Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Diesmal dreht sich im Museum im Lavanthaus alles um Vögel, um Bienenfresser (im Bild), Zaunkönige, Totenvögel und „Schnapsdrosseln“. | Foto: Heiko - stock.adobe.com/Privat

Museum im Lavanthaus
Von Bienenfressern, Schnapsdrosseln und Totenvögeln

Ab 22. Juni hält das Federvieh im Museum im Lavanthaus Einzug. WOLFSBERG.  Wussten Sie, dass im Lavanttal hin und wieder Kormorane hausen, oder dass der Habichtskauz als „Habergais“ firmiert und der Gartenrotschwanz auch „Bråntvogale“ heißt? Die neue Ausstellung im Museum im Lavanthaus zeigt atemberaubende Fotos von den heimischen Vogelarten, egal ob alteingesessen oder neu angekommen, standorttreu oder Zugvögel. Spannende Informationen zu Lebensraum und Lebensweise von Bienenfressern,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
6

Greifvögel bei der Jagd
Greifvögel bei der Jagd

Heute Abend hatte ich das Glück Greifvögel bei ihrer Jagd zu beobachten. Der Schwarzmilan war erfolglos und der Turmfalke hatte sein Ziel auch noch nicht 100 Prozentig im Visier.

  • Tulln
  • Thomas Berwein
Der Blaue Pfau ... | Foto: © Silvia Plischek
39 10 11

Wunder der Natur: Vögel
Der Blaue Pfau

Der Blaue Pfau ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen. Er gehört zur Ordnung der Hühnervögel und ist neben dem Fasan und dem Haushuhn einer der bekanntesten Vertreter dieser Vogelgruppe. Die sehr intelligenten Pfauen sind polygam. Nach der Findung leben sie in kleineren Familienverbänden, die aus einem Hahn und mehreren Hennen mitsamt der sie begleitenden Jungvögel bestehen. Die Fortpflanzungszeit ist regions- und wetterbedingt von April bis August. Die Hähne sind mit...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Der Bienenfresser nistet in Steilwänden und frisst große Insekten. | Foto: Hansjörg Lauermann
1 1 3

Artenschutz
Reaktivierung des Neustifter Bienenfresser-Brutgebietes

Nachdem der Naturschutzbund das Brutgebiet der Bienenfresser in Neustift bei Güssing 2021 "freikaufte", begann man heuer im Frühling, die Brutwand wieder herzurichten. Wir fassen für dich zusammen, was das bedeutet. NEUSTIFT BEI GÜSSING. Der Neustifter Standort ist in einer aufgelassenen Sandgrube seit 2005 als Brutstätte der farbenprächtigen Rackenvögel bekannt. In einem ersten Schritt wurde das Gebiet abgebaggert und von Gehölzen befreit, damit die Bienenfresser frei zur Brutwand hinfliegen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Elisabeth Kloiber
Collage 1: Nachzügler und ein Geschwisterchen in Familie Kohlmeise | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 7

Kinderstuben im Garten
Beobachtungstipps: Meisen & Co werden erwachsen

Regelmäßiges Lüften in der Früh ist gesund - nicht nur wegen der "frischen" Luft. Aus dem Garten strahlt das satte Grün und es zwitschert um die Wette. Entspannend, schön und zu dieser Jahreszeit auch ziemlich lebendig. Die Kinderstuben der Meisen, Amseln usw. werden wieder frei. Die halbstarken Ästlinge hüpfen im Gras herum und entdecken langsam ihr Umfeld.  Garten entdeckenZu dieser Jahreszeit lassen sich die Gartenvögel wunderbar beobachten. Förmlich können wir den Knirpsen beim...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Vor mehreren Jahren begann eine bemerkenswerte Kooperation zwischen dem Alpenzoo Innsbruck und der Münze Hall mit dem Ziel, die Turmfalken in der historischen Burg Hasegg anzusiedeln. | Foto: Burg Hasegg/Münze Hall
3

Majestätische Vögel in der Burg Hasegg Hall
Turmfalken sind zurück und erwarten Nachwuchs

Vor mehreren Jahren begann eine bemerkenswerte Kooperation zwischen dem Alpenzoo Innsbruck und der Münze Hall, mit dem Ziel, die Turmfalken in der historischen Burg Hasegg anzusiedeln. Die majestätischen Vögel sind nun wieder zurück, erwarten Nachwuchs und können per Livecam beobachtet werden. HALL. Vor einigen Jahren startete die Zusammenarbeit zwischen dem Alpenzoo Innsbruck und der Münze Hall, die ein ambitioniertes Ziel verfolgte: die Ansiedlung von Turmfalken in der historischen Burg...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der Kiebitzvogel in seiner bevorzugten Brutumgebung | Foto: pixabay.com
3

Sinabelkirchen
Frühlingsbote mit feschem Hauberl

Der typische „Kju-wit“-Ruf des Kiebitz läutet den Frühling ein. Doch der Bestand des hübschen Vogels ist zuletzt drastisch gesunken.  SINABELKIRCHEN. Mit seinem aufragenden Federschopf (auch Holle oder Haube genannt) ist dieser Kiebitzvogel – vor allem die Männchen dieser Art – ein richtiger Hingucker. Auch der markante Ruf dieser Art begeistert mit seinem fröhlichen Klang. Als natürlicher Schädlingsbekämpfer hilft der Kiebitz zudem, die Insektenpopulation in Schach zu halten. In Eurasien...

  • Stmk
  • Weiz
  • Vanessa Giesen
09.05.2024 die Waldohreule bewacht (noch) das Nest Junge sind noch nicht zu sehen.
8 6 20

Natur beobachten
Von Waldohreulen und anderen Vögeln

Die Waldohreule bewacht ihr Nest. Die Jungen sind noch nicht zu sehen, aber man kann sie schon hören. Hier gibt es auch Stelzenläufer, Bachstelzen und Wiesen mit schönen Pflanzen zu sehen. Die Ringeltauben pflanzen sich fort, auch wenn manchmal eine Krähe ein Ei stibitzt. Noch bewacht die Eule brav ihr Nest und bewegt sich sogar manchmal dabei. Die Sonne muss noch einige Male untergehen bis sich das erste Eulenjunge zeigt. Wer genau hinschaut sieht auch noch den zweiten Ästling. Jetzt kommen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
Cornelia Habl mit Keas im Forschungszentrum Haidlhof, der Veterniärmedizin Wien  | Foto: Michael Ellenbogen
6

Papageien
Das geheimnisvolle Leben der Keas wird an der VetMed erforscht

Vögel mit Vorliebe für alles Neue: Die Veterinärmedizinische Universität (VetMed) forscht zum Leben des Keas. Dabei ist die Doktorandin Cornelia Habl die Spezialistin.  WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Hast du schon mal etwas von Keas gehört? Die Papageienart mit dem olivgrünen Federkleid lebt in den Gebirgsregionen der Südinsel Neuseelands. Die intelligenten Vögel können Werkzeuge nutzen und mit ihren Artgenossen kooperieren. Die Doktorandin Cornelia Habl beschäftigt sich im Zuge des Projektes...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Michael Ellenbogen
Das Nest ist wohl noch nicht fertig  | Foto: Karmen Erhart
28 12 9

Freistadt RUST- Burgenlands Juwel
Tagesausflug zu Storch & Co- ein Bericht

Kürzlich besuchte ich die Freistadt Rust am Neusiedler See. Wenn Sie, wie ich gerne fotografieren, heißt es früh aufstehen, um die herrliche Stille des Morgens und das tolle Licht zu genießen. So hatte ich die Gelegenheit die wilden Graugänse und Störche in Ruhe zu beobachten. Die Freistadt Rust erwartet ein besonderes Storchenjahr. So gibt es in der heurigen Saison 26 Brutpaare, die den Weg nach Rust gefunden haben und die liebevoll vorbereiteten Horste bezogen haben. So viel wie nie. Bis...

  • Burgenland
  • Karmen Erhart
Cornelia Mähr vom Naturpark Weinidylle (links) und Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf begutachten die neuen Nistkästen. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
2

Land fördert
Neue Wiedehopf-Nistkästen für Naturpark Weinidylle

Beim Bau von Wiedehopf-Nistkästen unterstützt das Land Burgenland den Naturpark Weinidylle mit einer Förderung von 400 Euro. Die selbst angefertigten Nistkästen wurden in Heiligenbrunn, Kohfidisch, Eberau, Moschendorf und Punitz montiert. "Der Wiedehopf, eine vom Aussterben bedrohte Vogelart, findet in den Nistkästen einen sicheren Rückzugsort", erklärte Naturschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf bei der Präsentation in Punitz. Den Bau der Nistkästen organisierte die Biologin Cornelia Mähr vom...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Weiß der Kuckuck, woher dieser Kuckuck hierher kam... | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 9

Baden | Frühsommer
Mit Kuckuck & ersten Baderatten auf Gänsehäufel

Das war ein schönes verlängertes Wochenende des Muttertags. Wer nicht zur Sommerfrische aus Wien rausfuhr, konnte die verschlafene Atmosphäre am Gänsehäufel erleben. Erster Blick Schon auf der Fahrt mit Öffis ist es gemütlich. Wenig los, keiner springt im letzten Moment in die U-Bahn und auch dem Bus läuft niemand hektisch nach. Es ist sonnig, nur paar gekräuselte Schäfchen schweben über den Himmel. Mit kleiner Jause im Gepäck, manche mit Kindern auf Rollern inspizieren, was sich in der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Zuzana Kobesova
Bachstelze mit Nachwuchs; © J. Limberger
1 1

Naturschutzbund OÖ
Einladung zur vogelkundlichen Führung im Siedlungsgebiet Peuerbach

Die Vogelwelt im Siedlungsraum Peuerbach Samstag, 18. Mai 2024 von 7 bis 10 Uhr Im Lebensraum Bauernhof bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für die Ansiedlung unterschiedlichster Singvogelarten. Welche Singvögel jeden Frühling Einzug in die heimischen Gebiete halten und wo sie sich warum niederlassen, erfahren Sie bei diesem Streifzug durch den ländlichen Raum, der mit viel Wissenswertem zu ökologischen Ansprüchen einzelner Arten dazu einladen soll, das eigene Umfeld um weitere Vogelarten zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Star auf der Tuje | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 5

Birdrace 2024
Auf zum Trip: Wie viele Vogelarten werden es heuer?

Das Birdrace von BirdLife findet seit Jahren statt. Es geht darum, in 24 Stunden möglichst viele Vogelarten zu zählen. Der Start war schon heute um 15 Uhr. Ich war mit dabei. Unverhofft birdenEigentlich stand bei mir heute ein Einkauf in der SCS an. Nachdem aber das Wetter so einladend war, gab es eine Stipvisite im Grünen bei der Pyramide Vösendorf. Ob dort auch welche Vögel zu finden sind? Was lebt da?Wir staunten nicht schlecht, dass es nach kurzem Höflichkeitsschweigen aus den Gebüschen am...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Bild 1: Screenshot der Information der Stadt Wien unter https://www.wien.gv.at/umweltschutz/naturschutz/pdf/turmfalke-artenportraet.pdf | Foto: Stadt Wien - MA 22
1 3

Wild & lebenswert
Augen auf: Turmfalken melden und Wien schützen

Endstation Straßenbahn 42, Antonigasse. Man kommt her nicht wegen Sehenswürdigkeiten.  Man wohnt hier eher oder unternimmt Sportliches im benachbarten Lidlpark und Postsportverein. Ich warte auf die nächste Bim, die letzte ist mir vor der Nase weggefahren. Ein Schüler neben mir ist mit einem Ohr am Handy angezapft. Ein kreisendes weißes etwas fällt mir auf dem Himmel auf.  Schnell ist es, ich komme mit dem Schauen nicht nach und knipse deshalb paar Fotos. Ranzoomen. Noch mehr zoomen. Jetzt sehe...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
Die Reinigung eines Nistkastens bietet sich Mitte September und Mitte Oktober an, bevor die Tiere sich zum Überwintern einnisten. Doch auch zeitig im Frühjahr, kann nochmal groß aufgeräumt werden. | Foto: Pixabay/Antranias (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Zeit zum Nistkasten und Vogelhaus reinigen?

Wer ein Vogelhaus oder einen Nistkasten für Vögel im Garten oder gar am Balkon aufgestellt hat, sollte die Konstruktion hin und wieder pflegen. Wann und wie man einen Nistkasten oder ein Vogelhaus reinigt, erfahrt ihr hier! Die Reinigung eines NistkastensMuss ich einen Nistkasten überhaupt reinigen? Es gibt zwei gute Gründe, warum man aufgestellte Nistkästen einer Reinigung unterziehen sollte. Verlassene Nester werden von Tieren nämlich nicht selbst entsorgt. Die nächsten Bewohner errichten...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Das Nest in Breitenau. | Foto: Santrucek
6

Breitenau/Zöbern
Die Störche sind gelandet

Gefiederte Besucher haben sich wieder in unseren Breiten niedergelassen. BREITENAU. Seit Jahren ist "Meister Adebar" in Breitenau heimisch. Auch heuer nistet wieder ein Pärchen unweit des Kirchturms. Über die webcam des Storchenvereins Breitenau können die Weißstörche rund um die Uhr beobachtet werden. Zwei Eier sind bereits im Nest. Pfarre sanierte Storchennest Auch in Zöbern ist ein Storchenpärchen gelandet. Dafür wurde sogar von der Pfarre der Kamin saniert. Auch ein zweites Storchennest ist...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ich wurde "registriert" aber gestört hat es sie nicht.
8 5 5

In der Marktgemeinde St.Michael
"Meister Adebar" gelandet

Die Störche sind zurückgekehrt, an ihren Stammplatz in St.Michael. Zwar spielt das Wetter nicht gerade "Sommerfrische" aber immerhin finden sie genug auf der Wiese um erstmal die Energiereserven wieder aufzufüllen. Genüsslich pickten sie sich das Beste heraus und haben sich dabei von mir nicht stören lassen. Meine ersten Fotos von den beiden hübschen Störchen möchte ich hier teilen.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Der Erste Bank Campus wurde mit hohen, großflächigen Glasfassaden ausgestattet. Sieht optisch für viele gelungen aus, für Vögel wird dies jedoch ein Hindernis. | Foto: Johannes Reiterits
6

Video im Netz
Architektur in Wien kann für Vögel zur Todesfalle werden

Moderne Stadtarchitektur in Wien besticht auch durch große Glasfassaden. Für den Menschen sind sie vielleicht schön anzusehen, doch für Vögel können sie zum fatalen Hindernis werden. Dies zeigt ein aktuelles Beispiel aus Favoriten. WIEN/FAVORITEN. Wenn man über das Gelände des Erste Bank Campus läuft, kann man schon mal ins Staunen kommen. Die Zentrale der Großbank nennt den Standort seit 2016 ihr Zuhause. Mit der Errichtung des neuen Hauptbahnhofs kam hier auch ein beachtliches Hauptquartier...

  • Wien
  • Favoriten
  • Johannes Reiterits
Hannes Kernbeis von der IG Schwarza bei einem Teil der gefällten Bäume. | Foto: IG Schwarza
7

Empörung im Schwarzatal
Baumfällen entlang der Schwarza – Anzeige bei Volksanwalt

Anrainerin beobachtete, "dass auch auf Brutvögel und deren Nester nicht Rücksicht genommen wird". Nun wurde der Volksanwalt eingeschaltet. SCHWARZATAL. Entlang der Schwarza – aktuell im Bereich Wimpassing, Ternitz und Grafenbach-St. Valentin – wurden Bäume als beschädigt erkannt und werden nun sukzessive entfernt. Sehr zum Leidwesen von Naturfreunden und der Interessensgemeinschaft (IG) Schwarza sind gut 500 Bäume betroffen (die BezirksBlätter berichteten). Zwar wird immerzu beteuert, dass...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bereitgestellt als Pressematerial von BirdLife Österreich  | Foto: Anita Hombauer
6

Rettungsaktion von BirdLife
Die Grauammer: Der Countdown läuft...

Sie ist unauffällig mit graubraunem Haar, kräftiger Statur und vollen Lippen. Die Rede ist nicht etwa von einer exotischen Schönheit, sondern von der Grauammer. Einem Vogel, der von Aussterben bedroht ist. Nachdem der Bestand seit 1998 um 95% gesunken ist, schlägt BirdLife Alarm. Was kann eine ornithologische Banause tun? Info und Gebiete vor der Haustür helfen weiter. Grauammer in EckdatenLebensweise: steppenartige Wiesen und Felder mit Böschungen und Randstreifen. Das aus alten Grashalmen...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
Zu einer vogelkundlichen Wanderung lud der Vogelkundler Alexander Zimmerhackl (4.v.l.) von der önj Haslach ein. | Foto: Helmut Eder
3

önj Haslach
Vogelkundliche Wanderung an der Grenze

Zu einer vogelkundlichen Wanderung lud der Vogelkundler Alexander Zimmerhackl von der Österreichischen Naturschutzjugend (önj) Haslach ins Grenzgebiet Pasecna, ausgehend vom Grenzübergang bei Hörleisödt, ein. HASLACH, LICHTENAU. Zwanzig Personen kamen zur vogelkundlichen Wanderung, die von der önj Landesleitung in Kooperation mit der önj Haslach kürzlich veranstaltet wurde. An einem Frühsommermorgen wanderten die Teilnehmer unter fachlicher Begleitung des Ornithologen und Teamleiters der önj...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.