Ganggalerie
Freilichtmuseum Stübing "schmückt" die Grazer Burg

In der Ausstellung "Freilicht" präsentiert Klaus Baumgartner 23 seiner Werke in der Ganggalerie im Friedrichstrakt in der Grazer Burg.  | Foto: Land Steiermark/Robert Binder
4Bilder
  • In der Ausstellung "Freilicht" präsentiert Klaus Baumgartner 23 seiner Werke in der Ganggalerie im Friedrichstrakt in der Grazer Burg.
  • Foto: Land Steiermark/Robert Binder
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

23 Werke aus dem "Stübing-Zyklus" des Künstlers Klaus August Baumgartner sind in der "Ganggalerie im Friedrichstrakt" in der Grazer Burg zu sehen. Eröffnet wurde die Ausstellung von Landeshauptmann Christopher Drexler und Landesamtsdirektorin Brigitte Scherz-Schaar. 

GRAZ/DEUTSCHFEISTRITZ. Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing zählt zu den Top-Ausflugszielen in der Steiermark. Egal, zu welcher Jahreszeit: Hier wandelt man durch das "Tal der Geschichte(n)". 103 Objekte befinden sich am Museumsgelände, darunter Wohnhäuser, Stallgebäude, Mühlen, Almhütten und vieles mehr, die Historie aus sechs Jahrhunderten österreichischen Lebens, Handwerks und der Natur erzählen. Der Grazer Künstler Klaus August Baumgartner widmet sich dem Zyklus des Freilichtmuseums mit einer eigenen Ausstellung, die nun Platz gefunden hat in der "Ganggalerie im Friedrichstrakt" in der Burg Graz.

Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing, Graz-Umgebung, ist in seiner Form einzigartig. | Foto: Freilichtmuseum Stübing
  • Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing, Graz-Umgebung, ist in seiner Form einzigartig.
  • Foto: Freilichtmuseum Stübing
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Neues Leben eingehaucht

"Als Kulturreferent kann ich es nur gut finden, wenn die Landesgebäude von Kunst und Kultur durchflutet werden. Ich danke für diese Initiative der Landesamtsdirektion", sagt Landeshauptmann Christopher Drexler anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Freilicht". Im Rahmen der Ausstellung sind 23 Werke aus dem "Stübing-Zyklus" von Baumgartner ein Jahr lang zu sehen. "Mit der 'Ganggalerie im Friedrichstrakt' lassen wir nach einigen Jahrzehnten eine alte Tradition wieder aufleben", betonte Landesamtsdirektorin Brigitte Scherz-Schaar bei der Vernissage. "Allzu oft sind die Gänge in den Dienststellen des Landes kahl und leer, mit dieser Ausstellung wollen wir einen bewussten Kontrapunkt setzen. Kunst soll zu unserem Alltag gehören, auch im Landesdienst. Die neue Ausstellung, die eine Hommage an Stübing darstellt, soll dafür ein Auftakt sein", sagt sie.

Laden zum Kunstgenuss in der Grazer Burg: Künstler Klaus Baumgartner, LAD Brigitte Scherz-Schaar und LH Christopher Drexler (v.l.) bei der Vernissage der Ausstellung | Foto: Land Steiermark/Robert Binder
  • Laden zum Kunstgenuss in der Grazer Burg: Künstler Klaus Baumgartner, LAD Brigitte Scherz-Schaar und LH Christopher Drexler (v.l.) bei der Vernissage der Ausstellung
  • Foto: Land Steiermark/Robert Binder
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Aus dem Dunkeln erwacht

Als Kurator der Ausstellung fungiert Norbert Weiss. Die Bilder, inspiriert von Szenen aus dem Österreichischen Freilichtmuseum Stübing, hat Baumgartner bereits vor längerer zeit geschaffen, "sie blieben bisher allerdings im Dunkeln meines Ateliers am Dachboden. Es ist eine besondere Ehre für mich, dass die Bilder nun in der Grazer Burg 'Freilicht' erblicken", so der Künstler, der sich mit zahlreichen Ausstellungen schon einen Namen gemacht hat und als Lehrbeauftragter an der Universität für Musik und Darstellende Kunst wirkt. 

Die Werke aus dem "Stübing-Zyklus" von Klaus Baumgartner zeigen Ausschnitte aus dem Österreichischen Freilichtmuseum Stübing.  | Foto: Land Steiermark/Robert Binder
  • Die Werke aus dem "Stübing-Zyklus" von Klaus Baumgartner zeigen Ausschnitte aus dem Österreichischen Freilichtmuseum Stübing.
  • Foto: Land Steiermark/Robert Binder
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Die Ausstellungseröffnung in der Grazer ließen sich unter anderem Klubobmann Hannes Schwarz, Marko Mele vom Universalmuseum Joanneum sowie die Abteilungsleiter Peter Ebner, Christine Klug und Patrick Schnabl nicht entgehen. Die Ausstellung ist bis zum 17. April 2025 im Friedrichstrakt der Grazer Burg zu sehen.

Auch interessant:

Stift Rein erhält Europäisches Kulturerbe-Siegel
WIKI und Hilfswerk stärken ihre Kernkompetenzen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.