Seibersdorf
RHP Technology ist bei Finalisten des EUSEW Awards

PV-Recycling liefert wertvolle Rohstoffe | Foto: Daniel Müller/LuxChemtech
8Bilder
  • PV-Recycling liefert wertvolle Rohstoffe
  • Foto: Daniel Müller/LuxChemtech
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Österreichisches Unternehmen RHP Technology (Seibersdorf) ist als Projektpartner unter den Finalisten des EUSEW Awards vertreten. Mit den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie (EUSEW Awards) werden herausragende Einzelpersonen und Projekte für ihre Innovationen und Bemühungen um Energieeffizienz und erneuerbare Energien ausgezeichnet. 

SEIBERSDORF. European Sustainable Energy Awards 2024: Das österreichische Unternehmen RHP Technology, ist einer der 13 Projektpartner des Innovationsprojekts Photorama, das unter den drei Finalisten des EUSEW Awards ist. Die Auszeichnung, die im Rahmen der European Sustainable Energy Week vergeben wird, würdigt herausragende, laufende oder kürzlich abgeschlossene EU-finanzierte Projekte, die einen originellen und innovativen Weg zur sauberen Energiewende aufzeigen.

Zum Recycling bestimmte Solarpanele | Foto: Soren

Neben dem länderübergreifenden Projekt Photorama, an dem das österreichische Energieentwicklungsunternehmen mit Sitz in Seibersdorf beteiligt ist, sind das Airborne Wind Energy-Projekt, Norwegen, und das europaweite Projekt outPHit nominiert. Ab sofort kann jede und jeder online für die Projekte abstimmen – die Gewinner werden bei der EUSEW-Preisverleihung am 11. Juni 2024 bekannt gegeben.

Projekt mit innovativen Lösungen zum komplizierten Recycling von Photovoltaik Modulen nominiert

Photorama, ein europaweites Projekt, das im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020 mit 8,38 Millionen Euro gefördert wurde, arbeitet daran, diese Herausforderung zu meistern.Die Solarenergie steht an vorderster Front bei den Bemühungen, die Kohlenstoffemissionen zu verringern und den globalen Temperaturanstieg – wie im Pariser Abkommen festgelegt – auf weniger als 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. In diesem Zusammenhang muss die Solarindustrie auch eine Vorbildfunktion bei Überlegungen zur Kreislaufwirtschaft und Recycling übernehmen.

Das Recycling von PV-Modulen ist nicht einfach“,erklärt Projektkoordinatorin Claire Agraffeil. „Die derzeitigen Praktiken werden als 'Downcycling' bezeichnet, was zu einem irreversiblen Verlust von wertvollen Rohstoffen führt. Mit unserem Projekt wollen wir zeigen, dass mit innovativen Lösungen ein hochwertiges Recycling ermöglicht werden kann.“

Solarzellschrott  | Foto: LuxChemtech

Das Projekt bringt 13 Partner aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Norwegen und Belgien zusammen, die in der PV-End-of-Life-Wertschöpfungskette tätig sind. Ziel ist die Verbesserung des Recyclings von Photovoltaik-Modulen und der Rückgewinnung von Rohstoffen, bei dem ein Kreislaufmodell entwickelt wird, das die Lücke zwischen der Herstellungs- und der Recyclingindustrie schließen kann.Einer der Partner ist RHP Technology, ein österreichisches Technologieentwicklungsunternehmen mit Sitz in Seibersdorf, das sich auf fortschrittliche Materialien und Verarbeitungstechniken konzentriert.

„Unsere Aufgabe bei Photorama ist es, Lösungen für die Wiederverwendung von recycelten Materialien, nämlich Silber, Indium, Silizium und Gallium, zu finden",

sagt Erich Neubauer, Geschäftsführer von RHP. „Wirverwenden recyceltes Silber, indem wir Silberpartikel in Pasten und Tinten integrieren, die in der Photovoltaik, aber auch in anderen Elektronikbereichen wie dem 3D-Druck wiederverwendet werden können", so Neubauer. „Indium wird recycelt und für die Bindung von Sputtertargets – Materialien, die für die Herstellung von Dünnschichten in der Photovoltaik verwendet werden – genutzt. Recyceltes Silizium ist wiederum besonders interessant für Anwendungen, die zur Kühlung von Elektronik bestimmt sind.“

Optische Vorbehandlung für Dünnschicht-Module  | Foto: LuxChemtech
  • Optische Vorbehandlung für Dünnschicht-Module
  • Foto: LuxChemtech
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Die Photorama-Pilotanlage zielt darauf ab, ein Modell zu entwickeln, mit dem eine breite Palette von PV-Abfallsorten behandelt werden kann, wobei ein dreistufiger Ansatz verfolgt wird:

  1. Demontage der externen Komponenten – Konstruktionshilfen, wie Rahmen oder Backrails, sowie die elektrischen Anschlüsse; 
  2. Öffnen des "multi-Sandwichs" - Glasscheibe, Kunststoff, Solarzellen, Rückwand; und  
  3. Rückgewinnung der kritischen und wertvollen Materialien aus den Solarzellen - Silizium, Kupfer, Silber, Indium, Gallium usw.

Die Pilotanlagen werden bis Ende 2024 in einer realen industriellen Umgebung eingesetzt.„

Es mag einfach erscheinen, aber wenn man sich die Vielfalt der PV-Module ansieht (über 105.000 verschiedene Typen sind gelistet), wird eine universelle Art der Zerlegung sehr komplex", sagt Agraffeil. „Es ging also nicht nur um die Entwicklung der Technologie selbst. Wir mussten ein ganzes System entwerfen und entwickeln, das flexibel genug ist, um jede Art von PV-Abfall zu behandeln.“

Recyclingprozess mittels Drahtsäge  | Foto: CEA

Die Ergebnisse sind ermutigend: Ersten Schätzungen zufolge können durch das Recycling von etwa 1.200 Tonnen PV-Paneelen mehr als 3.800 Tonnen CO2-Äquivalent eingespart werden, was der Menge an Treibhausgas entspricht, die von fast tausend Autos in einem Jahr ausgestoßen wird. Eine solche Lösung könnte angesichts der Millionen von Tonnen PV-Abfall, die in der Pipeline sind, eine große Wirkung haben.

„Wir brauchen Innovation, um ein ökonomisch und ökologisch sinnvolles PV-Recycling aufzubauen. Dies ist eine Chance für Europa die Führung zu übernehmen. Die Rückgewinnung strategischer und wichtiger Rohstoffe ist auch eine Möglichkeit, die Abhängigkeit Europas von internationalen Lieferungen zu verringern“

, so die Projektkoordinatorin. In folgendem Video stellt das Team von Photorama das Projekt vor.

Glasscherben aus dem Photorama-Recyclingprozess | Foto: MALTHA
  • Glasscherben aus dem Photorama-Recyclingprozess
  • Foto: MALTHA
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

EUSEW-Preise würdigen Europas beste Projekte und Führungskräfte im Bereich saubere Energie

Mit den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie (EUSEW Awards) werden herausragende Einzelpersonen und Projekte für ihre Innovationen und Bemühungen um Energieeffizienz und erneuerbare Energien ausgezeichnet. Die neun Finalisten wurden von einer hochrangigen Jury in drei Kategorien ausgewählt: Innovation, Lokale Energiemaßnahmen und Frauen im Energiebereich. Die Finalisten werden einer öffentlichen Online-Abstimmung unterzogen, die ab sofort bis zum 2. Juni läuft, und die Gewinner werden bei der EUSEW-Preisverleihung im Juni 2024 bekannt gegeben. Hier abstimmen.

Siliziumkörnchen mit Silber | Foto: Carsten Rudolph/LuxChemtech
  • Siliziumkörnchen mit Silber
  • Foto: Carsten Rudolph/LuxChemtech
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

ÜBER EUSEW 2024 Die Europäische Woche für nachhaltige Energie (EUSEW), die größte jährliche Veranstaltung, die den erneuerbaren Energien und der effizienten Energienutzung in Europa gewidmet ist, findet vom 11. bis 13. Juni unter dem Motto „Netto-Null-Energie-Lösungen für ein wettbewerbsfähiges Europa“ statt. Die Veranstaltung bringt Behörden, Privatunternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Verbraucher zusammen, um Initiativen zur Beschleunigung der Dekarbonisierung durch grüne Technologien und Lösungen für einen fairen und gerechten Übergang für Menschen und wettbewerbsfähige Unternehmen zu fördern.

PV-Panel nach Teilbehandlung mit Wasserstrahl | Foto: LuxChemtech
  • PV-Panel nach Teilbehandlung mit Wasserstrahl
  • Foto: LuxChemtech
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Das könnte Dich auch interessieren:

AmaZone-Award 2024 für Berndorf Sondermaschinenbau
EU-Navigationssatelliten im All mit Technik aus Berndorf

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.