Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

Vl.: Bezirkschef Erich Hohenberger (SPÖ), ÖAMTC Landesdirektor (Wien, NÖ, Bgld.) Ernst Kloboucnik und Christoph Stowasser Leiter der Verkehrserziehungsgruppe Kinderpolizei. | Foto: trw
Video 19

Erdberg
Der Mobilitätspark des ÖAMTC feierte sein 5. Jubiläum

Der ÖAMTC Mobilitätspark in Erdberg feiert dieses Jahr sein fünfjähriges Bestehen. Das Gelände dient der Fahrrad-Verkehrserziehung.  WIEN/LANDSTRASSE. Ein Ort, an dem Jung und Alt alle möglichen Verkehrssituationen sicher üben könnten – das ist der Mobilitätspark des ÖAMTC in Erdberg. Das Gelände in der Baumgasse 131 feierte kürzlich fünfjähriges Bestehen. "Insgesamt haben wir Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer von ungefähr 15.000 Menschen gehabt, die hier Radfahren gelernt oder es...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
Mit dem Fahrrad fahren hilft nicht nur der eigenen Umweltbilanz, sondern auch dem eigenen Körper. | Foto: Panthermedia/Peopleimages

Sparen und Gutes tun
Hälfte der Rieder Alltagswege sind in Radfahrdistanz

Eine Analyse der Verkehrsclub Österreichs (VCÖ) ergab, dass 49 Prozent aller Alltagswege im Bezirk Ried kürzer als fünf Kilometer sind und daher in „Radfahrdistanz“. BEZIRK RIED. In ganz Oberösterreich werden mehr als 70.000 Tonnen CO₂ jährlich gespart, weil das Fahrrad als Verkehrsmittel genutzt wird. Das entspricht dem jährlichen Ausstoß von über 60.000 Pkws. Das Potenzial für mehr Fahrräder sei aber noch größer, so die Mobilitätsorganisation VCÖ. Drei von zehn täglichen Wegen sind kürzer als...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Moritz und Johanna Hebenstreit aus der 4a beim Kette schmieren. | Foto: MS Retz
3

Mittelschule Retz
Schüler werden fit für die Fahrradsaison

Fahrradfahren erfreut sich großer Beliebtheit. „Gerade jetzt, wenn die Temperaturen steigen und die Sonne lockt, möchten wir mit Bike Checker Workshops unterstützen, dass Schulkinder sicher auf ihren Rädern unterwegs sind“, erzählt Projektleiterin Eva Zuser vom Klimabündnis Niederösterreich. RETZ. Bei einem Bike Checker Workshop lernen Schüler die grundlegenden Fähigkeiten zur Wartung und Reparatur ihrer Fahrräder. Das Rad hat einen Patschen? Zu wenig Luft? Kein Problem! Rechtzeitig für die...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Christoph More | Foto: RegionalMedien

Steuervorteile
Bike Leasing wird auch in Spittal immer attraktiver

Die Möglichkeit, sein Fahrrad über den Arbeitgeber zu leasen, wird auch in Spittal immer mehr genutzt. BEZIRK SPITTAL. Anstatt ein Fahrrad oder E-Bike zu kaufen, kann man durch das Leasing über den Arbeitgeber erhebliche Kosten sparen – oft mehr als 40 Prozent. Dieses Modell wird daher auch in Österreich immer populärer. Doch wie läuft das Bike-Leasing genau ab? Seit 2021 möglichChristoph More vom Fahrradfachhändler More in Spittal erklärt: "Seit dem 1. Januar 2021 ist Bike-Leasing in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Eva Presslauer
"Wir helfen"-Schirmherr Dr. Erwin Pröll | Foto: privat
2

Wir helfen
LH a.D. Pröll "Wenn Helfen wieder gefragt ist"

"Wir helfen" – die Spendeninitiative der BezirksBlätter geht in die nächste Runde. Schnell und unbürokratisch wird Menschen geholfen, die finanziell – etwa durch einen Unfall – in Not geraten sind. So wie der Fall der Familie Fillek zeigt, der "Wir helfen"-Schirmherr LH a.D. Erwin Pröll "besonders zu Herzen geht", wie er nachstehend in seinem Kommentar informiert.  NÖ. "Radfahren ist für viele Menschen eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Tausende Menschen sind Tag für Tag im und durch das Land...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
v.l.n.r.:, S. Hauptmann (Radland); N. Steinberg (Schweiggers) Bgmst. G. Weil (Bruck an der Leitha); F. Böhm (Bruck an der Leitha); M. Winkler (Hagelversicherung) | Foto: Michael Kofler
3

Bruck/Leitha
Radland-Preis würdigt Engagement für aktive Mobilität

Traiskirchen aus dem Industrieviertel ist Landessieger. Aus dem Bezirk Bruck an der Leitha stammten tolle Projekte, die für den Radland-Preis eingereicht wurden: Bruck an der Leitha sensibilisiert für sicheres Überholen, Enzersdorf an der Fischa organisiert ein Fest für aktive Mobilität, Gramatneusiedl motiviert mit zahlreichen Fahrradaktivitäten. BEZIRK BRUCK. Bei der feierlichen Preisverleihung im Veranstaltungssaal von Schweiggers, des Landessiegers von 2022, gratulierte LH-Stv. Udo...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Jobrad-Demoday bei Infineon kam bestens an: Robert Müllneritsch (Zentralbetriebsrat Infineon Austria ), Christiana Zenkl (Personalleiterin Infineon Austria) und Jörg Eisenschmied (Finanzvorstand Infineon Austria) - von links | Foto: Infineon Austria
3

Jobräder voll im Trend
Bike- und E-Bike-Leasing boomt in der Draustadt

Immer mehr Villacher Unternehmen ermöglichen es Mitarbeitern, günstig an Bikes und E-Bikes zu kommen. Deshalb profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer vom Jobrad-Leasingmodell. VILLACH, VILLACH LAND. Wer sein Fahrrad oder E-Bike nicht auf herkömmliche Weise kauft, sondern über den Arbeitgeber least, der spart bis zu 40 Prozent der Kosten ein. Kein Wunder, dass dieses Modell auch in Österreich mittlerweile boomt. In Deutschland gibt es Bike-Leasing-Modelle schon seit über zwölf Jahren....

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
In St. Johann wurde eine Radfahrerin von einem Auto erfasst und verletzt. | Foto: Rotes Kreuz (Symbolbild)

Zeugenaufruf
Verkehrsunfall mit Personenverletzung und Fahrerflucht

In St. Johann wurde eine Radfahrerin von einem Auto erfasst, dessen Lenker Fahrerflucht beging. ST. JOHANN. Am 07.06.2024 gegen 16:45 Uhr, fuhr eine 19-jährige Fahrradfahrerin im Ortsgebiet von St. Johann in Tirol, Bereich Niederhofen, zur Arbeit, als ein blauer PKW rücklings aus einer Einfahrt fuhr und die Frau erfasste. Die Frau ist durch den Aufprall zu Sturz gekommen und blieb kurz auf der Straße liegen. Laut eigenen Angaben sei die 19-jährige im ersten Schock aufgestanden und mit dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • BezirksBlätter Tirol
Bezirkspreisverleihung in Reutte (v.l.): Andrä Stigger (Geschäftsführer Klimabündnis Tirol), Julian Sonnweber aus Archbach (3. Platz Reutte), Luisa Abraham aus Vils (2. Platz Reutte), Franziska Geiger aus Bach (1. Platz Reutte) und Natascha Moll (Gemeindevertreterin Bach). | Foto: Klimabündnis Tirol
3

Crazy-Bike-Malwettbewerb
Fantasievolle Räder aus dem Bezirk ausgezeichnet

„Zeichne dein eigenes Fantasie-Rad!“ hieß es beim Crazy Bike Malwettbewerb. Diesem Ruf von Klimabündnis und Land Tirol folgten über 1.500 Volksschüler aus ganz Tirol. Die Preisverleihung für die kreativsten Zeichnungen aus dem Bezirk Reutte fand kürzlich in der Volksschule Bach statt. BEZIRK REUTTE (eha). Das Klimabündnis Tirol koordiniert den Crazy Bike Malwettbewerb heuer bereits zum 16. Mal für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse Volksschule. Ziel ist es, die Begeisterung der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Am Gipfel hat man eine tolle Rundumsicht auf die Bergwelt. | Foto: Stefan Schubert
15

Wandertipp für jeden
Majestätischer Rossbrand: Ein Berg für Genießer

Der Rossbrand ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber in den Radstädter Tauern. Er liegt auf einer Höhe von 1.768 Metern und bietet eine atemberaubende 360-Grad-Aussicht auf die umliegende Bergwelt, einschließlich des Dachsteinmassivs und der Bischofsmütze. FILZMOOS. Der Rossbrand ist ein lohnenswertes Ziel für Wanderer jeden Levels und bietet atemberaubende Ausblicke und eine beeindruckende Naturkulisse. Dank der Straße bis knapp zum Gipfel und der Papagenobahn kann der Aufstieg...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Radkoordinator Thomas Hörtnagl (re.) bei seiner Berufung mit Vizebgm. Walter Mair und Gabi Kapferer-Pittracher | Foto: privat
2

Radkoordinator verärgert
Rückschlag für den Radverkehr in Axams

Maßnahmen zur Radentwicklung werden hintangestellt – Radkoordinator Thomas Hörtnagl " überlegt den Rücktritt. AXAMS. Nachhaltige Entwicklungen sind das Gebot der Stunde. Auch Axams soll radfreundlicher werden, indem der Alltagsradverkehr im Dorf genauer unter die Lupe genommen wird. Das Klimabündnis Tirol begleitet die Gemeinde bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen, die zu mehr Sicherheit und auch Sichtbarkeit der gängigen Radrouten im Dorf führen sollen. Ob zum Einkaufen, in die Schule oder...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Ein Passant beobachtete, wie ein Mann versucht haben soll, abgesperrte Fahrradschlösser zu knacken.  | Foto: BRS
2

Neubau
Ein Mann knackte Fahrradschlösser - von Zeugen erwischt

Nachdem ein Mann dabei beobachtet wurde, wie er mutmaßlich Fahrradschlösser aufbrechen wollte, wurde die Polizei verständigt. Bei Durchsuchung wurde eine Zange bei ihm gefunden. WIEN/NEUBAU. In der Schottenfeldgasse beobachtete ein Passant, wie sich ein Mann auffällig verhalten haben soll. Daraufhin rief er die Polizei. Es wird vermutetet, dass dieser versuchte die Fahrradschlösser von abgesperrten Rädern zu knacken.  Mutmaßlicher Täter festgenommenNach Auftauchen der Exekutive wurde bei einer...

  • Wien
  • Neubau
  • RegionalMedien Wien
 Mögliche Opfer mögen sich bei der Polizeiinspektion Hörsching unter 059133/4134-100 melden. | Foto: BRS

Weitere Opfer gesucht
Fahrraddiebe in Hörsching auf frischer Tat gefasst

Die Polizei in Hörsching konnte in der Nacht auf 2. Juni 2024 zwei rumänische Staatsbürger aufgrund mehrerer Eigentumsdelikte auf frischer Tat festnehmen. HÖRSCHING. Bereits in den Wochen zuvor dürften die beiden Verdächtigen Eigentumsdelikt verübt haben. In deren Transporter konnte ein Kraftfahrzeug, sowie mehrere Fahrräder und weiteres Diebesgut sichergestellt werden. Das Kraftfahrzeug konnte bereits einem Einbruchsdiebstahl zugeordnet werden. Sämtliche Fahrräder mit unterschiedlicher Größe,...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Auf Problemstellen beim Radlen macht der RadKummerKasten der Radlobby aufmerksam – auch in Floridsdorf. | Foto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur
5

Radkummerkasten
Hier gibt es Probleme beim Radeln in Floridsdorf

Nicht alles ist für Radlerinnen und Radler in Wien perfekt. Auf Problemstellen macht der RadKummerKasten der Radlobby aufmerksam – auch in Floridsdorf. WIEN/FLORIDSDORF. Immer mehr wird für die Radfahrinfrastruktur in Wien getan, aber trotzdem gibt es Stellen, die aufgebessert werden könnten. Diese werden im RadKummerKasten aufgezeigt. Den RadKummerKasten gibt es bereits seit 2012. Radlerinnen und Radler können dort ganz einfach Mängel melden. Diese werden dann an die zuständigen Stellen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Luise Schmid
„Das Schaltwerk“ im 5. Bezirk gibt alten Fahrrädern eine zweite Chance. | Foto: Kevin Pabst
5

"Das Schaltwerk"
Alte Fahrradliebe neu entfacht in Margareten

Immer mehr Menschen entdecken den Charme alter Fahrräder wieder. Könnte vielleicht das Fahrrad aus Opas Keller mit etwas Liebe und Pflege wieder zu neuem Glanz erstrahlen? Das Fahrradreparaturgeschäft „Das Schaltwerk“ im 5. Bezirk gibt mithilfe eines Rundum-Services in die Jahre gekommenen Fahrrädern eine zweite Chance. WIEN/MARGARETEN. Mit seiner Fahrradwerkstatt „Das Schaltwerk“ hat es sich der 43-jährige Fahrrad-Tüftler Ali Reza zur Aufgabe gemacht, alten Fahrrädern neues Leben einzuhauchen....

  • Wien
  • Margareten
  • Anna Rauchecker
Das Rote Kreuz war zur Stelle. | Foto: Rotes Kreuz
2

Graz
Jugendlicher bei Sturz mit dem Fahrrad schwer verletzt

Bei einem Familienausflug stürzte ein 15-Jähriger in Geidorf mit dem Rad und verletzte sich dabei schwer. Brand in einem Grazer Lokal wurde rasch gelöscht. GRAZ. Schwer verletzt hat sich ein 15-jähriger Bursche am Mittwoch in Graz bei einem Sturz mit seinem Fahrrad. Der Jugendliche war gegen 17 Uhr mit seinem 20-jährigen Onkel und seinem 18-jährigen Bruder im Bereich des Waldes am Hilmteich im Bezirk Geidorf unterwegs. Am Schlamm ausgerutscht Der 20-Jährige bremste kurz vor der Einfahrt in den...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Verderber
Die Aspernbrücke erstrahlt im neuen Glanz. Im Rahmen einer Sanierungsoffensive wurde die Brücke modernisiert und mit einem neuen Radweg ausgestattet. Die Radstrecke wird um den 1. Juni eröffnet. | Foto: Laura Pusta
2

Sanierung
Arbeiten auf der Aspernbrücke fertig, Augartenbrücke folgt

Mit dem Ende der Bauarbeiten auf der Aspernbrücke ist auch der neue Zwei-Richtungs-Radweg nutzbar. Bereits ab Montag, 3. Juni, stehen die nächsten Sanierungsarbeiten beim Donaukanal an – und zwar auf der Augartenbrücke. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Mit einer Sanierungsoffensive werden seit 2018 nacheinander Brücken am Donaukanal modernisiert, die in den 1960er- und 1970er-Jahren errichtet wurden. Zuletzt war die Aspernbrücke dran, die seit Sommer 2023 eine Generalüberholung bekam. Mit Ende...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Michael Marbacher
Der neue Fahrradstützpunkt in Höhnhart. | Foto: Gemeinde Höhnhart

Schnelle Hilfe
Neuer ÖAMTC-Fahrradstützpunkt in Höhnhart

Vor dem Gemeindeamt in Höhnhart befindet sich seit Kurzem ein ÖAMTC-Fahrradstützpunkt. HÖHNHART. Eine Luftpumpe und verschiedene Werkzeugen wie Schraubenzieher, Inbus- und Schraubenschlüssel stehen den Radfahrern künftig zur Verfügung. Bei der Self-Service-Station können sie kleine Reparaturen am Rad künftig selbst durchführen. "Mit diesem Angebot wollen wir dazu beitragen, dass Radfahrer sicher und sorglos unterwegs sein können", erklärte Bürgermeister Erich Priewasser. Der neue Stützpunkt...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Radlobby Wien hat eine Liste von Orten veröffentlicht, die immer wieder für Probleme bei Radlerinnen und Radlern in Hernals sorgt.  | Foto: Pexels
1 Aktion 3

Abstellplätze und Kreuzungen
Das bringt die Radler in Hernals auf die Palme

Ungeregelte Kreuzungen und Angst vor Fahrzeugen jeglicher Art. Als Radler in Hernals hat man es nicht immer leicht. Eine Lösung ist der Radkummerkasten. In diesem können die Problemstellen im Bezirk vermerkt werden und anschließend werden die Beschwerden an die zuständige Behörde weitergeleitet. WIEN/HERNALS. Radeln in Hernals ist nicht immer ein Zuckerschlecken. Man muss sich am Drahtesel Tag für Tag mit zu wenigen Abstellplätzen und gefährlichen Kreuzungen herumschlagen. Die Radlobby Wien hat...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
Mit dem Bicibus ging es auch schon des Öfteren über die Speisinger Straße.  | Foto: Kautzky
Aktion 3

Verkehr in Liesing
Ein Kummerkasten für die Radler im 23. Bezirk

Ärgerst du dich hin und wieder über Mängel im Liesinger Radverkehr? Hier soll der RadKummerKasten der Radlobby helfen. Dort kann man etwaige Gefahrenstellen oder Lücken im Radnetz melden. Und davon gibt es auch im 23. Bezirk mehrere.  WIEN/LIESING. Wenn man öfter mit dem Fahrrad unterwegs ist, bemerkt man wohl auch, dass nicht immer alles glattläuft. Die Radlobby hat es sich zum Ziel gesetzt, die Situation für die Radlerinnen und Radler in Wien zu verbessern. Bereits seit 2012 gibt es den...

  • Wien
  • Liesing
  • Verena Kriechbaum
Der Reparaturbonus des Klimaministeriums wird bis 2025 verlängert und umfasst nun auch Fahrräder ohne elektrische Motorunterstützung. Bisher waren ausschließlich E-Bikes vom Reparaturbonus erfasst. | Foto: Shutterstock / anatoliy_gleb
3

Bis zu 200 Euro
Reparaturbonus gilt bald auch für "normale" Fahrräder

Der Reparaturbonus des Klimaministeriums wird bis 2025 verlängert und umfasst nun auch Fahrräder ohne elektrische Motorunterstützung. Bisher waren ausschließlich E-Bikes vom Reparaturbonus erfasst. ÖSTERREICH. Der Reparaturbonus des Klimaministeriums wird mit frischem Geld bis 2025 verlängert und umfasst künftig auch Fahrräder ohne elektrische Motorunterstützung. Bisher galt die Förderung des Bundes nur für Geräte mit elektronischen oder elektrischen Bauteilen. Damit waren E-Bikes erfasst,...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Virgina Connolly (Mobilitätsmanagement Niederösterreich der NÖ.Regional), Regionssprecher Manfred Weinhappel, Felix Beyer (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie), Regionssprecher Thomas Speigner, Richard Pouzar (NÖ Rad-Koordination, Amt der NÖ Landesregierung), Michael Hainitz LEADER-Management, Andreas Käfer (Verkehrsplaner & Geschäftsführer TRAFFIX), Sonja Eder LEADER-Management sowie Waltraud Wagner (Mobilitätsmanagement Niederösterreich der NÖ.Regional) v.l. | Foto: zVg.

Radfahren im Ort
LEADER-Region lädt zu Mobilitätsveranstaltung

Heuer fand bereits die fünfte Mobilitätsveranstaltung der LEADER-Region Weinviertel Donauraum statt – diesmal im Grunerhof der Marktgemeinde Leobendorf, unter dem Thema "Mobilität im Ortskern: Wie bewegen sich die Radfahrer:innen?". Das Format wurde heuer erstmalig als After-Work-Event durchgeführt. LEOBENDORF. Über 40 Personen nahmen an besagter Abendveranstaltung teil. Radfahren, als eine Form der umweltfreundlichen Mobilität, wird für die Alltagsmobilität immer wichtiger. Im Laufe des Abends...

  • Korneuburg
  • Christoph Hahn
Die Radlobby Wien hat eine Liste von Orten veröffentlicht, die immer wieder für Probleme bei Radlerinnen und Radlern sorgt. Diese wurden im Rahmen des RadKummerKastens erhoben.  | Foto: Pexels
Aktion 3

Radkummerkasten
Wo es in der Inneren Stadt zu Radproblemen kommt

Die Radlobby Wien hat einen eigenen "RadKummerKasten", bei dem man Probleme beim Radfahren durch Wien melden kann. Nun wurden einige Dauerbrenner identifiziert, die für Wiener Radfahrerinnen und Radfahrer häufiger für Konflikt sorgen. Auch in der Inneren Stadt gibt es Probleme. Artikel aktualisiert am 29. Mai, 12:00. WIEN/INNERE STADT. Wenn man öfter mit dem Fahrrad unterwegs ist, bemerkt man gelegentlich, dass nicht immer alles glattläuft. Die Radlobby Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Marbacher
Schülerinnen und Schüler der MS Großweikersdorf hatten Spaß beim Fahrradworkshop. | Foto: MS Großweikersdorf
3

Mittelschule
Großweikersdorf macht Schüler fit für die Fahrradsaison

Fahrradfahren erfreut sich großer Beliebtheit GROßWEIKERSDORF. „Gerade jetzt, wenn die Temperaturen steigen und die Sonne lockt, möchten wir mit Bike Checker Workshops unterstützen, dass Schulkinder sicher auf ihren Rädern unterwegs sind“, erzählt Projektleiterin Eva Zuser vom Klimabündnis Niederösterreich. Bei einem Bike Checker Workshop lernen Schüler:innen die grundlegenden Fähigkeiten zur Wartung und Reparatur ihrer Fahrräder. Das Rad hat einen Patschen? Zu wenig Luft? Kein Problem!...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 19. Juni 2024 um 20:00
  • Kurgarten
  • Salzburg

BikeNight 1/3 2024

Die drei sommerlichen BikeNight sind eine jeweils ca. 15 bis 18km lange, polizeilich angemeldete abendliche Fahrradrundfahrt durch die Stadt Salzburg (und ein wenig darüber hinaus). Die BikeNight ist einerseits ein Event in gemütlicher Atmosphäre zum Austausch und Kennenlernen und hat andererseits eine gesellschaftspolitische Botschaft. Der Fahrradanteil hat in Salzburg noch ein sehr großes Potential, stößt aber aufgrund von fehlender Infrastruktur in vielen Bereichen an seine Grenzen. Wir...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.