Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Solarzellen auf dem Dach können einiges kosten, zum Glück gibt es aber allerhand Förderungen vom Land wie auch auf vom Bund! Wir haben sie euch alle zusammengefasst. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
Video 2

Solar Energie
Alle Förderungen für Photovoltaik auf einen Blick!

Angesichts der Teuerungen überall und der steigenden Heiz- und Stromkosten, überlegt sich so manch einer, am Ende doch auf Photovoltaik zu wechseln. Hier bietet das Land wie auch der Bund zahlreiche Förderungen an. Nur kann es etwas schwer sein, bei all den Förderungen und Voraussetzungen nicht den Überblick zu verlieren. Wir haben euch deswegen alles auf einen Blick zusammengefasst! Welche Förderungen gib es?Seit 1. August 2021 ist es nun möglich, die Landesförderung für Photovoltaik mit der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In den Räumlichkeiten der ehemaligen Stadtapotheke Hall wird demnächst das Vettori Mode- und Sportgeschäft einziehen. | Foto: Kendlbacher
4

Sportboutique statt Leerstand
Vettori Mode Hall übersiedelt in die ehemalige Stadtapotheke

Die leer stehenden Räumlichkeiten der ehemaligen Stadtapotheke am Oberen Stadtplatz werden demnächst wiederbelebt. HALL. Seit 2004 betreibt Günter Vettori ein Modegeschäft sowie eine Sportboutique am Oberen Stadtplatz. Nun plant der erfolgreiche Unternehmer sein nächstes großes Ding: Geplant ist, das Herrengeschäft sowie das Sportgeschäft in die ehemalige Stadtapotheke zu übersiedeln. Die Umbauarbeiten dafür laufen bereits auf Hochtouren, um den Einzug so schnell wie möglich zu ermöglichen....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
GF Georg Berger (Heimleitung), Christine Gruber (Pflegedienstleiterin), Bgm. Christian Margreiter, Sabine Sladky-Meraner (OGV), Sophia Hick (Nachhaltigkeitsbeauftragte der Heime), Willi Hofer (Stadtgärtnerei Hall), Bernhard Meister (OGV), Martin Burger (Küchenleiter Wohn- und Pflegeheime der Stadt Hall), und Mustafa Ayhan (Stadtgärtnerei Hall) | Foto: Kendlbacher
1 15

Natur im Garten
Nachhaltiges Gartenprojekt – Pflegeheim Hall zieht positive Bilanz

Letztes Jahr initiierte die Stadt Hall das innovative Projekt „Natur im Garten“ in ihren Wohn- und Pflegeheimen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind dabei involviert und erfreuen sich mittlerweile über zahlreiche Insekten und andere tierische Besucher. HALL. Der Rasen ist frisch gemäht, die Wildsträucher blühen in voller Pracht und zahlreiche Insekten und andere Tierarten erfreuen sich an der vielseitigen Auswahl an Blüten und Behausungen im Seidnergarten. Mit Beginn des Jahres 2023 startete...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Beim Energiestandl am Monatsmarkt in Axams gab es für die Expertinnen und Experten viel zu tun. | Foto: Hassl
2

Ein Energiestandl am Axamer Monatsmarkt

Beim jüngsten Axamer Monatsmarkt gab es am vergangenen Samstag zwei wichtige Erkenntnisse. AXAMS. Erstens wurde klar unter Beweis gestellt, dass der beliebte Markt auch bei grauslichem Regenwetter geöffnet ist, wenngleich es sich da nicht gerade um Massenbesuch wie bei Schönwetter handelt. Zweitens gab es diesmal auch ein "Energiestand'l", das auf Initiative von KEM (Klima- und Energie-Modellregion) und e5 eingerichtet wurde. Hier gab es Tipps vom Experten. Energieberater Christoph...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
App-Tipp der Woche: Unser App Tipp der Woche "Too Good to Go" ist eine App, um auf günstige und angenehme Weise Lebensmittel zu retten. Einfach die App installieren, schauen, welche Anbieter es in der Nähe gibt, bestellen und günstige Lebensmittel abholen. | Foto: / Logo: Too Good to Go
16

App-Tipp
Too Good to Go – Rette gutes Essen als Takeaway

APP-Tipp. Unser App Tipp der Woche "Too Good to Go" ist eine App, um auf günstige und angenehme Weise Lebensmittel zu retten. Einfach die App installieren, schauen, welche Anbieter es in der Nähe gibt, bestellen und günstige Lebensmittel abholen. Too Good to Go – Rette gutes Essen als TakeawayToo Good to Go ist eine App gegen Lebensmittelverschwendung. Über Too Good to Go bekommt man bei Bestellung "Überraschungssackerln". Darin hat man die Möglichkeit, günstig überschüssige Lebensmittel von...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
 Linda Partl präsentiert vielfältige Kinderkleidung, die im „Kleiderkreis“ zur freien Entnahme bereit stehen. | Foto: Jordan
3

Kematen
Nachhaltiger Kreislauf der Wiederverwendung für Kinderartikel

In der Gemeinde Kematen hat sich eine bemerkenswerte Initiative etabliert, die nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch soziale Solidarität in den Mittelpunkt stellt. KEMATEN (majo). Der "Kemater Kleiderkreis" im ersten Stock des Sparberhauses am Kemater Kirchplatz ist ein offenes Projekt, das sich der Wiederverwertung von Kinderwägen, Kleidung, Spielsachen und mehr verschrieben hat. Zweites Leben für Kindersachen Die beiden Gründerinnen, Linda Partl und Larissa Partl, teilen die Vision, dass...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Für LR René Zumtobel spielt Nachhaltigkeit bei Mobilität, bei Natur, Umwelt, Klima und Verkehr eine große Rolle. | Foto: Land Tirol/Steinlechner
3

LR René Zumtobel
Greifbar wird Nachhaltigkeit durch konkrete Projekte

Nachhaltigkeit und das Land Tirol. LR René Zumtobel im BezirksBlätter-Interview über die Themen Herausforderungen, Maßnahmen und Strategie. BEZIRKSBLÄTTER TIROL: Nachhaltigkeit und das Land Tirol. Wie wichtig ist Ihnen dieses Thema? RENÉ ZUMTOBEL: Die nachhaltige Gestaltung unseres Landes ist eine der zentralen Herausforderungen und wichtigsten Aufgaben meiner tagtäglichen politischen Arbeit. Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig, bei allen Entscheidungen ein wesentliches Kriterium und findet sich...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Am Sonntag, 9. Juni feiert die Gemeinschaft ihre drei Jubiläen | Foto: © Don-Bosco-Schwestern
4

Ein nachhaltiges Jubiläum für Baumkirchen

Am Sonntag, 9. Juni feiern die Don-Bosco Schwestern gleich dreifach im Schloss Wohlgemutsheim. BAUMKIRCHEN. Seit einem Jahrzehnt dient das alte Ansitz "Schloss" Wohlgemutsheim als Geistliches Zentrum und Tagungshaus. Vor 65 Jahren begannen die Don-Bosco-Schwestern hier in Baumkirchen ihre Arbeit für junge Menschen. Der geschichtsträchtige Standort, der vor genau 550 Jahren vom Haller Bürger Paul Heuberger errichtet wurde, hat eine lange und bedeutende Historie. „Die 2008 getroffene...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Bürgermeister Josef Giner „badet“ in einer der  prächtigen und vielgestaltigen Unterperfer Blumenwiesen. | Foto: Jordan
2

Unterperfuss
Nachhaltige Akzente für Flora, Fauna und Menschen

Die kleine Gemeinde Unterperfuss zeigt eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit in einer Dorfgemeinschaft gelebt werden kann. Unterperfuss (majo). Mit ihren bunt blühenden Blumenwiesen auf öffentlichen Plätzen setzt die Gemeinde ein klares Zeichen für den Schutz der Umwelt und die Förderung der Artenvielfalt. „Wir wollen damit ganz bewusst einen Akzent auf Umwelt und Diversität auch im innerörtlichen Bereich setzen“, betont Bürgermeister Josef Giner. Positive Wirkungen Die farbenfrohen Blumenwiesen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Obwohl es viel Wissen und zahlreiche Pioniere im Bereich Wasserstoff gibt, schreitet dessen Integration in die Energieversorgung langsam voran.  | Foto: Bildkomposition Josef Glaser
2

Hydromex
Wegbereiter für eine nachhaltige Wasserstoff-Zukunft

Ein Expertennetzwerk fördert den Wissenstransfer und die Umsetzung von Wasserstoffprojekten in Österreich. Hydromex, Österreichs erste digitale Wasserstoff-Plattform, bündelt dezentrale Strukturen, um eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Partner sind unter anderem Verbund AG, AVL, Hyundai, Wien Energie, MPreis, Energie Steiermark, FEN Sustain Systems, JuVe Automotion, die Montanuniversität Leoben sowie Partner aus Deutschland, Italien und der Schweiz. TIROL. Obwohl es viel Wissen und...

  • Tirol
  • René Rebeiz
15. Karwendelmarsch 2024 im Zeichen von Umweltschutz, langjährigen Partnerschaften und freiwilligem Engagement | Foto: karwendelmarsch.info
4

Karwendelmarsch 2024
Jubiläumsevent für Sport und Umweltschutz

Das „Volksfest für Wander- und Berglaufbegeisterte“ feiert am 31. August 2024 sein 15. Jubiläum und setzt erneut ein deutliches Zeichen für den Umweltschutz. Der Karwendelmarsch erfreut sich ungebrochener Beliebtheit: In nur 2 Stunden und 23 Minuten waren alle Plätze ausverkauft. TIROL. Auch in diesem Jahr werden wieder 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start gehen und die 35 bzw. 52 Kilometer lange Strecke von Scharnitz bis in die Eng bzw. nach Pertisau in Angriff nehmen. Die...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Diese Veranstaltung hat zum Ziel, die Besucherlenkung im Sommertourismus zu verbessern und das Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten in der Natur zu schärfen. | Foto: Pixabay

"Climbing with Respect"
Nachhaltiges Klettern in Tiroler Bergen

Climbers Paradise Tirol, zuständig für 14 Tourismusverbände, kündigt die "Climbing with Respect" Klettertage an. Diese finden am 8. Juni in fünf Regionen statt und zielen darauf ab, die Besucherlenkung im Sommertourismus zu verbessern und das Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten in der Natur zu fördern. TIROL. Die "Climbing with Respect" Klettertage, in Zusammenarbeit mit lokalen Tourismusverbänden, betonen nachhaltigen Tourismus und umweltbewusstes Verhalten in den Tiroler Bergen....

  • Tirol
  • René Rebeiz
Bürgermeister Josef Giner (l.) und Oliver Hueber (Wohnheim) freuen sich über die beeindruckend dimensionierte und leistungsstarke Photovoltaikanlage am Dach des Hauses „Teresa“. | Foto: Manfred Jordan
3

Nachhaltigkeit
Unterperfer Seniorenheim „Teresa“ setzt auf Solarstrom

In Unterperfuss zeigt das regionale Seniorenwohnheim Teresa, wie effektives Sparen und nachhaltige Energiegewinnung Hand in Hand gehen können. UNTERPERFUSS (majo). Seit kurzem nutzt das Wohnheim die Kraft der Sonne, um den notwendigen Strom für seine vielfältige Infrastruktur zu erzeugen. Mit 781 Quadratmetern Solarpanelen (168 Kilowattsunden) auf dem Dach deckt das Wohnheim nun seinen gesamten Energiebedarf, einschließlich Küche, Wäscherei und Beleuchtung etc.. Bernhard Stern, der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der Verbindungsweg von Unterperfuss nach Kematen erinnert an einen „Boulevard“ und ist nun sicherer, weil voll beleuchtet. | Foto: Jordan
3

Bezirksblätter vor Ort
Eine Vorzeigekommune für nachhaltige Nutzung

In einer Zeit, in der viele Gemeinden mit knappen Budgets jonglieren müssen, setzt die Gemeinde Unterperfuss ein beeindruckendes Beispiel für effiziente Ressourcennutzung und Kreativität. UNTERPERFUSS (majo). Statt teure neue Beleuchtungsanlagen anzuschaffen, entschied sich der Gemeinderat für eine umweltfreundliche und kostensparende Alternative: die Wiederverwertung alter Lampenmasten. Es werde Licht In einem bemerkenswerten Akt der Selbstständigkeit wurden die alten Masten von den...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Das grüne Start-Up aus Natters und Schönwies darf seinen Erfolg beim greenstart-Event feiern. Ihr Projekt "pflanz.mi" ist unter den Top-10.  | Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
2

Start-Up
Wohin mit dem Grün? - Projekt „pflanz.mi“ startet durch!

Das grüne Start-Up "Die Zweigstelle" aus Natters und Schönwies überzeugte die Fachjury beim greenstart Kick-Off Event 2024 mit ihrer Idee. Das Klimaprojekt "pflanz.mi" soll zukünftig für mehr Grünflächen in den städtischen Gebieten sorgen und Hitzetode vermeiden. NATTERS/ SCHÖNWIES. Die besten zehn klimaschützenden Business-Ideen des neuen greenstart-Jahres wurden kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt. Greenstart ist die Start-up Initiative des Klima- und Energiefonds, die mittels eines...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Alicia Martin Gomez
Erfolgreicher Abschluss: Die ersten Absolvent:innen des Ausbildungsprogrammes für Nachhaltigkeitskoordinator:innen im Tiroler Tourismus zusammen mit Unterstützern und Partnern des Verbandes der Tiroler Tourismusverbände, Land Tirol, der Tirol Werbung, MCI Tourismus und WIFI Tirol. | Foto: © Verband der Tiroler Tourismusverbände / Lechner
5

Tourismus
40 Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und -koordinatoren in Tirol

40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tiroler Tourismusverbände wurden intensiv in Nachhaltigkeitskoordination geschult. Dieser erste alpenweit einzigartige Lehrgang für Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und -koordinatoren wurde nun erfolgreich abgeschlossen. TIROL. Nach Abschluss des dreimodularen Ausbildungsprogramms, das im Januar dieses Jahres begonnen hat, sind die Absolventinnen und Absolventen nun bereit, die Tiroler Tourismusverbände in ihren fortlaufenden Bemühungen um nachhaltiges...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Immer wieder zeigt sich, dass Gerät am Müll landen, die eigentlich noch repariert werden könnten. Derweil gibt es in Tirol verschiedene Möglichkeiten, wo man defekte Geräte noch reparieren lassen kann. | Foto: wko (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Reparieren statt Wegwerfen - auch in Tirol

Immer wieder zeigt sich, dass Gerät am Müll landen, die eigentlich noch repariert werden könnten. Derweil gibt es in Tirol verschiedene Möglichkeiten, wo man defekte Geräte noch reparieren lassen kann. TIROL (skn). Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft, oft werden Geräte wie Smartphones, Laptops oder Computer nur relativ kurz verwendet und dann durch ein neues Gerät ersetzt. Das alte Gerät wird durch neuere Modelle ersetzt. Sobald ein Gerät aber einen Defekt aufweist, landet es häufig auf dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die „letzte Meile“ vom Seefelder Bahnhof zum Skigebiet kann auch mit den Öffis bewältigt werden. | Foto: © TVB Seefeld
4

Tiroler Klimaräte
Ein Jahr Tiroler Klimaräte - Erste Zwischenergebnisse

Bereits seit einem Jahr gibt es die Tiroler Klimaräte. Im Frühjahr 2023 erarbeiteten sie Vorschläge für eine klimafreundliche Zukunft in ihren Regionen. Jetzt liegen erste Zwischenergebnisse vor. TIROL. Basierend auf der Idee des Österreichischen Klimarats haben letztes Jahr drei regionale Klimaräte in Tirol getagt: Jeweils rund 20 zufällig ausgewählte Personen aus den Gemeinden Volders und Wattens (Bezirk Innsbruck-Land), Leutasch und Reith bei Seefeld (Bezirk Innsbruck-Land) und den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF). Der Umweltdachverband ist Projektträger des Forum Umweltbildung. | Foto: Pixabay

BNE-Auszeichnung 2024
Ab jetzt kann man einreichen

BMK und das Forum Umweltbildung (Fub) innerhalb des Umweltdachverbands sind auf der Suche nach herausragenden Initiativen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Einreichungsfrist endet am 1. Mai 2024. TIROL. Ob umweltfreundlicher Schulweg, neues klimafreundliches Lieblingsessen oder Biodiversitäts-Workshops mit Kleinkindern: Es gibt in Österreich viele inspirierende Bildungsinitiativen rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die BNE-Auszeichnung holt die...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Die vier Ausgaben "Region Tirol" beschäftigen sich heuer intensiv mit dem Thema Tourismus.  | Foto: BezirksBlätter Tirol
1 2

Region Tirol
Der Tiroler Tourismussektor setzt auf innovative Lösungen

Am 10. April erscheint die erste "Region Tirol"-Ausgabe des Jahres 2024! Der Schwerpunkt dieses Jahr liegt auf dem Tourismus. Die neue Ausgabe präsentiert den LeserInnen heimische Betriebe, ihre Innovationen und Errungenschaften, aber auch die Probleme, mit denen sie zu kämpfen haben. Im Vordergrund steht dabei der Schwerpunkt "Tourismus". Region-Tirol-LeserInnen haben außerdem die Chance ein Wellness-Wochenende zu gewinnen! Das erwartet die LeserInnen in der neuen Ausgabe: Earla rund um die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Martin Hörtnagl lebt, liebt und wirkt in Innsbruck. | Foto: Privat
Video 20

Interview
Martin Hörtnagl – Ein Tiroler Multitalent

Als gelernter Tischler und Interior-Designer entwickelte Hörtnagl früh ein Verständnis für Raum, Form, Licht und Farbe. Ab den frühen 2010er Jahren begann er sich intensiver mit seiner künstlerischen Seite zu beschäftigen und entwickelte eine eigene Bildsprache, vorwiegend in Öl gemalt. Es folgten Ausstellungen, Land-Art-Projekte und Installationen. Besonders bewegen ihn die aktuellen sozialen und ökologischen Herausforderungen sowie die Transformationsprozesse des Lebens. Neben seiner...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Linda Partl präsentiert vielfältige Kinderkleidung, die im „Kleiderkreis“ zur freien Entnahme bereit steht. | Foto: Jordan
4

Kemater Kleiderkreis
Kreislauf der Wiederverwendung für Kinderartikel

Linda Partl und Larissa Partl setzen mit ihrer Initiative ein starkes Zeichen für nachhaltigen Konsum und soziale Verantwortung. Motto: Unkompliziertes Geben und Nehmen - „stehlen“ gibt’s da nicht! KEMATEN (majo). Das Projekt, das im ersten Stock des sogenannten Spaurhauses am Kemater Kirchplatz beheimatet ist, bietet eine einzigartige Möglichkeit, hochwertige Kindersachen wie Kinderwägen, Kleidung, Spielsachen, Babysachen, Wickeltisch, Lauflernhilfe, Puppen, Kinderschuhe und mehr einem zweiten...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
In enger Zusammenarbeit mit den Universitäten Bozen und Trient erfolgt in der Stiftungsprofessur Grundlagenforschung zu den entscheidenden Rechtsfragen im Bereich Nachhaltigkeit und Mobilität innerhalb der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. | Foto: Canva
2

Forschung
Vermehrt Forschung zu Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsrecht

Die Mobilität und Nachhaltigkeit im Alpenraum soll weiter erforscht werden. Das befürwortet auch das Land Tirol und fördert etwaige Forschungen in der Europaregion.  TIROL. Inwieweit beeinflussen rechtliche Rahmenbedingungen den grenzüberschreitenden Verkehr in sensiblen Gebieten wie dem Alpenraum? Und auf welche Weise kann das Recht dazu beitragen, Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu fördern? Diese zentralen Fragestellungen stehen im Fokus der Stiftungsprofessur "Recht der Nachhaltigkeit und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ende Jänner gab es beim KEM Vortrag "Wie werde ich unabhängig?" in Götzens wertvolle Tipps von Fachexperten Christoph Pfurtscheller zum Thema alternative Heizsysteme und Förderanträge. | Foto: Myriam Zocchi
3

Raus aus Öl und Gas
Praktische Tipps: Wie werde ich unabhängig?

In Österreich dominieren beim Heizen noch immer Öl und Gas, rund 840.000 Gasheizungen, 500.000 Ölheizungen und 80.000 Heizungen sind mit Kohle in Betrieb. Heizungssysteme mit fossilen Energieträgern sind veraltet, teuer und schlecht fürs Klima. Nach wie vor wird viel zum Fenster hinausgeheizt. Durch höhere Förderungen soll der Heizungstausch beschleunigt, gleichzeitig die Gebäudesanierung vorangetrieben werden. Der Tausch von Öl- und Gasheizungen soll 2024 nun mit einem tieferen Griff in den...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.