Aus für Impfpflicht
"Wirbel stand in keiner Relation zum Nutzen"

Bürgermeister Harald Bergmann (l.) beim Besuch einer Impfstraße. | Foto: Verderber
3Bilder
  • Bürgermeister Harald Bergmann (l.) beim Besuch einer Impfstraße.
  • Foto: Verderber
  • hochgeladen von Stefan Verderber

Die endgültige Abschaffung der Corona-Impfpflicht stößt bei Politik und Ärztevertretern in der Obersteiermark auf große Zustimmung. Stattdessen soll auf ein "vernünftiges Miteinander" gesetzt werden.

OBERSTEIERMARK. Die Corona-Impfpflicht hat es nie wirklich gegeben - und jetzt wurde sie auch noch abgeschafft. Klingt zwar komisch, wurde am Donnerstag aber so von der Regierung entschieden. Die von Beginn an umstrittene Maßnahme ist also endgültig Geschichte, es wird keine Strafen geben.

"War abzusehen"

In der Obersteiermark wird diese Nachricht durchwegs positiv aufgenommen: "Das war abzusehen. Der Wirbel, den die Impfpflicht ausgelöst hat, stand in keiner Relation zum Nutzen. Die Leute haben ja über nichts anderes mehr geredet", sagt Bürgermeister Harald Bergmann (SPÖ, Knittelfeld). Seine Stadtgemeinde will trotzdem weiterhin auf die freiwillige Basis setzen und Kampagnen in Zusammenarbeit mit Vereinen durchführen.

"Hat polarisiert"

"Die Impflicht ist Gott sei Dank nicht mehr notwendig - deshalb ist die Entscheidung gut. Ich bin nach wie vor sehr dafür, dass sich die Menschen impfen lassen, aber eine Pflicht ist nicht mehr sinnvoll. Das Thema hat zuletzt nur noch polarisiert."
Manuela Khom, Landtagspräsidentin (ÖVP, Murau)

"Ich befürchte, dass es noch immer zur Gefährdung von Mitarbeitern in sensiblen Bereichen kommen kann", sagt Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Bruno Aschenbrenner (ÖVP, St. Marein-Feistritz). Auch er will in seiner Gemeinde weiter auf ein niederschwelliges Angebot sowie ein "vernünftiges Miteinander" setzen.

Günther Hirschberger: "Könnte sein, dass man jetzt sogar mehr Menschen zur Impfung bewegt." | Foto: Hofbauer
  • Günther Hirschberger: "Könnte sein, dass man jetzt sogar mehr Menschen zur Impfung bewegt."
  • Foto: Hofbauer
  • hochgeladen von Stefan Verderber

Zugung, der gut tut"

"Man weiß, dass ich ein großer Befürworter der Impfung bin, aber vielleicht ist die Abschaffung der Impfpflicht sogar ein Zugang, der uns gut tut", sagt Bezirksärztesprecher Günther Hirschberger (Bruck-Mürzzuschlag).

"Es könnte sein, dass man jetzt sogar mehr Menschen zur Impfung bewegt, da der Druck herausgenommen wird und das die teilweise extremistischen Lager entschärft. Dass sich nun die leichteren Virusvarianten durchsetzen, liegt zu einem guten Teil auch an der Impfung. Wir müssen weiter aufklären und die Menschen mit Argumenten überzeugen."
Günther Hirschberger, Bezirksärztesprecher

Ende der Impfpflicht jetzt offiziell verkündet
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Bgm. Harald Bergmann und ÖBB-Vertreter beim Spatenstich. | Foto: ÖBB/Zenz
3

Knittelfeld
ÖBB modernisieren Hallen und investieren 30 Millionen Euro

Für neue Fahrzeuge sind neue Instandhaltungshallen der ÖBB Train Tech in Knittelfeld nötig. Die Modernisierung dauert zwei Jahre und kostet rund 30 Millionen Euro. KNITTELFELD. Ein umfangreiches Bau- und Investitionsprogramm der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) geht in Knittelfeld weiter. Der Spatenstich für die Modernisierung des Train Tech-Standortes ist bereits absolviert, das Unternehmen wird damit rund 30 Millionen Euro in der Eisenbahnerstadt investieren. Moderne Fahrzeuge Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.