Budget

Beiträge zum Thema Budget

Das Land OÖ schloss das Jahr 2023 doch mit einem Plus ab – die Gesamtschulden des Landes liegen weiterhin bei 1,2 Milliarden Euro. | Foto: Siegi/PantherMedia

84 Millionen Euro
Land OÖ schaffte 2023 doch ein Budget-Plus

Der Rechnungsabschluss des Landes OÖ für das Jahr 2023 ist besser ausgefallen, als erwartet. Während die Landesregierung mit einem Minus von 90 Millionen Euro gerechnet hatte, stand am Schluss ein Plus von 84 Millionen Euro. OÖ. Grund dafür ist einerseits das höhere Steueraufkommen aufgrund der galoppierenden Inflation und, dass ein Teil der zur Verfügung gestellten Finanzmittel im Jahr 2023 noch nicht ausgegeben wurde – diese Mittel seien nun ins Jahr 2024 verschoben worden, heißt es vom Land...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Kosten für den Neubau des Eingangs-, Sanitär- und Umkleidegebäudes beim Badesee beliefen sich auf 718.000 Euro. | Foto: Gemeinde Going/Salfenauer
2

BezirksBlätter vor Ort
Going arbeitet mit 8,04 Millionen Euro Budget

Wichtigste Zukunftsprojekte: Gebäude am Badesee, Entwicklung Feuerwehr-Gerätehaus, klimafreundliche Investitionen. GOING. Das Budget im Jahr 2024 beträgt in der Gemeinde Going insgesamt 8,04 Millionen Euro. Der Verschuldungsgrad beträgt aktuell 7,02 Prozent (Stand Ende 2023). Die Entwicklung eines neuen Feuerwehr-Gerätehauses (1 Million Euro) und klimafreundliche Investitionen in die bestehende Infrastruktur dominieren das Budget des Jahres 2024 in der Gemeinde Going. Neben dem Neubau des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Über drei Jahre möchte die Stadt insgesamt 1,5 Millionen Euro für Begrünungsmaßnahmen von Gebäuden zur Verfügung stellen. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
1 3

1,5 Millionen Euro
Neuer Fördertopf für Gebäudebegrünungen in Wien kommt

Einige neue Fördertöpfe werden im Wiener Gemeinderat beschlossen. Eines betrifft die Begrünung von Fassaden, Dächern und Innenhöfen. Über drei Jahre möchte die Stadt insgesamt 1,5 Millionen Euro dafür zur Verfügung stellen. WIEN. Bei der Wiener Gemeinderatssitzung am Mittwoch, steht einiges am Fahrplan, darunter einige neue Fördertöpfe, die beschlossen werden. Einer davon betrifft die Gebäude- und Innenhofbegrünung in Wiener Bauten.  Zwar wurde die Begrünung von Fassaden, Dächern und Innenhöfen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Rechnungsabschluss 2023: Wiens Schuldenberg ist wieder größer geworden. (Symbolbild) | Foto: Unsplash.com
4

Bilanz 2023
Schuldenberg Wiens auf 10,2 Milliarden Euro angewachsen

Die Stadt Wien präsentierte am Donnerstag den Rechnungsabschluss aus dem vergangenen Jahr. Insgesamt hat die Stadt knapp 19 Milliarden Euro investiert. Der Schuldenberg ist, nachdem er im Jahr 2022 etwas gesunken war, wieder angestiegen, und zwar auf 10,2 Milliarden Euro. Das ist allerdings ein geringerer Anstieg als ursprünglich budgetiert. WIEN. Was hat Wien im Vorjahr ausgegeben? Wie viel Budget stand zur Verfügung, in welche Bereiche ging das Geld? Und ganz wichtig: wie viel Schulden hat...

  • Wien
  • Kevin Chi
Zahlreiche Projekte und Investitionen laufen im Brixentaler Ort Westendorf. | Foto: Kogler
14

BezirksBlätter vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Westendorf

Das Großprojekt "Schwimmbad NEU" wird pünktlich zur Sommersaison eröffnet; viele Investitionen auf Westendorfer Agenda; Energiegemeinschaft gegründet. WESTENDORF. Bgm. René Schwaiger, seit 2022 im Amt, berichtet über die wichtigsten Projekte und Investitionen in seiner Gemeinde; Wohnbau und Betreutbares Wohnen, Energie, Wasser & Kanal, Gewerbegebiet, Sennereihaus & Bergrettung, Problemstellungen uvm. Hier geht's zum gesamten Bericht Budget 2024Im laufenden Westendorfer Gemeinde-Haushalt 2024...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Darlehen über 4 Millionen Euro für Schwimmbad-Neubau. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort
Ausgaben von 19,3 Millionen Euro im Budget 2024

Im Westendorfer Gemeindebudet 2024 ist auch das Darlehen für den Schwimmbad-Neubau enthalten. WESTENDORF. Die Auszahlungen im aktuellen Haushaltsplan 2024 der Gemeinde Westendorf wurden mit 19,2 Millionen Euro angesetzt, die Einzahlungen mit 14 Mio. €. Der Abgang soll 1,04 Mio. € betragen. Die Kommunalsteuer soll heuer 780.000 € in den Gemeindesäckel spülen, die Freizeitwohnsitzabgabe 220.000 €. Für Personalkosten müssen 3,51 Mio. € aufgewendet werden. Die Gesamtverschuldung der Gemeinde wird...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Sicherheitszentrum von Zell/Sele musste gestoppt werden.  | Foto: Collage RegionalMedien/Furgler
3

Gemeindefinanzen
Das "Schreckgespenst" Gemeindepleite geistert umher

Von Abgangsgemeinden und millionenschweren Forderungen: Zell/Sele, Maria Saal und Klagenfurt müssen ihre Budgets aufbessern. Gebührenerhöhungen für Müll, Wasser und Kanal sind nicht ausgeschlossen. KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Plötzlich bricht die Stimme von Zells/Sele Bürgermeister Heribert Kulmesch (SPÖ). So nüchtern und pragmatisch die Welt der Zahlen in den Gemeindebudgets scheinen, bei der Frage, ob das geplante Sicherheitszentrum für das Bergsteigerdorf auf Eis liegt, merkt man, wie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Finanzminister Magnus Brunner(ÖVP) gab bekannt, dass die Ausgaben des Bundes im ersten Quartal um 12,4 Prozent anstiegen. | Foto: Bundesministerium für Finanzen
2

Ausgaben gestiegen
Bund gab im ersten Quartal 29 Milliarden Euro aus

Österreichs Ausgaben steigen. Wie Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) per Aussendung mitteilte, gab der Bund im ersten Quartal des Jahres bereits 29. Milliarden Euro aus. Das entspricht einer Steigerung von 12,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. ÖSTERREICH. Zwischen Jänner und März gab Österreich insgesamt 29. Milliarden Euro aus. Vor allem in die Bereiche Pflege, Energie und Klimaschutz wurde ordentlich investiert. Dies führte zu einer Steigerung von 12,4 Prozent im Vergleich zum...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die BezirksBlätter-Redaktion war vor Ort in der Gemeinde Oberndorf. | Foto: Kogler
17

BezirksBlätter vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Oberndorf

Wir berichten im Rahmen unserer Serie "BezirksBlätter vor Ort" aktuell aus der Gemeinde Oberndorf. OBERNDORF. Hans Schweigkofler, Bürgermeister der Gemeinde Oberndorf, berichtete im Gespräch mit den BezirksBlättern über aktuelle Projekte, Pläne und Probleme in der Gemeinde. Verkehr (Radweg, Tempo 30, Ortstaxi), Feuerwehrhaus, Wohnbau, Schwimmbad, Kinderbetreuung, Bergbahn, Tourismus uvm. sind aktuelle Themen. Auch die Schwerpunkte des Budgets 2024 werden dargestellt. Budget 20248,322 Millionen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gute Finanzen in Oberndorf. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort
Oberndorf: 8,3 Millionen Euro an Einnahmen budgetiert

Im Oberndorfer Budget 2024 sind vor allem Infrastrukturinvestitionen veranschlagt; Kommunalsteuer bei 1,56 Mio. €, geringe Verschuldung. OBERNDORF. Wichtige Investitionen, vor allem für die Sicherung der Wasserversorgung, sind im Oberndorfer Gemeindehaushalt 2024 vorgesehen. Im Folgenden die wichtigsten Eckdaten des Budgets: Investitionen: Erneuerung Tiefbrunnen Wiesenschwang 530.000 €, Wasserleitungsverbindung - Horizontalbohrung 327.000 €, Sanierung Friedhofsmauer 265.000 €;...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Bundesbudget 2024 ist in einer Open-Data-optimierten Form abrufbar.  | Foto:  Parlamentsdirektion/Ulrike Wieser
3

Open Data
Budget für 2024 ab sofort für alle online einsehbar

Das Bundesbudget 2024 ist ab sofort in einer Open-Data-optimierten Form abrufbar. Dadurch will man die Transparenz und Bürgerbeteiligung in Österreich fördern. ÖSTERREICH. Das Finanzministerium trägt zur Förderung von Transparenz und Bürgerbeteiligung in Österreich bei, indem es das Bundesbudget 2024 seit dieser Woche in einer Open-Data-optimierten Form veröffentlicht. Diese Maßnahme soll die Position Österreichs in der digitalen Transformation und im Bereich der öffentlichen Finanztransparenz...

  • Adrian Langer
Der Tourismusverband Kaiserwinkl verzeichnete im Bezirk Kitzbühel im Jahr 2023 die meisten Vollbelegungstage. | Foto: Johanna Bamberger
10

Studie
Sieben Tourismusverbände im Vergleich

Studie über Entwicklung der Tourismusverbände Hohe Salve, Kaiserwinkl, Kitzbühel Tourismus, Kitzbüheler Alpen–Brixental, Kitzbüheler Alpen–St. Johann, Pillerseetal und Wilder Kaiser. BEZIRK KITZBÜHEL, BEZIRK KUFSTEIN. Die neueste Ausgabe des „Tirol Poster“, herausgegeben von der Tirol Tourism Research in Zusammenarbeit mit der Tirol Werbung und dem MCI Tourismus, bietet eine umfassende Analyse der Leistung der 34 Tiroler Tourismusverbände (TVB) über die letzten vier Jahre. Die von der Prodinger...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Das Budgetdefizit Österreichs dürfte laut einem am Mittwoch veröffentlichten Budgetausblick des Fiskalrates doch deutlich über der Maastricht-Grenze von drei Prozent liegen.  | Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
3

"Besonders bedenklich"
Fiskalrat schlägt wegen Budgetdefizits Alarm

Das Budgetdefizit Österreichs dürfte laut einem am Mittwoch veröffentlichten Budgetausblick des Fiskalrates doch deutlich über der Maastricht-Grenze von drei Prozent liegen. "Besonders bedenklich" sei der damit einhergehende Anstieg der Schuldenquote, heißt es in einer entsprechenden Presseaussendung.  ÖSTERREICH. Das Büro des Fiskalrates erwartet für die Jahre 2024 und 2025 ein gesamtstaatliches Budgetdefizit von 3,4 bzw. 3,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Damit würde man klar über...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die BezirksBlätter-Redaktion war vor Ort in der Gemeinde Reith. | Foto: Klaus Kogler
10

BezirksBlätter vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Reith

Wir berichten im Rahmen unserer Serie "BezirksBlätter vor Ort" aktuell aus der Gemeinde Reith. REITH. Stefan Jöchl, Bürgermeister der Gemeinde Reith, berichtete im Gespräch mit den BezirksBlättern über aktuelle Projekte in der Gemeinde. Schaffung von leistbarem Wohnraum, Bau eines Radweges sowie die Errichtung eines neuen Bau- und Recyclinghofes sind die wichtigsten Projekte, die sich die Gemeinde im Jahr 2024 auf die Fahnen geschrieben hat. Mehr dazu hier. 7,9 Millionen Euro im Budget Das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Veränderung der Übernachtungen und Auslastung (Jahre 2019 und 2023). | Foto: Prodinger Tourismusberatung (Grafik)
3

Analyse
Vergleich der Tourismusverbände zeigt aufschlussreiche Trends

Studie von der Prodinger Tourismusberatung: 34 Tiroler Tourismusverbände wurden analysiert. TIROL. Die neueste Ausgabe des „Tirol Poster“, herausgegeben von der Tirol Tourism Research in Zusammenarbeit mit der Tirol Werbung und dem MCI Tourismus, bietet eine umfassende Analyse der Leistung der 34 Tiroler Tourismusverbände (TVB) über die letzten vier Jahre. Die von der Prodinger Tourismusberatung durchgeführte Studie hebt bedeutende Veränderungen in den Bereichen Nächtigungen, Vollbelegstage,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Für das Projekt von kostenlosen Workshops für Schülerinnen und Schüler im nächsten Schuljahr können sich Anbieter bereits ab 15. April anmelden. | Foto: Carolina Frank
9

Kostenlose Angebote
"Wiener Bildungschancen" an Schulen finden wieder statt

Die Wiener Pflichtschulen bewerteten das Projekt "Wiener Bildungschancen" zuletzt sehr positiv. Für das Projekt von kostenlosen Workshops für Schülerinnen und Schüler im nächsten Schuljahr können sich Anbieter bereits ab 15. April anmelden. WIEN. Im Jahr 2022 startete die Stadt Wien das Projekt "Wiener Bildungschancen". Dabei können Pflichtschulen aus einem Pool an kostenlosen Workshops von Expertinnen und Experten, Vereinen und Institutionen schöpfen und selbst entscheiden, wo und in welchen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Das Budget der Gemeinde Reith beträgt für das Jahr 2024 7,9 Millionen Euro. | Foto: Johanna Bamberger
2

BezirksBlätter vor Ort
Reith arbeitet mit 7,9 Millionen Euro Budget

In der Gemeinde Reith werden im Jahr 2024 einige größere Investitionen getätigt; wichtigste Projekte: Radwegbau, Errichtung Bau- und Recyclinghof, Ausbau der Wasserversorgung. REITH. Das Budget im Jahr 2024 beträgt in der Gemeinde Reith insgesamt 7,9 Millionen Euro (6 Millionen Euro Einnahmen und 1,9 Millionen Euro an Rücklagen und Kassenbestand) und steht Ausgaben von 7,8 Millionen Euro gegenüber. Der Verschuldungsgrad beträgt aktuell 46 Prozent (inkl. Sicherheitsfaktor, Anm.) Anstehende...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
20

BezirksBlätter vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Hochfilzen

Wir berichten im Rahmen unserer Serie "BezirksBlätter vor Ort" aktuell aus der PillerseeTal-Gemeinde Hochfilzen. HOCHFILZEN. Budget, Projekte, Planungen, Infrastruktur, Problemfelder, Ehrenbürger der Gemeinde, Veranstaltungen – hier geben wir eine Übersicht über aktuelle und wichtige Fakten und Entwicklungen in Hochfilzen; über eingebaute Links kommt man bequem zu den Einzelberichten zu den diversen Themen. Prägend für den OrtPrägend für den Ort sind der Bergbau und das "Magnesitwerk" von RHI...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Laut Bürgermeister Karl Buchinger herrscht trotz dem hohen Abgang weiterhin in der Gemeinde  "Normalbetrieb". | Foto: ÖVP Andorf
1 2

Haushaltsdefizit
Andorf macht überraschend halbe Million Euro Miese

Wie der Rechnungsabschluss für 2023 zeigt, klafft  überraschenderweise ein Abgang von 500.000 Euro. Laut Bürgermeister und Finanzreferent Karl Buchinger seien dafür externe Faktoren verantwortlich. Doch was bedeutet das für künftig anstehende Projekte – und überhaupt? ANDORF. Trotz dem hohen Abgang wurde bei der jüngsten Gemeinderatssitzung der Rechnungsabschluss 2023 einstimmig beschlossen. Wie Buchinger sagt, war sich der Gemeinderat einig, dass dieses Ergebnis in erster Linie von externen...

  • Schärding
  • David Ebner
Hochfilzen: Viele Investitionen und Herausforderungen. | Foto: Kogler
6

BezirksBlätter vor Ort, Hochfilzen
Große Investitionen für kleine Gemeinde

Gemeindeverantwortliche berichten im BB-Gespräch über Projekte, Pläne, Visionen und Herausforderungen für den Ort Hochfilzen. HOCHFILZEN. Umfangreich gestalten sich die Ausführungen von Bgm. Konrad Walk, Amtsleiterin Sabine Karl und Finanzverwalter Christoph Bergmann über das Gemeindegeschehen. Wir fassen zusammen: - Im Gewerbegebiet sind die Grenzen erreicht, fünf Betriebe (u. a. Biologon, Horngacher) mit vielen Arbeitsplätzen haben sich angesiedelt, derzeit baut die Fa. Pletzer. Dazu kommt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Notstromaggregat für die Feuerwehr. | Foto: Gemeinde
3

BezirksBlätter vor Ort, Hochfilzen
Viele Investitionen im Hochfilzener Budget 2024

In Hochfilzen wird viel investiert; Herausforderung Gemeindeanteil Sanierung Mittelschule Fieberbrunn. HOCHFILZEN. Das 2024er-Budget der Gemeinde beträgt insgesamt knapp 4,5 Mio. €. Wichtigste Investitionen: Anteil Sanierung Mittelschule 388.000 € (Förderung 180.000 €), Wasserleitungspressung ÖBB 150.000 € (Förderung 25.000 €), Notstromaggregat 130.000 € (Förderung 50.000 €), Gehsteigsanierung Feistenau und LWL-Leerverrohrung sowie Neuverlegung der Straßenlaternenverkabelung 300.000 €,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Symbolbild | Foto: Unsplash
Aktion 3

Warth
Grüne kritisieren finanzielle Entwicklung in der Gemeinde

Auslöser für den Grünen Unmut ist ein "unerwartet hoher Abgang", der im Rechnungsabschluss 2023 ausgewiesen wird. WARTH. "Konnte in den vergangenen beiden Jahren in Warth noch ein Überschuss erzielt werden, entstand im Rechnungsabschluss 2023 ein unerwartet hoher Abgang von -860.548 Euro", skizziert Grüne-Gemeinderat Josef Kerschbaumer. Deshalb stimmten die Grünen dem RA2023 auch nicht zu. Aufgrund dieses Abganges könne die Gemeinde kommunale Leistungen nicht finanzieren. Und das ist übel,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Einstimmig beschloss der Telfer Gemeinderat den Rechnungsabschluss für 2023 und entlastete damit einhellig Bgm. Christian Härting als Rechnungsleger. | Foto: MG Telfs/Pichler

Gemeinderat hat einstimmig beschlossen
Positiver Rechnungsabschluss in Telfs

"Seit 13 Jahren - seit ich im Amt bin - schließen wir jedes Jahr immer positiv ab, dafür setze ich mich ein", sagte Bürgermeister Christian Härting mit Stolz am Tag nach der Gemeinderatssitzung im Pressegespräch. Der Telfer Gemeinderat segnete am Donnerstag, 21.3., den Rechnungsabschluss 2023 erneut einstimmig ab und entlastete damit Bgm. Härting als Rechnungsleger. TELFS. Der Abschlussbericht nicht nur eine Zusammenfassung des vergangenen Jahres, sondern bietet auch Einblicke in die Leistungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ab 1. Juli bietet die Stadtgemeinde Zwettl eine neue Förderung für Stromspeicher, im Bild: StR Erich Stern, Gemeindemitarbeiterin Marlene Grünstäudl, StR LAbg. Mag. Silvia Moser, MSc und Bgm. LAbg. ÖkR Franz Mold (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
2

Gemeinderat Zwettl
Neue Umweltförderung für Stromspeicher ab 1. Juli

Für die Anschaffung, bzw. Erweiterung von Stromspeichern können Zwettler ab 1. Juli um eine Förderung von zehn Prozent der Kosten, maximal 500 Euro, ansuchen. Weitere Gemeinderatsbeschlüsse im Detail. ZWETTL. Die Stadtgemeinde Zwettl bietet ihren Bürgern ab 1. Juli eine neue Umweltförderung: Für die erstmalige Anschaffung sowie Erweiterung von Stromspeichern mit einer Mindestleistung von 5 kW gibt es einen Zuschuss von zehn Prozent der Anschaffungskosten (ohne Installation), höchstens jedoch...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.