im Spiegelsaal. "Eurem Engagement, stets und zu jeder Tages- und Nachtzeit für das Gute und Helfende zu stehen, gebührt der größte Respekt. Ich sage heute stellvertretend für alle Kärntnerinnen und Kärntnern, die sich immer auf eure Hilfe verlassen können, danke", so Fellner. Im Besonderen ging er auf die Bedeutung des Ehrenamts und der ehrenamtlichen Tätigkeit in unseren Kärntner Gemeinden ein. Für den Katastrophenschutzreferenten ist der Katastropheneinsatz die "Königsdisziplin", er verdiene vollsten Respekt: "Die Katastropheneinsatzmedaille ist unser sichtbares Zeichen der Wertschätzung und sie ist verbunden mit der Bitte, weiterzumachen und weiter zu helfen."

54 Ehrungen

Mit den Kärntner Katastropheneinsatzmedaillen in Silber und Bronze wurden 54 Feuerwehrfrauen und -männer geehrt. Sie sind bei der Freiwilligen Feuerwehren Grafenstein, Metnitz, Gödersdorf, St. Niklas, Fresach, Feistritz/Drau, Weißensee, Spittal/Drau, Obervellach, Kötschach-Mauthen sowie der Hauptfeuerwache Villach. Die Kärntner Katastropheneinsatzmedaille wird in drei Stufen verliehen: in Gold für besondere Leistungen im Katastropheneinsatz, in Silber für mindestens fünf Katastropheneinsätze und in Bronze für mindestens drei Katastropheneinsätze. Unter „Einsatz“ wird ein Großschadensereignis verstanden, bei dem mindestens der behördliche Bezirkskrisenstab einberufen worden ist.

FF Obervellach zahlreich vertreten

Vor allem die Freiwillige Feuerwehr Obervellach durfte sich über die Verleihung vieler Medaillen in Silber und Bronze freuen. Silber: Alexander Schauperl, Andreas Krejci, Martin Schmalzer, Nico Zlöbl, Otto Gugganig, Stefan Kerschbaumer, Thomas Pacher, Werner Obermann und Wolfgang Winkler. Bronze: Alois Fercher, Bernhard Huber, Celina Krejci, Lukas Reichhold, Peter Noisternig jun., Patrick Unterrainer, Rudolf Pleschberger und Gerhard Gantschacher.

Weitere Oberkärntner

Auch an Mitglieder der FF Weissensee und einem Mitglied der FF Spittal wurde eine Medaille verliehen. Weissensee: Georg Koch, Franz Lackner und Stefan Valthe (alle Bronze). Spittal: Alexander Kummer (Bronze).

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
1

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.