Leoben und Berlin
Forscher beobachteten Signalaustausch zwischen Neuronen

Aleksandar Matković forscht gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Berlin an den Schlüsseleigenschaften von Signalen im Gehirn.  | Foto: FWF/Sabine Hoffmann
3Bilder
  • Aleksandar Matković forscht gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Berlin an den Schlüsseleigenschaften von Signalen im Gehirn.
  • Foto: FWF/Sabine Hoffmann
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Wissenschaftlern aus Leoben und Berlin haben im Zuge ihrer Forschungstätigkeit neue Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Signale zwischen den Neuronen im Gehirn ausgetauscht werden. Dieses neue Verständnis soll unter anderem zur Entwicklung spezieller Medikamente in Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit führen.

LEOBEN. Dass Hirnzellen miteinander kommunizieren, ist keine neue Erkenntnis. Wie diese Kommunikation jedoch genau aussieht beziehungsweise wie der Signalaustausch zwischen den Neuronen abläuft, ist eine Frage, mit der sich die Wissenschaft seit geraumer Zeit beschäftigt. Einem Forschungsteam um den Leobener Physiker Aleksandar Matković und den Neurowissenschaftler Dragomir Milovanović vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Berlin ist es nun erstmals gelungen, eine Schlüsseleigenschaft zur Steuerung der neuronalen Kommunikation direkt zu beobachten. Das Ergebnis wurde in der renommierten interdisziplinären Fachzeitschrift „Nano Letters" veröffentlicht und vom Verlag als Cover der Zeitschrift ausgewählt.

Wissenschaftler aus Leoben und Berlin konnten Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Signale zwischen den Neuronen im Gehirn ausgetauscht werden.  | Foto: MUL
  • Wissenschaftler aus Leoben und Berlin konnten Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Signale zwischen den Neuronen im Gehirn ausgetauscht werden.
  • Foto: MUL
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Flüssigkeitströpfchen mit elektrischem Potenzial

Zum Hintergrund: Die Kommunikation im Gehirn hängt entscheidend von der Ausschüttung von Botenmolekülen beim Eintreffen eines elektrischen Signals ab. Diese Botenmoleküle sind in kleine Säckchen verpackt – sogenannte synaptischen Vesikel. Hunderte dieser synaptischen Vesikel sammeln sich an den Kontaktstellen zwischen den Neuronen an.

Durch die Arbeit des Forscherteams konnte gezeigt werden, dass die Vesikel dynamische flüssigkeitsähnliche Tröpfchen an der Synapse bilden und diese wiederum in der Lage sind,  an ihrer Schnittstelle ein elektrisches Potenzial zu beherbergen. Um die Ansammlung elektrischer Ladung zu demonstrieren, verwendeten die Wissenschaftler Sensoren auf Basis von Graphen (= eine einatomige Lage von Kohlenstoff). 

Wie funktioniert die Signalübertragung zwischen den Neuronen? Dieser Frage widmete sich ein Forscherteam aus Leoben und Berlin.  | Foto: Pixabay
  • Wie funktioniert die Signalübertragung zwischen den Neuronen? Dieser Frage widmete sich ein Forscherteam aus Leoben und Berlin.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von David Hofer

Entwicklung neuer Medikamente

"Die Erkenntnisse bringen ein neues Verständnis dafür, wie die Signale zwischen den Neuronen ausgetauscht werden", so Aleksandar Matković. Einerseits könne das Verständnis zur Entwicklung spezieller Medikamente führen, insbesondere im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit. Andererseits könnte das erreichte Zusammenspiel zwischen Nanoelektronik und synaptischen Proteinen zur Entwicklung einer Verbindung zwischen der Elektronik und unserem neuronalen System führen, was eine Revolution in der Entwicklung der Kybernetik darstellen würde.

Das könnte dich auch interessieren:

AT&S eröffnet erstes Werk in Malaysia
Montanuni feierte 20 Jahre Industrielogistik
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein Bild vom Zeltfest Mürzhofen im Jahr 2023. "K's Live The Band" mit Veranstalter Gerald Piller und Kindbergs Bürgermeister Christian Sander. | Foto: Himsl
4

Programm und Neuheiten
Das 50. Zeltfest Mürzhofen in Kindberg

Von 17. bis 19. Mai 2024 findet auf der Grabner-Wiese zum 50. Mal das Zeltfest Mürzhofen statt. Für jeden musikalischen Geschmack sind Interpretinnen und Interpreten dabei. Neu sind ein Holzboden im gesamten Zelt, ein eigener VIP-Bereich und eine Cocktail-Bar. KINDBERG. Genau genommen wird das Zeltfest Mürzhofen heuer das 50. Mal über die Bühne gehen – 2022 wurde schon 50 Jahre Zeltfest gefeiert, heuer aber die tatsächlich 50. Auflage des Festes – denn zwei Mal konnte es coronabedingt nicht...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.