Lernhaus Rotes Kreuz
Nachfrage nach Lernhilfe-Programmen ist groß

Das Rote Kreuz Steiermark bietet einige Lernhilfe-Programme an. Bundesminister Martin Polaschek besuchte das Lernhaus in Graz. | Foto: Pixabay
3Bilder
  • Das Rote Kreuz Steiermark bietet einige Lernhilfe-Programme an. Bundesminister Martin Polaschek besuchte das Lernhaus in Graz.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Julia Gerold

Das Rote Kreuz Steiermark bietet Kindern und Jugendlichen mehrstufige und bedarfsorientierte Lernangebote, die kostenlos in Anspruch genommen werden können. Aktuell werden so 850 Kinder und Jugendliche durch das Rote Kreuz in der Steiermark unterstützt.

STEIERMARK. Eines der Lernangebote des Roten Kreuzes Steiermark ist das Rotary Lernhaus Graz am Grazer Esperantoplatz und dem Lernhaus in der Grazer Schönaugasse. Dort bietet das Rote Kreuz mehr als 100 Kindern und Jugendlichen niederschwellige Lernunterstützung. Dadurch werden Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Haushalten unterstützt, die keinen Platz in einer kostenpflichtigen Nachmittagsbetreuung finden.

"Als Betreiber des Rotary Lernhauses Graz bieten wir Kindern und Jugendlichen niederschwellige Lernhilfe und unterstützen sie damit maßgeblich auf dem Weg zu einem positiven Schulabschluss."
Andreas Jaklitsch, Landesgeschäftsführer des Roten Kreuzes

Mehr als 5.500 Unterrichtseinheiten wurden dabei im vergangenen Schuljahr für Kinder und Jugendliche im Rotary Lernhaus Graz abgehalten. Wichtige Schwerpunkte in der Lernunterstützung sind die Elternarbeit, Berufsorientierung, DaF/DaZ Training, Legasthenie und Dyskalkulie Training und die Lernunterstützung entlang der Hauptfächer.

Ergänzende Freizeitpädagogik ist ein zusätzlich wichtiges Element für die Sicherstellung von sozialer Teilhabe und Zugang zum kulturellen Leben in Graz. Durch Aktivitäten wie Besuche von Museen, der Stadtbibliothek oder Ausstellungen versuchen wir in den Lernhäusern, diesen Zugang zu ermöglichen. Die Nachfrage kann allerdings auch mit zwei Häusern nicht gestillt werden, so Jaklitsch: „Der Bedarf bei Kindern und Jugendlichen nach Lernhilfe-Programmen des Roten Kreuzes ist groß, die Wartelisten, vor allem bei den Lernhäuern, sind lang.“

Das Lernhaus wurde von (v.l.n.r.): Gerhard Moser (rotarische Gemeinschaft), Diethard Hönger (rotarische Gemeinschaft), Andreas Jaklitsch (Landesgeschäftsführer Rotes Kreuz Steiermark) und Bundesministers Martin Polaschek besucht.

 | Foto: Rotes Kreuz
  • Das Lernhaus wurde von (v.l.n.r.): Gerhard Moser (rotarische Gemeinschaft), Diethard Hönger (rotarische Gemeinschaft), Andreas Jaklitsch (Landesgeschäftsführer Rotes Kreuz Steiermark) und Bundesministers Martin Polaschek besucht.

  • Foto: Rotes Kreuz
  • hochgeladen von Julia Gerold

Bundesminister zu Besuch

Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung machte sich persönlich ein Bild von diesem Lernangebot und besuchte das Rotary Lernhaus Graz am Grazer Esperantoplatz. Er zeigte sich davon beeindruckt: „Die individuelle Lernunterstützung ist dabei eine wichtige ergänzende Maßnahme außerhalb der Schulzeit in unserem Bildungssystem. Österreichweit stellen wir über die Plattform weiterlernen.at 200.000 kostenlose Lernstunden zu Verfügung. Wir werden kein Kind zurücklassen und jede Schülerin und jeden Schüler unterstützen, damit sie ihr volles Potenzial entfalten können.“

Weitere Angebote des Roten Kreuz: 

  • LernTreffen: Ziel des LernTreffens ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer schulischen und sprachlichen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen, um ihre gesellschaftliche Integration durch Bildung zu fördern. In den LernTreffen erhalten die Kinder und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter nicht nur Unterstützung bei Hausübungen, man setzt sich auch auf kreative und spielerische Art mit dem Lesen und Lernen auseinander. LernTreffen finden steiermarkweit ein- bis zweimal die Woche statt.
  • DigiDaz: DigiDaZ ist ein kostenloses Online-Sprachförderprogramm für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache, das die Möglichkeit bietet, außerhalb des schulischen Unterrichts die Sprachkenntnisse zu verbessern. 
  • LIKE (Lernen – Integration – Kompetenz – Erfolg): Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung an Grazer Pflichtschulen verbessern Kinder auf spielerische und kreative Art ihre sprachlichen Grundkenntnisse und stärken ihre Lese- und Sozialkompetenz. In Kleingruppen aufgeteilt, vertiefen sich die daran teilnehmenden Kinder ein- bis zweimal wöchentlich unter anderem in das Alphabet, die deutsche Grammatik und das Einmaleins. 

Freiwillige Lernbuddies und Lesepaten

Lesepatinnen und Lesepaten sind in den Schulen und in den Lernhilfe-Programmen im Einsatz und unterstützen Kinder und Jugendliche beim Verbessern ihrer Lesekompetenzen. In Absprache mit dem Lehrpersonal bzw. den pädagogischen Fachkräften im Roten Kreuz Steiermark werden die Kinder in der Regel einmal wöchentlich individuell betreut und unterstützt. Durch Vorlesen, gemeinsames Lesen und kreative Gestaltung der Lesezeit werden bei den Kindern die Neugierde und die Lust auf Lesen gefördert. Lernbuddies sind in den Lernhilfe-Programmen des Roten Kreuzes tätig. Sie kommen ein- bis zweimal wöchentlich zum Einsatz und unterstützen Kinder und Jugendliche bei ihren Hausübungen und bereiten sie auf Tests und Schularbeiten vor.

Mehr Infos dazu gibt es auf der Website des Roten Kreuzes

Das könnte dich auch noch interessieren: 

Islamische Religionsgemeinde fordert Entschuldigung
Mathias Weber ist "Weintalent des Jahres 2024"
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.