Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Erwin Kirschenhofer ist Leiter des AMS Bezirk Krems. | Foto: sg
2

Arbeitsmarkt in Krems
Arbeitslosigkeit leicht im Steigen, dennoch erfreuliche Aspekte

Ende April 2024 sind 1.535 Personen beim AMS in Krems arbeitslos vorgemerkt und damit um 117 oder 8,3 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. BEZIRK KREMS. Damit liegt Krems nach wie vor unter dem niederösterreichischen Durchschnitt von 10,8 Prozent. Inklusive Schulungsteilnehmern befanden sich 1.992 Personen in Stadt und Bezirk Krems auf Jobsuche. Die prognostizierte Arbeitslosenquote liegt in Krems für April 2024 bei 4,4 Prozent und damit 0,4 Prozentpunkte über dem Wert im Vorjahr....

  • Krems
  • Simone Göls
„WO[MAN] & WORK“: Hier werden Frauen informiert, wie sie nach der Babypause zurück ins Berufsleben finden.  | Foto: AMS
2

Bruck/Leitha
AMS informiert: So gelingt Wiedereinstieg nach Babypause

Nach der Babypause gut informiert und kompetent zurück in den Job: Das AMS und die Arbeiterkammer laden zu „WO[MAN] & WORK“ am 29. Mai von 9-11 Uhr in der AMS Geschäftsstelle Bruck an der Leitha.  BRUCK. Am Mittwoch, 29. Mai 2024 veranstaltet das AMS gemeinsam mit der Arbeiterkammer NÖ in ganz Niederösterreich Informationsveranstaltungen zum Thema Wiedereinstieg. Frauen und Männer, die sich während einer familiär bedingten Unterbrechung des Berufslebens wieder in Richtung Arbeitsmarkt...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Great Place to Work hat auch 2024 wieder die Top 50 österreichische Unternehmen mit der besten sozialen Nachhaltigkeit gewählt und auch burgenländische Unternehmen sind im Ranking vertreten.  | Foto: C. Gabriel Alarcon - rizar.photo
2

Jobsuche
Burgenländischer Arbeitgeber unter den Top 50 Österreichs

Die Isosport Verbundbauteile Gesellschaft m.b.H. und andere im Burgenland ansässige Unternehmen wurde am 23. Mai als "Top Work Places Austria" ausgezeichnet. Dabei wurde vor allem auf die soziale Nachhaltigkeit eines Unternehmens in Hinblick auf deren Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterpolitik geachtet.  BURGENLAND. Auch dieses Jahr wurden wieder österreichweit die Top 50 besten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Österreichs gesucht und am 23. Mai für ihre Firmenpolitik, wenn es um den Umgang mit...

  • Burgenland
  • Anna Triebaumer
Zehn Prozent der Erwerbstätigen in Tirol sind zu Hause beschäftigt, drei von zehn arbeiten in ihrem Wohnort. Demnach pendeln 60 Prozent der Erwerbstätigen entweder in eine andere Gemeinde im Wohnbezirk, in einen anderen Bezirk oder arbeiten außerhalb Tirols. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Mobilität
Home-Office, Pendeln, Auto, Öffis - Wie kommen Tiroler zur Arbeit?

Wie der VCÖ kürzlich aus einer Statistik veröffentlichte, arbeiten rund 60 Prozent der Tiroler Erwerbstätigen außerhalb ihres Wohnortes. Deutliche Unterschiede gibt es zwischen den Bezirken. TIROL. Die durchschnittliche Arbeitsstrecke der Tirolerinnen und Tiroler beträgt 24 Minuten. Die Hälfte der Arbeitswege wird mit dem Auto zurückgelegt, nur drei Prozent mit einer Fahrgemeinschaft. Der VCÖ betont, dass die Unternehmen ihre Beschäftigten mit Mobilitätsmanagement unterstützen können. Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Helmut Fischer (Geschäftsstellenleiter AMS), Dietmar Wieser (General ManagerAustria, Slovenia & Croatia 11 teamsports), Michaela Eder (Betriebslogistikerin 11 teamsports) und Johann Stöger (Service für Unternehmen AMS) | Foto: AMS

AMS Melk
Mit Qualifizierung zum nachhaltigen Arbeitsmarkterfolg

Das Thema Nachhaltigkeit steht im Zentrum der heurigen AMS Business Tour des Service für Unternehmen: Die Berater des AMS NÖ sind noch bis zum 24. Mai unterwegs, um heimische Betriebe beim nachhaltigen Personalmanagement zu unterstützen. BEZIRK MELK. Mitarbeiter für das Unternehmen gewinnen, im Betrieb halten und bei Bedarf zu qualifizieren, sind dabei wichtige Bestandteile des Beratungsprozesses. Denn trotz aktuell steigender Arbeitslosigkeit ist der Personalbedarf niederösterreichischer...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Die 41-Stunden-Woche wird heftig diskutiert.
 | Foto: Franziska Stritzl
Aktion 2

Arbeitsmarkt, Bezirk St. Pölten
41 Stunden arbeiten in der Woche

Seit Wochen wird das Thema 41-Stunden-Woche heiß diskutiert. Das sagen Wirtschafts- und Arbeiterkammer dazu.  ST. PÖLTEN/REGION. "Die Österreicher:innen arbeiten heute im Schnitt 1,5 Stunden pro Woche kürzer als 2019 und 3 Stunden weniger als 2011. So werden wir unser hohes Wohlstandsniveau nicht halten können. Daher gilt es, diesen Trend zu stoppen bzw. sogar umzukehren. Dazu gehören auch Anreize für Mehrarbeit, wie mehr steuerfreie Überstunden und generell mehr Netto vom Brutto", informiert...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Zur Chancen-Messe waren rund 300 Menschen gekommen. | Foto: Vanessa Huber
4

St. Pölten / NÖ
Job-Messe für Geflüchtete

Im Kampf gegen die Langzeitarbeitslosigkeit organisierte das AMS eine Messe für geflüchtete Menschen. ST. PÖLTEN. Rund 2.700 Menschen mit Fluchthintergrund, die freien Zugang zum Arbeitsmarkt haben, sind aktuell beim Arbeitsmarktservice (AMS) Niederösterreich gemeldet. Rund jeder dritte von ihnen lebt im Bezirk St. Pölten. Um diese Menschen beim Einstieg in den Berufsalltag zu unterstützen, veranstaltete das AMS am Freitag, den 17. Mai die sogenannte Chancen-Messe im WIFI in St. Pölten. „Die...

  • St. Pölten
  • Vanessa Huber
Die politischen Debatten um Vollzeit/Teilzeit, Vier-Tage-Woche, Arbeitszeitverkürzung, Arbeitzeitverlängerung, sechs Wochen Urlaub, oder späteren Pensionsantritt reissen nicht ab. Gleichzeitig ist aber auch die Arbeitswelt im Wandel. | Foto: pixabay/StartupStockPhotos (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Die Arbeitswelt ist im Wandel

Die politischen Debatten um Vollzeit/Teilzeit, Vier-Tage-Woche, Arbeitszeitverkürzung, Arbeitzeitverlängerung, sechs Wochen Urlaub, oder späteren Pensionsantritt reissen nicht ab. Gleichzeitig ist aber auch die Arbeitswelt im Wandel. TIROL (skn). Der Arbeitsmarkt ist in einem ständigen Wandel. Einerseits wird die Arbeit immer produktiver, gleichzeitig können viele Beschäftigte orts- und zeitunabhängig arbeiten. Auf der anderen Seite wird die Belastung der Menschen im Arbeitsleben immer größer:...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Helmut Fischer Geschäftsstellenleiter des AMS Melk | Foto: Helmut Fischer

Aktueller Arbeitsmarkt Melk
Stark steigende Arbeitslosigkeit im Bezirk

Die Zahl der Arbeitslosenzahlen ist in ganz Niederösterreich gestiegen – so auch stark im Arbeitsmarktbezirk Melk: von 966 Personen Ende April 2023 auf 1208 oder um 25,1 Prozent im heurigen Jahr. BEZIRK. „Wir sehen in unseren Daten, dass 39,2 Prozent aller Jobsuchenden maximal einen Pflichtschulabschluss hat. Gleichzeitig suchen Unternehmen nach Fachkräften. In den ersten drei Monaten dieses Jahres haben 304 AMS-KundInnen im Mostviertel unsere Berufs- und Bildungsberatungen genutzt“, so Helmut...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Edith Fröhlacher (Service für Unternehmen), Josef Zeichen (Leiter AMS Villach), Elke Dorn (Gleichstellungsbeauftragte für den Arbeitsmarkt) und Melanie Morak (stv. Gleichstellungsbeauftragte für den Arbeitsmarkt) - von links - sind gerne "Mobil für Gleichstellung" | Foto: AMS Villach

AMS macht für die Gleichstellung mobil

Das AMS Villach legt den Fokus jetzt verstärkt auf die Integration von Frauen aus Drittstaaten in den Arbeitsmarkt. Dafür ist das Expertenteam mobil unterwegs. VILLACH. Die Zukunftskonferenz von AMS und Land Kärnten Anfang Februar in Villach brachte Frauen, Unternehmen und Organisationen aus der Region zusammen. Ziel war es, die Gleichstellung im Villacher Raum voranzutreiben und so gemeinsam Zukunft zu gestalten. Aus den dort entwickelten Ideen entstanden konkrete Maßnahmen, die jetzt in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Unter anderem die schwierige Situation in der Automobilbranche macht sich auch in der Statistik des regionalen AMS bemerkbar.  | Foto: RegionalMedien
4

Arbeitsmarkt
Der negative Trend am Jobmarkt hält weiterhin an

Plus 12,2 Prozent bei den Arbeitssuchenden im Vergleich zu Vorjahresmonat vermelden die regionalen Verantwortlichen vom Arbeitsmarktservice. Auswirkungen zeigen laut AMS unter anderem die temporären Probleme Im Automobilsektor.  SÜDOSTSTEIERMARK. Wenig Erfreuliches vom Arbeitsmarkt – der negative Trend im Bezirk hält weiter an. 1.455 Arbeitslose und 478 Schulungsteilnehmende waren Ende April 2024 beim AMS Feldbach gemeldet. Das sind bei den Arbeitslosen 38 Frauen und 120 Männer mehr als im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die künftige RLB-Tirol-Vorständin Gabriele Kinast
Die Top-Bankerin der Berliner Volksbank eG verstärkt ab Jänner 2025 das Vorstandsteam der RLB Tirol. | Foto: privat/RLB Tirol
2

Personalia
Gabriele Kinast wird neue Vorständin bei der RLB Tirol

Die RLB Tirol AG hat eine neue Vorständin. Gabriele Kinast, eine Top-Bankerin aus Berlin, konnte für den Vorstand des Spitzeninstituts von Raiffeisen in Tirol gewinnen.  TIROL. Kinast wird die Position als Vorständin ab dem 01.01.2025 übernehmen. Die 49-jährige Managerin ist seit 1994 im Finanzdienstleistungssektor tätig, verfügt über ein sehr breites Fachwissen und kennt den Genossenschaftssektor. Reinhard Mayr bleibt bis Ende April 2025 Vorstandsvorsitzender. Danach wechselt er nach 46...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zuletzt gab es 2016 im Jänner so viele Arbeitslose wie 2021. | Foto: Alexandra Goll
2

Arbeitsmarkt Hollabrunn
Arbeitslosigkeit deutlich über Vorjahresniveau

Die schwache Konjunktur hinterlässt ihre Spuren. Ende April liegt die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich um 10,8% über dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Im Bezirk Hollabrunn sind es 15,1%. Konkret gab es zu Monatsende 1.137 Jobsuchende im Bezirk, um 149 mehr als noch im April 2023. Der höhere Bestand an Arbeitslosen verteilt sich auf Männer (+71) und Frauen (+78) gleichermaßen. HOLLABRUNN. Die zuletzt verhaltene Nachfrage im Baubereich und auch beim privaten Konsum bewirkt einen Anstieg der...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
AMS-Geschäftstellenleiterin Petra Hofmann. | Foto: AMS
3

Bezirk Neunkirchen
Arbeitslosigkeit legt im Bezirk um 3,8 Prozent zu

2.409 Menschen waren im April beim Arbeitsmarktservice Neunkirchen auf Jobsuche. BEZIRK. Nach Monaten der Entspannung am Arbeitsmarkt werden nun landesweit mehr Menschen auf Jobsuche gezählt. Im Bezirk schnellte die Zahl der vorgemerkten Arbeitslosen Ende April von 2.321 auf 2.409 in die Höhe. Das entspricht einer Steigerung von 3,8 Prozent. Neunkirchens AMS-Chefin Petra Hofmann:  "Wir sehen in unseren Daten, dass 45,2 Prozent aller Jobsuchenden maximal einen Pflichtschulabschluss haben....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
AMS-Chef Kurt Steinbauer
4

NÖ-Trend
Anstieg der Arbeitslosigkeit - auch im Bezirk Zwettl

Die Saisonarbeitslosigkeit wurde im Bezirk Zwettl weitgehend abgebaut. ZWETTL. Die meisten vorübergehend freigesetzten Arbeitskräfte wurden bis Ende April in ihren Stammbetrieben wieder eingestellt. Die Arbeitslosigkeit ist im Vergleich zum März um 175 Betroffene (minus 26,2%) zurückgegangen. Mit einer Arbeitslosenquote von unter 3% herrscht im Bezirk Zwettl bereits wieder „Vollbeschäftigung“. Der Vorjahresvergleich zeigt hingegen in ganz Niederösterreich einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen -...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Monika Tabogo informiert über die aktuelle Situation. | Foto: AMS NÖ

Arbeitsmarkt St. Pölten und St. Pölten Land
17,3 Prozent mehr Arbeitslose

Die Zahl der Arbeitslosenzahlen ist in ganz Niederösterreich gestiegen – so auch im Arbeitsmarktbezirk St. Pölten: im Vergleich zum April des Vorjahres von 4.445 auf 5.214 oder um 17,3 Prozent. ST. PÖLTEN/ ST. PÖLTEN LAND. „Wir sehen in unseren Daten, dass 41,6 Prozent aller Jobsuchenden maximal einen Pflichtschulabschluss hat. Gleichzeitig suchen Unternehmen nach Fachkräften. In den ersten drei Monaten dieses Jahres haben 628 AMS-Kund_innen im AMS Sprengel NÖ-Mitte unsere Berufs- und...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Der Leiter der Regionalen AMS-Geschäftsstelle Hartmut Kleindienst | Foto: Susanne Veronik
3

Arbeitsmarkt
Die steigende Arbeitslosigkeit trifft auch unseren Bezirk

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk steigt im April um 13,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. Die AMS Business Tour 2024 ist eine der Gegenmaßnahmen des AMS mit dem Service für Unternehmen. DEUTSCHLANDSBERG.  Die Arbeitslosigkeit ist im April im Bezirk Deutschlandsberg  entsprechend dem Bundes- und Landestrend angestiegen. Im gesamten Bundesland erfolgte im April 2024 ein Anstieg um 12,4 Prozent auf 32.687 Vorgemerkte gegenüber dem Vorjahr.  Der Bestand an arbeitslos Vorgemerkten liegt...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Foto: pixabay
4

AMS Mistelbach
Rasanter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bezirk

Die Zahl der Arbeitslosenzahlen ist in ganz Niederösterreich gestiegen – so auch im Arbeitsmarktbezirk Mistelbach: von 1.514 auf 1.810 oder um 19,6 Prozent. BEZIRK MISTELBACH. „Wir sehen in unseren Daten, dass 42 Prozent aller Jobsuchenden maximal einen Pflichtschulabschluss hat. Gleichzeitig suchen Unternehmen nach Fachkräften. In den ersten drei Monaten dieses Jahres haben 523 AMS-Kundinnen und Kunden im Weinviertel-Sprengel unsere Berufs- und Bildungsberatungen genutzt. Das sind um...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Waidhofen/Thaya ist der einzige Bezirk in NÖ, bei dem die Zahl der arbeitslosen Personen gesunken ist. | Foto: cf
3

Arbeitsmarkt April
Waidhofen/Thaya einziger Bezirk mit weniger Arbeitslosen

Entgegen dem nö-weiten Trend: Waidhofen ist der einzige Bezirk in Niederösterreich, bei dem die Zahl der arbeitslosen Personen gesunken ist. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Ende März waren beim AMS Waidhofen 419 Personen arbeitslos vorgemerkt. Gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres bedeutet dies eine Reduktion um 0,5 prozent. „Wir sehen in unseren Daten, dass 31,3 Prozent aller Jobsuchenden maximal einen Pflichtschulabschluss hat. Gleichzeitig suchen Unternehmen nach Fachkräften. In den ersten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die meisten Arbeitslosen gibt es derzeit im Bereich der Herstellung von Waren, gefolgt vom Handel.
2

Arbeitsmarkt in Oberösterreich
19 Prozent mehr Arbeitslose als im April 2023

Die Arbeitsmarktdaten für den zu Ende gegangenen April zeigen zwar rückläufige Arbeitslosenzahlen, jedoch befinden wir uns immer noch knapp 19 Prozent über dem Niveau von vor einem Jahr. OÖ. „Der verhalten positive Trend am oö. Arbeitsmarkt setzt sich im April 2024 fort“, kommentiert Markus Litzlbauer, stellvertretender Landesgeschäftsführer des AMS OÖ, die aktuellen Arbeitsmarktdaten. Die monatliche Entwicklung zeige seit Jänner 2024 rückläufige Arbeitslosenzahlen, die durchschnittliche...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: AMS
3

Wirtschaft
Aktuelles vom niederösterreichischen Arbeitsmarkt

LR Rosenkranz und AMS NÖ-Chefin Kern: Lage am Arbeitsmarkt schlechter als vor einem Jahr. Ende April 2024 sind 41.203 Personen beim AMS in Niederösterreich arbeitslos vorgemerkt und damit um 4.027 oder 10,8 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Damit liegt Niederösterreich im Bereich des österreichweiten Durchschnitts. Im Bundesdurchschnitt zeigt sich insgesamt ein Plus in der Höhe von 11,2 Prozent. Inklusive Schulungsteilnehmer_innen befanden sich 51.044 Personen in...

  • Niederösterreich
  • Marlene Trenker
Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP): Österreich braucht junge Menschen am Arbeitsmarkt, insbesondere in den Mangelberufen. | Foto: RegionalMedien Austria
3

Fachkräfte aus Drittstaaten holen
Rot-Weiß-Rot-Karte für Lehrlinge kommt

Seit Jahren steigt die Zahl der offenen Lehrstellen, während die der Lehrstellensuchenden sinkt – seit kurzem auch in Wien. Nun will der Arbeitsminister diesem Dilemma entgegenwirken, indem es Erleichterungen für Fachkräfte aus EU-Drittstaaten geben soll, die eine Lehre absolvieren wollen. Voraussetzung: Volljährigkeit, und es braucht es eine Veränderung im Ausländerbeschäftigungsrecht.  ÖSTERREICH. Derzeit entscheiden sich etwa 40 Prozent eines Jahrgangs – das sind rund 80.000 vorwiegend...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Vor allem Frauen schätzen Home-Office. | Foto: pexels.com
1 3

Arbeitsmarkt-Kompass
Gehalt steht für die Arbeitnehmer an erster Stelle

Vor dem 1. Mai, dem Tag der Arbeit, präsentierte marketagent in Zusammenarbeit mit Leitbetriebe Austria die zweite Ausgabe des Arbeitsmarkt-Kompass. Das Fazit: Die Arbeitskräfte in Österreich fühlen sich nach wie vor in einer starken Position auf dem Arbeitsmarkt, wobei Flexibilität als entscheidendes Schlagwort gilt und die Gleichstellung von Mann und Frau noch immer eine Herausforderung darstellt. ÖSTERREICH. Der Arbeitsmarktkompass bietet eine Langzeitstudie zur Stimmung unter den...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Frauenberatungsstelle Oberwart hat ein neues Frauenprojekt für ukrainische Frauen gestartet. | Foto: Jennifer Vass
4

Frauenberatungsstelle Oberwart
FRAU – Forum für ukrainische Frauen

"FRAU – Forum für ukrainische Frauen" wurde als ein neues Projekt der Frauenberatungsstelle in Oberwart vorgestellt. OBERWART. „Wir freuen uns sehr über das neue Angebot für Frauen aus der Ukraine“, so Magdalena Freißmuth Geschäftsführerin im Verein Frauen für Frauen Burgenland. „Die Abkürzung FRAU beschreibt in der ausgeführten Form unser Vorhaben." Forum für ukrainische FrauenRatgeberin für: Leben in ÖsterreichAusbildung, ArbeitsmarktUnd Integration WorkshopsFür jeden Monat wird ein...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.