ASFINAG

Beiträge zum Thema ASFINAG

Die Sanierungen betreffen diesmal den Bereich Schönberggalerie bis Gschleirsbrücke bei Matrei. | Foto: Kainz
2

Brennerautobahn
Sanierungen in Schönberggalerie und bei Gschleirsbrücke

Ab 3. Juni wird auf der A13 Brennerautobahn wieder groß saniert: Diesmal betreffen die Arbeiten die Schönberggalerie und die Gschleirsbrücke. Beide Bereiche bleiben den gesamten Sommer über zweispurig. SCHÖNBERG/MATREI. Neue Fahrbahnbeläge, Instandsetzung von Brücken und Optimierung von Entwässerungen und Sicherheitseinrichtungen – die ASFINAG erhöht mit zwei Sanierungen die Verkehrssicherheit auf der A 13 Brennerautobahn. Ab 3. Juni starten die Arbeiten im Bereich der Lärmschutzgalerie...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Jetzt könnte es schnell gehen: Die Gemeinde Gries soll enteignet werden, damit die Generalerneuerung der Luegbrücke in Angriff genommen werden kann. | Foto: Kainz

Neubau Luegbrücke
ASFINAG beantragte Enteignung der Gemeinde Gries

Nach der Entscheidung des LVwG beantragt die ASFINAG die Einräumung von Zwangsrechten für die Generalerneuerung der Luegbrücke. Bgm. Karl Mühlsteiger bleibt gelassen. GRIES. Die ASFINAG plant bekanntlich eine Generalerneuerung der Luegbrücke. Nachdem nun das Landesverwaltungsgericht Tirol den Trassenbescheid für die Generalerneuerung der Luegbrücke bestätigt hat, eine privatrechtliche Einigung mit der Gemeinde Gries über die erforderliche Inanspruchnahme von Grundstücken im Ausmaß von rund...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Österreichweit reduzierten sich die Kosten für den Winterdienst, außer in Tirol und Vorarlberg. | Foto: Pixabay

ASFINAG
Milder Winter bringt geringere Kosten

Die vorläufige Winterbilanz der ASFINAG für die Saison 2023/2024 zeigt erneut einen Trend zu niedrigeren Niederschlägen und milderen Temperaturen in Österreich. Trotz der hohen Inflation reduzierten sich die Gesamtkosten für den Winterdienst von Oktober 2023 bis April 2024 in den sieben Bundesländern der ASFINAG Service-Gesellschaft (ohne Tirol und Vorarlberg) im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um etwa 1,7 Millionen Euro auf 40,7 Millionen Euro. TIROL. Hauptverantwortlich dafür...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Der Postwurf der ASFINAG wird heftig kritisiert. | Foto: NEOS
2

Reaktionen auf ASFINAG-Postwurf
"Grieser Bürgermeister diffamiert!"

"Der Bürgermeister von Gries wird mit Steuergeld öffentlich diffamiert. Hier wurde eine rote Linie überschritten", sagen die NEOS zum Postwurf, den die ASFINAG kürzlich an die Anrainer der Brenner- und Inntalautobahn verschickte. Der Verkehrssprecher der VP Tirol und Wipptaler Planungsverbandschef Bgm. Florian Riedl schlägt in die selbe Kerbe. GRIES. „Der Bürgermeister der Gemeinde Gries nutzte Rechtsinstrumente, um anstelle der Sanierung der Luegbrücke einen Tunnelbau zu erreichen. Er setzte...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Luegbrücke ist mittlerweile nicht nur die bestüberwachte, sondern wohl auch eine der bekanntesten Brücken in Europa. | Foto: ASFINAG
2

Hauptprüfung
Luegbrücke bis Ende April wieder teilweise einspurig

Am Mittwoch, 3. April startet eine Inspektion der Luegbrücke. Das bringt abwechselnde Einspurigkeiten mit sich. GRIES. Am 3. April starten auf der Luegbrücke umfangreiche Sicherheitsüberprüfungen. Dabei werden von unabhängigen Brückenbau-Experten sämtliche Daten zum aktuellen Zustand aller Brückenteile genauestens analysiert. Die Ergebnisse geben Aufschluss über den Zustand der Luegbrücke. Darüber hinaus bilden diese Berichte dann die Grundlage für die detaillierte Ausarbeitung des...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Einsatzkräfte waren die ganze Nacht über im Einsatz und versorgten unter anderem Autolenker mit warmen Getränken. | Foto: FF Matrei
4

Wipptal
Lage entspannt sich: Viele Strassen gehen heute wieder auf!

UPDATE 24. Februar 8.30 Uhr: Die Brennerbundesstrasse soll voraussichtlich um 10 Uhr geöffnet werden können! UPDATE 24. Februar 8.20 Uhr: Die Naviser Landesstrasse geht heute um 9.30 Uhr wieder auf. Vorsicht bleibt geboten - vor allem für Fußgänger  - kleinere Rutschungen sind weiterhin möglich. UPDATE 23. Februar 23.30 Uhr: Die Sperre der A13 Brennerautobahn ist aufgehoben.  UPDATE 23. Februar 17.40 Uhr: Die Naviser Landesstrasse wird heute Abend in der Zeit von 18 bis 19.30 Uhr kurz geöffnet...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Cousins und Polit-Kollegen – in letzter Zeit aber inhaltlich nicht mehr ganz auf einer Linie: PV-Obmann Bgm. Florian Riedl und Bgm. Karl Mühlsteiger | Foto: privat
5

Gries
Bgm. Karl Mühlsteiger ortet Ungleichbehandlung in Tunnelfrage

"Nördlich des Inns werden Tunnel offenbar doppelt so schnell gebaut, wie südlich des Inns – Fernpass-Scheiteltunnel und Luegtunnel", ärgert sich Bgm. Karl Mühlsteiger. Aus dem Büro von LH Anton Mattle heißt es dazu, der Grieser Ortschef würde Äpfel mit Birnen vergleichen und auch der Wipptaler Planungsverbandsobmann Bgm. Florian Riedl meint, "man dürfe sich nicht auseinanderdividieren lassen". GRIES. Die Tiroler Landesregierung setzt sich für die Verwirklichung des Fernpass-Scheiteltunnels um...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Gruppenfoto von links erste Reihe: Leiterin Corporate Affairs und CEO Büro der ÖBB-Holding AG Bettina Gusenbauer, LA Birgit Obermüller, LA Evelyn Achhorner, LA Florian Riedl, LTPin Sonja Ledl-Rossmann, NR Alois Stöger, NRin Selma Yildirim, NR Hermann Weratschnig, KO Gebi Mair; zweite Reihe: Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG, Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH Stefan Siegele, Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH Andreas Fromm, NR Johannes Margreiter, NR Andreas Ottenschläger, NR Alois Schroll, LA Andrea Haselwanter-Schneider | Foto: © Parlamentsdirektion/Ulrike Wieser
6

Austausch
Tiroler Verkehrsthemen wurden in Wien diskutiert

In Wien kam es kürzlich zum interparlamentarischen Austausch in Sachen Verkehrsthemen. Die Verkehrssprecherinnen und Verkehrssprecher des Landtages und des Nationalrats kamen zusammen. Dieses Treffen bildete den Auftakt für künftige, regelmäßige Gespräche. TIROL. Auf das Land kommen große Herausforderungen in Sachen Verkehr zu. Dazu bedarf es eine vorausschauende Planung der infrastrukturellen Gegebenheiten, da ist man sich im Land und auf nationaler Ebene einig. Umso wichtiger, dass sich die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die gewonnene Energie wird betriebs- und sicherheitstechnische Einrichtungen in der Galerie versorgen. | Foto: Symbolbild Pixabay
2

ASFINAG
4.000 qm Photovoltaik kommen auf die Schönberggalerie

Auf dem Dach der Lärmschutzgalerie Schönberg wird eine Photovoltaik-Anlage mit einer installierten Leistung von ca. 1 MWp errichtet. SCHÖNBERG. Zum Vergleich: Mit der dort produzierten Energie könnten ca. 200 Haushalte mit Öko-Strom versorgt werden. Die erzeugte elektrische Energie wird in diesem Fall aber freilich vorrangig zur Versorgung der ASFINAG-Betriebsgebäude sowie der betriebs- und sicherheitstechnischen Einrichtungen in der Galerie verwendet. Die überschüssige Energie wird in das...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Ein Team rund um Landeschronist Oswald Wörle (Mitte) aus Patsch hat die Ausstellung zusammengestellt. | Foto: Kainz
2

BB vor Ort IL
Ausstellung 60 Jahre Europabrücke übersiedelt nach Patsch

Die Eröffnung findet kommenden Freitag, 23. Feber statt. SCHÖNBERG/PATSCH. Die Ausstellung "60 Jahre Europabrücke", die im Zuge der Jubiläumsfeierlichkeiten im November im McDonald's an der Raststation Schönberg eröffnet wurde (wir berichteten), übersiedelt noch für ein Wochenende in den Gemeindesaal nach Patsch. Sie wird am Freitag, 23. Feber um 19 Uhr eröffnet. Nach der Begrüßung durch die beiden Bürgermeister Andreas Danler und Hermann Steixner sowie Alexander Holzedl von der ASFINAG, wird...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
In Österreich gibt es die Autobahnvignette bereits seit 1997. Nach anfänglichen Einführungsschwierigkeiten und Protesten hat sich diese aber bewährt und weiter entwickelt. | Foto: ASFINAG
Aktion 3

Umfrageergebnis
Vignette, digitale Vignette oder doch nur die Tagesvignette?

In Österreich gibt es die Autobahnvignette bereits seit 1997. Nach anfänglichen Einführungsschwierigkeiten und Protesten hat sich diese aber bewährt und weiter entwickelt. TIROL (skn). Nicht immer musste man in Österreich für die Benützung der Autobahn und Schnellstraßen bezahlen. Die Autobahnvignette für Autos und Motorräder gibt es erst seit 1. Jänner 1997. Eingeführt wurde diese durch den damaligen Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ) und Wolfgang Schüssel (ÖVP). Allerdings verlief der Start...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei eisigen Verhältnissen sollte man besonders vorsichtig unterwegs sein, um Stürze zu vermeiden | Foto: Unsplash/nicklinnen
2

Verein Sicheres Tirol
Gefahr durch Schnee, Eis und Glätte vermeiden

Nach dem tödlichen Unfall auf einem vereisten Radweg in Nasserreith appelliert der Verein Sicheres Tirol einmal mehr, bei Schnee und Eis Vorsicht walten zu lassen. TIROL. Ein gesperrter Radweg wurde kürzlich einer 72-Jährigen zum Verhängnis. Sie rutschte auf dem vereisten Weg aus und stürzte unglücklich. Die Rettungskräfte konnten trotz schnellem Eingreifen und Reanimationsmaßnahmen der Begleiter nur noch den Tod der Frau feststellen. Niederländerin nach Sturz auf gesperrtem Radweg tot Auch in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein ganzes Maßnahmenpaket wurde zur Sicherheit des Bereichs umgesetzt. | Foto: ASFINAG
3

ASFINAG
Sicherungsmaßnahmen nach Mure bei Brennersee abgeschlossen

Seit Freitag ist die Richtungsfahrbahn Innsbruck wieder geöffnet – freie Fahrt in beiden Richtungen! GRIES. Endlich wieder einmal eine positive Meldung zum Verkehr: Nach dem Murenabgang Anfang November auf die A13 Brennerautobahn bei Brennersee war es notwendig, den betroffenen Bereich mit umfangreichen Maßnahmen zu sichern. Diese wurden "in Rekordzeit" abgeschlossen. Das bedeutet, dass jetzt wieder freie Fahrt in beiden Richtungen möglich ist. „Die Freigabe der Autobahn ist für uns...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die neue Mautregelung auf der Brennerautobahn erhitzt die Gemüter. | Foto: Kainz
3

Wipp- und Stubaital
Heftige Debatten um "Maut-Raubzug" der ASFINAG

"Die eh schon besonders transitbelastete Bevölkerung wird einfach überrumpelt", ärgert sich der VP-Verkehrssprecher und Wipptaler Planungsverbandsobmann Florian Riedl. "Es wurden Lösungen im Sinne der Kunden gefunden", betont die ASFINAG. WIPPTAL/STUBAI. Harsche Kritik an der Vorgehensweise der ASFINAG in Sachen Brennermaut äußert der VP-Verkehrssprecher, Wipptaler Planungsverbandsobmann und Steinacher Bgm. Florian Riedl. "Bislang waren Wipptaler und Stubaier von der Sondermaut auf der A13...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bischof Hermann Glettler, Abt Leopold Baumberger, LH Anton Mattle, LR René Zumtobel und die Bürgermeister Hermann Steixner und Andreas Danler auf der Brücke.
1 46

Schönberg/Patsch
60 Jahre Europabrücke – Freud und Leid bei Jubiläum

Die Gemeinden Schönberg und Patsch haben am Freitag zu einer großen Feier eingeladen. Zu der kamen viele, aber nicht alle. SCHÖNBERG/PATSCH. Dass die Verkehrsbelastung völlig ausufert, tut der Tatsache keinen Abbruch, dass das Bauwerk Europabrücke bis heute eine technische Meisterleistung darstellt und Nord und Süd auch im positiven Sinn verbindet. Aus diesem Grund war es Schönbergs Bgm. Hermann Steixner ein Anliegen, zum 60-jährigen Jubiläum an den Bau zu erinnern, den damals verunglückten...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Durch die neue Novellierung des Asfinag-Gesetzes profitieren die Tiroler Gemeinden finanziell.  | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)
2

Asfinag
Gemeindeanteil an Sonder-Mauteinnahmen verdreifacht sich

Die Änderung des Asfinag-Gesetzes wird vom Land Tirol als besonderer Erfolg gezählt. Immerhin verdreifachen sich so die Sonder-Mauteinnahmen des Gemeindeanteils und es findet eine Rückgewinnung von Lebensraums statt.  TIROL. Es wurde erst am Donnerstag vom Nationalrat beschlossen: die Novelle des Asfinag-Gesetzes. Damit wurde es einer Erhöhung der Umweltverbesserungsabgabe zugestimmt. Bis es zu diesem Beschluss kam, wurden intensive Verhandlungen geführt, wie LH Mattle erläutert. Letztendlich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Dienstavormittag kam es auf der Brenner Autobahn zu einem Lkw-Brand. Ein Lkw geriet in Brand und zog zwei weitere Lkw mit in den Brand. Der Brand konnte gelöscht werden, aber es kam zu massiven Staus. | Foto: MAK/Fotolia / Symbolbild
3

Brenner Autobahn
Brennende LKWs führten zu langem Stau

Am Dienstavormittag kam es auf der Brenner Autobahn zu einem Lkw-Brand. Ein Lkw geriet in Brand und zog zwei weitere Lkw mit in den Brand. Der Brand konnte gelöscht werden, aber es kam zu massiven Staus. MATREI A. BRENNER. Am 17. Oktober um circa 09:40 Uhr  ereignete sich auf der A 13 Brennerautobahn in Matrei am Brenner ein Verkehrsunfall. Ein 26-Jähriger lenkte einen Sattelzug mit Anhängewagen in Richtung Norden und musste auf Höhe StrKM 12,38 aufgrund des Verkehrs anhalten. Hinter ihm...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • BezirksBlätter Tirol
In den nächsten Wochen wird auf der Autobahn vor und hinter der Grenze gearbeitet. | Foto: Kainz

Luegbrücke Gries
Teilweise Einspurigkeit und Tempo 40 bis 20. Oktober

Laut Asfinag sind die Arbeiten "dringend notwendig". Start ist am 8. Oktober – Verkehrsbehinderungen sind zu erwarten. GRIES. Die ASFINAG führt wiederum "dringend notwendige Sanierungen und Instandsetzungen an der Luegbrücke" auf der A13 durch. Dies betrifft unter anderem auch Sanierungen der Fahrbahn – diese Arbeiten sind naturgemäß witterungsabhängig. Die gesamten Arbeiten finden von 8. bis 20. Oktober jeweils im Zeitraum von Sonntagabend (ab 22 Uhr) bis Freitag (bis 5 Uhr) statt. Die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die ASFINAG organisiert Aktionstage auf Rastplätzen mit Lkw-Überschlagsimulator. Am Mittwoch in Gries. | Foto: ASFINAG
3

ASFINAG und ÖBB
Neue Sicherheits- und Infokampagnen gestartet

ASFINAG startete Info-Kampagne „Die wertvollste Fracht bist du“, ÖBB neue Sicherheitskampagne zur Vermeidung von Gefahren an Bahnanlagen. GRIES. Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit schnallen sich aktuell nur drei von vier Lkw-Fahrern an, ein Viertel gilt als Gurtenmuffel. Zum Vergleich: Pkw-Fahrer verwenden den Gurt so gut wie immer, nur zwei Prozent verzichten auf diese Sicherheitseinrichtung. Die ASFINAG startete daher eine Informationskampagne, um den Truckern das Gefahrenpotenzial...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Schönberg geradeaus! Die Abfahrt von der A13 bleibt hier bis Anfang Oktober gesperrt! | Foto: Kainz
4

Schönberg
Jetzt kommt auch noch eine Sperre der Brennerstraße

Wer derzeit im Stubai- und Wipptal unterwegs ist, sieht sehr viele Baustellen. Auch bei Schönberg laufen verschiedenste Maßnahmen und jetzt kommt noch eine dazu. SCHÖNBERG. Über die umfangreichen Arbeiten der Asfinag in der Schönberg-Kehre haben wir berichtet. Dass dort aus Fahrtrichtung Brenner die Ausfahrt nach Schönberg für fast zwei Monate ganz gesperrt bleibt, wurde uns dazu leider nicht mitgeteilt. Einheimische wissen aber eh, dass man bei der Autobahnraststation Europabrücke wenden kann....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Gemeinden werden von der Asfinag-Gesetzänderung profitieren.  | Foto: Pixabay/lobpreis (Symbolbild)
2

Lärmschutz
Mehr finanzielle Mittel dank Änderung des Asfinag-Gesetzes

Das Land erhöhte kürzlich die Gelder für den Lärmschutz. Auch Gemeinden können sich freuen. Ihren Beitrag für Lärmschutzmaßnahmen reduzierte man von 50 auf 25 Prozent. Für die Maßnahmen entlang der Autobahn im Wipptal bringt die Änderung des Asfinag-Gesetzes zusätzliche 40 Millionen Euro.  TIROL. Um die Tiroler Bevölkerung und ihr unmittelbares Wohnumfeld vor Straßenverkehrslärm zu schützen, setzt das Land Tirol eine neue Initiative. „Lärmschutzmaßnahmen entlang von Landesstraßen B und L werden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ASFINAG-GF Claudia Eder mit Mautstellenleiter René Tonini und Abteilungsleiter Stefan Zangerle. | Foto: Kainz
9

Hauptmautstelle Schönberg
Schnelleres Durchkommen und mehr Lärmschutz

Bisherige Kapazität von rund 2.500 Fahrzeugen pro Stunde wird auf etwa 3.000 erhöht. Zudem wird im Bereich der Hauptmautstelle Schönberg noch bis Mitte November gebaut. SCHÖNBERG. Im Bereich der Hauptmautstelle tut sich einiges. Die seit Wochen laufenden baulichen Maßnahmen sind unübersehbar. Mehr dazu weiter unten unter "Zur Sache". Zudem ist seit 1. August die so genannte "GO-Spur" für alle Verkehrsteilnehmer geöffnet. Damit soll der Verkehrsfluss verbessert werden. Freie Durchfahrt mit...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Insgesamt gab es 2022 mehr als 7.900 Tonnen Müll auf den österreichischen Autobahnen. | Foto: Asfinag
4

Asfinag
1.243 Tonnen Müll auf Tirols Autobahnen in 2022

Laut Asfinag gab es 2022 einen Müll-Anstieg auf den Tiroler Autobahnen. Bis zu 13 Prozent mehr Müll lag herum. Man zieht daraus den Schluss, dass die Urlaubsfahrten mit dem Pkw nach dem Corona-bedingten Einbruch des Verkehrsaufkommens wieder „an Fahrt aufgenommen haben“. TIROL. Insgesamt gab es 2022 mehr als 7.900 Tonnen Müll auf den österreichischen Autobahnen. Die Müllmengen sind im Vergleich zu 2021 gleichbleibend hoch. In Niederösterreich, Steiermark und in Oberösterreich gab es jedoch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gries, das Wipptal und das Land Tirol haben eine Änderung des ASFINAG-Gesetzes im Nationalrat erreicht. Ergebnis: Mehr zweckgebundene Mittel für Umwelt-, Lärm- und Gesundheitsschutz! | Foto: Kainz

Für das Wipptal
Verdreifachung der Umweltverbesserungsabgabe

Der Mautanteil für die Wipptaler Gemeinden steigt – in zehn Jahren stehen zusätzliche 40 Millionen Euro für die Rückgewinnung von Lebensraum bereit. WIPPTAL. Es waren intensive Verhandlungen, angeführt von LH Anton Mattle, die in erfreulichen Nachrichten für das Wipptal geendet haben: Durch den eingebrachten Antrag zur Änderung des ASFINAG-Gesetzes wird die Umweltverbesserungsabgabe verdreifacht! Die Umweltverbesserungsabgabe ist jener Teil der Mauteinnahmen, der den Gemeinden vor Ort direkt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.