Initiative „Saatgutbibliothek“
Zusammenarbeit von Stadtbücherei und LFS Warth

(v.l.n.r.) Museumsleiterin Vanessa Staudenhirz, Stadtbüchereileiterin Birgit Rigler, Stv.-Büchereileiter Benedikt Wallner, Fachlehrer Günther Kodym, Schüler Raphael Jeitler und Schülerin Anna Jäger vor der Stadtbücherei | Foto: Jürgen Mück
2Bilder
  • (v.l.n.r.) Museumsleiterin Vanessa Staudenhirz, Stadtbüchereileiterin Birgit Rigler, Stv.-Büchereileiter Benedikt Wallner, Fachlehrer Günther Kodym, Schüler Raphael Jeitler und Schülerin Anna Jäger vor der Stadtbücherei
  • Foto: Jürgen Mück
  • hochgeladen von Jürgen Mück

Gemäß dem Motto „Nur wer sät, kann ernten“ bieten die öffentlichen Bibliotheken in Niederösterreich seit diesem Jahr kostenlos Saatgut an, um es anzubauen. In einem zweiten Schritt wird das vermehrte Saatgut wieder zum Tausch in die Bibliothek gebracht. Bei dieser „Saatgutbibliothek“ engagiert sich neben dem Städtischen Museum Neunkirchen nun auch die Landwirtschaftliche Fachschule Warth, die in ihrem Marktgarten von zahlreichen heimischen Gemüsesorten Saatgut gewinnt, um es der Stadtbücherei in Neunkirchen kostenlos zur Verfügung zu stellen.

„An der Fachschule Warth betreiben wir nun das dritte Jahr auf einem sogenannten Marktgarten ökologischer Gemüsebau auf kleinem Raum in Dauerbeeten. Die davon geernteten Samen bekommt die Stadtbücherei in Neunkirchen“, betont Fachlehrer Günther Kodym. „Die Schülerinnen und Schüler sind von der Aussaat bis zur Gemüseernte im praktischen Unterricht eingebunden. Das Gemüsesortiment ist sehr vielfältig. Die Samen werden von Salat, Stangenbohnen, Fisolen, Endivien, Kohlrabi, Grünkohl, Rucola, Radieschen geerntet“, so Kodym.

„Auch das Städtische Museum Neunkirchen veranstaltet im Rahmen des „Museumsfrühlings 2024“ ein vielfältiges Vermittlungsprogramm rund um die Geschichte des historischen Saatgutes, der Kräuterpädagogik sowie der Saatguternte, an dem sich auch die Stadtbücherei mit ihrer Saatgutbibliothek beteiligt. Dabei kooperieren wir mit der Fachschule Warth, die uns dankenswerterweise mit samenfesten Saatgut von regionalen Gemüsesorten versorgt“, informieren Stadtbücherei-Leiterin Birgit Rigler, der stellvertretende Bücherei-Leiter Benedikt Wallner und Museumsleiterin Vanessa Staudenhirz. „Bei der Initiative ‚Saatgutbibliothek‘ steht die Erhaltung und Förderung der Vielfalt heimischer Kulturpflanzen im Vordergrund. Die genetischen Ressourcen lokaler Sorten können somit erhalten werden und gleichzeitig wird das Gärtnern zur Selbstversorgung gefördert“, so Rigler, Wallner und Staudenhirz.

Nachhaltigkeit in der Bibliothek
Das bundeslandesweite Projekt „Saatgutbibliothek“ wird unter dem Motto „Wir säen Zukunft – Nachhaltigkeit in den öffentlichen NÖ Bibliotheken“ in Kooperation von Land Niederösterreich, „Treffpunkt Bibliothek“, „Natur im Garten“ und „Arche Noah“ betrieben. Bei den Veranstaltungen und dem Vermittlungsprogramm arbeitet die Stadtbücherei eng mit dem Städtischen Museum Neunkirchen zusammen. Beim großen Hoffest am 25. und 26. Mai 2024 lädt das Städtische Museum in seinen historischen Museumsgarten ein, wo ein buntes Programm rund um den Bereich des historischen Saatgutes und dessen Anbaumethoden geboten wird.

(v.l.n.r.) Museumsleiterin Vanessa Staudenhirz, Stadtbüchereileiterin Birgit Rigler, Stv.-Büchereileiter Benedikt Wallner, Fachlehrer Günther Kodym, Schüler Raphael Jeitler und Schülerin Anna Jäger vor der Stadtbücherei | Foto: Jürgen Mück
(v.l.n.r.) Museumsleiterin Vanessa Staudenhirz, Stadtbüchereileiterin Birgit Rigler, Stv.-Büchereileiter Benedikt Wallner, Fachlehrer Günther Kodym, Schüler Raphael Jeitler und Schülerin Anna Jäger in der Stadtbücherei | Foto: Jürgen Mück

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:34

Fische sind Glückskinder des Monats
Horoskop – das sagen die Sterne im Mai

Wir sind angekommen, im Wonnemonat Mai. Ob es für die zwölf Sternzeichen wirklich romantisch wird, das wissen Astrologe Wilfried Weilandt und Astroshow-Moderatorin Sandra Schütz. Und diesmal mit dabei: Violinistin Barbara Helfgott. ÖSTERREICH. Auf den Mai freuen dürfen sich alle Fische, die zählen nämlich – mit 100 Prozent in sämtlichen Bereichen – zu den Glückskinder des Monats. Ein wenig mehr Geduld müssen hingegen die Krebse haben. Die sind zwar die Pechvogerl des Monats Mai, haben es im...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.