erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Das Informationsevent in Penzing für alle Fragen rund um die Errichtung und Förderung von erneuerbaren Energieanlagen und Gebäudesanierungen am eigenen Haus. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
2

Penzinger Energietag
Gratis-Event zeigt Weg raus aus hohen Energiekosten

Beim Penzinger Energietag am Dienstag, 25. Juni, dreht sich alles rund um erneuerbare Energie und Gebäudesanierung. Das kostenlose Event findet im Europahaus statt. Auch Fußballfans müssen auf das Österreich-Match nicht verzichten. WIEN/PENZING. Am Dienstag, 25. Juni, wird Penzing ab 17 Uhr zum Hotspot für alle, die sich für erneuerbare Energien und Gebäudesanierungen interessieren. Das Informationsevent im Europahaus, Linzer Straße 429, bietet umfassende Einblicke in erneuerbare Energieformen...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Vivatro-Geschäftsführer Jürgen Hölbling, Technischer Direktor im Stadttheater Werner Hrast, Kaufmännischer Geschäftsführer im Stadttheater Matthias Walter, Technischer Geschäftsführer von Sonnenkraft Reinhard Pasterk, Sonnenkraft Marketingleiterin Dajana Scherr und Intendant Aron Stiehl vor einem Teil der Sonnenkraft-Module am Stadttheater Klagenfurt.  | Foto: RegionalMedien
4

Innovative Kooperation
St. Veiter Know-how für Stadttheater Klagenfurt

"Die Strahlen der Sonne vertreiben die Nacht" - Mit diesen Worten aus Mozarts Zauberflöte eröffnete Stadttheater Klagenfurt-Intendant Aron Stiehl kürzlich ein Pressegespräch in Klagenfurt.  KLAGENFURT, ST. VEIT. Im Zentrum dieses Gesprächs stand die jüngste Kooperation zwischen dem Stadttheater Klagenfurt und dem St. Veiter Photovolatik-Unternehmen Sonnenkraft - die Errichtung von 185 PV-Modulen am Dach des Stadttheaters werden in Zukunft die Energieeffizienz steigern und die Betriebskosten...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Diesmal im MeinBezirk Gemeindereport - Die Gemeinde St. Georgen am Längsee  | Foto: Golfclub St. Veit-Längsee, Matic Kremzar, TVB St. Georgen/Andres Klimbacher, Tourismusregion Mittelkärnten

Liebenswertes St. Georgen
Rund um den Längsee tut sich einiges

MeinBezirk.at rückt regelmäßig die Kärntner Gemeinden in den Fokus. Diesmal steht die Gemeinde St. Georgen am Längsee im Mittelpunkt des Gemeindereports. ST. GEORGEN. Bürgermeister Wolfgang Grilz freut sich schon auf die Sommersaison, die unmittelbar bevorsteht. Es fehlt nur noch der Abschluss für das Strandbadprojekt. Dafür ist er guter Dinge, dass alles wie geplant abläuft. Im Stiftsbad sowie im Boothaus beim Gemeindestrand sind neue Pächter am Werk, die kulinarische Leckerbissen für die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
EVN Wärme Geschäftsführer Alfred Freunschlag und Bürgermeister Ernst Wendl | Foto: EVN / Matejschek

Erneuerbare Energie
Himberg ist nun Naturwärme-Vorzeigegemeinde

Der Weg in die erneuerbare Energiezukunft ist für viele österreichische Gemeinden mittlerweile fest als politisches Ziel verankert. HIMBERG. Die Umstellung der Energieversorgung in der Marktgemeinde hat begonnen. Abgeschlossen soll diese Umstellung in der Heizsaison 2025/26 sein. Und diese Umstellung ist durchaus revolutionär und zukunftsfit. Zum einen wird das Fernwärmenetz auf rund 7.000 Trassenmeter erweitert. Jährlich werden durch die Umstellung rund 2.500 Tonnen CO₂ eingespart. "Die...

  • Schwechat
  • Roland Weber
Foto: Gemeinde Lengau

Lengau
Gemeinde senkt langfristig Energiekosten

Gemeinde Lengau investiert in PV-Anlagen auf acht gemeindeeigenen Gebäuden und nutzt überschüssigen Strom für andere Gemeindegebäude. LENGAU. Die Gemeinde Lengau setzt ein Zeichen für nachhaltige Energieversorgung und Umweltschutz, indem sie in Photovoltaik-Anlagen auf insgesamt acht gemeindeeigenen Gebäuden und einer Sporthalle investiert. Diese Investition ermöglicht es der Gemeinde, ihre Energieversorgung durch erneuerbare Energiequellen zu decken und gleichzeitig die CO2-Emission zu...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Biogasanlagen gewinnen immer mehr an Bedeutung. | Foto: Fotolia/Jürgen Fälcher
4

Erneuerbare Energie
Die Zukunft liegt im energetischen Gesamtkonzept

Als erneuerbare Energieträger werden Energieformen bezeichnet, die sich im Gegensatz zu fossilen Energieträgern (Kohle, Erdöl, Erdgas) verhältnismäßig schnell erneuern oder praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen. STEIERMARK. Zu erneuerbaren Energieformen gehören Sonnenenergie wie Photovoltaik und Solarthermie, Wasserkraft, Windkraft, Geothermie und Umgebungswärme. Weiters Bioenergie – also feste Biomasse wie Holz, Biogas und flüssige Biomasse wie Biodiesel sowie der biogene Anteil von...

  • Steiermark
  • Siegfried Endthaler
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, betont im Ö1-Mittagsjournal, die Bedeutung von Zuwanderung und den Ausstieg aus fossilen Energien für die europäische Wirtschaft. | Foto: Juliane Sonntag/ APA-Picturedesk
2

Ökonom Fratzscher
Wirtschaftliche Lage Europas und ihre Herausforderungen

Im Ö1-Mittagsjournal am Samstag, 1. Juni, war der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Marcel Fratzscher zu Gast. Er sprach über seine visionären Ansichten zur aktuellen wirtschaftlichen Lage Europas und den entscheidenden Herausforderungen für die Zukunft. ÖSTERREICH. Marcel Fratzscher ist ein deutscher Ökonom, Politikberater und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist der aktuelle Präsident des Deutschen Instituts für...

  • Marlene Graupner
eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Fronius-CEO Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß und Gerhard Christiner, Vorstandsdirektor der Austrian Power Grid. | Foto: NLK Burchhart
1 5

Erneuerbare Energien
Energiegipfel im Zeichen von innovativem Energiemanagement

Im Rahmen eines Energiegipfels unter dem Motto „Innovatives Energiemanagement für morgen“ sprach LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf am Campus Krems über den Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie die damit verbundenen Innovationen. NÖ/KREMS. „Der Ausbau der Erneuerbaren brummt im wahrsten Sinn des Wortes, bringt damit aber auch die Netzkapazitäten und vieles andere an Leistungsgrenzen“, sagte Pernkopf und erklärte, dass „im Jahr 2023 in ganz Österreich und Niederösterreich so viele Anlagen...

  • Krems
  • Simone Göls
In Obermühlbach stieß das Thema Erneuerbare-Energiegenossenschaft auf großes Interesse. | Foto: Raiffeisen Mittelkärnten
4

Nachhaltige Energiewende
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft sorgt für Interesse

Großes Interesse herschte an den Informations-Abenden zum Thema Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) Raiffeisen Mittelkärnten in den Bezirken St. Veit und Feldkirchen. BEZIRK ST. VEIT. Die Kärntner Raiffeisenbanken setzen Impulse zur nachhaltigen Energiewende. Im Bezirk St. Veit wurden bereits drei Informations-Abende dazu durchgeführt, das Interesse daran war sehr groß. Rund 180 Besucher informierten sich im April in St. Veit. Auch in Obermühlbach und Launsdorf waren die Veranstaltungsräume...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger; Bürgermeister Brunn am Gebirge Andreas Linhart; EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz; Bürgermeister Baden Stefan Szirucsek; Bürgermeister Pfaffstätten Christoph Kainz; Vizebürgermeisterin Maria Enzersdorf Michaela Haidvogel; Bürgermeister Guntramsdorf Robert Weber; EVN Wärme Geschäftsführer Alfred Freunschlag; Bürgermeister Mödling Hans Stefan Hintner; Vizebürgermeisterin Gumpoldskirchen Dagmar Händler; EVN Wärme Geschäftsführer Gerhard Sacher; Bauamtsleiter Wiener Neudorf Friedrich Hudribusch; Geschäftsführender Gemeinderat Perchtoldsdorf Martin Fürndraht; Umweltgemeinderat Guntramsdorf Martin Cerne; Geschäftsführender Gemeinderat Mödling Michael Danzinger; Bürgermeister Biedermannsdorf Hans Wimmer; Martina Wimmer | Foto: EVN / Matejschek
5

Naturwärmenetz
Versorgung von 13 Gemeinden mit umweltfreundlicher Wärme

150 Kilometer - größtes überregionales Naturwärmenetz Thermenregion wächst immer weiter. Das Naturwärmenetz Thermenregion der EVN ist das größte überregionale Fernwärmenetz in Österreich und erstreckt sich von Perchtoldsdorf bis Baden. Es versorgt derzeit 13 Gemeinden mit umweltfreundlicher Wärme aus Biomasse. NÖ/MÖDLING. Dieser Meilenstein wurde jetzt am Standort des Biomasseheizkraftwerks Mödling mit einem Tag der offenen Tür gefeiert. Zu diesem Anlass versammelten sich die Bürgermeisterinnen...

  • Niederösterreich
  • Nina Taurok
Semira Seferi (Tulln Energie), Stefan Czamutzian (Region Wagram), Kerstin Habacht, Christian Dreschkai (GGR in Kirchberg) mit Valerie und Luise, Franz Dam (Bürgermeister Absdorf und Obmann Energiegemeinschaft Wagram), Ilse Fandl (Kirchberger Naschmarkt), Franz Aigner (Bürgermeister Kirchberg am Wagram), Christoph Mehofer (Energieberatung NÖ). | Foto: Region Wagram

Alles rund um Energie
Erfolgreicher Energietag in Kirchberg am Wagram

Strom, Heizungsumstellung und Sanierung – mit Fragen zu diesen Themen kamen zahlreiche Interessentinnen und Interessenten zum Infostand beim „Energietag“ in Kirchberg am Wagram im Rahmen des beliebten Naschmarktes. KIRCHBERG AM WAGRAM. Das Interesse an Informationen zur Heizungsumstellung auf Erneuerbare wie Pellets oder Wärmepumpe war hoch. Unter dem Motto "Raus aus Öl und Gas" unterstützt der Bund den Umstieg von Privatpersonen mit bis zu 75 Prozent der förderfähigen Investitionskosten -...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Auf den Weg zu den neuen Windenergieanlagen sind noch einige Hürden zu nehmen. | Foto: BRS
3

Windkraftanlagen in Lohnsburg genehmigt
Weber: "Erste Schritte eingeleitet"

Mit klarer Mehrheit leitete der Gemeinderat von Lohnsburg die ersten Verfahrensschritte für neue Windkraftanlagen im Kobernaußerwald ein. Ortschef Robert Weber erklärt gegenüber der BezirksRundSchau, wie die Entscheidung nun zustande kam. LOHNSBURG. 14 Stimmen dafür, vier dagegen, eine Enthaltung – so lautete das Abstimmungsergebnis für sechs geplante Windkraftanlagen am Steiglberg. Im vergangenen August stimmte der Gemeinderat noch mit elf zu acht Stimmen dagegen. Warum nun die Kehrtwende?...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die Mitglieder des Gemeindevorstandes Ing. Johann Müllner, Wolfgang Seidl, Susanna Kittinger, Obersekretär Peter Ohnewas, Dieter Gilnreiner, Bürgermeister Titz, Franz Semler und Alfred Stachlberger | Foto: StAW
2

Erneuerbare Energie
Eine Energiegemeinschaft für St. Andrä-Wördern

Verein Erneuerbare Energiegemeinschaft StAW: Kleiner Schritt mit großer Bedeutung für die Stromversorgung ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Um die gemeindeeigenen Photovoltaikanlagen zu verbinden und Netzschwankungen auszugleichen hat die Gemeinde St. Andrä-Wördern den Verein Erneuerbare Energiegemeinschaft – kurz EEG StAW – gegründet. Im April fand die konstituierende Sitzung mit dem Gemeindevorstand statt. „Seit meinem Amtsantritt ist es mir wichtig, die Energieversorgung unserer Gemeinde auf neue Beine zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
V.r.: Der Obmann des Umweltausschusses und der Wimsbacher Energiegemeinschaft, Josef Malfent, Christian Hummelbrunner (Manager Klima- und Energiemodellregion Traunstein) und Thomas Hochleitner (Gründer der ersten Erneuerbaren Energiegemeinschaft in Oberösterreich) setzen sich für die Wimsbacher Energiegemeinschaft ein. | Foto: Neudorfer

Wimsbacher Energiegemeinschaft
Lokale Stromerzeugung nimmt Fahrt auf

In Wels und Wels-Land wächst die private Ökostromerzeugung. Nun nimmt auch die Wimsbacher Energiegemeinschaft Fahrt auf. Das zeige das große Interesse am vergangenen Informationsabend. Das "Mitmachen" sei denkbar einfach. BAD WIMSBACH. Bereits im Oktober 2023 erfolgte die Vereinsgründung der „Wimsbacher Energiegemeinschaft“. Damit seien die Voraussetzungen geschaffen worden, um Strom lokal zu beziehen. Notwendige Eintragungen und Vorarbeiten sind laut Verein abgeschlossen. Beim Infoabend am 3....

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Herbert Pillhofer, Aufsichtsratsmitglied der EnergieZukunft WEIZplus mit den
Vertretern der fünf Reallabore Österreichs | Foto: EnergieZukunft WEIZplus
3

Energie Gleisdorf
Ein Lebewohl zu fossilen Energieträgern

Im Betrieb das Zusammenwirken von neuartigen Energieerzeugungsanlagen, Speichern und Netzen mit Gebäuden erproben, dazu dienen "Reallabore". Jetzt haben sich erstmals alle fünf Projektregionen getroffen.  GLEISDORF. Fünf sogenannte „Reallabore“ (WEIZplus, Inntal, cells4.energy, Waldviertel, Murau) unterstützt das Klimaministerium mit in Summe mehr als 20 Millionen Euro. Damit im realen Betrieb das Zusammenwirken von neuartigen Energieerzeugungsanlagen, Speichern und Netzen mit Gebäuden sowie...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Empfehlenswert sei es, den Eigenverbrauch zu optimieren, um möglichst viel des selbst produzierten Stroms auch selbst zu verbrauchen | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia
1

Tarif zu hoch
Energie AG kündigt rund 20.000 PV-Einspeiseverträge

Wie die Energie AG heute bekannt gab, wird rund 20.000 Kunden in Oberösterreich ein bisher recht lukrativer Einspeisevertrag gekündigt. Stattdessen bietet der Energieversorger künftig einen sogenannten Floater-Tarif, der sich monatlich am Referenzmarktwert orientiert. OÖ. „In den kommenden Tagen“ werden rund 20.000 Energie AG-Kunden eine Kündigung ihrer PV-Einspeiseverträge mit Ende Juni erhalten. Die vergleichsweise hohen Tarife der vergangenen Jahre seien für die Energie AG im veränderten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Für eine klimafreundliche Zukunft
"Wilder Wind" in der VS St. Kathrein/O.

Nachdem die Kinder der 3. und 4. Klasse im Vorjahr das Windrad auf der Sommeralm besichtigt haben, erfuhren sie nun in einem interessanten und abwechslungsreichen Workshop der Initiative „Wilder Wind“ welchen wertvollen und umweltfreundlichen Beitrag erneuerbare Energieformen leisten. Aktives Tun und Experimentieren in den einzelnen Stationen war interessant, spannend und zugleich sehr lehrreich. Spiel und Spaß kamen auch nicht zu kurz, als die Kinder mit Willi dem Windkobold durch und um das...

  • Stmk
  • Weiz
  • Margit Oblak
Symbolbild Wärme aus dem Erdinneren - Geothermie | Foto: sammie-chaffin
2

Science-Fiction in naher Zukunft
Geothermie - auch in Vorarlberg möglich?

In Vorarlberg soll bis spätestens 2050 die gesamte Energieversorgung auf erneuerbare Energieträger umgestellt sein. Große und benötigte Hilfe könnte dabei die Geothermie stellen, das heißt die Wärme/Hitze aus 4.500 bis 4.900 Metern. Abhängig von den geologischen Verhältnissen schlummern in mehreren Kilometern Tiefe heiße Quellen, die für eine CO2-freie Wärmeversorgung genutzt werden können, wie zum Beispiel bei Thermalbädern. Eine nun vorliegende Studie zeigt, dass es in Vorarlberg zwei Zonen...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Gerd Liebig (EEG), Bürgermeister Christian Deleja-Hotko und Klimakoordinatorin Tamara Voglsam-Hödl | Foto: Stadtamt Enns

Erneuerbaren Energie Gemeinschaft
Stadtgemeinde Enns tritt EEG Enns bei

Nach intensiver Begleitung der Gründung und Entwicklung der EEG Enns ist die Stadtgemeinde Enns nun der „Erneuerbaren Energie Gemeinschaft“ beigetreten. ENNS. „Alle bestehenden und zukünftigen Photovoltaikanlagen werden bei der EEG Enns einspeisen und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in unserer Stadt leisten“, berichtet Bürgermeister Christian Deleja-Hotko. „Bislang resultiert unser starkes Wachstum aus dem großen Rückhalt der mittlerweile deutlich über 100 Mitgliedshaushalte und...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Wien Energie rüstet Karmelitermarkt  mit Photovoltaikanlage und Energiespeicher auf | Foto: Wien Energie/ Christian Hofer
3

Karmelitermarkt
Erster energieautarker Markt Europas entsteht in Wien

Mit Photovoltaikanlage und Energiespeicher wird der Karmelitermarkt, einer der traditionellen Wiener Märkte im 2. Bezirk, energieautark. Im Falle eines großflächigen Stromausfalls kann das Marktamtsgebäude für mehrere Stunden autonom mit Strom versorgt werden. WIEN/ LEOPOLDSTADT. Durch die Installation einer Photovoltaikanlage und eines Speichersystems soll der Karmelitermarkt zum ersten energieautarken Markt Europas werden. Das Projekt wird in Kooperation mit Wien Energie und der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • RegionalMedien Wien
Balkonkraftwerk aus Solarpanelen | Foto: stock.adobe.com/Robert Poorten

Nachhaltigkeit
Strom vom eigenen Balkon

Balkonkraftwerke werden immer beliebter, da man damit einerseits seinen CO2-Fußabdruck reduzieren und andererseits einen Teil des eigenen Stroms kostengünstig selbst produzieren kann.   KÄRNTEN. Als Balkonkraftwerk bezeichnet man, wie der Name schon sagt, ein kleines Energiesystem, das für die Installation auf einem Balkon oder auf einer Terrasse konzipiert ist. Diese Mini-Kraftwerke dienen dazu, natürlich Ressourcen zu nutzen und Strom für den eigenen Hausgebrauch zu erzeugen. Lage in...

  • Kärnten
  • Michael Kurz
Alle Beteiligten feierten kürzlich die Auslieferung des 100. A03-Generators der Andritz Weiz. | Foto: ANDRITZ HYDRO GmbH
3

Strom für die Welt
Andritz feierte den hundertsten Generator aus Weiz

Ende April 2024, lieferte Andritz Hydropower Weiz den hundertsten Generator des Typs A03 aus. Diese Generatortype wurde vor rund 10 Jahren am Standort Weiz entwickelt und ist heute ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor, der zu einer stabilen Auslastung des Werks beiträgt. WEIZ. Das Besondere an diesem A03-Generator ist seine mobile Verwendbarkeit – als Antrieb dient eine adaptierte Flugzeugturbine. Die kompakte Bauweise ermöglicht es, diesen Generator auf LKW-Anhängern zu transportieren und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Vertreter des Projektes sowie der Gemeinden im Bezirk Steyr-Land. | Foto: Leader-Region Traunviertler Alpenvorland

Förderung erneuerbarer Energie
Steyr-Land setzt Meilenstein mit neuem Photovoltaik-Leitfaden

In einem wichtigen Schritt zur Förderung erneuerbarer Energien und zum sorgsamen Umgang mit Bodenressourcen hat die Leader-Region Traunviertler Alpenvorland im Auftrag der Steyr-Land-Gemeinden einen Photovoltaik-Leitfaden entwickelt. BEZIRK STEYR-LAND. Dieser Leitfaden, erarbeitet in Kooperation mit der Fachhochschule Wels, bietet eine Excel-basierte Entscheidungshilfe zur Flächenwidmung für Agri- und Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Dies ermöglicht einen schnellen Überblick über die Eignung...

  • Steyr & Steyr Land
  • Martina Weymayer
Am 22. Juni 2024 öffnen rund 100 Energieschauplätze beim "Langen Tag der Energie ihre Pforten" | Foto: Julia Gerold
2

Energiewende hautnah erleben
100 Betriebe am "Langen Tag der Energie" entdecken

Am 22. Juni 2024 öffnen rund 100 Energieschauplätze ihre Pforten. Von Solarkraftwerken über Biomassewerke bis zu Windparks können Besucherinnen und Besucher bei der zweiten Auflage des "Langen Tages der Energie" steiermarkweit die Techniken und Hintergründe hinter ökologisch verträglicher und nachhaltiger Energie entdecken. STEIERMARK. Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen sind essenziell für eine sichere und nachhaltige Zukunft. In der...

  • Steiermark
  • Margot Jeitler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.