Schule

Beiträge zum Thema Schule

Foto: Fotos: Pelzl-Mairwöger/Cityfoto
5

Zusammenarbeit mit Steuerberatern
HAK-Schüler arbeiten in Kanzleien mit

Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie (HAK) Steyr haben ab dem 3. Jahrgang die Möglichkeit, an einem Tag pro Monat in einer Steuerberatungskanzlei mitzuarbeiten. Dieses Praxismodell ist freiwillig und zielt darauf ab, junge Menschen möglichst früh mit den Anforderungen der Berufswelt vertraut zu machen. Die HAK Steyr ist eine von sieben Partnerschulen, die im Rahmen dieses Praxismodells mit der oberösterreichischen Kammer der Steuerberater/-innen und Wirtschaftsprüfer/-innen...

  • Steyr & Steyr Land
  • HAK Steyr
Christoph Wiederkehr veröffentlich im September sein erstes Buch "Schule schaffen". | Foto: Isabelle Ouvrard / SEPA.Media / picturedesk.com
2

Wien-Vizebürgermeister
Christoph Wiederkehr veröffentlicht sein erstes Buch

Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) veröffentlicht im September sein erstes Buch "Schule schaffen", in dem er die Schwächen des aktuellen Bildungssystems beleuchtet und konkrete Reformvorschläge präsentiert.  WIEN. Christoph Wiederkehr, Wiens Vizebürgermeister und Landessprecher der Neos Wien, bringt im September sein erstes Buch "Schule schaffen" heraus, das in Zusammenarbeit mit dem Goldegg Verlag entstanden ist. Darin setzt er sich intensiv mit dem Thema Bildung auseinander,...

  • Wien
  • Marlene Graupner
8

Umweltbewusstsein spielerisch gefördert
Erfolgreiche Clean4tler Schooltour begeistert Münzkirchener Schüler

Am Freitag, den 24. Mai 2024, besuchte die Umweltinitiative Clean4tler OÖ im Rahmen ihrer Schooltour 2024 , nach St.Florian am Inn, Rainbach, Esternberg und Suben, nun die Volksschule in Münzkirchen. Die Veranstaltung, die auf große Begeisterung bei Schülern und Lehrern stieß, zielte darauf ab, das Umweltbewusstsein der Kinder zu fördern und ihnen auf spielerische Weise die Bedeutung des Umweltschutzes näherzubringen. Der Tag begann mit einer inspirierende Buchvorstellung, die den jungen...

  • Schärding
  • Clean4tler OÖ
Dominik Dietrich (Fachgruppengeschäftsführer M T I) , Bernadette Borek (Fachgruppengeschäftsführerin Chemische Industrie NÖ), Andreas Welser (Juror), Sektionschefin Doris Wagner (BMBWF) , Gerhild Eigner (Land NÖ), Veit Schmid-Schmidsfelden (Fachgruppenobmann M T I), Nikolaus Hofer (IT HTL Ybbs), Viktoria Huemer (IT HTL Ybbs), Jonas Rosenthaler (IT HTL Ybbs), Alfred Pohl (Bildungsdirektion), Helmut Schwarzl (Fachgruppenobmann Chemische Industrie NÖ), Bildungsdirektor Karl Fritthum (Bildungsdirektion), Alexander Schrötter (WKNÖ - Spartengeschäftsführer Industrie) , Andrea Edelmann (Jurorin), Direktor Johannes Schedlbauer (WKNÖ) | Foto: Dominik Schreibner
3

proHTL NÖ
Die IT-HTL Ybbs räumt wieder ab

proHTL NÖ vergab 84.000 Euro für innovative Projekte: Der Sieger heißt IT-HTL Ybbs, weitere Preise an HTL Waidhofen a.d. Ybbs und HTL Mödling. YBBS/DONAU. Die IT-HTL Ybbs hat sich heuer beim von der chemischen und metalltechnischen Industrie Niederösterreichs initiierten Wettbewerb proHTL NÖ durchgesetzt und kann sich über ein Preisgeld von 50.000 Euro freuen. Die HTL Mödling und die HTL Waidhofen a.d. Ybbs erhalten Sonderpreise von 24.000 bzw. 10.000 Euro. Insgesamt wurden bei diesem...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
3AMW - die ersten Vorspeisengerichte sind fertig. Püntlich für 12 Uhr am ersten Prüfungstag des 15. Mai 2024 präsentieren Johanna Brugger und Isabel Kelih ihr Werk - ein Schnappschuss aus der Lehrküche 1 | Foto: hlwspittal 2024
1 12

HLW-Fachpraxis auf hohem Niveau
Absolventinnen der dreijährigen Fachschule für Wirtschaft schließen Fachausbildung ab

Krönender Abschluss in der gastronomischen Fachpraxis Spittal. Im Rahmen der abschließenden Prüfungen zeigten die angehenden Absolventinnen und Absolventen Kompetenz auf fachlich hohem Niveau Professionalität ist im Gastronomiegewerbe äußerst gefragt. Unter Beweis über ihr Wissen und Können haben dies die Schülerinnen und Schüler der 3AMW (Abschlussklasse der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe in Spittal) bei der praktischen Abschlussprüfung im Küchen- und Restaurantmanagement...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Die Schulplätze in Wien werden weniger. In Margareten soll nun mehr Platz geschafft werden.  | Foto: Taylor Flowe/Unsplash
2

Schuljahr 2024/25
Margareten bekommt jetzt auch externe Klassenräume

Um die Knappheit von Schulräumen zu bekämpfen, bekommt Margareten im Schuljahr 2024/25 neue externe Klassenräume. WIEN/MARGARETEN. Seit längerer Zeit beschäftigt sich die Stadt Wien schon mit dem Problem, dass die Bezirke über zu wenige Räumlichkeiten für Schulklassen verfügen. Um den notwendigen Schulplatz dennoch schaffen zu können, werden bis September 2024 „Mobilklassen“ errichtet, die den Bedarf teilweise decken sollen. Die Bundeshauptstadt ist aufgrund der aktuellen Krisensituation in...

  • Wien
  • Margareten
  • Lukas Ipirotis
Schülerinnen und Schüler der St. Gilgen International School, des BG/BRG Bad Ischl, der HAK/HAS Bad Ischl und des ORG Grödig trafen sich kürzlich zur ersten gemeinsamen Climate Solutions Conference.
 | Foto: St. Gilgen International School
3

Sankt Gilgen
Erste Climate Solutions Conference mit vier Schulen

In der St. Gilgen International School fand kürzlich ein Treffen zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit Schülerinnen und Schülern aus vier Schulen aus Salzburg und Oberösterreich statt. SANKT GILGEN, GRÖDIG, SALZBURG, OBERÖSTERREICH. Schülerinnen und Schüler der St. Gilgen International School, des BG/BRG Bad Ischl, der HAK/HAS Bad Ischl und des Oberstufenrealgymnasiums Grödig trafen sich kürzlich zur ersten gemeinsamen Climate Solutions Conference. Gemeinsam wurde zwei Tage lang in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Bildungsdirektor Karl Fritthum, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Heidelinde Gundacker, Johannes Eichhorn (beide Stiftsgymnasium Melk), Gabriele Mosch (NÖMS St. Leonhard am Forst), Fachinspektor für Musik und Kreativität Andreas Gruber, Schulqualitätsmanager Markus Mandic | Foto: Monihart

Bildung Bezirk Melk
Zwei Schulen aus Bezirk Melk erhielten Gütesiegel

Folgende Schulen aus dem Bezirk Melk bekamen das Gütesiegel „Werkstatt in der Schule“ überreicht: NÖMS St. Leonhard am Forst, Stiftsgymnasium Melk. BEZIRK MELK. Niederösterreichische Schulen, die im Fach „Technisches und textiles Werken“ besondere Schwerpunkte setzen, wurden kürzlich vom Land Niederösterreich gemeinsam mit der Bildungsdirektion für Niederösterreich mit dem Gütesiegel „Werkstatt in der Schule“ ausgezeichnet. Alle Schulen, die laut Lehrplan einen Werkunterricht oder einen ähnlich...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Fachinspektor für Bewegungserziehung und Sport Gerhard Angerer, Leiterin des Bereichs Pädagogischer Dienst Brigitte Schuckert, Pädagogin Christina Seybold, Schulleiterin Ursula Wolf-Fritz (Volksschule Ternitz, Stapfgasse), Pädagogin Carina Hasler, Schulleiterin Monika Steiner (Volksschule Trattenbach), Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bildungsdirektor Karl Fritthum. | Foto: NLK Filzwieser
3

Trattenbach/Ternitz
Auszeichnung für zwei Schulen im Bezirk

Die Volksschulen in Trattenbach und die in der Ternitzer Stapfgasse wurden in St. Pölten mit dem Gütesiegel "Bewegte Schule" ausgezeichnet. TRATTENBACH/TERNITZ/ST. PÖLTEN. Schulen, die auf ein verstärktes Bewegungsangebot für die Kinder setzen, werden seit geraumer Zeit mit dem Gütesiegel "Bewegte Schule" aufgewertet. Nun haben sich zwei weitere Volksschulen dieses Gütesiegel verdient: Trattenbach und die  Ternitzer Volksschule Stapfgasse erlangten sogar das Gütesiegel "Bewegte Schule" Stufe...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: hlwspittal freecanva Fotoarchiv2023

HLW Spittal bietet der Jugend großen Mehrwert
Herzliche Einladung zum „Welcome Day“ an die HLW Spittal

Ein herzliches Willkommen .... ...spricht die HLW Spittal den Eltern und Schülern der nächstjährigen Erstklassler aus! Spittal. Am 16. Mai ist es soweit - der über den gesamten Bezirk bekannte jährliche „Welcome Day“ an der HLW Spittal lädt mehr als einhundert Jugendliche, die im September ihre Karriere am Schulcampus starten werden, an die neue Schule ein. In wenigen Monaten ist Herbst und das neue Schuljahr 2024/2025 beginnt. Für viele Jugendliche und deren Eltern stehen Entscheidungen über...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Die Kinder der ersten Klasse mit (sitzend Verena Kern und Sabine Strasser vom Team der Bücherei (vorne li re) Stehend Klassenlehrerin Petra Mandl, Rechts Bürgermeister Michael Strasser.  | Foto: Gemeinde Weinburg
Aktion 2

Gemeinde Weinburg
Kinder der Volksschule besuchen die Bücherei

Die öffentliche Bücherei der Gemeinde Weinburg erlebt einen aufregenden Besuch der Volksschule.  Verena Kern und Sabine Strasser vom ehrenamtlichen Büchereiteam sorgen für einen mitreißenden Vormittag, der mit einer interaktiven Mitmachgeschichte und einem kreativen Bücherbau-Highlight glänzt. WEINBURG. Auf Einladung der öffentlichen Bücherei der Gemeinde Weinburg statteten alle Volksschulklassen der öffentlichen Bücherei am Montag, 6.5.24 einen Besuch ab. Die Kinder stöbern in den Büchern und...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Über 6.800 zu besetzende Stellen: Die Hauptausschreibung der Lehrerinnen- und Lehrerstellen für das kommende Schuljahr startet. | Foto: Zsolnai Gergely_Fotolia.com
3

Lehrkräfte gesucht
Österreichweit über 6.800 Stellen ausgeschrieben

Für das Schuljahr 2024/25 sind über 6.800 Voll- und Teilzeitstellen bzw. rund 4.500 Vollzeitäquivalente ausgeschrieben – das entspricht mehr als 100.000 Unterrichtsstunden. Über die kommenden fünf Jahre werden insgesamt rund 20.000 Vollzeitlehrerinnen und -lehrer gesucht. Das teilte das Bildungsministerium am Freitag anlässlich des heutigen Starts der Hauptausschreibung für das kommende Schuljahr mit.  ÖSTERREICH. Auch für das kommende Schuljahr werden wieder Lehrerinnen und Lehrer gesucht. Es...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Ein moderner Bildungs-Campus wird entstehen. Investitionskosten belaufen sich auf 16 Millionen Euro. | Foto: Stadt Villach/Martina Schurian
2

Richard-Wagner-Schule
Arbeiten für Bildungs-Campus voll im Gange

Vor wenigen Tagen wurde mit der Generalsanierung der Richard-Wagner-Schule begonnen. Ein moderner Bildungs-Campus wird entstehen. Investitionskosten belaufen sich auf 16 Millionen Euro. Eröffnung erfolgt im Herbst 2025. VILLACH. Die Arbeiten für das aktuell größte Bauvorhaben der Stadt Villach laufen auf Hochtouren. Der Start für die 16 Millionen Euro schwere Generalsanierung der Richard-Wagner-Schule erfolgte kürzlich. „Mit dem Umbau wird ein historischer Schulstandort zu einem modernen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Foto: Mittelschule Harland
7

St. Pölten, Bildung
Kunstunterricht in der Mittelschule Harland

Verschiedene Künstler im Unterricht kennenlernen. HARLAND/ST. PÖLTEN. Schülerinnen und Schüler der 4Ek der Mittelschule Harland beschäftigten sich mit dem Leben berühmter Maler. Im Anschluss daran gestalteten sie unter der Anleitung ihrer Lehrerin Christa Reichebner jeweils ein Bild im Stil des behandelten Künstlers. Vorbilder bei Barrierefreiheit gesucht Wohnen soll kein Luxus sein

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Vizebürgermeister Josef Hinterberger (SP), Kindergarten-Leiterin Ilse Oberauer, Schulleiterin der beiden St. Wolfganger Volksschulen, Michaela Pilz, Architekt Armin Kefer, Bildungsausschuss-Obfrau Elfriede Höplinger (VP) und Bürgermeister Franz Eisl (VP). | Foto: Gde. St. Wolfgang

Bildungsstandort St. Wolfgang
„Gemeinsam bauen wir die Schule der Zukunft“

In den vergangenen Wochen wurden weitere wichtige Schritte für die Weiterentwicklung des Bildungsstandortes St. Wolfgang gesetzt. ST. WOLFGANG. Von besonderer Bedeutung war der einstimmige Beschluss des Gemeinderates für die Finanzierung des Neubaues der gemeinsamen St. Wolfganger Volksschule samt des neuen Rußbacher Kindergartens. An die drei Millionen Euro wird die Marktgemeinde St. Wolfgang in die Hand nehmen, um den Bildungsstandort St. Wolfgang zukunftsfit zu machen. Mit dem Neubau der VS...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: © hlwspittal 2024, Ambros
2 12

HLW Spittal - Präsentation der Abschlussarbeiten
Beginn der diesjährigen Abschlussprüfung: Schul- und Berufsabschluss an der Fachschule für Wirtschaft

Erfolgreicher Abschluss in der Fachschule für wirtschaftliche Berufe Spittal. Wirtschaftspraxis und Persönlichkeitsbildung stehen hier im Vordergrund. Mit der Präsentation ihrer Abschlussarbeiten leiten die angehenden Absolventinnen und Absolventen der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe Spittal ihren Bildungs- und Berufsabschluss ein. Die diesjährigen Abschlussarbeitsprojekte gingen mit eindrucksvollen Präsentationen in der letzten Aprilwoche ins Finale. Die Abschlussarbeiten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Laut der Wiener SPÖ wird man bei der Gemeinderatssitzung einige Initiativen und Förderungen beschließen, "um Wien noch lebenswerter zu gestalten". | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
3

Gemeinderat-Vorschau
Wien investiert Millionen in Schulen, Spitäler & Co.

Am Montag findet die 53. Sitzung des Wiener Gemeinderates statt. Einige Projekte und Förderungen werden beschlossen, etwa zum Thema Schulen, Ordensspitäler und Otto-Wagner-Areal. Außerdem wird man über die Einladungspolitik der Wiener Festwochen debattieren. WIEN. Die neue Woche startet mit der 53. Sitzung des Wiener Gemeinderates in der laufenden Wahlperiode. Ab 9 Uhr beschäftigen sich die Gemeinderätinnen und -räte etwa um die Gründe für die Übersiedlung des Vorstands des Wiener...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
4

BHAK/BHAS Oberwart
Business Campus Oberwart spendet 8000 € für "Hilfe Direkt"

Jedes Schuljahr wird am Business Campus Oberwart ein besonderer Schwerpunkt auf eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) gelegt – in diesem Schuljahr auf das "SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen". Zu Schulbeginn fand dazu eine Kick-off-Veranstaltung statt. Franz Grandits und Toni Jandrisits berichteten über ihre Hilfsprojekte von "Hilfe direkt". Dabei standen die Finanzierung und der Bau von Brunnen in Burkina Faso und die Bedeutung von...

  • Bgld
  • Oberwart
  • BHAK/BHAS Oberwart
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) meldet sich in einem "Puls24" Interview zum Entwurf des "Messertrage-Verbotsgesetz" in Wien zu Wort.  | Foto: (Symbolfoto) Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
3

Wien-Bürgermeister Ludwig
Messertrage-Verbotsgesetz sei für Schulen wichtig

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) meldet sich zum Gesetzesentwurf des "Messertrage-Verbotsgesetz" zu Wort. An Wiener Schulen sei es besonders wichtig, die Lage im Auge zu behalten. WIEN. Nachdem es kürzlich vermehrt zu Attacken mit Messern in der Öffentlichkeit gekommen ist, präsentierte die Bundesregierung diese Woche den Entwurf für das neue "Messertrage-Verbotsgesetz". Bis zuletzt war es den Behörden lediglich erlaubt, an bestimmten Orten, wie etwa beim Reumannplatz in Favoriten, ein Verbot...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Die HLW FW Kufstein lädt zum Promotionlauf/-walk am Donnerstag, dem 02. Mai, zugunsten der Beratungsstelle EVITA.   | Foto: HLW FW Kufstein
2

Bewegung für den guten Zweck
HLW FW Kufstein läuft und walkt für EVITA

Der Donnerstag, 02. Mai, steht ganz im Zeichen des gesunden Breitensports. Die Klasse 3C der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Kufstein (www.hlwkufstein.net) organisiert und veranstaltet im Rahmen des Gegenstandes UDM (Unternehmens- und Dienstleistungs-Management) den Evitalauf/-walk 2024 (www.evitalauf.info). Mit dem Promotion-Event sollen junge Frauen und Mädchen auf die Arbeit der Beratungsstelle „EVITA“ aufmerksam gemacht werden. Sie versteht sich als Frauen-Service- und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Direktor Prof. Mag. Markus Höfle, Angelika Rauch-Lins und Sarah Fankhauser (Club 21), die UDM-Projektgruppe "Eventainer" (Klasse 3AHW), Projektbetreuerinnen Mag. Brigitte G. Lechner und Mag. Agnes Silbernagl zeigten sich begeistert vom Feedback des Publikums. | Foto: HLW FW Kufstein

"Eventainer" begeisterten das Publikum
Benefizkonzert "Primavera" unterstützt Club 21

Am 21. März, dem Welt-Down-Syndrom-Tag, fand das mit Spannung erwartete Benefizkonzert „Primavera“ an der HLW FW Kufstein statt. Es wurde von der engagierten UDM-Projektgruppe (Unternehmens- und Dienstleistungs-Management) der Klasse 3AHW an der Schule veranstaltet.  Neben den Ehrengästen, Angelika Rauch-Lins vom Club 21 und Vize-Bürgermeister Ing. Stefan Graf, folgten über 100 Gäste - darunter Eltern, Familienmitglieder und Lehrpersonen - der Einladung zu diesem Event. Unter dem Motto...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Foto: HAK Gmunden

SchülerInnen präsentieren ihre Abschlussarbeiten
HAK Gmunden veranstaltet Diplomarbeitskongress

Am 16. April 2024 findet erstmalig ein Diplomarbeitskongress der HAK Gmunden statt, bei dem die Abschlussarbeiten des heurigen fünften Jahrgangs in der WKO Gmunden präsentiert werden. Zur öffentlichen Veranstaltung der Gmundner Handelsakademie sind VertreterInnen der Wirtschaft und Politik sowie die Familien der DiplomandInnen eingeladen. Dieses Event wird von Schülerinnen und Schülern aus dem Fachbereich Medien und Eventmanagement organisiert, die das erworbene Know-How in Adobe InDesign und...

  • Salzkammergut
  • HAK/HAS Gmunden
Maturajubiläum der besonderen Art in der HTBLVA Graz Ortweinschule: Auf Initiative des Murauer Baumeisters Ing. Rudolf Paschek trafen sich der Maturajahrgang 1964 mit einer aktuellen 2024er Maturaklasse. Dazwischen liegen 60 Jahre und gewaltige Technologiesprünge.
106

HTBLVA Ortweinschule Graz
1964 Jahrgang traf den 2024 Jahrgang

Ein 60er-Maturatreffen zeigte, wie sich Maturanten einst und heute in der Ortweinschule Graz ihr Rüstzeug holten. GRAZ/MURAU. Gerechnet wurde 1964 „zu Fuß". Es gab zwar elektrische Rechenmaschinen, aber keinen Taschenrechner, kein CAD, keinen Computer. Telefongespräche etwa von Murau nach Graz mussten am Fernamt angemeldet werden. Rudolf Paschek aus Murau legte damals an der HTBLA Ortweinschule Graz die Matura ab. Und fand mit der Idee, zum 60. Maturajubiläum seiner Klasse einen...

  • Stmk
  • Murau
  • Hans Georg Ainerdinger
ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek besuchte am Donnerstagvormittag eine "Digitale Klasse" der BGRG Albertgasse 8 in Wien. Dabei präsentierte er einen Ausblick der Geräteinitiative „Digitales Lernen“ im Schuljahr 2024/25 | Foto: BKA/Dunker
5

Digitale Geräteinitiative
Polaschek: Fokus auf digitales Lernen legen

ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek besuchte am Donnerstagvormittag eine "Digitale Klasse" der BGRG Albertgasse 8 in Wien. Dabei präsentierte er einen Ausblick der Geräteinitiative „Digitales Lernen“ im Schuljahr 2024/25, für das schon 90.000 neue Geräte bestellt seien. Somit würde man die 400.000 Marke knacken, so der Bundesminister.  Elternkritik der Schulordnung wies der Minister am Rande des Termins zurück. ÖSTERREICH. Die Schulen von 2019 seien nicht mit den Schulen von 2024...

  • Julia Steiner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.