Bienensterben

Beiträge zum Thema Bienensterben

Die Bienen sind das drittwichtigste Nutztier. Ein Grund mehr, um auf die Wichtigkeit der kleinen Insekten aufmerksam zu machen. | Foto: Julia Gerold
6

Gedanken eines Imkers
Immer weniger Nahrung für Honigbienen

Aus der Sicht zweier Grazer Experten ist die „Förderung der Honigbiene kein Naturschutz“. Der Leibnitzer Hobbyimker und Naturgärtner Willi Schenekar macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass natürliche Nahrungsquellen für Honigbienen immer mehr verschwinden. LEIBNITZ. Im Artikel "Förderung der Honigbiene ist kein Naturschutz" wird die Honigbiene als beinahe größte Ursache für den Rückgang von Wildbienen dargestellt. Die Aufstellung von Bienenvölkern sei ökologisch bedenklich, und mit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
In Regionen mit Grünflächenmangel ist es besonders wichtig die Bienen und andere Nektarfresser zu unterstützen. | Foto: pixabay
6

Summende Nützlinge
So kann man die heimische Bienenpopulation unterstützen

Nach zwei schweren Schlägen durch Stockbrände in Zarnsdorf und St. Anton, die Bezirks Blätter berichteten, kann jede Person dazu beitragen, die Bienenpopulation in der Region zu unterstützen. Auch im Zuge des Weltbienentages am 20. Mai verliert ein Zitat Albert Einsteins niemals seine Gültigkeit: „Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen“. BEZIRK. Rund 40 Gärtnerinnen und Gärtner boten letztes Jahr erstmals das "Gepflanzte Bienenbeet" in ihrem Sortiment an. Die...

  • Scheibbs
  • Stefanie Machtinger

Kommentar Ausgabe 21/24
Die Natur achten und sich revanchieren

Es kommt leider immer wieder vor, dass Teile der Natur, vorsätzlich oder nicht, zerstört werden. Ein Bienennest ist schon ein kleines Ökosystem für sich und nimmt man wahr, dass etwas verloren gegangen ist, kann jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten für einen Ausgleich sorgen. Ich habe zwei Insektenhotels, die jährlich fast voll belegt sind. Vor Kurzem ist die große alte Konifere bei mir eingegangen und ich musste sie umsägen. Sie war Unterschlupf für viele Vögel in der Nachbarschaft, auf den...

  • Scheibbs
  • Stefanie Machtinger
Unterm Strich ist Wiens Finanzchef Hanke zufrieden mit dem Rechnungsabschluss für 2023. (Archiv) | Foto:  Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
6

News aus Wien
Wiens Schulden, König Charles III. und Bienensterben

Was hast du am Donnerstag, 16. Mai, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages zusammengefasst: Schuldenberg Wiens auf 10,2 Milliarden Euro angewachsen Wiener Linien nehmen König Charles III. auf die Schippe Denglerpark eröffnet – Arbeiten bei Anlage Ruthnergasse starten Hunderte sterbende Bienen auf offener Straße gefunden Uni Wien-Campus auch wieder über Nacht geöffnet 170 Kilogramm Cannabis im Fahrzeug gefunden

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Eine Wiener Journalistin spazierte am vergangenen Mittwoch durch den 7. Bezirk, als sie plötzlich auf dem Boden hunderte sterbende Bienen gesichtet hat. | Foto: Colette Schmidt/X
4

Vorfall am Neubau
Hunderte sterbende Bienen auf offener Straße gefunden

Eine Wienerin fand am Boden im 7. Bezirk hunderte sterbende Bienen. Grund könnte ein Einsatz von Pestiziden sein, die das Orientierungsvermögen sowie Gedächtnis der Bienen stören und ihr Immunsystem schwächen. WIEN/NEUBAU. Eine Wiener Journalistin spazierte am vergangenen Mittwoch durch den 7. Bezirk, als sie plötzlich auf dem Boden hunderte sterbende Bienen gesichtet hat. Den Haufen an sterbenden Bienen sah sie in der Neubauer Kirchengasse. "Es war in der Kirchengasse und nicht nur auf dem...

  • Wien
  • Neubau
  • Antonio Šećerović
Foto: Imkerei Herndl
11

Weltbienentag am 20. Mai
Bezirk Braunau ergreift Initiative für die Biene

Das Überleben der Biene wird durch Umweltgifte, Klimawandel und Todfeinden wie Varroamilbe und asiatischer Hornisse immer schwieriger. Im Bezirk Braunau gibt es jedoch findige Initiativen zum Schutz der Bienen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Bienen sind für das Ökosystem der Erde von großer Bedeutung. Sie sorgen für die Bestäubung eines Großteils der Pflanzen. Doch Krankheiten, Nahrungsmangel und diverse andere Faktoren machen das Überleben der Bienen in den letzten Jahren immer schwieriger. Zucht...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
2 2

Retten wir die Wildbienen vor giftige Pestiziden !
Retten wir die Bienen

Retten wir die Bienen. Biomasse der Insekten hat in den letzten 30 Jahren zu 30% - 75% abgenommen. Pestizide, Neonicotinoide, Imidacloprid, clothiandidin, Thiamethoxam, Deltamethrin und eintöniger Ackerfläche wirken sich negativ aus. Bienen können von sammeln der Pollen Pestizide mitnehmen oder der Wind von besprühten Feldern trifft sie genau so. Dann gibt es noch Varro - Milben ein eingeschleppter Parasit und noch vieles mehr.... Bei meinen Wanderungen habe ich schon oft Bienen getroffen. Auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Erfreuen Sie sich an den Kostbarkeiten der Natur - aber bitte nicht für die Vase abschneiden oder für den eigenen Garten ausgraben und mitnehmen. | Foto: Waltraud Fischer
13 7 Video 7

Nicht in die Vase
Lasst die Palmkätzchen und Schneeglöckchen bitte den Bienen

Die Berg- und Naturwächterinnen sowie Berg- und Naturwächter der Ortseinsatzstellen in Leibnitz appellieren an die Vernunft der Menschen! Die Frühjahrsblüher dienen als erste wichtige Nahrungsquelle für die Bienen und sollen nicht für die Vase abgerissen werden. LEIBNITZ. Aufgrund der milden Temperaturen beginnt allmählich der Vorfrühling, neues Leben in der Natur erwacht. "Für Tiere und Pflanzen ist das die turbulenteste Zeit des Jahres, da Witterungskapriolen und zum Teil große...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Zum abschließenden Vortrag sind nicht nur die Imker, sondern alle Interessierten eingeladen. | Foto: Karan

Imkerverein Niederneukirchen/St.Marien
Vortrag „Bienen geben mehr als Honig“

Die Imker halten am Donnerstag, 22. Februar, im Gemeindezentrum Niederneukirchen die Jahreshauptversammlung ab. NIEDERNEUKIRCHEN. Zum Vortrag Apitherapie um 19 Uhr sind alle Interessierten bei freiem Eintritt herzlich eingeladen. Wanderlehrer Helmut Eiber aus Piberbach informiert über Nutzen und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Bienenspezialprodukten. Die örtlichen Imker zeigen dabei, welche handwerklichen Qualitätsprodukte aus dem Bienenstock – über Honig hinaus – in Ihrer unmittelbaren...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Karl Michael Bögl betreut derzeit neun Bienenvölker. | Foto: Lukas Dornstauder
9

Imkern in Zeiten des Klimawandels
Den Bienen unter die Flügel greifen

Experten aus dem Bezirk zur Situation der Bienen, der Imkerei, und wie man die Sumsis unterstützen kann. BEZIRK. Harald Trattner, Obmann des gemeinsamen Imkereivereins der vier Gemeinden Hohenzell, Geiersberg, St. Marienkirchen und Eberschwang, erzählt von den aktuellen Problemen in der Imkerei: "Die Varroa-Milbe ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen. Es wird an allen Fronten gearbeitet, sodass man in die Zuchtrichtung der Varroa-resistenten Biene geht und aggressive...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Die Freude am gemeinsamen Auskratzen der Bienenhäuser war groß. | Foto: BRS/Greinöcker
40

Wildbienenfest im Naturerlebnispark Gallspach
Bildergalerie: Wildbienenpflege kennenlernen

Das Wildbienenfest im Naturerlebnispark Gallspach fand am 14. Oktober von 09:00 bis 11:00 Uhr im Bienenhaus statt.  GALLSPACH. „Die Wildbienenpflege ist wichtig, weil diese Bienen als Bestäuber dienen – es sind keine Nutztiere wie die Honigbiene, sie liefern keinen Honig oder Ähnliches", erklärten die Verantwortlichen. Die Wildbienen leben sie sehr kurz außerhalb ihres Kokons – ein dreiviertel Jahr sind sie im Kokon und ernähren sich dort von den eingelagerten Blütenstaub-Ressourcen der vorigen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Foto: Pixabay
2

Tierschutz NÖ
Tierschutzpreis für „Bienenpapa" Erich Breiteneder

Der „Bienenpapa“ aus Baden nahm im Landhaus St. Pölten den 2. Preis im Rahmen des NÖ Tierschutzpreis entgegen. BADEN/ST.PÖLTEN. Dipl. Päd. SR Erich Breiteneder sprüht vor Enthusiasmus, wenn er über seine Bienen spricht, hat seinen Tieren in der Anlage des Kleingartenvereins Baden ein Paradies aus Blütenvielfalt, Bienenhotel und liebevoller Pflege gezaubert und betreut außerdem das Bienenvolk, das die Bienenburg im oberen Kurpark mit Leben erfüllt. „Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, in meinem...

  • Baden
  • Deborah Panic
v.l.: Landesrat Stefan Kaineder, Gerhard Irlweck (SPÖ), Bürgermeisterin Monika Weberberger-Rainer (SPÖ), Umweltausschuss-Obmann Reinhold Huber (GRÜNE) und Gerlinde Larndorfer-Armbruster vom Klimabündnis OÖ feierten die Auszeichnung von Alkoven als „Bienenfreundliche Gemeinde“. | Foto: Land OÖ
3

Natternbach, Alkoven und Haibach
Neue bienenfreundliche Gemeinden in OÖ

Sie lassen ihre Orte aufblühen: 21 neue „Bienenfreundliche Gemeinden“ wurden am Donnerstag, 29. Juni, in Vöcklabruck ausgezeichnet. Darunter auch Alkoven, Natternbach und Haibach ob der Donau. EFERDING/GRIESKIRCHEN. „Wir freuen uns über jede einzelne Wildbiene, die eine neu geschaffene Fläche als ihr Zuhause annimmt. Bienenfreundliche Gemeinden sind Vorbilder im Einsatz für mehr Vielfalt, ein wertvoller und zukunftsgewandter Beitrag und gelebter Klimaschutz“, sagt Umwelt- und Klima-Landesrat...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Das Netzwerk der Bienenfreundlichen Gemeinden umfasst mittlerweile 82 Gemeinden und Städte und erstreckt sich über ganz Oberösterreich. | Foto: frank11/PantherMedia
7

Bienenprojekte in Grieskirchen & Eferding
Wo summt's in den Gemeinden?

Im Rahmen des Projekts „Bienenfreundliche Gemeinden“ setzen sich einige Gemeinden aus der Region Grieskirchen und Eferding für den Bienenschutz ein. BEZIRKE. Wild- und Honigbienen sind für die Bestäubung unserer Nutzpflanzen unerlässlich. Doch die Bestände der kleinen Summer schwinden stark – die Gründe dafür sind unterschiedlich: Sie reichen von Verlust an Nahrungs- und Nistmöglichkeiten über den unsachgemäßen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis hin zum Klimawandel. Viele Gemeinden aus der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Der Bio-Iimker und Lehrer an der Bioschule Hansjörg Hofmann möchte schon junge Leute für die Bienen begeistern wie bei einem Projekttag mit der Mittelschule Rohrbach-Berg.  | Foto: Helmut Eder
8

Am 20. Mai ist Weltbienentag
Bienen mögen es bunt und wild im Bezirk Rohrbach

Der Verlust an Artenvielfalt, Krankheiten und der Klimawandel setzen auch den Bienen im Bezirk Rohrbach zu. Die BezirksRundSchau hat sich erkundigt, wie man dem entgegenwirken kann. BEZIRK ROHRBACH. In Österreich gibt es rund 690 Bienenarten, die bekannteste ist die Honigbiene. Sie alle sind für die Bestäubung vieler Nutzpflanzen unerlässlich. „Zwei Drittel unserer Lebensmittel sind auf die Bestäubung von Insekten angewiesen. Die Biene ist somit das drittwichtigste Nutztier", bestätigt der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Lukas Hangl (re.), Obmann des Bienenzucht Zweigvereins Innsbruck, zu Gast bei BezirksBlätter-Redakteur Michael Steger. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
Von "B" wie Biene bis "Z" wie Zuckerwasser

In Folge 59 des TirolerStimmen-Podcasts ist Lukas Hangl vom Bienenzucht Zweigverein Innsbruck zu Gast.  Im Vereins-Gespräch mit BezirksBlätter Redakteur Michael Steger erklärt er, worauf es bei der Biene ankommt und wie man mithilfe des Zuchtvereins selbst zum Bienenzüchter wird.  TIROL. Momentan sind aufgrund der niedrigen Temperaturen noch keine Bienen unterwegs. Erst ab einem Temperatur von zwölf Grad wird die Honigbiene aktiv und die Drohnen beginnen mit dem Ausschwärmen. "Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Imker Florian Frahamer wird von seinen Ladys mit Honig belohnt.  | Foto: sm
Aktion 15

Von Bienchen und Blumen
Faule "Männer" unter fleißigen Jungfrauen

Biene und Blume halten oft für die Aufklärung zum Thema "Sex" her. Doch was steckt hinter dem "Blümchensex", wie "heiß" läuft es bei den Bienen wirklich ab und was zwei Flachgauer Imker dazu sagen, liest du in diesem Beitrag. FLACHGAU. Wer in die Welt der Imkerei eintaucht, stellt fest, dass es ein von Frauen beherrschtes Reich ist. Zumindest wenn es um die Bienen geht, denn diese sind überwiegend weiblich und huldigen einer einzigen Biene, ihrer "Königin". Die "Männer" haben im Bienenvolk das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Nur ein toter Käfer? Bis zu 80% der heimischen Insekten sind in nur 30 Jahren verschwunden! | Foto: Eckhart Herbe
1 4

80% Verlust an Biodiversität
Die ignorierte Katastrophe

Ein beeindruckender Vortrag des Biologen und Insektenspezialisten Fritz Gusenleitner im Aktivpark4222 führte am 15. September drastisch vor Augen, was angesichts von Corona, Krieg, Energie- und Klimakrise so gut wie nicht im Bewusstsein der Österreicher angekommen ist: "Das größte Artensterben seit dem Aus der Dinosaurier nach dem Meteoreinschlag vor 65 Millionen Jahren ist voll im Gange - und wird die Auswirkungen der Klimakrise zu Nebendarstellern degradieren, wenn wir nicht sofort handeln",...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Manche Bienen brauchen genau eine Pflanzenart. | Foto: devildi15/panthermedia

Bienenschutz
Wildbienen sind in Urfahr-Umgebung stark gefährdet

Ausgeräumte Landschaften, Pestizide und Klima setzen Insekten zu. Gemeinden wollen etwas unternehmen. URFAHR-UMGEBUNG. „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben", soll Albert Einstein einst gesagt haben. Immerhin sichern die Bienen durch ihre Bestäubung einen großen Teil unserer Lebensmittel. Die Bedeutung der Insekten scheint derzeit auch wieder besser ins Bewusstsein zu rücken. Denn immer mehr Gemeinden setzen Maßnahmen und wollen einen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Fast eine halbe Million Bienenvölker und 33.327 Imkerinnen und Imker gab es 2021 in Österreich. | Foto: Pixabay
4

Winterverluste im Fokus der Forschung
Immer mehr Bienen in Österreich

Seit Jahren nimmt die Zahl der Bienenvölker zu. Derzeit sind es rund 456.000 in Österreich. Die Nebenerwerbs- und Freizeitimker machen 99 Prozent der heimischen Imker aus. ÖSTERREICH. Bienen sind für die Natur lebensnotwendig. Um ihren Fortbestand zu sichern, stehen am Dach des Landwirtschaftsministeriums neun Bienenstöcke, die von Imker Harald Hör betreut werden. Besonders wichtig ist die richtige Handhabung, um Winterverlusten bestmöglich vorzubeugen.  Mehr als nur HonigproduzentenIm...

  • Lara Hocek
Die Gewinnerin aus der Steiermark, Katharina Reif, befasste sich in ihrer Arbeit mit der ökologischen Bienenhaltung.  | Foto: Spar Akademie
4

Artenvielfalt
Katharina Reif aus Ilztal gewinnt Spar-Vielfaltspreis

Zum ersten Mal wurde der „SPAR Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt“ in Österreich an 12 junge engagierte Menschen vergeben – drei Gewinner kamen aus der Steiermark (Bezirk Weiz und Graz). Ausgezeichnet wurden vorwissenschaftliche Arbeiten zum Thema Vielfalt. WEIZ/GRAZ. „Da mein Vater und mein Bruder Bio-Imker sind, bin ich schon von klein auf den Umgang mit Bienen gewohnt", so die Gewinnerin Katharina Reif aus Ilztal zu ihrer Siegerarbeit über ökologische Bienenhaltung. An der SPAR...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Als "Bienenfreundliche Gemeinde" will Waizenkirchen  dem Bienen- und Insektensterben entgegensteuern. | Foto: Land OÖ
2

Klimabündnis OÖ
Gemeinde Waizenkirchen blüht auf

Blühende Wiesen, heimische Wildsträucher und wilde Blumen – in den „Bienenfreundlichen Gemeinden" blüht es auf. Nun dürfen auch Waizenkirchen, Gallspach und Wallern an der Trattnach diesen Titel tragen. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Als eine von den insgesamt 20 neuen „Bienenfreundlichen Gemeinden“ wurde Waizenkirchen von Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Gerlinde Larndorfer vom Klimabündnis OÖ ausgezeichnet. Vorbildlich agiert Waizenkirchen bei ihren derzeitigen straßenbaulichen Unternehmungen. Bei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Der heutige Kommentar handelt von der Biodiversität und dem Insektensterben.
3

Kommentar über Insektenschutz
Wenn das Summen fehlt, wird es kahl

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die Folgen, wenn es keine Insekten und Bestäuber mehr gebe.  Was Insekten mit Schokolade zu tun haben? Jede Menge! Insekten sind nämlich für die Bestäubung der Kakao-Pflanze zuständig. Fehlen diese Insekten, fehlt folglich auch die Schokolade im Supermarkt. Und so ist es mit vielen anderen Lebensmitteln auch: Tomaten, Kürbis, Karotten, Kirschen, Erdbeeren, Äpfel – ohne die Bestäubung durch Bienen, Hummeln...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Pensionistenverband Alberndorf/Ganglberger
2

Workshop in Alberndorf
Pensionistenverband informierte über Bienen

"Stirbt die Biene, stirbt der Mensch" – Unter diesem Motto organisierte kürzlich der Pensionistenverband Alberndorf eine Veranstaltung über Bienen. ALBERNDORF. Im Garten des passionierten Imkers Willi Leitner in der Ortschaft Grasbach versammelten sich 16 Interessierte zu diesem Thema. Nach einleitenden Worten von Obmann Alfred Ganglberger gab es einen interessanten Vortrag über das Leben der Bienen und über Begriffe wie Bienenkönigin, Arbeitsbienen, Drohnen, Bienenschwarm, usw. Symbiose...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.