LH Mattle in der HAK Imst
Mit dem Landeschef im Gespräch

Auch die digitale Infrastruktur und der Stellenwert der Digitalisierung in der Bildung wurden besprochen. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2Bilder
  • Auch die digitale Infrastruktur und der Stellenwert der Digitalisierung in der Bildung wurden besprochen.
  • Foto: Land Tirol/Die Fotografen
  • hochgeladen von Clemens Perktold

Im Rahmen der Mai-Ausgabe von „Frag den LH“ empfing Landeshauptmann Anton Mattle die Schüler aus dem Informatikzweig der HAK Imst in seinem Büro im Landhaus. Auch dieses Mal konnten wieder spannende Themen besprochen werden.

IMST, INNSBRUCK. Stellvertretend für die Klasse richteten die Schüler Noah Kathrein und Janosch Walter ihre Fragen an LH Mattle.
„Ich freue mich immer wieder darüber, wenn mich Schülerinnen und Schüler besuchen und Fragen zu Themen stellen, die ihnen besonders am Herzen liegen. Jede Ausgabe von ‚Frag den LH‘ macht deutlich, welche Inhalte und Themen unsere Jugend bewegen“, betont LH Anton Mattle und führt weiter aus: „Der IT-Sektor ist ein Bereich, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Umso wichtiger ist es, dass solche Schulzweige und Ausbildungsmöglichkeiten angeboten werden. Als gelernter Elektrotechniker weiß ich, dass Schülerinnen und Schülern nach einer gefestigten Ausbildung im Bereich der Informatik alle Türen offenstehen.“

Tirol als attraktiver Standort

Passend zu ihrer schulischen Ausbildung rückten die Schüler Fragen zur Informationstechnologie in den Blickpunkt. Als erstes Thema stand deshalb Tirol als IT-Standort auf dem Programm.
Noah Kathrein und Janosch Walter wollten vom Landeshauptmann wissen, welche Initiativen die Landesregierung unternehme, um Tirol und das Tiroler Oberland im Speziellen zu einem noch attraktiveren Standort für IT- bzw. Technologieunternehmen zu machen. „Das Land Tirol hat eine einzigartige MINT-Initiative gestartet, welche besonders Schulen dabei unterstützt, sich intensiv mit Mathematik, Digitalisierung, Technik und Naturwissenschaften auseinanderzusetzen. Wir fördern gerade junge potenzielle Unternehmerinnen und Unternehmer, selbst aktiv zu werden und ein Unternehmen zu gründen. In Tirol gibt es eine erfolgreiche Anlaufstelle für Start-ups und Spin-offs, die sich aus der Universität hinaus entwickeln. Das Land Tirol bietet zahlreiche Auszeichnungen und Förderungen“, informierte LH Mattle.

Digitale Infrastruktur Tirols

Aufbauend auf Tirols Rolle für IT-Unternehmen interessierten sich die Schüler für allgemeine Investitionen in die digitale Infrastruktur Tirols. Sie fragten den Landeshauptmann, welche Maßnahmen bereits ergriffen wurden, um das Land und die zunehmend digitalisierte Bildungslandschaft zukunftsfähig zu halten.
Dabei verweist LH Mattle auf die Vorreiterrolle Tirols unter den Bundesländern: „Das Land Tirol war beim Ausbau des ultraschnellen Breitbands, also von Lichtwellenleiternetzen, federführend in Österreich.
Das Land Tirol verstärkt auch die Initiativen des Bundes, sämtliche Sekundarschulen mit schnellem WLAN und Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler mit modernen Endgeräten und der notwendigen Ausbildung auszustatten.“

Umgang mit politischen Herausforderungen

Abschließend stellten die Schüler die Frage, auf welche Strategien LH Mattle denn zurückgreife, um politische Herausforderungen und Hürden zu bewältigen. „Wie erhole ich mich? Vielleicht auch bei solchen Terminen, weil ich die Möglichkeit habe, mein Herz auszuschütten. Ansonsten ist alles, was mit Bergsport zu tun hat, Erholung für mich. Trotz des vollen Terminkalenders bleibt für mich auch Zeit zu lesen. Und wenn sich einmal ein Zeitfenster ergibt, reise ich gerne“, bietet LH Mattle private Einblicke.
Frag den LH

HAK Lienz zu Besuch bei Landeshauptmann Anton Mattle

Auch die digitale Infrastruktur und der Stellenwert der Digitalisierung in der Bildung wurden besprochen. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Für die Mai-Ausgabe von "Frag den LH" besuchten Schüler aus dem Informatikzweig der HAK Imst den Landeshauptmann Anton Mattle im Landhaus.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.