Maisingen in Langenwang
Mit Grüffelo, Blasmusik und Volkstanz in den Frühling

Mehr als 500 Besucherinnen und Besucher waren beim Maisingen im Volkshaus Langenwang. Neben dem Trachtenverein und dem Musikverein, sorgten auch Musikschülerinnen und Musikschüler für musikalische aber auch schauspielerische Einlagen.

LANGENWANG. Das Maisingen in Langenwang hat schon eine jahrzehntelange Tradition. Neben Mitgliedern vom Musikverein Langenwang, Ensembles der Musikschule und dem Trachtenverein "D'Walberger" standen auch über 100 Kinder vom Pfarrkindergarten Langenwang auf der Bühne. Das Volkshaus Langenwang war bis auf den letzten Platz besetzt.

Das Volkshaus Langenwang war bis auf den letzten Platz besetzt.  | Foto: Schmid
  • Das Volkshaus Langenwang war bis auf den letzten Platz besetzt.
  • Foto: Schmid
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Volles Volkshaus beim Maisingen

"Mit dem Maisingen begrüßen wir den Frühling. Wir wollen Menschen gute Laune vermitteln, es ist ein Vormittag für die ganze Familie", so die Obfrau vom Kulturausschuss, Gabriele Schmid. Rund 500 Besucherinnen und Besucher waren für das Maisingen ins Volkshaus Langenwang gekommen. Zwei Stunden lang gab es ein abwechslungsreiches Programm.

"Grüffelo" auf der Bühne

Die Kinder vom Pfarrkindergarten Langenwang hatten wohl den längsten Auftritt aller Mitwirkenden und brachten gemeinsam mit den Kindergartenpädagoginnen und Betreuerinnen die Geschichte vom "Grüffelo" auf die Bühne. "Grüffelo", die Maus, die Schlange, der Fuchs und die Eule spielten die Hauptrollen, während die vielen weiteren Mäuse, Schlangen, Füchse und Eulen vom Pfarrkindergarten für die gesanglichen Einlagen sorgten.

Auftritt vom Trachtenverein "D'Walberger" Langenwang.  | Foto: Koidl
  • Auftritt vom Trachtenverein "D'Walberger" Langenwang.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Brauchtum und Blasmusik

Der Trachtenverein "D'Walberger" Langenwang mit Obmann Manfred Pink zeigte gemeinsam mit dem Vereinsnachwuchs einige Tänze; am Schluss vom Maisingen wurden alle, kleine wie große Besucherinnen und Besucher, auf die Bühne eingeladen mitzutanzen. Der Musikverein Langenwang mit Kapellmeister Richard Schmid spielte einige schwungvolle Stücke.

Ein Quartett: Eine Schülerin und zwei Schüler der Musikschule Langenwang auf der Steirischen Harmonika und ein Schüler auf der Tuba.  | Foto: Koidl
  • Ein Quartett: Eine Schülerin und zwei Schüler der Musikschule Langenwang auf der Steirischen Harmonika und ein Schüler auf der Tuba.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer aber auch die Direktorin der Musikschule Langenwang, Emöke Györe, standen gleich in vier verschiedenen Besetzungen bzw. Ensembles auf der Bühne im Volkshaus: Neben einem Klarinetten-Trio, Schlagwerk-Ensemble, Harmonika-Trio mit Tubaverstärkung war auch ein Piccolo-Duo mit Klavierbegleitung zu hören.

Das könnte dich auch interessieren:

Neuer Geschäftsführer für Freizeitbetriebe Veitsch
Sanierung in Mürzzuschlag Ende August fertig
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.