Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Am 16. Juni 2024 steht das Herz-Jesu-Feuer in Tirol an. Sonnwendfeuer werden am Wochenende darauf entzündet. Das Land gibt bestimmte Sicherheitsvorkehrungen raus. | Foto: Jungbauernschaft Landjugend Absam
2

Sicherheit
Brauchtumsfeuer stehen an - Was muss beachtet werden?

Da es bald wieder die Brauchtumsfeuer gibt, bereitet man sich beim Land mit entsprechenden Schutz- und Sicherheitsvorkehrungen vor. Die jeweiligen Gemeinden werden noch informiert. TIROL. Das Herz-Jesu-Feuer liegt bereits hinter uns, nun folgt auch das Sonnwendfeuer am 21. Juni. Das Land bereitet sich mit zahlreichen Schutz- und Sicherheitsvorkehrungen vor.  Größtmögliche Sicherheit für die BrauchtumsfeuerDamit bei den Brauchtumsfeuern alles sicher abläuft, machen Sicherheitslandesrätin Astrid...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Pfingstwochenende hatte wieder viel Verkehrsaufkommen zu bieten. Die Tiroler Polizei hatte einiges zu tun. | Foto: pixabay
2

Bilanz Pfingstverkehrswochenende
7.500 Zurückweisungen - Keine Todesopfer

Das Pfingstwochenende liegt hinter uns und die Tiroler Polizei zieht Bilanz zur Verkehrssituation. Insgesamt muss man zum Glück keine Todesopfer beklagen. 7.500 Zurückweisungen gab es aufgrund des Abfahrverbotes. TIROL. Seit dem 9. Mai bestehen in Tirol wieder die Abfahrverbote. Diese wurden vor allem für Situationen wie am vergangenen Pfingstwochenende eingeführt. Ein Verkehrskollaps aufgrund von Staus und Kolonnenverkehr, der in die Ortschaften ausweicht, will man damit vermeiden. „Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Präsentierten heute die Verkehrssicherheitskampagne des Landes für die Jahre 2024 und 2025: LR René Zumtobel (re) und Enrico Leitgeb (li). | Foto: © Land Tirol/Neuner
Video 6

Verkehrssicherheitskampagne
„Voll paniert. Leben riskiert“-Kampagne

Vor Kurzem konnte die neue Verkehrssicherheitskampagne des Landes vorgestellt werden. Dabei fokussierte man sich vor allem auf die Gefahren beim Fahren unter Alkohol- und Drogeneinfluss.  TIROL. Die aktuelle Dunkelfeldstudie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) ist wenig erfreulich. Mehr als 650.000 Menschen in Österreich geben an, in den letzten zwölf Monaten alkoholisiert gefahren zu sein. 250.000 sagen gar, dass sie unter Drogeneinfluss ein Fahrzeug gelenkt haben. Diese Angaben...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.li.: Dieter Duftner, Geschäftsführer von duftner.digital, Digitalisierungslandesrat Mario Gerber, Sicherheitslandesrätin Astrid Mair und Karl Mark, Obmann des Vereins Sicheres | Foto: © Land Tirol/Hörmann
3

Verein Sicheres Tirol
App "Sicheres Tirol" sensibilisiert Jung und Alt

Vor Kurzem konnte die App "Sicheres Tirol" vorgestellt werden. Die kostenlose App bietet 30 kurzweilige und interaktive Online-Trainings für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zudem gibt es einen Chatbot, den man Fragen zum Thema Sicherheit stellen kann. TIROL. Gemeinsam mit dem Innsbrucker Digitalisierungsunternehmen duftner.digital arbeitete der Verein Sicheres Tirol an der Konzeption der App "Sicheres Tirol". Nachdem es eine sechsmonatige Pilotphase gab, konnte die App nun präsentiert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kinderbuchreihe „Ellas Abenteuer“ vermittelt auf anschauliche und spielerische Art und Weise Infos zum Thema Sicherheit in den Bergen. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
3

Sicherheit
Kinderbuch soll für alpine Gefahren sensibilisieren

Sicherheitslandesrätin Maier konnte kürzlich die neue Kinderbuchreihe präsentieren, die bereits in jungen Jahren zur Sensibilisierung für alpine Sicherheit führen soll. "Ellas Abenteuer" gibt es ab sofort zu kaufen. TIROL. "Ellas Abenteuer“ – so lautet der Titel einer Kinderbuchreihe, die in Zusammenarbeit zwischen dem Kinderbuchautor Markus Rainer und dem Lawinenwarndienst des Landes Tirol entstanden ist. Ihr Ziel ist es, Kindern und ihren Eltern die Bedeutung von Sicherheit und angemessener...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
106 Alpintote wurden im Zeitraum 1. November 2023 bis 1. April 2024 in Österreich registriert. 30 davon in Tirol.  | Foto: argonaut.pro
14

Winterrückblick 2023/24
106 Alpintote bis 1. April - 30 davon in Tirol

Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS) hat kürzlich die vorläufige Alpinunfallstatistik des Winters 2023/24 veröffentlicht. 106 Menschen sind in dieser Saison in den Österreichischen Bergen verstorben. Davon 30 in Tirol. TIROL. Die Zahl der Alpintoten im Winter 2023/24 liegt im 10-Jahres-Mittel Wie aus der Alpinunfallstatistik hervorgeht. Zwischen 01.11.2023 und 01.04.2024 sind 106 Menschen in Österreichs Bergen ums Leben gekommen. Diese Zahl liegt nur leicht unter jener...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der Übergabe v.l.: LR Astrid Mair, Offizierstellvertreter Markus Bernardi (Zugskommandant des Baupionier- und Katastrophenhilfszuges) und Militärkommandant Ingo Gstrein. | Foto: © Österreichisches Bundesheer/Martin Hörl
1 2

Katastrophenhilfe
Eine Million Euro vom Land für das Bundesheer

Das Land Tirol finanziert Gerätschaften für den Krisen- und Katastrophenfall. Sicherheitslandesrätin Astrid Mair übergab nun letzte Gerätschaften. TIROL. Drohnen, ein Lkw mit Ladekran oder auch Bagger – Geräte wie diese kommen in Krisen- und Katastrophenszenarien wie Hochwasser oder Muren zum Einsatz. Das Österreichische Bundesheer nutzt diese, um Menschen zu helfen, Infrastruktur zu sichern und Aufräumarbeiten durchzuführen. Als enger Partner hat das Land Tirol insgesamt eine Million Euro zur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die erste Ausschüttung des Jahres aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) steht an. Wie viel die jeweiligen Gemeinden erhalten, erfahrt ihr hier. | Foto: pixabay/moerschy – Symbolbild
2

Finanzen
Erste GAF-Ausschüttung: So viel Geld bekommen die Gemeinden

Die erste Ausschüttung des Jahres aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) steht an. Bedarfszuweisungen, Feuerwehr-Bedarfszuweisungen, Gelder für Infrastruktur in der Kinderbildung und -betreuung, all dies wurde kürzlich von der Landesregierung veröffentlicht. TIROL. Die Ausschüttungen sind vor allem auch für die Unterstützung beim Bau von Schulen und Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen sowie für Verbesserungsmaßnahmen im Sinne der Barrierefreiheit gedacht. Aber auch Investitionen in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für die Motorradsaison gibt der ARBÖ Tirol zehn Tipps, wie ein sicherer Start in die Saison gelingt. | Foto: ARBÖ Tirol
4

ARBÖ Tirol
10 Tipps für den Start in die Motorradsaison

Für die Motorradsaison gibt der ARBÖ Tirol zehn Tipps, wie ein sicherer Start in die Saison gelingt. So lassen sich Motorradausfahrten mit einem sicheren Gefühl planen. TIROL. Langsam können die Motorräder wieder aus der Garage geholt werden, denn das "Motorradwetter" lässt nicht mehr lange auf sich warten. Ausfahrten lassen sich planen und auch als Alltags-Fortbewegungsmittel kann das Motorrad wieder häufig benutzt werden. Der ARBÖ Tirol hat einige Tipps für Motorradliebhaber zusammengefasst....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
n dem Workshop „Lagebilder aus Sozialen Medien“ nahmen VertreterInnen des Landes Tirol sowie weiterer Bundesländer, verschiedener Bundesministerien, Bezirkshauptmannschaften sowie Einsatzorganisationen teil. | Foto: Land Tirol
2

Sicherheit
Hashtags für die Sicherheit: Krisen- und Katastrophenmanagement mithilfe von Social Media

Krisenszenario Hochwasser: Überflutungen, bedrohte Brücken, Keller voll mit Wasser. Um solche und weitere Herausforderungen bestmöglich bewältigen zu können, benötigen Einsatzorganisationen und zuständige Behörden möglichst genaue Lagebilder über die aktuelle Situation. Diese geben Aufschluss darüber, wo Schutzmaßnahmen zu setzen sind, Hilfe benötigt wird oder Menschen gerettet werden müssen. TIROL (red). Erstellt werden solche Lagebilder etwa durch Meldungen der Einsatzkräfte oder auch...

  • Tirol
  • Schwaz
  • BezirksBlätter Tirol
Auch heuer wieder macht der Verein Sicheres Tirol auf die Gefahren beim Osterputz hin. Mit wenigen Tipps kann man diesen sicherer machen und Unfälle im Haushalt vermeiden. | Foto: pixabay/Myriams-Fotos
2

Verein Sicheres Tirol
Osterputz ja - aber sicher!

Auch heuer wieder macht der Verein Sicheres Tirol auf die Gefahren beim Osterputz hin. Mit wenigen Tipps kann man diesen sicherer machen und Unfälle im Haushalt vermeiden. TIROL. Vor den Osterfeiertagen nutzen viele Menschen die Zeit, um ihre Wohnung gründlich zu putzen, aufzuräumen, längst fällige Reparaturen im Haus zu erledigen oder den Garten für den Frühling vorzubereiten. Leider erhöhen diese Tätigkeiten auch die Unfallgefahren, wie die Statistik deutlich zeigt. Die Ursachen für Unfälle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Laut dem KFV kann das Tragen von Helm und Handschuhen das Verletzungsrisiko halbieren. | Foto: Pixabay/ferobanjo (Symbolbild)
2

Verletzungen
Unfälle auf dem Eis und wie man sie vermeiden kann

Eislaufen kann gefährlich werden. So verletzen sich pro Jahr in Österreich etwa 4.500 EisläuferInnen, oft im Februar. Die Hände und Unterarme sind am meisten von Verletzungen betroffen. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) klärt auf, wie man Verletzungen vermeiden kann. TIROL. Im Schnitt verletzen sich jeden Tag rund 11 Personen in Österreich beim Eislaufen. Die Unfälle auf dem Eis können dabei verschiedene Ursachen haben, wie Dr. Johanna Trauner-Karner, Leiterin des Forschungsbereichs...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Finanzielle private Vorsorge wird immer mehr zu einem wichtigen Thema für die TirolerInnen. | Foto: Pixabay/wir_sind_klein (Symbolbild)
2

Vorsorge
Bedeutung an finanzieller privater Vorsorge nimmt zu

Laut der Vorsorgestudie 2024 kehrt der Optimismus bei den TirolerInnen zurück. Sieben von zehn TirolerInnen sind sogar mit ihrer aktuellen Lebenssituation zufrieden. Die Bedeutung der privaten finanziellen Vorsorge ist nach wie vor sehr hoch. TIROL. Es sind bewegte Zeiten, in denen wir leben. Finanzielle Unsicherheiten, gesundheitliche Ängste und geopolitische Unruhen wirken sich auf die Menschen aus. Das Bedürfnis nach Schutz und Sicherheit nimmt zu, so zumindest eine aktuelle Umfrage von IMAS...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach massiven Hangrutschungen oberhalb der B 171 wurde ein Schutzdamm bzw. Auffangbecken schwer beschädigt. Die Dauer der Instandsetzungsmaßnahmen und damit der Sperre der Straße kann derzeit noch nicht abgeschätzt werden. | Foto: Straßenmeisterei Zams
3

Update
Sperre B 171 zwischen Pians und Strengen bleibt aufrecht

Vor vier Wochen musste die B 171 Tiroler Straße im Bereich zwischen dem Kreisverkehr in der Gemeinde Pians (Abfahrt S 16 Arlberg Schnellstraße) und der Steigsiedlung (Gemeinde Strengen) gesperrt werden. Bis auf Weiteres muss die Straße weiterhin aus Sicherheitsgründen gesperrt bleiben. PIANS/STRENGEN. Grund dafür waren massive Hangrutschungen oberhalb der Landesstraße. Infolgedessen wurde auch ein Schutzdamm bzw. Auffangbecken entlang der Straße beschädigt. Um die Sicherheit auf der B 171 für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Freerideweltmeister Valentin Rainer und Freeridelegende Stefan Häusl zu Gast im Paznaun | Foto: MMS Paznaun
2

Safety First
Sicherheitstage an der Mittelschule Paznaun

Die erste Schulwoche nach den Weihnachtsferien stand an der MMS Paznaun für alle Sportklassen unter dem Motto „Safety First“ auf und abseits der Pisten. KAPPL. Die Kids staunten nicht schlecht, als im ersten Teil der Schwerpunktwoche der frisch gebackene Freerideweltmeister Valentin „Valle“ Rainer in der Früh in der Aula der MMS Paznaun stand. Stefan Häusl, Coach des sympathischen Senkrechtstarters auf der Freeride World Tour, hatte „Valle“ zu einem informativen und äußerst spannenden Vortrag...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Vor betrügerischen E-Mails, SMS oder Anrufen ist niemand gefeit. | Foto: Pixabay
2

LR Gerber warnt vor betrügerischen E-Mails und SMS

Betrügerische Mails, SMS und Anrufe sind mittlerweile immer häufiger im Umlauf. Die Informationsbroschüre „Vorsicht Betrug!“ des Bundes mit Tipps zum Umgang mit verdächtigen Nachrichten informiert ausführlich über die Gefahren und worauf zu achten ist. TIROL. Weder Unternehmen noch Privatpersonen sind vor betrügerischen E-Mails, SMS oder Anrufen gefeit. Mittels sogenanntem „Phishing“ wird auf betrügerische Art und Weise – immer häufiger auch mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz –...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Broschüre wurde vor Kurzem gemeinsam mit ExpertInnen des Vereins Frauen gegen VerGEWALTigung und der Landespolizeidirektion Tirol aktualisiert. Sie kann kostenlos als Download oder als Druckversion per Bestellung über die Website des Landes bezogen werden. | Foto: © Land Tirol
1

Sicher ins neue Jahr
Tipps für Frauen und Mädchen

Eine neu aufgelegte Broschüre informiert zum Schutz vor sexualisierter Gewalt sowie zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten für Frauen und Mädchen. TIROL. Kürzlich präsentiert – relevant auch im neuen Jahr: Eine neu aufgelegte Broschüre des Landes informiert Frauen und Mädchen darüber, wie sie sich in verschiedenen Situationen schützen und wo sie im Bedarfsfall Hilfe finden können. Ob als Vorsichtsmaßnahme beim Heimweg zu später Stunde oder ganz konkret bei sexualisierter Belästigung in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Um ein konfliktfreies und sicheres Miteinander auf den Pisten zu ermöglichen, erarbeitete das Land Tirol gemeinsam mit den Systempartnern des Sports Lenkungs- und Sicherheitsmaßnahmen. | Foto: Land Tirol
2

Pistentourenmodell "Sicher & Fair":
Trendsport Pistentouren – Richtlinien und Leitsysteme

Das bewährte Tiroler Pistentourenmodell "Sicher & Fair" setzt auf Beschilderung, Pistentourenabende und Verhaltensregeln als grundlegende Eckpfeiler. Im Rahmen des Programms "Bergwelt Tirol – Miteinander erleben" liegt der Fokus auf Bewusstseinsbildung. TIROL. Die Skitourenfelle sind aufgrund des schneereichen Winterstarts seit Wochen im Einsatz, und Pistentouren sind weiterhin äußerst beliebt. Um ein harmonisches und sicheres Miteinander auf den Pisten zu gewährleisten, hat das Land Tirol in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Unfall passiert schneller als man denkt. In Tirol lebt man vor allem im Haushalt und in seiner Freizeit gefährlich, wie man in der Unfallbilanz sieht.  | Foto: Pixabay/succo (Symbolbild)
6

Unfallbilanz
323 Tiroler Tote bei Unfällen in 2022

Vor Kurzem konnte die Unfallbilanz 2022 vorgestellt werden. Leider kam es letztes Jahr zu 323 tödlichen Unfällen in Tirol, über 80.000 Verletzungen und Unfallkosten von 2,4 Milliarden Euro. Dabei steigt die Zahl der Unfälle vor allem in den eigenen vier Wänden und bei älteren Menschen. TIROL. 81.200 Personen mussten letztes Jahr aufgrund von schweren Verletzungen im Krankenhaus ambulant oder gar stationär behandelt werden. Dabei verursachten Haushaltsunfälle (38%) die meisten Verletzten,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Broschüre „Sicherheitstipps für Frauen und Mädchen“
 | Foto: © Land Tirol
2

Neuauflage der Broschüre
Sicherheitstipps für Mädchen und Frauen

Broschüre bietet Informationen für Mädchen und Frauen zum Schutz vor (sexualisierter) Gewalt sowie zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten. Die Inhalte wurden gemeinsam mit Verein Frauen gegen VerGEWALTigung und Landespolizeidirektion Tirol erarbeitet. TIROL. Wie können sich Mädchen und Frauen verhalten, wenn sie bei Dunkelheit alleine auf dem Weg nach Hause sind oder verfolgt werden? Wie kann gegen jemanden vorgegangen werden, der einem zu nahekommt? Wer sind die AnsprechpartnerInnen bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Neben Vertretern des Landes, der Bezirkshauptmannschaften und der Einsatzorganisationen – Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei, Bergrettung und Bundesheer – waren zudem Vertreter der Tirol Kliniken, des Österreichischen Alpenvereins und des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit anwesend. | Foto: Land Tirol
5

Berg/Sicherheit
Tiroler Sicherheitsforum zum Thema „Alpine Sicherheit“

Das Tiroler Sicherheitsforum als Plattform für Vernetzung und einen offenen Diskurs fand gestern, Dienstag, auf Initiative von Sicherheitslandesrätin Astrid Mair zum zweiten Mal statt. Dabei trafen sich VertreterInnen von Behörden und Einsatz- sowie Sicherheitsorganisationen im Landhaus 2, um sich über das Thema „Alpine Sicherheit“ auszutauschen, Erfahrungswerte zu teilen sowie gemeinsame Lösungsansätze zur Förderung der Sicherheit im alpinen Raum zu diskutieren. Denn die Zahlen sprechen eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem Reifenwechsel ist es ratsam lieber ein bisschen früher als zu spät einen Termin zu vereinbaren. | Foto: ÖAMTC
2

Situative Winterausrüstungspflicht ab 1.11.23
Auf zum Reifenwechsel

Auch wenn die Temperaturen noch mild waren und es teilweise auch noch sind, der Sommer hat uns den Rücken gekehrt und der Herbst steht auf der Matte. Unter anderem bedeutet das, dass ein Reifenwechsel ansteht, und zwar lieber früher als zu spät. TIROL. Ab 1. November gilt in Österreich wieder die situative Winterausrüstungspflicht – und auch, wenn die Temperaturen derzeit noch herbstlich-mild sind, ist es schon jetzt ratsam, einen Termin für den Reifenwechsel zu buchen. "Kommt es zu einem...

  • Tirol
  • René Rebeiz
"In der gesamten Zeit der Sperre von 24. April bis 6. Oktober gab es kaum nennenswerte Verzögerungen – für mich ist das Lehrbuchbeispiel, wie notwendige Modernisierung von Infrastruktur funktioniert“, so ASFINAG-Geschäftsführer Stefan Siegele.  | Foto: ASFINAG
3

Asfinag
Arlbergtunnel (S16) aktuell wieder für Verkehr freigegeben

Am kommenden Freitag öffnet die ASFINAG wie geplant den Arlbergtunnel voraussichtlich ab 9 Uhr für den gesamten Verkehr. Die erste Phase der umfassenden Sanierung ist somit abgeschlossen, bis dato verliefen die Arbeiten nach Plan. ALRBERG. Der Fokus der Bauarbeiten lag vor allem in der Erneuerung der knapp 50 Jahre alten Betonfahrbahn. Diese wurde jetzt auf der Tiroler Seite des Tunnels zusammen mit umfassenden Erneuerungen an der Tunnelbeschichtung fertiggestellt. „Wir können gar nicht genug...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Reflektoren auf der Kleidung der Kinder sorgen vor allem in der Herbstzeit für mehr Sicherheit. | Foto: LPD Tirol
2

Sicherheit am Schulweg
Tiroler Polizei mit Fokus auf Schulwegsicherheit

Das neue Schuljahr hat begonnen. Tausende Kinder strömen entlang den Straßen zu den Schulen und Kindergärten. Die Tiroler Polizei wappnet sich mit einer Schwerpunktaktion. Oberstes Ziel: Kindern auf den Straßen größtmögliche Sicherheit zu geben. TIROL. Das Hauptaugenmerk der Tiroler Polizei liegt auf dem Einzugsbereich von Schulen und Kindergärten. Auch das richtige Verhalten bei Schutzwegen und die korrekte Kindersicherung sind Thema. Uniformierte Polizistinnen und Polizisten sollen durch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.