In traditioneller Tracht
Lavanttaler Unternehmerin heiratete in Nigeria

Foto: Privat
5Bilder

In Benin City, der Haupstadt des nigerianisches Bundesstaates Edo, klingelten für die St. Andräerin Claudia Strametz die Hochzeitsglocken. 

WOLFSBERG. Die meisten Menschen finden ihre Liebe in der Heimat. Die Wolfsberger Unternehmerin Claudia Strametz verschlug es auf der Suche nach dem großen Glück auf einen anderen Kontinent und zwar nach Westafrika. Dort ehelichte sie in der 1,8-Millionen-Metropole Benin City in Nigeria ihren Internetfreund Asiriuwa Osamwonyi Bright am 10. Jänner 2024. Kennengelernt haben sich die beiden im Frühjahr 2022. „Wir haben uns ständig geschrieben und uns in englischer Sprache ausgetauscht“, berichtet Strametz. Und so wurde nach geraumer Zeit aus einer Freundschaftsanfrage eine Liebesbeziehung. „Im Jänner 2023 flog ich das erste Mal für einen Monat nach Nigeria, wo ich Asiriuwas Familie kennenlernte. Es war Sympathie auf den ersten Blick, ich wurde ganz herzlich in ihre Mitte aufgenommen.“

Foto: Privat

Unterschrift per Fingerabdruck

Ein Jahr später klingelten bereits die Hochzeitsglocken. In der prachtvollen originalen Hochzeitstracht der nigerianischen Bevölkerung gab sich das Paar im „Ministry of Interior“ das Ja-Wort. „Die Hochzeit lief ganz anders ab als in Österreich. Am Standesamt kommt die ganze Familie zusammen und man bekommt einen rund einstündigen Vortrag, wie man sich als Ehepaar zu verhalten hat“, berichtet Strametz. Danach wird die Heiratsurkunde unterschrieben. Weil es nicht selbstverständlich ist, dass in Nigeria jeder schreiben kann, gilt hier auch ein Fingerabdruck als Unterschrift wie etwa bei Claudias jetziger Schwiegermutter, die als Trauzeugin fungierte. Gefeiert wurde danach mit etwa 20 Familienmitgliedern bei Musik, Fischsuppe, Reis, Wein und Bier. „Es war eine kleine, bescheidene Hochzeit, die aber sehr harmonisch verlaufen ist.“

Foto: Privat

Baldiges Zusammenleben

Aktuell lebt das Ehepaar noch getrennt voneinander, doch das sollte sich auf jeden Fall ändern. Geplant ist, dass Asiriuwa nach Wolfsberg kommt und dann in Claudias Messergeschäft mitarbeiten wird. Aktuell ist er aber noch als selbstständiger Fliesenleger in seiner Heimat beschäftigt. Die Vorbereitungen für den Zusammenzug sind jedoch bereits am Laufen.

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
1

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.