Viel frisches Gemüse gehört auf den Speiseplan. | Foto: Anna Om/Shutterstock

Schwangerschaft und Stillzeit
Richtige Ernährung bei Kinderwunsch

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist besonders in der Schwangerschaft und Stillzeit wichtig, damit Mutter und Kind gut mit Energie und Nährstoffen versorgt sind. Frauen können aber bereits vor einer Schwangerschaft ihre Reserven aufbauen. ÖSTERREICH. Manche Nährstoffe können nur schwer oder nicht ausreichend über herkömmliche Lebensmittel aufgenommen und sollten daher ergänzt werden. Bei Folsäure etwa ist es besonders wichtig, dass Frauen bereits beim Kinderwunsch mit der Einnahme...

3,4 Millionen Österreicher sind fettleibig. | Foto: Joenomias/Pixabay

MeinMed-Webinar
Übergewicht und Adipositas – mehr als nur zu viel Gewicht

Adipositas, oft verharmlosend als einfaches Übergewicht bezeichnet, ist eine komplexe Erkrankung mit erheblichen gesundheitlichen Risiken. Das Thema wurde durch die Referenten des Webinars Christina Mülneritsch von der Österreichischen Gesundheitskasse Salzburg, Florian Kiefer, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie & Stoffwechsel, und Johanna Brix, Fachärztin für Innere Medizin und Leiterin des Diabeteszentrums am Wienerberg, umfassend beleuchtet. ÖSTERREICH. 3,4 Millionen Österreicher...

Eine vergrößerte Prostata muss nicht zwangsläufig bösartig sein. | Foto: Shidlovski/Shutterstock

Vorsorge
Bei diesen Symptomen rasch zum Arzt: Prostata

Im Alter zwischen 40 und 60 Jahren entwickeln mehr als 60 Prozent aller Männer Probleme mit Prostata und Blase. ÖSTERREICH. Nach dem 50. Lebensjahr ist etwa die Hälfte der Männer von einer Vergrößerung der Prostata betroffen. Anzeichen dafür sind häufiger Harndrang, unvollständige Blasenentleerung, Nachtröpfeln beim Wasserlassen sowie Potenzstörungen. Doch die Beschwerden treten meist erst relativ spät auf. Vorsorgeuntersuchungen beim Urologen sollten deshalb eine Selbstverständlichkeit sein....

Mangelernährung bei ADHS und Autismus - Kinder brauchen Vitamine und Vielfalt auf ihrem Teller | Foto: PantherMedia/Peopleimages
2

Kinder brauchen bunte Vielfalt
Mangelernährung bei Autismus und ADHS

Nur Milch oder nur Pudding oder einfach nur eine kleine Auswahl an Lebensmitteln - selektives Essverhalten kann bei Kindern zu einem schweren Vitaminmangel führen. OÖ. Oberärztin Veronika Pilshofer betreut mit ihrem Team Familien mit beeinträchtigten Kindern unterschiedlichster Ursache in der Ambulanz für Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie im Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern und erklärt: „Es tritt oft in Zusammenhang mit Wahrnehmungsstörung bei Autismus, seltener auch bei...

Die Syphilis-Infektionen sind auch einem Hoch. Die Aids Hilfe Wien hilft bei Fragen zu sexuell übertragbaren Infektionen. | Foto: fongbeerredhot/Shutterstock.com
3

Aids Hilfe Wien hilft
Syphilis-Infektionen nehmen weltweit zu

Die Zahlen der Syphiliserkrankungen nehmen weltweit und somit auch in Österreich, zu. Wie man sich vor einer Ansteckung schützen und was man tun kann, wenn es bereits zu spät ist, erklärt die Aids Hilfe Wien. WIEN. Über sexuell übertragbare Infektionen (STI) wird immer noch selten geredet. Nun nehmen aber weltweit die Syphilis-Infektionen zu und es wird wieder Zeit, das unangenehme Thema zu adressieren.  Was ist Syphilis? Wie kann ich es bekommen und wie werde kann ich mich schützen? Genau zu...

Viel frisches Gemüse gehört auf den Speiseplan. | Foto: Anna Om/Shutterstock
3,4 Millionen Österreicher sind fettleibig. | Foto: Joenomias/Pixabay
Eine vergrößerte Prostata muss nicht zwangsläufig bösartig sein. | Foto: Shidlovski/Shutterstock
Mangelernährung bei ADHS und Autismus - Kinder brauchen Vitamine und Vielfalt auf ihrem Teller | Foto: PantherMedia/Peopleimages
Die Syphilis-Infektionen sind auch einem Hoch. Die Aids Hilfe Wien hilft bei Fragen zu sexuell übertragbaren Infektionen. | Foto: fongbeerredhot/Shutterstock.com

Linz - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Infektionen können Betroffene lange Zeit quälen. | Foto: Small365/Shutterstock

Lecithin
Futter für Hirn und Nerven bei postviralem Syndrom

Infektionskrankheiten können gesundheitliche Langzeitfolgen nach sich ziehen. Diese bekamen mit Long Covid respektive Post-Covid große Aufmerksamkeit. "Allerdings werden zusehends Begriffe wie 'Post-Infektions-Syndrom' oder 'postvirale Zustände' verwendet, weil sich dieses Phänomen eben nicht nur auf Covid-19 beschränkt", sagt Udo Zifko, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Wien. ÖSTERREICH. Udo Zifko behandelt unter anderem Patienten mit Symptomen, die durch eine Infektion hervorgerufen...

  • Margit Koudelka
Osteoporose ein Missverhältnis zwischen der vorhandenen Knochenmasse und dem Knochensubstanzverlust im Alter. | Foto: Koldunov/Shutterstock

Rückengesundheit
Osteoporose und das Kreuz

Akute oder chronische Rückenschmerzen können die Folge von osteoporosebedingten Wirbeleinbrüchen sein. ÖSTERREICH. Fast zwei Millionen Menschen in Österreich sind davon betroffen. Gut 80 Prozent sind aber „unspezifische“ Rückenschmerzen, hinter denen keine gefährliche Ursache steckt. Die Gründe für das Kreuzweh sind meist vielmehr einseitige körperliche Belastung, Bewegungsmangel und Übergewicht. Die Rückenschmerzen können jedoch auch die Folge von Osteoporose sein. Diese ist an sich selbst...

  • Margit Koudelka
Sonnenlicht tut Menschen mit Psoriasis meist gut. | Foto: Shutterstock

Schuppenflechte
Im Winter Psoriasis-Haut besonders gut pflegen

Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronische Hauterkrankung, von der rund 160.000 Menschen in Österreich betroffen sind. Der Winter setzt Psoriatikern oft zusätzlich zu. ÖSTERREICH. Schuppenflechte ist nicht ansteckend und zeigt sich vorwiegend durch stark schuppende, oft juckende Hautstellen. Viele Patienten stellen fest, dass ihre Symptome im Winter schlimmer werden. Die Mischung aus Kälte, trockener Heizungsluft und wenig Sonnenlicht führt dazu, dass Entzündungen verstärkt werden, die...

  • Margit Koudelka
Anzeige
Mit einer Holzterrasse kann man seinen Garten zu einer wahren Oase verwandeln. | Foto: Seca
11

Holzprofi SECA
Minus 10 Prozent bei der Terrassenaktion von 3. bis 30. Juni

Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat – wenn man sich bei SECA diesen Spruch zu Herzen nimmt, dann bieten sich unendlich viele Möglichkeiten, denn der Holzprofi aus Ottensheim hat eine große Vielfalt an Holzprodukten im Sortiment. OTTENSHEIM. Mit den steigenden Temperaturen und der damit verbundenen Wärme verlagert sich der Lebensmittelpunkt wieder nach draußen, auf den Balkon oder in den Garten. Hierbei macht vielseitiges und zeitloses Holz immer eine gute Figur...

Fasten ist eine gute Möglichkeit, die Basis für die langfristige Ansiedlung nützlicher Bakterien zu legen. | Foto: Kattecat/Shutterstock

Fasten
Auszeit für den Darm

Die Fastenzeit hat begonnen: Wie und warum man den Darm im Frühjahr von Ballast befreien sollte. ÖSTERREICH. Zu viel, zu fettige oder zuckerreiche Nahrung bedeutet Stress für die Verdauung. Mit Medikamenten, Zahnpasta und vielem mehr gelangen zudem viele chemischen Substanzen in den Organismus. Langfristig können Schadstoffe das Gleichgewicht der Darmbakterien stören. Eine Dysbiose im Darm, wenn also schädliche Bakterien überhand nehmen, kann zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmwand und...

  • Margit Koudelka
Stallluft, aber auch Rohmilch enthalten ein bestimmtes Protein, das Bauernhofkinder vor Allergie und Asthma schützt. | Foto: LightField Studios/Shutterstock

Bakterien als Schutzschild
Allergien und der Darm

Warum Bauernhofkinder weniger Allergien entwickeln und welche Rolle der Darm dabei spielt. ÖSTERREICH. Etwa 1,7 Millionen Österreicher sind laut Statistik Austria von Allergien betroffen. Weitaus am häufigsten ist die Pollenallergie. Warum manche Menschen Allergien entwickeln und andere nicht, ist noch nicht gänzlich geklärt. Fakt ist, dass Allergien durch die Lebensumstände in modernen Industrieländern verstärkt werden. Nebst familiärer Vorbelastung spielen auch vermehrte Umweltbelastungen,...

  • Margit Koudelka
Spendenübergabe am Linzer Domplatz durch Georg Fischill an die Caritas-Mitarbeiter Alexandra Ursutiu und Christoph Exner-Bauernfeind mit Birgit Füssl und Daniela Doptesberger, beide Firma Germania Pharmazeutika. (v.l.n.r.) | Foto: Leo Himsl

Jubiläumsgeschenk
Spende für das Help-Mobil in Linz

Help-Mobil ist ein niedrigschwelliges, mobiles Angebot in Linz und sichert damit Menschen einen Zugang zu einer medizinischen Basisversorgung, die durch andere Einrichtungen nicht erreicht werden können. LINZ. Das Help-Mobil ist seit 2014 aktiv und wurde mit dem Ziel gegründet, Menschen in prekären Lebenssituationen wie etwa Wohnungslosigkeit oder bei fehlendem Versicherungsschutz zu unterstützen. Der eigens ausgestattete Bus bewegt sich durch Linz, um medizinische Versorgung direkt zu den...

  • Margit Koudelka
Nüsse liefern wertvolle Fette und Aminosäuren. Der Verzehr von 30 Gramm pro Tag gilt als protektiv bezüglich Depressionen.  | Foto: aijiro/Shutterstock

Depressive Verstimmung
Das Glück auf dem Teller

Bei depressiven Verstimmungen kann die richtige Kost helfen, das Gleichgewicht wiederzufinden. ÖSTERREICH. Phasen, in denen es einem nicht so gut geht, man sich niedergeschlagen und antriebslos oder unruhig und nervös fühlt, durchlebt wohl jeder Mensch mehr oder weniger oft. Solch depressive Verstimmungen können verschiedene Ursachen haben. Manchmal sind es einschneidende Lebensereignisse, die einen aus dem Gleichgewicht bringen, oft sind es jedoch auch die Hormone, die durcheinander geraten...

  • Margit Koudelka
Katharina Muhr und Anita Zuderstorfer von MAS Alzheimerhilfe freuen sich auf die Frühlingskurse. | Foto: MAS Alzheimerhilfe

Frühlingskurse
MAS Demenztrainer dringend gesucht

Mit gezieltem Training und guter Begleitung tragen MAS Demenztrainerinnen und -trainer zu mehr Lebensqualität bei. BAD ISCHL. "Nur mit stärkerer professioneller Aus-/Weiterbildung können wir die Demenz-Situation und die damit einhergehenden neuen Herausforderungen meistern“, beschreibt Katharina Muhr, Leiterin der Alzheimerakademie der MAS Alzheimerhilfe, ein wesentliches Ziel des Ausbildungsangebotes zum MAS Demenztrainer. Das Kursangebot richtet sich an Personen im Krankenhaus, in Alten- und...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Hämorrhoiden machen nicht immer Beschwerden. | Foto: New Africa/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Hämorrhoiden: OP ist meist nicht nötig

Ein Experte sprach im MeinMed-Webinar über die konservative Behandlung von Hämorrhoidalleiden. ÖSTERREICH. Hämorrhoiden sind bei jedem Menschen vorhandene schwammartige Gefäßpolster. Wenn diese mit Beschwerden einhergehen, spricht man von einem Hämorrhoidalleiden. Typische Symptome sind unter anderem Blutungen, häufig – aber nicht ausschließlich – beim Stuhlgang, und vorfallende Knoten, die mitunter sehr schmerzhaft sein können. Gelegentlich kommt es auch zu Juckreiz oder Brennen im...

  • Margit Koudelka
Meist "zwicken" Bandscheiben im unteren Rücken. | Foto: Andrey_Popov/Shutterstock

Bandscheibenvorfall
Operation meist nicht nötig

Bandscheibenvorfälle werden zumeist konservativ behandelt. Bewegung spielt dabei eine wesentliche Rolle. ÖSTERREICH. Der Mensch hat 23 Bandscheiben. Sie sitzen zwischen den Wirbelkörpern und fungieren als elastische Stoßdämpfer. Sie bestehen aus einem gallertartigen Kern, der von einem Faserring umgeben ist. Bei Entlastung füllt sich der Gallertkern mit nährender Flüssigkeit, wodurch er elastisch bleibt. Mit zunehmendem Alter wird die Bandscheibe jedoch spröde und verliert die Fähigkeit,...

  • Margit Koudelka
MAS Demenztrainer begleiten Menschen mit Demenz mit stadiengerechtem Training. | Foto: Bencemor/Shutterstock

Frühjahrskurse starten
Neue Kurse für MAS Demenztrainer-Ausbildung

Die Nachfrage nach MAS Demenztrainern steigt in allen Bereichen: in Institutionen, Alten-/Pflegeheimen oder Krankenhäusern ebenso wie unmittelbar bei den betroffenen Familien. ÖSTERREICH. „Es gibt es einen viel größeren Bedarf an Trainings und Unterstützung, als wir seitens der MAS Alzheimerhilfe abdecken können. Daher gibt es schon jetzt im Frühjahr wieder ein breites Kursangebot, um möglichst viele neue MAS Demenztrainer zu finden. Die vielen betroffenen Familien benötigen diese...

  • Margit Koudelka
19 der 26 getesteten Produkte sind empfehlenswert.  | Foto: Prostock-studio (YAYMicro)/PantherMedia

Lippenpflege im Test
19 Produkte sind empfehlenswert

Gerade im Winter haben viele Menschen spröde Lippen. Eincremen kann davor schützen. Wer aber häufig Lippenpflegemittel verwendet, verschluckt auch einiges davon. Das Testmagazin Konsument hat daher Lippenpflegestifte und Lippenbalsam untersucht. Von den 26 getesteten Produkten sind 19 empfehlenswert, sieben jedoch nicht.  OÖ. Die gute Nachricht vorweg: Im Test stellte sich die Mehrheit der Produkte als empfehlenswert heraus. Sie enthalten keine kritischen Mineralölbestandteile. Die beiden ...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Auszubildende der OÖG-Schulen sind laut Umfrage sehr zufrieden mit ihrer Pflegeausbildung. | Foto: OÖG

Interne Umfrage
Gutes Zeugnis für Schulen der Gesundheitsholding

Auszubildende stellen den Schulen der Oberösterreichischen Gesundheitsholding ein sehr gutes Zeugnis aus. OÖ. Aktuell machen mehr als 800 Personen eine Ausbildung im Pflege- und Sozialbereich an den neun Schulstandorten der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG). Im Rahmen einer Umfrage wurden die Auszubildenden um ihre Meinung gebeten. Das Ergebnis: 95 Prozent der Befragten sind mit der Ausbildung zufrieden. Die Freude an der Arbeit mit Menschen konnte als wichtigstes Motiv für den...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Schnupfen ist nicht nur im Winter ein Thema | Foto: Foto: Yuri A/Shutterstock

Klimakrise
Extremwetter könnte chronische Rhinosinusitis-Fälle vermehren

Die Winter- und damit die Erkältungszeit ist fast überstanden. Gebannt ist die Schnupfengefahr damit aber nicht. Denn auch der Sommer könnte in Zukunft für ein vermehrtes Auftreten der chronischen Rhinosinusitis (CRS) sorgen. ÖSTERREICH. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Fachzeitschrift "Allergy and Rhinology". Für diese wurden die Daten von 2376 CRS-Patienten (also Personen mit einer anhaltenden Nasen- und Nasennebenhöhlenentzündung) im Zeitraum zwischen 2013 und 2022...

  • Felicia Steininger
Um wirksam abzunehmen, bedarf es einer langsamen und langfristigen Umstellung des bisherigen Ernährungsverhaltens. Von Crash-Diäten sollte man besser die Finger lassen, so die AK-Konsumentenschützer.  | Foto: Subbotina/PantherMedia
1

Neujahrsvorsatz Abnehmen
Mit maßvollem Kaloriensparen ans Ziel

Alle Jahre wieder startet im Jänner die Hochsaison für Diäten. Die über die Feiertage angelegten Speckröllchen müssen weg – und das am besten schnell. Doch nur selten halten Diäten ihre Versprechen vom raschen Gewichtsverlust. Denn, so verraten die Konsumentenschützer der AK OÖ, wer langfristig abnehmen möchte, muss seine Ernährungsgewohnheiten dauerhaft an seinen Energiebedarf anpassen. OÖ. Die Methoden zum angeblich bestmöglichen Abnehmen reichen von kleineren Portionsgrößen über das...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Ein Anfall dauert meist eine bis zwei Minuten. | Foto: Queenmoonlite St./Shutterstock

MeinMed-Webinar
Ein Anfall muss noch keine Epilepsie sein

Gewitter im Kopf: Das Video zum MeinMed-Webinar über die neurologische Erkrankung Epilepsie ist online. ÖSTERREICH. Rund jeder zehnte Mensch erleidet bis zum 80. Lebensjahr einen epileptischen Anfall, etwa 40.000 bis 65.000 Menschen in Österreich leiden an einer chronischen Epilepsie. Diesem Thema widmete MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse einen Online-Vortrag. Referentin war Gertraud Puttinger, Fachärztin für Neurologie in Eferding (OÖ). "Ein epileptischer Anfall...

  • Margit Koudelka
Tofu "gaukelt" dem Körper Östrogen vor. | Foto: noemi_foodpictures/Shutterstock

Isoflavone
Wechselbeschwerden? Nicht die Sojabohne!

Die Wechseljahre sind ein langsam beginnender "Umbauprozess" im weiblichen Körper. Bereits ab dem 40. Lebensjahr beginnen die Eierstöcke die Hormonproduktion zu drosseln. ÖSTERREICH. Dadurch sinken zuerst der Progesteron- und dann der Östrogenspiegel kontinuierlich ab. Das führt letztlich zur Unfruchtbarkeit. Bei vielen Frauen gehen diese Jahre mit unterschiedlichen Beschwerden einher. Am häufigsten werden Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen genannt. Doch das ist nicht...

  • Margit Koudelka
Nicht immer ist das Corona-Virus Schuld am postinfektiösem Syndrom. | Foto: fizkes/Shutterstock
1

Postinfektiöses Syndrom
Beschwerden ohne Ende nach der Virusinfektion

Nach einer Infektion mit dem "Corona-Virus" SARS-CoV-2 kommt es bei rund zehn bis 20 Prozent der Infizierten zu länger anhaltenden Symptomen, auch Long-Covid genannt. Frauen haben ein höheres Risiko, Langzeitbeschwerden zu entwickeln. ÖSTERREICH. Die Symptome können sehr unterschiedlich sein. Viele Betroffene leiden an Kurzatmigkeit, Erschöpfung, verminderter Leistungsfähigkeit sowie Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen. Von Long Covid ist die Rede, wenn die Beschwerden länger als vier...

  • Margit Koudelka
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit zwingt Betroffene zu Stehpausen. Gezielte Bewegung dient der Prävention. | Foto: paul prescott/Shutterstock

Durchblutung
Schaufensterkrankheit: Wenn die Beine schmerzen

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) zählt zu den häufigsten Erkrankungen der arteriellen Blutgefäße. In Österreich sind Schätzungen zufolge rund 300.000 Menschen daran erkrankt, wobei die Häufigkeit mit dem Lebensalter proportional steigt. ÖSTERREICH. Weil hiervon meist die Blutgefäße der Beine betroffen sind, können Erkrankte oft nur kurze Strecken zu Fuß zurücklegen, ohne dass die mit Blut unterversorgten Muskeln zu schmerzen beginnen und eine Pause erzwingen. Diese häufigen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Bei Hautkrebs ist eine Früherkennung durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sehr wichtig. | Foto: wavebreakmedia/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Hautkrebs unter der Lupe

In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete MeinMed ein Webinar zum Thema Hautkrebs. Referent war Julian Umlauft, Facharzt für Dermatologie und Venerologie in Zell am Ziller. ÖSTERREICH. Die Zahl der Hautkrebserkrankungen in Europa sind steigend. Allein mit der Diagnose "malignes Melanom", also schwarzer Hautkrebs, wurden 2022 in Österreich rund 1.500 Menschen konfrontiert. An der Entstehung von Hautkrebs sind verschiedene Faktoren beteiligt. Dazu zählen etwa...

  • Margit Koudelka
Erinnern an die Loose Tie-Aktion (v. l.): Steffen Krause, Leiter der Urologie am Kepler Universitätsklinikum, Geschäftsführerin der Öster. Krebshilfe OÖ Maria Sauer, Geschäftsführerin des Oö. Hilfswerks Viktoria Tischler, Obmann des Oö. Hilfswerk Max Hiegelsberger. | Foto: Roland Pelzl/Cityfoto

Männergesundheit
Ab 45 Jahren die Prostata checken lassen

Das Hilfswerk OÖ, die Krebshilfe OÖ sowie heimische Urologinnen und Urologen erinnern an die Prostatakrebs-Früherkennung.  OÖ. Zum Abschluss des Prostata-Krebs-Monats November macht der Präsident des Oö. Landtags und Obmann des Oö. Hilfswerks Max Hiegelsberger gemeinsam mit Maria Sauer, Geschäftsführerin der Krebshilfe OÖ und Steffen Krause, Leiter der Urologie am Kepler Universitätsklinikum, auf die Bedeutung der Vorsorge bei Männern aufmerksam. Denn Männer hinken bei der Vorsorge noch immer...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Ärzte- und Apotheken-Notdienst am Wochenende in Linz: Hier finden Sie alle wichtigen Nummern. | Foto: panthermedia.net/Gina Sanders

Wochenendnotdienst
Ärztenotdienst und Hausärztlicher Notdienst in Linz

Die wichtigsten Adressen, Notrufnummern und aktuellen Notdienste für Notfälle am Wochenende in Linz sind hier für Sie zusammengefasst. Zeitraum: 25./26. November 2023 Gesundheitsnummer 1450 Gesundheitsberatung, was zu tun ist und wer weiterhilft, wenn nachts der Zahn pocht, der Bauch krampft oder ähnliches. Ärztenotdienst Linz: Körnerstraße 28, 4020 Linz, Tel. 141 Ordinationsdienst am Samstag, Sonntag und Feiertag, jeweils von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. Zahnarzt: Notdienstzentrum UKH,...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Oberösterreich haben Burger unter die Lupe genommen. | Foto: mikateke/panthermedia
2

Burger-Test der Arbeiterkammer
3 mal sehr gut, 7 mal mit Darmbakterien

Zehn Burger haben die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer in Betrieben in Linz, Linz-Land und Steyr bestellt und auf ihre Qualität geprüft. Drei waren hygienisch einwandfrei, in sieben wurde eine erhöhte Anzahl an Darmbakterien gefunden, eine Probe als "wertgemindert" eingestuft. LINZ, LINZ-LAND, STEYR.  Im Auftrag der AK Oberösterreich untersuchte die Belan Ziviltechniker GmbH sowohl die sensorische als auch die mikrobiologische Qualität. Als Bewertungsgrundlage dienten laut AK „Richt- und...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Gehirne der Internetgeneration arbeiten anders. | Foto: fizkes/Shutterstock

Das menschliche Gehirn
Wie das Internet das Gedächtnis verändert

Als „Digital Immigrants“ (digitale Einwanderer) bezeichnet man Menschen, die erst als Erwachsene den Umgang mit dem Computer erlernt haben. Ihnen stehen die "Digital Natives" gegenüber (die Eingeborenen), die mit digitalen Medien aufwachsen. ÖSTERREICH. Es ist interessant zu beobachten, wie sich das menschliche Gehirn durch den Gebrauch des Internets verändert. Tatsächlich zeigen sich deutliche Unterschiede in Bezug auf die Synapsenverbindungen bei der Internetgeneration im Vergleich zu den...

  • Margit Koudelka

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.