Natur in Salzburg
Der Frühling weckt die „Natur im Garten“-Lust

Die Aktion „Natur in Salzburg“ erwacht aus dem Winterschlaf. Im Bild Landesrätin Daniela Gutschi und Gärtner Karl Ploberger, der einige Tipps für die Gartensaison 2021 parat hat.
  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
  • Die Aktion „Natur in Salzburg“ erwacht aus dem Winterschlaf. Im Bild Landesrätin Daniela Gutschi und Gärtner Karl Ploberger, der einige Tipps für die Gartensaison 2021 parat hat.
  • Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Nachdem der Schnee geschmolzen ist und sich auch schon die ersten Knospen entwickeln, wird es allmählich Zeit, sich um seinen Garten zu kümmern und den grünen Daumen zu aktivieren. Tipps und Tricks von Experte Karl Ploberger damit es auch besonders naturnah wird, gibt es im Rahmen der Aktion „Natur im Garten“, die ein Teil der großen Aktion "Natur in Salzburg" ist.

SALZBURG. „Wir wollen mit der Aktion 'Natur in Salzburg' die heimische Flora und Fauna fördern und dafür sorgen, dass die Artenvielfalt erhalten bleibt und weniger Pestizide eingesetzt werden“, erklärt Landesrätin Daniela Gutschi. "Natur in Salzburg" ist eine Aktion des Landes Salzburg mit vielen Partnern aus der Branche wie unter anderem den Salzburger Bezirksblättern. 

„Die wichtigsten Mitstreiter sind aber die Salzburgerinnen und Salzburger, die leidenschaftlich und voller Energie der Natur auf die Sprünge helfen. Sie wollen wir vor allem mit der Rubrik ,Natur im Garten‘ vor den Vorhang holen. Die Plakette ist sehr begehrt, wurde im vergangenen Jahr schon über 40 Mal vergeben“,

so Gutschi, die die Aktion jetzt im Frühling aus dem Winterschlaf holt.

"Oberste Priorität: den Garten zu genießen“

Gartenexperte Karl Ploberger begleitet die Aktion seit Anfang an und hat für den Start in die Saison die wichtigsten Schritte parat: „Als Naturgärtner ist es oberste Priorität, den Garten zu genießen und vor allem den Frühling zu erleben.“ Trotz aller Freude am eigenen Grün, gibt es dann aber doch einiges in den nächsten Wochen zu tun, wie der Experte verrät:

„Rosen werden jetzt geschnitten, sobald die Forsythie oder auch die Kornelkirsche blüht. Auch die Obstbäume sind mit dem Schnitt an der Reihe, aber hier unbedingt vorher informieren, in Büchern oder beim Fachexperten, und nicht einfach drauf los schneiden. Und als dritten Punkt steht aktuell das vorbereiten der Beete an, damit wir irgendwann dann auch mal etwas aussäen und ernten können.“

Die "Natur im Garten"-Kriterien

  • Verzichtet auf: chemisch-synthetische Pestizide, chemisch-synthetische Dünger und Torf.
  • Verwendet dafür: heimische Pflanzen, Stauden und Gehölze, regionales Saatgut.
  • Schafft Naturgartenelemente: Verwendet regionale und natürliche Materialien. Legt Blumenwiesen und Kräuterrasen an. Pflanzt insektenfreundliche Blumen, Stauden, Wildsträucher und Laubbäume. Legt Stein- oder Asthaufen und Teiche an. Schafft trockene oder feuchte Sonderstandorte. Bringt Unterkünfte für Nützlinge an.
  • Entscheidet euch für eine ökologische Bewirtschaftung des Gartens, indem ihr: einen Komposthaufen anlegt, Regenwasser nutzt, umweltfreundliche Materialien verwendet, Gemüsebeete, einen Kräutergarten, einen Obstgarten anlegt oder Beerensträucher pflanzt, die Gemüsebeete mulcht und auf Gründüngung setzt, auf Mischkultur und Fruchtfolge achtet.

"Natur hat überall Platz" – weitere Aktionen

Die Förderung der Artenvielfalt in Salzburg ist aber bei weitem nicht auf den eigenen Garten reduziert.

„Mit ,Natur in der Schule“ und ,Natur in der Gemeinde‘ holen wir so viele wie möglich ins Boot - oder in diesem Fall ins Beet. Je mehr mitmachen, umso bunter und vielfältiger wird Salzburg Flora und Fauna. Und Natur hat überall Platz – auf dem Balkon genau so wie auf der Terrasse oder im großangelegten Gemeindepark“,

ist die Landesrätin überzeugt.

Hilfe bei der Pflanzung und Pflege

Natur im Garten wurde vom Land Salzburg im Herbst 2020 ins Leben gerufen. Jeder der Hilfe bei Pflanzung und Pflege braucht, kann sich beim Gartentelefon unter 0662 8042 4570 melden, per Mail unter salzburg@naturimgarten.at Fragen stellen oder sich Online durch die unterschiedlichsten Tipps und Anleitungen „pflügen“. „Wer sich in diesem Sinne und nach speziellen Kriterien sein heimisches Paradies tier– und pflanzenfreundlich gestaltet hat, erhält die begehrte Plakette, mit der man hoffentlich andere zum Mitmachen bewegt“, so Gutschi.

Ein Video vom Land Salzburg zur Aktion "Natur im Garten":

Passend dazu der Bericht über unsere Aktion "Naturwiese":

Grünflächen mit regionalem Saatgut bepflanzen

<< HIER >> lest ihr Aktuelles aus Salzburg

<< HIER >> findet ihr weitere Tipps von Karl Ploberger

<< HIER >> lest ihr alles zu "Natur in Salzburg" im Überblick

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gut begleitet durch das Salzburger Hilfswerk. | Foto: Hilfswerk Salzburg
2

Tag der Pflege
Gut begleitet durch das Hilfswerk Salzburg - Lebensqualität im Alter

Eine gute Begleitung durch das Hilfswerk verhilft zur Lebensqualität im Alter. In den eigenen vier Wänden alt werden – wer wünscht sich das nicht. Und tatsächlich: Rund 80 % aller Menschen mit Pflegebedarf werden in ihrem Zuhause betreut. Das Hilfswerk unterstützt Betroffene und vor allem auch deren Angehörige bei der Bewältigung ihres Alltags. Senioren-BetreuungManchmal hilft es schon, wenn man bei den kleinen alltäglichen Dingen Unterstützung bekommt. Heimhilfen packen im Haushalt mit an,...

  • Salzburg
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.