Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Kritisch sieht Marcus Frohnwieser die Öffnungsschritte. | Foto: FOTO: Simone Attissani
3

Gastroöffnung
Vorfreude mit Einschränkungen

Genießer und Gourmets haben sich den 17. Dezember im Kalender rot angestrichen – da können Teller, Schüsseln und Kochtöpfe in den Küchenschränken bleiben und die Wirte öffnen wieder Türen und Tore. Gemischte Gefühle machen sich bei den Gastronomen breit: Die Erleichterung überwiegt, aber auch Kritik findet ihren Platz. Endlich PerspektiveGünther Treiber vom Restaurant "Goldenes Lamm" am Hauptplatz blickt nach vorne: "Ich bin froh, dass wir endlich wieder Gäste bewirten dürfen. Auch unsere...

  • Kärnten
  • Villach
  • Nadja Pichler
Das Virus wird weiterhin ein großes Thema bleiben. | Foto: pixabay
Video

Corona Tirol – Lockdown-Ende
In Tirol endete am 12. Dezember der vierte (Corona-)Lockdown – mit VIDEO!

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Am Sonntag, 12. Dezember, ging in Tirol der vierte Lockdown zu Ende. Der Handel, Gastronomie und Hotellerie, Kultur, Fitnessstudios, körpernahe Dienstleister u. a. konnten wieder ihre Pforten öffnen – in der Hoffnung, dass nicht bald ein fünftes Zusperren folgen möge, falls die Fallzahlen und Spitals- bzw. Intersiv-Belegungen durch die Öffnung wieder steigen und die Impfrate nicht ausreichend nach oben getrieben wird...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das schikaneder und das Top Kino sperren später auf.  | Foto: unsplash/Kilyan Sockalingum

Schikaneder & Top Kino
Eröffnung erst am 17. Dezember

In einer Presseaussendung teilen das schikaneder und das Top Kino mit, dass sie erst am Freitag, 17. Dezember öffnen werden.  WIEN/WIEDEN/MARIAHILF. Die Kinos dürfen offiziell ab Sonntag, 12. Dezember wieder öffnen. Das heißt jedoch nicht, dass alle das auch machen. In einer Presseaussendung stellen das schikaneder (4., Margaretenstraße 22-24) und das Top Kino (6., Rahlgasse 1) klar, dass sie erst am Freitag, 17. Dezember ihre Türen öffnen werden.  Der Grund dafür, ist, dass die Gastronomie in...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Foto: Harry Cunningham
2

Hilfen werden verlängert und reaktiviert
Ausfallsbonus, Verlustersatz und Härtefallfonds greifen wieder!

Wirtschaft muss aufgefangen werden, daher ist rasche und unbürokratische Unterstützung das Gebot der Stunde „Die heimische Wirtschaft ist durch den mittlerweile vierten Lockdown erneut mit großen Belastungen konfrontiert, weshalb entsprechende Unterstützungsmaßnahmen notwendig sind“, betont Landesrat Marco Tittler. Die Bundesregierung hat deshalb bereits erprobte Hilfen verlängert beziehungsweise reaktiviert, beispielsweise den Ausfallsbonus, den Verlustersatz oder den Härtefallfonds. „Die...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung

Lockdown jetzt lockern ... und dann?
Ist es wirklich so, dass alles was nicht verboten ist auch sinnvoll ist?

Inzwischen haben wir alle schon einige "Wellen" bzw. Lockdowns hinter uns. Schaut man einmal zurück, dann muss man feststellen, dass die Wellen durch die Mutationen, die von der Polotik unterschätzt wurden und nicht konsequente und zu früh gelockerte Lockdowns verursacht wurde. Genau das wollte die Politik nach dem 1. Lockdown gezielt vermeiden, denn man war schon zu Beginn der Pandemie 2020 der Meinung, dass gerade halbherzige Handeln und eine "Wellenbewegung" für die Menschen, aber auch für...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Die Gastronomie sperrt in manchen Bundesländern später als am 13. Dezember auf. Die Sicherheitsvorkehrungen sind enorm. Bei Verstößen hagelt es hohe Strafen. | Foto: unsplash
3

Neue Corona-Regeln
Betriebe müssen bei Verstößen Corona-Hilfen zurückzahlen

Bei einer Pressekonferenz gab Bundeskanzler Karl Nehammer gemeinsam mit Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein und Vertretern der Länder die neuen Maßnahen der Regierung punkto Corona-Regeln bekannt. Dabei kündigte er an , dass es bei Verstößen für die Betriebe saftige Strafen hageln werde – sie müssen bereits geleistete Unterstützungsgelder zurück erstatten. Kritik an den Maßnahmen kommt nicht nur vom Handel, sondern auch aus der Gastronomie und Hotellerie. ÖSTERREICH. Wer sich nicht an die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Schiberge freuen sich über die Öffnung der Gastro, hier das neue Bergrestaurant "Eagle" am Kreischberg. | Foto: Gerold
Aktion 3

Murau/Murtal
Freude und Ärger über die Öffnungsschritte

Das bedeuten die Öffnungsschritte für Gastro, Events, Schiberge und Co. in der Region. MURAU/MURTAL. Der Fahrplan für die Öffnungsschritte steht, es gibt allerdings regionale Unterschiede. Der Lockdown endet grundsätzlich am Sonntag, 12. Dezember. Für ungeimpfte Personen gibt es allerdings weiterhin Ausgangsbeschränkungen, diese gelten nicht für Kinder unter zwölf Jahren. FFP2-Maske in geschlossenen Räumen und Abstand begleiten die Maßnahmen. Handel und Dienstleister Handel und körpernahe...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: Hofstätter
3

WK-Kritik an Öffnungsschritten
"Wien zahlt für den Westen drauf"

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) kündigte Öffnungsschritte nach dem Lockdown an. Die Gastronomie wird allerdings erst ab dem 20. Dezember geöffnet. Das sorgt für Kritik aus der Branche - auch an den restlichen Bundesländern. WIEN. Ab Montag, 13. Dezember, wird der Lockdown in Wien schrittweise beendet. Das hat Bürgermeister Michael Ludwig am Dienstag, 7. Dezember in einer Pressekonferenz bekanntgegeben. Doch ein Lockdown-Ende bedeutet nicht automatisch, dass auch die Gastronomie und...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Maria Praxmarer ist nur eine von dutzenden Geschäftsleuten in Liesing, die auch weiterhin für ihre Kunden "offen" haben. | Foto: Wir 23
10

"Click & Collect" in Liesing
Wie und wo ein Einkauf immer möglich ist

Mittlerweile befindet sich Wien im bereits fünften Lockdown, wenn man Euphemismen wie die "Osterruhe" mitzählt. Jetzt gilt es für uns alle erneut den regionalen Handel zu stärken. Netter als Internet ist es die Geschäfte im 23. Bezirk zu unterstützen. Click & Collect macht es möglich. WIEN/LIESING. Auch im Lockdown kann man einkaufen: "Click und Collect", also bestellen und abholen, ist jetzt wieder in Liesing möglich. Der Vorteil dabei: Sie kaufen in Ihrem Grätzel ein und tun auch etwas für...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Das Take-Away Angebot in der Gastronomie wird von den Kunden gut angenommen. | Foto: Michael Strini
1 Aktion

Coronavirus
Gastro-Abholservice funktioniert im Bezirk weiterhin gut

Gastronomiebetriebe im Bezirk Oberwart hoffen auf baldiges Aufsperren noch vor Weihnachten. BEZIRK OBERWART. Die Gastronomie gehört zu den stark betroffenen Branchen im Lockdown. Auch diesmal setzen einige Betriebe auf Abholservices, aber nicht alle. Der Tenor ist aber, dass der Wunsch nach baldigem Wiederaufsperren ganz oben auf der Liste steht. Abholservice läuft gut"Das Abholservice wird nach wie vor gut angenommen", sagt Ilse Frühwirth vom Heanznhof in Bernstein. So sieht es auch Markus...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Kochen auf Bestellung für "Eberherz"-Gäste: Ilona Kern und Mirza Mehmedovic. | Foto: Wurglits
4

Abholservice nicht mehr ausreichend
Güssinger und Jennersdorfer Gastrobetriebe wollen öffnen

Anrufen und Essen abholen - das ist derzeit die einzige Möglichkeit, die Dienste eines Restaurants in Anspruch zu nehmen. STEGERSBACH/GÜTTENBACH/HENNDORF (mw/ek).Aber im mittlerweile vierten Lockdown ist auch das nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. "Man verdient ein bisschen dazu, aber mehr ist es nicht", erzählt Julia Eberhardt vom Restaurant "Eberherz" in Stegersbach. Nicht nur, dass heuer über 30 kleinere und mittlere Weihnachtsfeiern storniert wurden: Gegenüber den Lockdown-Schließmonaten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Elisabeth Kloiber
Mostbaron-Produkte aller Art kann man auch während des Lockdowns bei Andreas und Elisabeth Selner am Mostlandhof erwerben.
Aktion 7

Lockdown
Scheibbser Gastwirte sind jetzt kreativ

Viele Wirte im Bezirk kämpfen pandemiebedingt ums wirtschaftliche Überleben. Doch sie sind sehr erfinderisch. BEZIRK. Die Gastronomie-Betriebe im Bezirk Scheibbs haben es nicht leicht, um während des vierten Lockdowns finanziell über die Runden zu kommen. Doch unsere Wirte lassen sich nicht unterkriegen und haben sich einiges ausgedacht, um die Zeit zu überbrücken. Abholservice in der Pizzeria "Es ist eine sehr schwierige Situation und falls der Lockdown verlängert werden sollte, weiß ich...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Küchenchef Christian Wölkart, "Das James am Golfplatz" in Bad Aussee, darf derzeit nur Essen zum Mitnehmen kredenzen. | Foto: Tinksi
2

Keine Feiern, keine Einkünfte
Vorweihnachtszeit erneut beschaulich für Gastronomie

Wie schon im letzten Jahr startet die Vorweihnachtszeit ruhig und besinnlich für die Gastronomen im Bezirk, die dies allenfalls bedauern. Erneut befindet sich Österreich für den nicht lebensnotwendigen Handel, alle Freizeiteinrichtungen und die gesamte Gastronomie in einem Lockdown. Wie auch schon in den vergangenen Stehzeiten bleiben einige Gastronomen aber nicht untätig und bieten in dieser sonst eher stressigen Adventszeit das bereits bekannte System des Take-Away an, dass das...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Wirte-Sprecher Matthias Mirth: „Wir wollen nur eines: Öffnen, wie es die Bundesregierung zugesagt hat.“ | Foto: WKB
Aktion

Hotellerie und Gastronomie fordern:
„Öffnung am 13. Dezember ist ein Muss!“

Die burgenländische Tourismuswirtschaft fordert das Lockdown-Ende. Planungsunsicherheit und unklare Kommunikation seien für Betriebe, Mitarbeiter und Gäste nicht länger tragbar. BURGENLAND. „Wir wollen nur eines: Öffnen, wie es die Bundesregierung zugesagt hat. Unsere Betriebe haben alle Maßnahmen und Lockdowns immer mitgetragen und einen enormen Solidarbeitrag geleistet, aber das gebetsmühlenartige Schließen, Verschieben und Vertrösten zwischen Lockdown und Öffnung raubt unseren Unternehmern...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Verband der Tiroler Tourismusverbände: Offener Brief an die österreichische Bundesregierung. Im Bild: Hans Entner (Vorstand des Verbandes der Tiroler Tourismusverbände) | Foto: © Hans Entner
1

Tourismus
Offener Brief der Tiroler Tourismusverbände

TIROL. In einem offenen Brief wendet sich der Verband der Tiroler Tourismusverbände an die Regierungsspitzen. Gesunde Gesellschaft braucht gesunde WirtschaftIm offenen Brief an die Politikspitzen mahnt die Tiroler Tourismuswirtschaft, dass sie stets alle Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mitgetragen habe, jedoch brauche es für eine gesunde Gesellschaft auch eine gesunde Wirtschaft, Auszeiten vom Alltag und Perspektiven, die Zuversicht und Hoffnung geben. Man habe sich in den Betrieben...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Lockdown entfällt die Weihnachtsfeier beim Wirten. | Foto: Andrea Glatzer
4

Gastro-Befragung im Bezirk Neusiedl am See
Was machen unsere Wirte im Lockdown?

Mit vielfachen Umständen wie 3G über 2G bis Lockdown kämpfen auch unsere Wirte situationselastisch in Corona-Zeiten. Kochen ist dennoch angesagt. BEZIRK. Die RegionalMedien Burgenland fragten bei Wirten im Bezirk nach, wie es ihnen im vierten Lockdown geht und wie lange wir auf unser Stammlokal verzichten müssen. Frank: "Guter Sommer aber Martini schon durchwachsen" Darauf hatte Martin Frank, der Wirt vom Gasthaus Frank in Mönchhof auch keine verbindliche Antwort. Aber er kämpfe sich mit seinem...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Andrea Glatzer
Mit Liebe werden die Gerichte zum Abholen zubereitet. So auch im "Da Buki" in Neutal.   | Foto: Da Buki
1 Aktion 5

"Essen to go" im Bezirk Oberpullendorf
Viele Wirte setzen wieder auf Abholservice

Mit dem erneuten Lockdown haben auch die Wirtshäuser wieder geschlossen – vorerst bis 12. Dezember. Zahlreiche Gastronomen bieten wieder einen Abholservice an. Wir haben uns im Bezirk Oberpullendorf umgehört.  BEZIRK. Der Abholservice der Schmyede in Oberpullendorf wird sehr gut angenommen. „Wir sind zwar kein typisches Abholrestaurant, haben aber mittlerweile schon Routine im etwas anderen Arbeitsablauf", erklärt die Inhaberin Petra Koth. "Besonders beliebt sind Burger, Bowls, Kaiserschmarren...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
"Es braucht eine Stärkung des Eigenkapitals in der Tourismusbranche und eine garantierten Starttermin für die Wintersaison, sobald es die Zahlen zulassen", sagt Liesl Weitgasser (Neos Salzburg).  | Foto: Katharina Leissing

Geringe Eigenkapitalquote bringt Touristiker in finanzielle Nöte

Den Tourismusbetrieben geht das Geld aus, es geht um jeden einzelnen Arbeitsplatz. Laut Tourismussprecherin Liesl Weitgasser (Neos Salzburg) brauche es jetzt eigenkapitalstärkende Maßnahmen für die heimischen Betriebe und die Gewissheit, dass aufgesperrt wird, wenn es die Zahlen erlauben. SALZBURG. „Die Förderungen der Bundesregierung decken zwar Verluste ab, nicht aber die fehlende Liquidität. Genau diese Liquidität ist aber wichtig für das Fortbestehen von Betrieben“, sagt Liesl Weitgasser,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Der Gutschein kann online gekauft werden. | Foto: Wie's Innviertel schmeckt

Highlight unterm Christbaum
"Wie's Innviertel schmeckt" – kulinarischer Einkaufsgutschein

Die Kooperation "Wie's Innviertel schmeckt" ist eine Initiative regionaler Gastronomen und Produzenten. Mit dem reichhaltigen Angebot von 50 regionalen Produzenten bietet der Geschenkgutschein regionale Kulinarik für "untern Christbaum". INNVIERTEL, BEZIRK BRAUNAU. Mit Gutscheinkäufen Gastronomiebetriebe und Lebensmittelhersteller aus der Region zu unterstützen ist eine gute Sache. Der Einkaufsgutschein "Wie's Innviertel schmeckt" bietet als Kooperation von 50 Lebensmittelproduzenten ein...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Martina Piringer vor der Fischtheke.
3

Landwirtschaft
Fischbetrieb geht in Kuharbeit statt Kurzarbeit

RAACH/HOCHGEBIRGE. Forellenhof Piringer überbrückt die Corona Zeit mit Ab-Hof-Verkauf. Der erneute Lockdown ist nicht nur für die Gastronomie ein Horror-Szenario, sondern auch für einige Lebensmittel-Zulieferer. Doch was passiert nun mit Frischfisch? Wir haben bei Familie Piringer nachgehakt. Qualität und Regionalität Der Forellenhof Piringer ist speziell für Forellen, Saiblinge und Lachsforellen bekannt. Am Rande des Semmeringgebietes in der Gemeinde Raach am Hochgebirge werden die Fischteiche...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Wolfsberg bietet auch im Lockdown vielfältige Möglichkeiten für regionales Shopping.  | Foto: Jakob Winter - stock.adobe.com

Regional einkaufen im Lockdown
Wo das in Wolfsberg möglich ist

Regional einkaufen ist in aller Munde, aber durch den Lockdown nicht überall möglich. Auf der Website der Stadtgemeinde Wolfsberg gibt es jetzt eine Übersicht über alle relevanten Betriebe. WOLFSBERG. Wo kann man im Lockdown einkaufen, wo bestellen, wo sein Mittagsmenü abholen? Das Stadtmarketing Wolfsberg hat Listen mit Innenstadt-Betrieben erstellt, die entweder normal geöffnet haben, ein"Click & Collect"-Service oder "Take away" anbieten. Einfach hier klicken und die verlinkten PDF-Dateien...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Judit und Kriszian Orban betreiben ein Gasthaus in Poggersdorf und kämpfen mit dem derzeitigen Lockdown. | Foto: Facebook/Golfrestaurant

Lockdown, Impfpflicht und Co.
"Das pure Chaos" – Gastronomen verärgert

Der Lockdown bringt die Gastronomen an den Rand der Verzweiflung. Wir sprachen mit Völkermarkter Wirten. VÖLKERMARKT. "Momentan habe ich das Gefühl, dass die Leute, die sich an die Regeln halten, bestraft werden. Ich selbst bin auch geimpft und würde den Leuten empfehlen, sich die Impfung wenigstens zu überlegen. Die Lockdowns und Impfdebatten spalten die Bevölkerung und das ist traurig. Wir werden die Pandemie nur überstehen, wenn wir alle zusammenhalten", sagt Heinz Esterl, Inhaber des...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Stefanie Karl
Bekleidungsfachhändler Georg Popofsits sperrt sein Modegeschäft in Stegersbach zum mittlerweile vierten Mal zu. | Foto: Martin Wurglits
3

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Tiefer Wirtschafts-Frust wegen neuerlichem Lockdown

"Für unseren Betrieb ist das eine Katastrophe, ein Super-GAU." So urteilt Thomas Niederer vom gleichnamigen Jennersdorfer Baumarkt über die Verhängung des aktuellen Lockdown für den Handel. "Wir verlieren vor Weihnachten gut 200.000 Euro Umsatz, müssen aber trotzdem das Weihnachtsgeld für unsere Mitarbeiter auszahlen." "Nicht mehr aufzuholen"Schon nach dem letzten Lockdown habe der Betrieb bis zum September gebraucht, um die Verluste einigermaßen wettzumachen. Aber das vorweihnachtliche...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1

Meine Meinung
Der Zusammenhalt ist wieder gefragt

Woche-Redakteur Harald Almer über die derzeitige Situation im Bezirk. Lockdown mal wieder! Zum vierten Mal ging der Bezirk Voitsberg in den Lockdown und etwas sarkastisch könnte man meinen, wir hätten in unserem Bezirk sowieso die größte Routine mit dem sich Zurückziehen in die eigenen vier Wände. Eines ist jetzt genauso wichtig wie in früheren Krisenzeiten: der Zusammenhalt. Und so bieten unsere Buchhandlungen "Click & Collect" an, um den Lesehunger zu stillen. Zahlreiche Wirtinnen und Wirte...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.