Bilderbuch LEBENSFREUDE

Beiträge zum Thema Bilderbuch LEBENSFREUDE

Frühlingserwachen allüberall - aber dennoch muss man sich in Geduld üben, bis dass das Gras wieder sprießt und grünt
8 9 9

Frühlingserwachen ...
in alljährlicher, regelmäßiger Wiederkehr !

In unseren heimatlichen Gefilden ist endlich der Frühling ins Land gezogen und schwellende Blütenknospen treiben an Sträuchern und Bäumen und das erste, zarte Grün sprießt und treibt in den landschaftlichen Fluren; am Gehölz der Büsche und Bäume - in den Wiesen und Wäldern!  Möglich macht das alles unser  "Lebenselixier:  ELEMENT - WASSER" ; es ist bedeutsam und unentbehrlich,  erquickend und labend für alles Leben in der Natur - und lässt uns die Wunder der Natur schauen und erleben. Das...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
6 16 22

Jetzt ist es wieder soweit: einige lassen die Drachen steigen; andere wiederum die Hexen tanzen...

andere schippern auf den Seen herum. Still ist es geworden, an den Ufern der zahlreichen Seen! Und Bergfreunde kraxeln den Wolken entgegen, um auf den Gipfeln der Berge zu stehen. So vielseitig bietet sich uns, der farbenfrohe Herbst jetzt an! Die sonnigen Tage im "Altweibersommer" sind gezählt, an denen die Sonne die langen Schatten kreiert... Wenn die Herbstsonne lacht,  in all unseren lieblichen Tälern und spiegelt sich eitel in den azurblauen Seen. Zaubert buntes Laub in unseren traumhaften...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
15 19 2

Aus meinen Stadtspaziergängen - Unterwegs beim „Motzl“ Sieveringerstraße - Windhabergasse

Die legendäre Figur am Spitz Sieveringer Straße-Windhabergasse bei der Gabelung der beiden Straßen, wo sich auch der Heurigenanzeiger befindet, stellt den Mathias Kahovec genannt  „Motzl“ dar. Der Motzl mit der Butte, auch Brotschani genannt war bekannt bei den Heurigen in Sievering. Im Sommer war er auch Badewaschl im Sieveringer Bad. Der Motzl war der letzte Brotausträger der Bäckerei Wannenmacher zu den Sieveringer Heurigen. Gestiftet und errichtet vom Sieveringer Weinhauer Rudi Schachinger...

  • Wien
  • Döbling
  • Uschi Rischanek
24 20 8

Moments and Thoughts - Faszination Blatt

Man kann sich nicht auf seine Augen verlassen, wenn die Phantasie den Blickpunkt verwischt. Mark Twain (1835 - 1910) Wo: Neustift am Walde, 1190 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Döbling
  • Uschi Rischanek
26 18

Moments & Thoughts Poems - Der kleine Gartenengel Isidor

Der Engel Isidor Der Isidor im Garten drobn beschloss als Spiegel zu erproben, der Gartenkugel schönen Glanz um zu betrachten sich so ganz, oh wie schön ist es und nett in der bunten Blumen Bett, dachte er bei sich und lachte bis ich dieses Bild da machte. Ich sag Dank für all die Zeit hier zu schreiben mich gefreut, wenn nun vieles anders wird mich vielleicht auch iritiert, warte ab und werde sehen was nun hier wird neu geschehen, meine Bilder, Text, Gedichte ich inzwischen schön brav...

  • Wien
  • Döbling
  • Uschi Rischanek
Wunderschöner Fassadenbereich mit besonders aufwendiger Fenstergestaltung
10 14 12

Aus meinen Stadtspaziergängen - Drob'n am Leopoldsberg - der beinahe Rundumblick

Wien: Leopoldsberg | Der Leopoldsberg ist ein 425 Meter hoher Berg im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling und nordöstlichster Ausläufer des Wienerwaldes. Ergänzend zu meinem Beitrag vom 18.9. über die Burg am Leopoldsberg - aus dem Dornröschenschalf erwacht - hier nun noch einige Bilder von der Burgmauer aber vorallem von der Aussicht und dem fantastischen Ausblick den man an dieser Stelle auf Wien und die Umgebung hat. Die Bilder wurden Richtung Klosterneuburg, die Donau entlang, Richtung...

  • Wien
  • Döbling
  • Uschi Rischanek
15 16

Moments and Thoughts Blumenimpressionen - Purpur Sonnenhut - Echinacea purpurea

Auch Roter Scheinsonnenhut genannt aus der Familie der Korbblütler , seine Wirkstoffe sind schon seit langer Zeit als entzündungshemmend bekannt. Heutzutage in Form von Tee, Presssaft, Lutschtabletten, er stärkt die Immunabwehr, schützt vor Erkältungen. Bei der Zubereitung einen Teelöffel Sonnenhut mit heißem Wasser übergießen, ziehen lassen, und langsam trinken. Wo: Neustift am Walde, 1190 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Döbling
  • Uschi Rischanek
Der Gurker Dom, eine doppeltürmige Kirche im Gurktal
2 18 16

Wer kennt ihn nicht, den imposanten, eindrucksvollen Dom zu Gurk; auffallend allein durch seine Größe steht er im landschaftlich, schönem Gurktal

Im Wallfahrts- und Tagestourismusort an der oberen Gurk, am Fuß der östl. Gurktaler Alpen steht der bedeutendste roman. Kirchenbau  Österreichs; mit einem, durch Größe auffallendem  60m hohem Turmpaar. Der Gurker Dom ist eine 3-schiffige Pfeilerbasilika, mit siebenfach gestuftes W-Portal. Der Dom ist reich an Sehenswürdigkeiten, mit beeindruckenden, barocken Wand- Deckengemälden. Ein fantastischem Glasgemälde einer Kreuzabnahme- ist das früheste Denkmal spätgotischer Kunst Der älteste Teil ist...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Ich wünsche allen meinen Lesern, einen wunderschönen, sonnigen Herbst !!!
6 23 21

Farbenprächtiger Herbstzauber; ein Heimatgefühl zum Lesen

Lautlos zieht der Morgennebel übers weite Land. An manchen Tagen liegt der Nebel wie eine Schafswolldecke ausgebreitet über dem Tal.   Sichtbar wird diese Nebeldecke erst im Ganzen, wenn der Betrachter oberhalb der Nebelgrenze auf dem Plateau steht  und um ihn herum die Gipfel der Berge  gestochen scharf,  wie eine gezackte Königskrone fast greifbar werden. Über allem spannt sich der Himmel wolkenlos in einem makellosen blau und der "Feuerball Sonne" leuchtet golden, seine warmen Strahlen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
In den einsamen Stunden des Geistes
Ist es schön, in der Sonne zu gehn
An den gelben Mauern des Sommers hin.

Georg Trakl (1887 - 1914)
11 17

Moments and Thoughts - Das Trakl Haus in Salzburg

Das Georg-Trakl-Haus Der Waagplatz ist historisch bedeutsamer Boden. Er war schon in römischer Zeit besiedelt (Fußbodenmosaike). Im 12. Jahrhundert ist eine Baulichkeit an der Stelle des heutigen Trakl-Hauses erstmals urkundlich erwähnt (1181). Zu den wechselnden Besitzern zählten das Erzstift Salzburg, das Stift Admont, ein Onkel der Salome Alt von Altenau und Kaspar Freysauf, von dem es 1815 der Kaufmann F. A. Schaffner erwarb; daher trug es auch die Bezeichnung „Schaffner-Haus“. Von seinen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Uschi Rischanek
...über diese Brücke, die über einen tiefen Graben führt, erreicht man die Toranlage der Burg Sommeregg
5 21 12

Wie lebten wohl Burggrafen und Rittersleute einst auf Burg Sommeregg am Millstättersee oder auf sonstigen Burgen und Schlössern?

Die seit den letzten Jahrzehnten teilweise sogar wieder bewohnbare  Ruine Sommereck erhebt sich auf einer Felsklippe im Westen des Millstätter Sees nahe dem Dorf Treffling bei Seeboden. Der Hauptbau des lang erstreckten Baukörpers, welcher an drei Seiten einen schmalen Hof umschließt, ist in drei Etappen entstanden: im 13. bzw. 14. Jahrhundert um 1500, vermutlich nach den Zerstörungen durch die Ungarn, und unter den Khevenhüllern in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Ringmauer ist zum...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.