Maibaum steht wieder
Maibaum wurde von unbekannten Tätern zerstört

In der Region wurden zahlreiche Maibäume aufgestellt - so auch in Weißkirchen.  | Foto: Freigassner
4Bilder
  • In der Region wurden zahlreiche Maibäume aufgestellt - so auch in Weißkirchen.
  • Foto: Freigassner
  • hochgeladen von Julia Gerold

Am 1. Mai fanden zahlreiche Feiertagsveranstaltungen statt. Zuvor wurde in vielen Gemeinden noch der Maibaum aufgestellt. So auch in Judenburg und Weißkirchen. In Weißkirchen haben ihn aber unbekannte Täter schon wieder zerstört.

MURTAL. Nachdem es nun einige Jahre keinen Maibaum in Weißkirchen gegeben hatte, war es die Landjugend-Ortsgruppe, die am Vorabend des 1. Mai auf der Wiese neben dem Unimarkt einen wunderschön geschmückten Baum aufgestellt hat. Der Baum wurde nach altem Brauch ohne mechanische Hilfe aufgerichtet. Dieses passierte mit reiner Muskelkraft und den sogenannten "Schwoabeln", "Stroapl" oder "Goapeln", also mit eigenen Holzstangen, mit denen der Baum in Schräglage gestützt und angehoben wird. Den Mitgliedern, darunter auch zahlreichen Mädels, gelang dies in erstaunlich kurzer Zeit.

Der Maibaum in Weißkirchen wurde von der Landjugend aufgestellt. | Foto: Freigassner
  • Der Maibaum in Weißkirchen wurde von der Landjugend aufgestellt.
  • Foto: Freigassner
  • hochgeladen von Julia Gerold

Der Maibaum stand aber nicht lange. Noch in der Nacht auf den 1. Mai haben unbekannte Täterinnen und Täter den Baum umgeschnitten und zerstückelt.

"Wir waren zuerst sehr stolz. Das Aufstellen war nämlich harte Arbeit. Am nächsten Tag kam dann die Enttäuschung. Der Maibaum hat für viele eine Bedeutung und dann passiert so etwas. Das ist schrecklich."
Petra Mostögel, Leiterin Landjugend Weißkirchen

Auch in weiteren Gemeinden wie zum Beispiel Gaal wurde der Baum umgeschnitten. Aber die Landjugend blieb nicht untätig und die Freude der illegalen Holzknechte währte nur kurz, denn in Weißkirchen wurde am Christi-Himmelfahrtstag ein neuer, mindestens gleich großer Maibaum aufgestellt. Diesmal half ein Lkw-Kran des Eppensteiner Sägewerkes mit, der Baum stand daher in ganz kurzer Zeit. Bleibt nur hoffen, dass das Motto „doppelt hält besser“ wirklich langen Bestand haben wird. 

Maibaum Nummer 2 in Weißkirchen.  | Foto: Freigassner
  • Maibaum Nummer 2 in Weißkirchen.
  • Foto: Freigassner
  • hochgeladen von Julia Gerold

Der Maibaum am Hauptplatz steht

Mit einer großen Feier wurde der Maibaum in Judenburg aufgestellt. Allerdings nicht händisch, sondern mittel Kran. Veranstaltet wurde dieses Brauchtum vom Trachtenverein „Lustige Steirer Judenburg“ unter Obmann Alois Puffing.

In Judenburg wurde der Baum mittels Kran aufgestellt. | Foto: Haslebner
  • In Judenburg wurde der Baum mittels Kran aufgestellt.
  • Foto: Haslebner
  • hochgeladen von Julia Gerold

Von der Kindertanzgruppe wurden Volkstänze aufgeführt und für die musikalische Unterhaltung sorgten die AMV-Stadtkapelle und Sigi auf der steirischen Harmonika.

Hier geht es zur Bildergalerie: 

Maibaumaufstellung am Hauptplatz Judenburg

Schon gewusst? MeinBezirk.at sucht den schönsten Maibaum. Hier geht es zur Abstimmung für die Bezirk Murau und Murtal: 

Welche Murtaler Gemeinde hat den schönsten Maibaum?
Welche Gemeinde in Murau hat den schönsten Maibaum?
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Bgm. Harald Bergmann und ÖBB-Vertreter beim Spatenstich. | Foto: ÖBB/Zenz
3

Knittelfeld
ÖBB modernisieren Hallen und investieren 30 Millionen Euro

Für neue Fahrzeuge sind neue Instandhaltungshallen der ÖBB Train Tech in Knittelfeld nötig. Die Modernisierung dauert zwei Jahre und kostet rund 30 Millionen Euro. KNITTELFELD. Ein umfangreiches Bau- und Investitionsprogramm der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) geht in Knittelfeld weiter. Der Spatenstich für die Modernisierung des Train Tech-Standortes ist bereits absolviert, das Unternehmen wird damit rund 30 Millionen Euro in der Eisenbahnerstadt investieren. Moderne Fahrzeuge Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.