Bürgermusik Millstatt
Fulminante Bläserklänge im Kongresshaus Millstatt

v. l. n. r.: Kpm. Stefan Hofer, Julius Schantl, Alexander Göckler, Florian Berndl, Raphael Hofer, Maximilian Pichler, Nico Schmölzer, Matthias Neubacher, Jugendreferentin Alexandra Egger, GV Mag. Norbert Santner, Obmann Florian Egger, KBV-Ehrenobmann Rudi Egger | Foto: Bürgermusik Millstatt
4Bilder
  • v. l. n. r.: Kpm. Stefan Hofer, Julius Schantl, Alexander Göckler, Florian Berndl, Raphael Hofer, Maximilian Pichler, Nico Schmölzer, Matthias Neubacher, Jugendreferentin Alexandra Egger, GV Mag. Norbert Santner, Obmann Florian Egger, KBV-Ehrenobmann Rudi Egger
  • Foto: Bürgermusik Millstatt
  • hochgeladen von Eva Presslauer

Fulminante Bläserklänge erlebten die rund 400 Besucherinnen und Besucher beim Frühjahrskonzert der Bürgermusik Millstatt im ausverkauften Kongresshaus Millstatt.

MILLSTATT. Unter der Leitung von Stefan Hofer stellte das Orchester einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis, warum es zu den besten des Landes gehört, und bei den heuer stattfindenden Wertungsspielen die höchste Wertungskategorie (D) kärntenweit mit 92,25 von 100 Punkten für sich entscheiden konnte. Nach einem majestätischen Beginn mit dem Contest March „Mercury“ von Jan van der Roost erlebten die Besucher*innen die ganze Bandbreite der Blasmusik, von traditionellen Stücken wie „Im Eilschritt nach St. Peter“ oder „Goldenes Prag“ über sinfonische Werke wie „Incantation and Dance oder der Harlequin Overtüre“, Pop-Hits wie dem „Thriller“ von Michael Jackson inkl. Schlagwerk-Show, bis hin zu Solowerken wie der „Pie in the Face Polka“, bei welcher Stefan Egger und Peter Söllnbauer auf ihren Klarinetten als Solisten in Erscheinung traten.

Zahlreiche Ehrungen

Im Rahmen des Konzertes wurden zudem verdienstvolle (Jung)Musiker für ihre Leistungen ausgezeichnet: Das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Bronze erhielten Nico Schmölzer, Raphael Hofer, Florian Berndl und Maximilian Pichler. Das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Gold ging an Alexander Göckler. Den 1. Preis mit Berechtigung zum Bundeswettbewerb bei Prima la Musica sicherte sich Julius Schantl. Außerdem wurde die Neuaufnahme von Matthias Neubacher gefeiert. Stefan Egger, Alexander Unterkofler, Peter Söllnbauer erhielten eine Ehrung für 15-jährige Mitgliedschaft. Für seine 50-jährige Mitgliedschaft wurde Prof. Robert Hofer geehrt. Das Verdienstkreuz in Silber des Kärtner Blasmusikverbandes für 20-jährige Vorstandstätigkeit ging an Karl Söllnbauer.

Begeistertes Publikum

Die Bürgermusik Millstatt bedankte sich recht herzlich bei den Bürgerfrauen Millstatt unter Mag. Christa Aniwandter, welche eine Spende in Höhe von 500€ zur Förderung der Jugendarbeit an die Bürgermusik Millstatt überreichte. Unter den begeisterten Besucherinnen und Besuchern befanden sich Stiftspfarrer Pater Slawomir Czulak, GV Mag. Norbert Santner, vom Kärtner Blasmusikverband Ehrenbezirksobmann Rudi Egger und Finanzreferentin Rosemarie Drießler. Weiters befanden sich unter den Gästen die Hoteliers Berndl, Collaud, Aniwanter und Nikolasch sowie die Ehrenmitglieder der Bürgermusik, Johann Weinbrenner, Siegfried Grabmann und Sieghard Berger. Ebenfalls anwesend waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der benachbarten Musikvereine sowie der Militärmusik Kärnten, Instrumentenbaumeister Anton Possegger und als aktiver Musiker auf der Bühne der Posaunist und Manager des Wiener Johann Strauß Orchester, Dr. Michael Linus Bock. Die Besucher*innen dankten dem Orchester mit tosendem Applaus und Standing Ovation für den außergewöhnlichen Konzertabend.

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
1

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.